Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Das Pilotprojekt startet am 2. Mai. Ab dann können saubere, restentleerte Big Bags kostenlos in den Altstoffsammelzentren abgegeben werden.  | Foto: Umwelt Profis Braunau
2

Umwelt Profis starten Pilotprojekt
Kostenlose Big-Bag-Sammlung im ASZ

„Big Bags“ umweltfreundlich entsorgen. Das ist ab Mai in allen Altstoffsammelzentren (ASZ) im Bezirk Braunau möglich. BEZIRK BRAUNAU. Der Bezirksabfallverband Braunau beteiligt sich damit an einem oberösterreichweiten Pilotprojekt. Ziel des Testlaufs ist es, die großen Kunststoffsäcke sortenrein zu sammeln und damit ein Recycling möglich zu machen. Los geht es am Freitag, 2. Mai 2025. Ab dann können saubere, restentleerte Big Bags kostenlos in den Altstoffsammelzentren abgegeben werden.    Was...

Feuerwehrpräsident Robert Mayer und Feuerwehr-Landesrätin Michaela Langer-Weninger ziehen positive Bilanz der Gesamtbeschaffung. Nun soll das System evaluiert werden.  | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Feuerwehr-Gesamtbeschaffung
Kirchdorfs Kommandant "vom Gesamtpaket überzeugt"

2024 wurde im OÖ. Feuerwehrwesen das Modell der Gesamtbeschaffung für Fahrzeuge als Pilotprojekt eingeführt. Dabei konnten die Feuerwehren zwischen der bisherigen Beschaffung und der neuen, standardisierten Gesamtbeschaffung wählen – mit einer mehrheitlichen Tendenz zum Pilot-Modell. KIRCHDORF/KREMS, OÖ. Mit 27 Fahrzeugen wurde mehr als die Hälfte aller Neubestellungen in diesem Jahr bereits über das Pilotprojekt abgewickelt. Nun wird das Programm evaluiert, um herauszufinden, warum sich...

Die PV-Anlage mit Speicher sowie ein Notstromaggregat sichern die Wasserversorgung von 60 Personen.  | Foto: Wassergenossenschaft Röth/Piereth
2

Genossenschaft in Frankenmarkt baut um
Wasser läuft auch bei Black-out

Die Wassergenossenschaft Röth/Piereth in Frankenmarkt ist für den Ernstfall gerüstet. Selbst im Falle eines Black-out ist die Versorgung der Mitglieder gesichert.  FRANKENMARKT. Die Wassergenossenschaft hat sich heuer am Pilotprojekt "klimafreundliche und krisensicher Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung" des Landes OÖ beteiligt. Im Zuge dessen haben die Frankenmarkter ihr Wasserhaus mit einer Photovoltaik-Anlage samt Speicher und einem Notstromaggregat ausgestattet. "Mit dieser Kombination...

Der Telenotarzt kann sich via Videoübertragung sofort ein Bild vom Patienten machen. | Foto: NÖRK
1 2

Testphase startet
In Mattighofen kommt Telenotarzt zum Einsatz

Im Rettungsdienst ist Zeit das kostbarste Gut: Die Einführung des Telenotarztes erhöht die Verfügbarkeit eines Notarztes. Dieser wird per Video zugeschaltet, um die Rettungskräfte vor Ort zu unterstützen. Das Rote Kreuz startet das Pilotprojekt in vier Regionen: Mattighofen, St. Georgen im Attergau (Bezirk Vöcklabruck), Steyr-Stadt und Weyer (Bezirk Steyr-Land). OÖ, MATTIGHOFEN. Jede Minute verlässt ein Rettungsauto des OÖ. Roten Kreuzes eine Dienststelle, um Menschen zu helfen. Im Laufe eines...

Josef Gattringer, Gerhard Hayböck, Christian Dick, Landesrat Günther Steinkellner, Straßenmeister Erich Gösweiner (von links).  | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Pilotprojekt
Pflanzenöl für die Einsatzfahrzeuge der Straßenmeisterei Kremsmünster

Die ersten Fahrzeuge der Straßenmeisterei Kremsmünster werden aufgetankt – und zwar weder mit Benzin noch mit Diesel, sondern mit HVO 100. Die Bezeichnung steht für "Hydrotreated Vegetable Oils", also hydrierte Pflanzenöle, die durch ein spezielles Verfahren hergestellt werden. KREMSMÜNSTER Der Kraftstoff ist eine Alternative zu fossilem Diesel und wird in Dieselmotoren ohne technische Anpassungen verwendet. Die Betriebsfahrzeuge der Brücken- und Straßenmeisterei werden im Rahmen eines...

Thomas Citroni, Dieter Fellhofer, Claudia Haslinger, Günther Steinkellner, Tobias Thalmair, Dietmar Radler.  | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Nachhaltige Verkehrszeichen
Nicht auf dem Holzweg mit Neuhauser Verkehrstechnik

Infrastruktur-Landesrat und die Firma Neuhauser testen nachhaltige Verkehrszeichen aus Holz. PUCKING. Beim Kreisverkehr L564 Wolferner Straße/L1394 St. Florianer Stift–Straße wurde nun ein solches Schild, mit Namen "H-Sign" aufgestellt. Gefertigt werden diese aus Naturholzplatten in einem fünfschichtigem Aufbau aus heimischen Harthölzern. Für die Herstellung der Naturholzplatte werden ausschließlich umweltverträgliche Materialien verwendet. Durch eine spezielle Wärmebehandlung wird zudem die...

Thomas Citroni, VKL Neuhauser Verkehrstechnik, Dieter Fellhofer, Produkt- & Projektmanagement Neuhauser Verkehrstechnik, Claudia Haslinger, Geschäftsführerin SFK Tischler GmbH, Landesrat Günther Steinkellner, Tobias Thalmair, Dienststellenleiter Straßenmeisterei Ansfelden, Dietmar Radler, Geschäftsführender Gesellschafter Neuhauser Verkehrstechnik GmbH & Co KG. F (v. l.). | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Österreichweit einzigartiges Pilotprojekt
Verkehrszeichen aus Holz in St. Florian im Test

Infrastruktur-Landesrat, die Abteilung Straßenneubau und -erhaltung sowie die Firma Neuhauser testen derzeit nachhaltige Verkehrszeichen aus Holz ST. FLORIAN, WOLFERN. Aufmerksame Verkehrsteilnehmer werden es vielleicht bereits bemerkt haben: Beim Kreisverkehr L564 Wolferner Straße/L1394 St. Florianer Stift–Straße wurde die alte Beschilderung getauscht und durch eine neue ersetzt. Jedoch handelt es sich dabei nicht um einen gewöhnlichen Tausch. Im Zuge eines österreichweit ersten Pilotprojekts...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Community Nurses unterstützen Menschen im Alter und deren Angehörige, möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu führen. | Foto: Diakoniewerk/Christian Huber
2

Erfolgreiches Pilotprojekt
„Community Nursing“ zeigt Potenziale für das Pflegesystem auf

Das derzeitige Pflege- und Betreuungssystem braucht dringend neue Konzepte. Im EU-weiten Pilotprojekt „Community Nursing“ – das auch das Diakoniewerk umsetzt – belegen nun Studienergebnisse, dass durch präventive Maßnahmen der Einzug in ein Seniorenheim verzögert werden kann. MAUERKIRCHEN. Im aktuellen Pflegesystem bestimmt das Angebot die Pflege – und das ist in zwei starren Säulen gedacht: mobil und stationär. Heißt, Betroffene müssen sich an das Angebot anpassen und nicht umgekehrt....

Die sechs Pflegelehrlinge mit (v.l.n.r.): Hermann Hütter (Heimleiter SZS), Eva Salomon (Leitung Betreuungs- und Pflegedienst SZS), Geschäftsführer Robert Ritter-Kalisch und Direktorin für Pflege und Betreuung Elke Fehkührer.
 | Foto: Seniorenzentren Linz

Pilotprojekt startet
Erstmals Lehre für Pflegeassistenzberufe im Seniorenzentrum Spallerhof

Im September starten die Linzer Seniorenzentren ein Pilotprojekt zur Ausbildung von Pflegeassistenten und Pflegefachassistenten. Sechs Jugendliche beginnen ihre Lehre im Seniorenzentrum Spallerhof. LINZ. "Es ist äußerst erfreulich, dass sich für alle sechs verfügbaren Plätze motivierte Jugendliche gefunden haben, die sich mit Begeisterung für die Pflege einsetzen möchten", so Vizebürgermeisterin und Sozialreferentin Karin Hörzing (SPÖ). Mehrstufiges Auswahlverfahren Die Auswahl der Lehrlinge...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Landespolizeidirektor Andreas Pilsl, ist Stolz darauf, dass Oberösterreich beim Projekt Cybercrime Trainingscenter federführend mitwirkt. | Foto: LPD OÖ/Michael Dietrich
12

Bundesweites Pilotprojekt
Cybercrime Trainingscenter in Linz nahm Betrieb auf

Als Pilotprojekt der Bundespolizei startete das neue Cybercrime Trainingscenter (CCTC) in der Landespolizeidirektion in Linz. LINZ. „Die herkömmliche Kriminalität ist eigentlich seit einigen Jahren rückläufig, der Bereich der Cyberkriminalität wächst – das ist für uns eine besondere Herausforderung, weil sie am schwersten aufzuklären ist“, sagt Landespolizeidirektor Andreas Pilsl. So betrage die Aufklärungsquote hier nur 30 bis 35 Prozent, während man beim „Rest“ von rund 60 Prozent spricht....

(v.l.:) Die Lehrbeauftragte und Bezirksjugendkooridnatorin des Roten Kreuzes, Karin Turner, mit Schülerinnen der HBLW Wels beim praktischen Trainieren der Wiederbelebung. | Foto: BRS
5

Helfen können wenn es drauf ankommt
Lehrfach "Rettungssani" startet an HBLW Wels

Ab Herbst startet die oberösterreichweit erste Rettungssanitäter-Ausbildung an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HBLW) in Wels. Das im Rahmen des Schulunterrichts in Kooperation mit dem Roten Kreuz.  WELS. "Helfen, wenn's darauf ankommt", ist das Motto der neuen Ausbildungsmöglichkeit an der hiesigen HBLW. Als erste Schule wird hier ein "Meilenstein in der oberösterreichischen Bildungslandschaft" gesetzt: Die Rettungssanitäterinnen- und Rettungssanitäterausbildung findet im...

Vizebürgermeisterin Tina Blöchl (Mitte) und Professorin Claudia Horak (2. v.l.) mit dem Projektteam Alma Mannsberger, Babiker Ahmad und Vladimir Vertlib. | Foto: Stadt Linz

HAK HAS Rudigierstraße
Integrationsprojekt lehrt, über den fremden Schatten zu springen

Dass junge Menschen über Herkunft, Zugehörigkeit und Wertvorstellungen diskutieren möchten, beweist das Pilotprojekt „Über den fremden Schatten springen“. An der HAK HAS Rudigierstraße beschäftigten sich rund 50 Schülerinnen und Schüler mit dem aktuellen Weltgeschehen abseits des Geschichteunterrichts.  LINZ. „Die von Kriegen und Krisen geprägte globale Lage beschäftigt gerade junge Menschen. Das schulische Umfeld eignet sich gut, um eine differenzierte Sicht auf historisch gewachsene Konflikte...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: Bürgermeister Klaus Luger, Wolfgang Pramendorfer, Geschäftsführer x-tention GmbH, Vizebürgermeisterin Karin Hörzing und Robert Ritter-Kalisch, Geschäftsführer der Seniorenzentren Linz. | Foto: Stadt Linz

Stadt Linz startet Pilotprojekt
Seniorenzentrum Liebigstraße wird zum "digitalen Pflegeheim"

Die Seniorenzentren Linz GmbH (SZL) starten ein Pilotprojekt für ein "Digitales Pflegeheim". In Zusammenarbeit mit dem Softwarepartner x-tention Informationstechnologie GmbH sollen neue Technologien den Arbeitsalltag der Pflegekräfte erleichtern und die Pflege sicherer machen. Der Testlauf beginnt am Standort Liebigstraße und ist für das erste Halbjahr 2024 geplant. LINZ. "Als Innovationshauptstadt ist es uns ein großes Anliegen, neue Technologien in all ihren Facetten zu nutzen. Das Linzer...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Kinder der Time-Mittelschule Helfenberg bekommen in Zuge des Pilotprojekts praxisnahe Kenntnisse vermittelt.  | Foto: TNMS Helfenberg

TNMS
Start des Schulpilot-Projekts für Wirtschaftsbildung in Helfenberg

An der Time-Mittelschule Helfenberg wurde ein Schulpilot-Projekt und im Zuge dessen ein eigenes Schulfach eingeführt.  HELFENBERG. Die Time-Mittelschule Helfenberg hat zu Beginn dieses Schuljahres das Schulpilot-Projekt der Stiftung Wirtschaftsbildung gestartet. Im Rahmen dieses Programms wurde an der Schule ein eigenes Schulfach namens Wirtschaftsbildung eingeführt, in dem praxisnahe Kenntnisse im Bereich Wirtschaft vermittelt werden sollen. Ein zentraler Bestandteil des Schulfachs ist die...

Rat auf Draht-Geschäftsführerin Nora Deinhammer. | Foto: SOS Kinderdorf

Elternberatung
Rat auf Draht startet Pilotprojekt im Bezirk Eferding

Psychosoziale Beratung für Eltern verstärkt in den Bundesländern: So lautet das Ziel des Pilotprojekts der Rat auf Draht Elternseite, das in der Region Eferding startet. BEZIRK EFERDING. Vertrauliche, kostenlose und niederschwellige Beratung für Eltern und Bezugspersonen: Das bietet die Elternseite von Rat auf Draht seit mittlerweile knapp drei Jahren. Ein Team aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik und Sozialarbeit berät online über Videochat. „Diese Möglichkeit wurde ins Leben gerufen, da...

"Start ins Linzer Leben" berät frischgebackene Eltern. | Foto: panthermedia.net/stockbroker

"Start ins Linzer Leben"
Pilotprojekt unterstützt frischgebackene Eltern

Seit Mitte Mai 2023 läuft das Pilotprojekt "Start ins Linzer Leben" und bietet aufsuchende Elternsozialarbeit an. In den ersten drei Monaten wurden bereits 114 Beratungsgespräche bei frischgebackenen Eltern in deren Zuhause durchgeführt.  LINZ. Das neue Serviceangebot der Stadt Linz umfasst eine breite Palette an Themen: Von Fragen zur Pflege, Ernährung und Erziehung bis hin zu finanziellen Angelegenheiten und der Erklärung von Behörden-/Arztschreiben in einfacher Sprache. Die Mitarbeiter des...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) und die Direktorin der Altenpflegeschule OÖ, Wilma Steinbacher sind überzeugt von der modularen und hybriden Ausbildung. | Foto: Land OÖ/Gerstmair
2

Pilotversuch in Oberösterreich
Pflegeausbildung wird digitaler

Am 10. Oktober startet der erste teilweise digitalisierte Ausbildungslehrgang zur Heimhilfe als Pilotprojekt an der Altenbetreuungsschule OÖ. Anmeldungen sind bereits möglich. OÖ. Für den Pilotversuch wurde bewusst die Heimhilfe-Ausbildung ausgewählt. Denn seit Jahresbeginn 2023 besteht die Möglichkeit, die neue Berufsgruppe des Stützpersonals in den Alten- und Pflegeheimen anzustellen. Dazu ist anfänglich keine Ausbildung nötig, das Stützpersonal muss aber innerhalb eines Jahres eine...

Von links: Robert Oberleitner (Geschäftsführer NEUE HEIMAT Oberösterreich), Günter Pröller (Mitglied des Bundesrates), David Allerstorfer (Bürgermeister der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau. | Foto: FraGes Holding GmbH
3

Schlüsselübergabe
Erste Bewohner ziehen in "Vitales Wohnen in Feldkirchen" ein

Am 20. Juni erfolgte die Schlüsselübergabe und Vertragsunterfertigung für die 14 barrierearm konzipierten Wohnungen in Feldkirchen für Senior:innen ab 65 Jahren mit Pflegestufe 1-3. FELDKIRCHEN. Mit dem Einzug der Mieter:innen startet in Feldkirchen ein neues, zukunftsweisendes Kapitel in der Begleitung von Senior:innen. Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck ermöglichen im Bezirk Urfahr-Umgebung in Kooperation mit der Neuen Heimat Oberösterreich, dem Sozialhilfeverband Urfahr-Umgebung und der...

Mit dem Pilotprojekt H-Sign befindet man sich keineswegs auf dem Holzweg | Foto: Land OÖ

Österreichweites Pilotprojekt in Linz-Land
Land Oberösterreich testet nachhaltige Verkehrszeichen

Nachhaltige Verkehrszeichen aus Holz testen Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, die Abteilung Straßenneubau und -erhaltung sowie die Firma Neuhauser im Bezirk Linz-Land. LINZ-LAND. Jedoch handelt es sich dabei nicht um einen gewöhnlichen Tausch einer am Ende des Lebenszyklus befindlichen Beschilderung. Im Zuge eines österreichweit ersten Pilotprojekts sammelt das Land Oberösterreich Steinkellner und die Fa. Neuhauser Verkehrstechnik GmbH & Co KG aus Pucking Erfahrungen mit einer...

Die Lego Roboter werden mit den schuleigenen Tablets programmiert. | Foto: Eva Wöckl
12

Technik für die Kleinsten
VS Ostermiething ist Lego Pilotschule

Einige Volksschulen wurden in Oberösterreich zu Lego-Pilotschulen ernannt. Darunter auch die Volksschule Ostermiething. OSTERMIETHING. 20 Schulen in ganz Oberösterreich wurden zur Lego-Pilotschule ernannt. Aus dem Bezirk Braunau darf sich die Volksschule Ostermiething daran beteiligen. Sie sollen durch kindgerechte Anleitungen den Kindern einen Einblick in die Robotik und das Programmieren bieten. Den Umgang mit den Technikboxen werden die Lehrkräfte in den Unterricht einbauen. Gestartet wird...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Von links: Berat Akarsu Yavuz (Front Food), Kieran Bates (Chelsea Pub), Alvaro Paz (Divino Vinothek) und Stefan Balhasi (Dods Frozen Wonderland). | Foto: privat
2

Pilotprojekt Begegnungszone
Domgassenfest zelebriert mehr Lebensqualität

Am Freitag, 28. April, findet das Domgassenfest statt und setzt ein wichtiges Zeichen für die Verkehrsberuhigung in der gleichnamigen Straße, die sich Schritt für Schritt zur Begegnungszone entwickelt. LINZ. Die Linzer Domgasse verwandelt sich im Rahmen eines Pilotprojekts in Kooperation mit der Kunstuniversität nach und nach zur Begegnungszone. Am Freitag, 28. April, wird das ab 17 Uhr gefeiert, wenn nun schon zum dritten Mal das beliebte Domgassenfest stattfindet. Die Linzerinnen und Linzer...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Pumpen sollen laufen – ob für das Trinkwasser oder die Abwässer. Hier sollen Photovoltaikanlagen die Gemeinden krisensicherer machen. | Foto: GWT

Förderung für Wels-Land-Gemeinden
Damit Wasser auch im Krisenfall sprudelt

Ein Landesprojekt fördert krisensichere Wasserversorgung und -aufbereitung, zwölf Gemeinden profitieren. WELS-LAND. Wasser ist das Lebensmittel Nummer 1 und kann durch nichts ersetzt werden. Doch die Klimakrise ist auch in Oberösterreich angekommen: Immer öfter drohen Trockenperioden, erst kürzlich stöhnten vor allem die Innviertler Bauern über einen extrem niederschlagsarmen Winter. Die Folge: niedrige Grundwasserpegel. Aber auch Szenarien wie ein Blackout können die Wasserversorgung und...

Das Land unterstützt die Wasserversorger in der Region, damit das Trinkwasser auch in Zukunft verlässlich fließt. | Foto: PantherMedia - AntonioGuillem
2

Pilotprojekte im Bezirk
Die Wasserversorgung nachhaltig sichern

Das Land OÖ setzt sich mit zwei Pilotprojekten für eine krisensichere Trinkwasserversorgung ein. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Wasser ist das Lebensmittel Nummer 1 und kann durch nichts ersetzt werden. Durch die Klimakrise kommt es zu vermehrten Trockenperioden und auch mögliche Szenarien, wie etwa Engpässe bei der Stromversorgung, können die Wasserversorgung und -entsorgung negativ beeinflussen. Vor Kurzem wurde daher im ganzen Bundesland die "klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung in OÖ"...

Von links: Johann Stroblmair (Geschäftsführer der Alten- und Pflegeheime der Franziskanerinnen von Vöcklabruck GmbH), Thomas Haudum (Abteilungsleiter Technik-Wohnbau, Neue Heimat Oberösterreich), Deborah Neumüller (Leitung Kompetenzfeld Seniorenarbeit und Qualitätssicherung der Alten- und Pflegeheime der Franziskanerinnen von Vöcklabruck GmbH), Adele Wakolbinger (Hausleiterin St. Teresa, Alten- und Pflegeheime der Franziskanerinnen von Vöcklabruck GmbH),  Paul Gruber (Bezirkshauptmann und Obmann des Sozialhilfeverbandes Urfahr-Umgebung), David Allerstorfer (Bürgermeister der Marktgemeinde Feldkirchen). | Foto: FraGes Holding GmbH
3

Vitales Wohnen Feldkirchen
Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg

Vitales Wohnen in Feldkirchen hat seinen Türen geöffnet. Mehr als 60 interessierte Senioren folgten der Einladung zum Tag der offenen Tür und besichtigten am 8. März 2023 die 14 barrierearm konzipierten Wohnungen für Senioren ab 65 Jahren mit Pflegestufe 1-3. Die Wohnungen sind ab Sommer 2023 bezugsfertig. FELDKIRCHEN. Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck ermöglichen ab dem Sommer 2023 in Kooperation mit der Neuen Heimat Oberösterreich, dem Sozialhilfeverband Urfahr-Umgebung und der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.