Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Für die eigene Gesundheit bleibt Selbständigen oftmals zu wenig Zeit. Die PostWerkStatt will dem entgegensteuern. | Foto: PostWerkStatt
5

CoWorkOut
PostWerkStatt startete Projekt zur Gesundheitsförderung

Im Rahmen des "CoWorkOuts" wird erstmals Betriebliche Gesundheitsförderung für EPU angeboten. OTTENSHEIM. Nach dem Kick-off für das Pionierprojekt CoWorkOut im Coworking-Space PostWerkStatt in Ottensheim werden nun die Bedürfnisse der Ein-Personen-Unternehmen (EPU) erhoben. Erste konkrete Maßnahmen werden bereits umgesetzt – sie betreffen vor allem die soziale Komponente der Gesundheit. Zum ersten Mal in Österreich werden in einem Coworking-Space Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung...

Pilotprojekt von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder für eine klimafreundliche und krisensichere Wasserversorgung startet. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Krisensichere Wasserversorgung
Förderung für zwei Pilotprojekte im Bezirk Kirchdorf

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Klima-Landesrat Stefan Kaineder starteten im vergangenen Jahr mit der Ausschreibung eines Pilotförderprogrammes, das die Umsetzung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern in der Wasserversorgungsstruktur Oberösterreichs initiieren soll. Mehr als 50 Einreicher haben sich mit zukunftsweisenden Projekten gemeldet. Darunter befinden sich auch zwei Projekte aus dem Bezirk Kirchdorf. SCHLIERBACH, WARTBERG. Vom Wasserverband Gruppe Kremstal mit Sitz in Schlierbach...

Foto: Land Oberösterreich

Pilotprojekt
Investition in klimafreundliche Wasserversorgung

In Oberösterreich wird an einer krisensicheren und klimafreundlichen Wasserversorgung gearbeitet. Im Bezirk Braunau werden zwei Projekte vom Land OÖ gefördert. BEZIRK. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Klima-Landesrat Stefan Kaineder starteten im vergangenen Jahr mit der Ausschreibung eines Pilotförderprogrammes, das die Umsetzung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern in der Wasserversorgungsstruktur Oberösterreichs initiieren soll. Ziel ist, eine nachhaltige und krisensichere öffentliche...

Der Standort des Vitalen Wohnens in Lengau. | Foto: Manfred Rieder
2

Zukunftsweisendes Projekt
Vitales Wohnen in Lengau

In Lengau entsteht mit dem Pilotprojekt „Vitales Wohnen“ erstmalig in dieser Form in Oberösterreich ein modernes, familiäres Zuhause für Senioren mit Betreuungs- und/oder Pflegebedarf. LENGAU. Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck ermöglichen ab dem Sommer 2023 in Kooperation mit der Lawog Oberösterreich, dem Sozialhilfeverband Braunau, der Gemeinde Lengau und der Sozialabteilung der Oberösterreichischen Landesregierung altersgerechtes und bedürfnisorientiertes Wohnen und Leben. Das...

Mollns Bürgermeister Andreas Rußmann (li.), Kindergartenleiterin Renate Retteneger (2.v.li.), die Pädagoginnen Simone Klausberger und Elisabeth Kopf, die AssistentInnen Andreas Pamminger und Karin Fischeneder mit den Kindern. | Foto: Kindergarten/Krabbelstube Molln

Kindergarten Molln
Einsatz für "Gesunde Krabbelstube" mit Auszeichnung belohnt

"Unser Einsatz für eine `Gesunde Krabbelstube´ wurde jetzt mit einer Auszeichnung belohnt", freut sich Renate Rettenegger aus Molln. MOLLN. "Nachdem wir vor Jahren eingeladen worden waren, konnten wir als Piloteinrichtung wesentlich zur Entwicklung des neuen und wichtigen Gesundheitsschwerpunkts in Krabbelstuben beitragen", fährt die Leiterin des Kindergartens und der Krabbelstube fort. Sie konnte ihre jahrelangen Erfahrungen an die Kolleginnen weitergeben. Das Team brachte sich in diesem...

Der Standort von "Vitales Wohnen" in Feldkirchen. | Foto: Johann Lackner

Innovation
"Vitales Wohnen“ für Senioren in Feldkirchen an der Donau

Feldkirchen ist der Standort für ein Pilotprojekt in Oberösterreich. FELDKIRCHEN. Zehn Pilotprojekte für „Vitales Wohnen“ sind in Oberösterreich geplant. Das erste entsteht in Feldkirchen, wie Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) bei einem Pressetermin im Donaumarkt mitteilte. Derzeit errichtet die Genossenschaft „Neue Heimat“ einen Wohnpark an der Gewerbeparkstraße. Im Juli 2023 sollen die 14 Wohnungen bezugsfertig sein, wie Geschäftsführer Robert Oberleitner ankündigte. Altenheim...

Kurz vor dem Umschalten zählt die Ampel von neun auf drei herunter. | Foto: Punzenberger/Yunex

Pilotprojekt
Erste Countdown-Ampel ersetzt älteste Ampel in Linz

Seit 1985 ist die Ampel an der Kreuzung Pfarrplatz / Lederergasse im Einsatz. Sie wird nun von der ersten Countdown-Ampel in Linz ersetzt.  LINZ. Die Stadt bekommt ihre erste Countdown-Ampel. Diese wird zurzeit am Pfarrplatz installiert und ersetzt die älteste Ampel in Linz. Mit einer Restrotanzeige ausgestattet informiert die moderne Ampel die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer, wie lange die Rotphase noch dauert. Diese zusätzliche Information soll das Überqueren der Straße bei Rot sowie...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Ergebnisse zeigen einen klaren Wunsch, die Krems wieder naturnäher zu gestalten, mit Auen, Seitenarmen und Platz für die Natur.  | Foto:  Franz Strasser

Flussdialog
Bewohner wünschen sich naturnahe Gestaltung der Krems

Insgesamt 633 Personen aus dem Kremstal haben an der Online-Befragung im Rahmen des Flussdialogs "Unsere Krems" teilgenommen und ihre Meinung zur Zukunft der Krems abgegeben. KREMSTAL. Von Mitte September bis Mitte Oktober 2022 war die Bevölkerung im Kremstal dazu eingeladen, in einer Online-Befragung im Rahmen des Flussdialogs ihre Meinung zur zukünftigen Gestaltung der Krems und ihrer Zuflüsse abzugeben. Das Themenspektrum der Befragung reichte von der aktuellen Nutzung der Krems durch die...

Laakirchens Bürgermeister Fritz Feichtinger mit Helga Spitzbart. | Foto: Die Photoschmiede/dieziwi

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung
Pilotprojekt „Generationen miteinander“ in Laakirchen

Die Auftaktveranstaltung von „Generationen miteinander“ im Generationenzentrum Danzermühl der Pilotgemeinde Laakirchen mit rund 85 Teilnehmern war ein voller Erfolg. LAAKIRCHEN. Bürgermeister Fritz Feichtinger betonte in seinen Begrüßungsworten die Relevanz des Projekts für die Gemeinde Laakirchen und ermutigte das Publikum, bei „Generationen miteinander“ teilzunehmen und sich zu engagieren. Mit diesem Pilotprojekt engagiert sich die Gemeinde Laakirchen in Punkto „aktives, gesundes Älterwerden“...

Foto: OÖVP Bezirk Eferding

OÖVP Bezirk Eferding
Gemeinsamer Austausch mit Soziallandesrat

Seit einem Jahr ist Wolfgang Hattmannsdorfer als Soziallandesrat in Oberösterreich tätig. In seine Zuständigkeit fallen die Ressorts Soziales, Integration und Jugend. Im Bezirk Eferding machte der 42-Jährige kürzlich Halt für einen gemeinsamen Austausch mit OÖVP Gemeindevertretern, um wichtige Projekte voranzutreiben. EFERDING. Das Thema Pflege wird in den nächsten Jahren zur zentralen Herausforderung, sind sich die Mitglieder der OÖVP in Eferding sicher. Im Rahmen eines verbalen Austauschs mit...

Mehr als ein Viertel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Greiner AG in Kremsmünster nutzen das Angebot des E-Car-Leasing-Modells.  | Foto: Christian Huber Fotografie
4

Greiner AG, Kremsmünster
Pilotprojekt für klimafreundliche Mobilität

Die Ausrichtung zu nachhaltiger Mobilität geht bei Greiner mit dem massiven Ausbau von Photovoltaik einher. Mehr als ein Viertel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Greiner AG haben ein Angebot für ein privat nutzbares Firmen-Elektroauto in Anspruch genommen.  KREMSMÜNSTER. Die Greiner AG hat für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Leasingmodell für Elektrofahrzeuge entwickelt. Mehr als ein Viertel von ihnen hat das Angebot im Rahmen des Pilotprojektes in Anspruch genommen und fährt...

LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und Rot-Kreuz-Präsident Walter Aichinger. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Pilotprojekt
1450 lenkt Patienten in Ambulanzen

Die telefonische Gesundheitsberatung 1450 hat sich bei Bauchschmerzen, Kopfweh, Insektenstichen und Co bereits bewährt. In der nächsten Ausbaustufe sollen über diese Hotline auch die Patientenströme in den Spitalsambulanzen gelenkt werden. Pilotprojekte laufen derzeit in Ried und Linz. OÖ. Wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der telefonischen Gesundheitsberatung das Krankenhaus als idealen Versorgungsort definieren, erhält der Anrufer bzw. die Anruferin die Möglichkeit zur Nutzung eines...

Elisabeth Frommel von der SPES Zukunftsakademie präsentierte die Umfrageergebnisse des Pilotprojektes im Hansbergland. | Foto: Alfred Hofer
14

Bezirk Rohrbach
Pilotprojekt „gesUNDgemeinsam“ im Hansbergland

Ein einzigartiges Projekt will eine lebenswerte Region für alle Generationen schaffen. Es ist das einzige derartige Projekt in ganz Oberösterreich, das vom Bundesministerium umgesetzt wird und von einem SPES Zukunftsakademie-Team 24 Monate begleitet wird. NIEDERWALDKIRCHEN. Am vergangenen Sonntag wurde im Gasthof Rialto in Niederwaldkirchen das Hansbergland-Pilotprojekt „gesUNDgemeinsam“ von der SPES Zukunftsakademie genauer vorgestellt. Es ist dies das einzige derartige Projekt im ganzen...

Supervision im Kindergarten Lacken | Foto: Gemeinde Feldkirchen

Pilotprojekt
Feldkirchen will mit Supervision Pädagoginnen halten

Im Gemeindekindergarten Lacken läuft derzeit ein Pilotprojekt für Pädagoginnen und Helferinnen. FELDKIRCHEN. Das Supervisions-Angebot in Lacken finanziert die Gemeinde Feldkirchen. Es geht um gruppendynamische Prozesse im elementarpädagogischen Bereich, um Konfliktlösungsstrategien, etc. Für insgesamt zehn Einheiten wurde eine Supervisions-Spezialistin engagiert. Die erste Einheit fand laut Bürgermeister David Allerstorfer (SPÖ) bereits statt. "Wenn das Projekt gut weiterläuft, werden wir es...

Das BG WRG Körnerstraße ist Teil des Pilotprojekts "Wirtschaftsbildung". | Foto: Körnerschule
2

Pilotprojekt
Wirtschaftsbildung als neues Fach an Linzer Schule

Ab Herbst 2022 startet an 30 ausgewählten Schulen in ganz Österreich das Pilotprojekt "Wirtschaftsbildung". Das von der Stiftung Wirtschaftsbildung initiierte Projekt will Schülerinnen und Schülern ein lebensnahe wirtschaftliches Grundwissen vermitteln. Auch ein Linzer Gymnasium ist dabei. LINZ. Ab September 2022 startet an 30 österreichischen Schulen das Pilot-Projekt "Wirtschaftsbildung". Schülerinnen und Schüler zwischen zehn und 14 Jahren aus MS und AHS Unterstufe sollen dabei grundlegende...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Foto: Foto: yacobchuk1/panthermedia
2

Pilotprojekt gesUNDgemeinsam
Gesund und würdevoll Altern im Hansbergland

In sieben Gemeinden des Bezirks Rohrbach wird das Pilotprojekt "gesUNDgemeinsam" umgesetzt. Zu den Zielen zählt unter anderem, ältere Menschen mehr ins Gemeindeleben einzubinden.  BEZIRK ROHRBACH. Aktuell leben im Hansbergland 9.711 Menschen. Davon sind 1.570 Personen über 65 Jahre alt – etwa ein Drittel von ihnen lebt alleine. Um die ältere Generation wieder mehr ins Gemeindeleben einzubinden und ein würdevolles sowie gesundes Altern zu ermöglichen, wurde das Pilotprojekt "gesUNDgemeinsam" ins...

Jugend im Diskurs ist ein Pilotprojekt für die Stadt Wels | Foto: BRS

Neues Pilotprojekt im FreiRaum
Jugend im Diskurs startet in Wels

Vertreterinnen und Vertreter der politischen Parteien trafen sich am Dienstag, 22. März, im FreiRaum in Wels. Ziel der Veranstaltung sei es gewesen, die verschiedenen Jugendvertreter an einen Tisch zu bringen, um das Thema "Jugend"  zu besprechen. WELS. Die Gemeinderäte Alessandro Schatzmann (Grüne) und Ralf Drack (Grüne) haben das Pilotprojekt für die Welser Jugend gestartet. Dabei sei ein runder Tisch gebildet und eine breite Diskussion gestartet worden. Ergebnisse der...

Erich Steinwendner, Geschäftsführer der WLH GmbH, Julia Kröll, Geschäftsstellenleiterin AMS Kirchdorf, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und René Haidlmair, Obmann Verein Technologie Gruppe Kremstal (von links) | Foto: Land OÖ / Daniel Kauder

Transplacement
Firmenübergreifendes Pilotprojekt sichert Fachkräfte im Bezirk Kirchdorf

Der Bezirk Kirchdorf geht einen innovativen Weg bei der Fachkräftesicherung und –qualifizierung: Betriebe haben sich zur gemeinsamen firmenübergreifenden Initiative „Transplacement“ zusammengeschlossen. BEZIRK KIRCHDORF. In einem Pool „teilen“ sich die Partnerbetriebe sozusagen die Arbeitskräfte und qualifizieren sie gemeinsam zu den gesuchten Fach- und Arbeitskräften. Gleichzeitig haben Arbeitsuchende oder Menschen mit Schwierigkeiten, einen Job zu finden, eine Möglichkeit, eine Beschäftigung...

Bei der Lagerhaustankstelle in Enns erhalten die Blaulichtorganisationen im Notfall Treibstoff. | Foto:  Team Fotokerschi/ Kerschbaummayr
7

Pilotptojekt
Erste Blackout-sichere Tankstelle in Enns

In Kooperation zwischen dem Bezirksfeuerwehrkommando Linz-Land, dem Lagerhaus Enns und der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land wurde am Donnerstag, 3. März die erste „Feuerwehr - Black Out Tankstelle“ in Betrieb genommen . ENNS. „Schon bei der Beschäftigung mit dem Thema Black Out, also einem totalen Stromausfall, war diese Problematik immer wieder im Gespräch. Und jetzt durch die Corona- Pandemie hat sie noch einmal eine neue Aktualität bekommen, denn: Was tun, wenn alles stillsteht?", erklärt...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Das Pilotprojekt "Communty Nursing" richtet sich an ältere, zu Hause lebende, Menschen sowie Personen, die deren Pflege übernommen haben. | Foto: panthermedia/Kzenon
3

Community Nursing
Arbeitsgemeinschaft für Pilotprojekt gegründet

Die Gemeinden Haslach an der Mühl, Lichtenau im Mühlkreis, St. Oswald bei Haslach und St. Stefan-Afiesl planen ein neues Angebot in der Gesundheitsförderung. Sie haben als Arbeitsgemeinschaft (ARGE) „Gesundheit Steinerne Mühl“ einen Förderantrag für „Community Nursing“ im Gesundheits- und Sozialministerium eingereicht. BEZIRK ROHRBACH. Die Gesamtorganisation der in Haslach angesiedelten ARGE liegt bei Bürgermeister Dominik Reisinger. „Haslach hat sich in den letzten Jahren hohe Kompetenz im...

Peter Umundum, Vorstand für Paket und Logistik der Österreichischen Post AG und Professor Franz Staberhofer, Leiter des Logistikums an der FH Oberösterreich. | Foto: Österreichischen Post AG
2

Pilotprojekt FH OÖ
Wiederverwendbare Lösungen für den Paketversand

„Grüne Verpackungen“: Post und FH Oberösterreich/Steyr starten Pilotprojekt mit DM, Interspar Weinwelt, Intersport, Tchibo und Thalia. WIEN, STEYR. Mit dem stetigen Wachstum des E-Commerce wächst auch die Anzahl der Verpackungen. Über 18 Millionen Pakete hat die Post den Österreichern alleine im Dezember 2020 zugestellt. Das Paketaufkommen zur Weihnachtszeit bedeutet aber nicht nur Hochsaison für die Post, sondern sorgt auch regelmäßig für volle Papiercontainer nach den Weihnachtsfeiertagen....

Landschaftsbilder mit dem Ulrichsberger Künstler Gerhard Wöss können die Kinder bei der Kunst- und Kreativwerkstatt im Textilen Zentrum in Haslach gestalten.  | Foto: Christina Leitner
5

Textiles Zentrum Haslach
Kunst- und Kreativwerkstatt für Kinder wird gestartet

Neues kennenlernen und nach Lust und Laune werken lautet das Motto der dritten Kunst-und Kreativwerkstätte für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren im Textilen Zentrums Haslach. HASLACH. „Das Angebot richtete sich an kreative Kinder zwischen 7 und 12 Jahren, die alle 14 Tage einen Nachmittag lang mit Material und Farbe in den Werkstätten des Textilen Zentrums experimentieren können“, informiert Christina Leitner vom Textilen Zentrum. Künstler und Spezialisten aus der Region stellen dabei...

Ein Pilotprojekt zur Sprachförderung startet im kommenden Kindergartenjahr. | Foto: Stadt Wels
2

Stadt Wels
Start für Pilotprojekt zur Sprachförderung

Die Corona-Pandemie hat aufgrund der fehlenden Präsenzzeiten die Sprachdefizite in Welser Kindergärten und Pflichtschulen noch weiter verschärft. Im vergangenen Kindergartenjahr benötigten 72 Prozent der Kinder eine Sprachförderung. Dafür sind aktuell 42 Sprachpädagogen in den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen im Einsatz. WELS. Um die Sprachdefizite der Kinder zielgerecht zu reduzieren, startet Wels mit Beginn des neuen Kindergartenjahres in zwei städtischen Kindergärten ein...

Das Granittaxi wird vorerst in fünf Pilotgemeinden im Bezirk unterwegs sein. | Foto: WKO Rohrbach/Klima- und Energiemodellregion Donau-Böhmerwald
3

Mikro-ÖV
Ab September ist das Granittaxi in Rohrbach unterwegs

In den vergangenen Wochen wurde ein Name für das neue Mikro-ÖV-Projekt der WKO Rohrbach und der Klima- und Energie-Modellregion Donau-Böhmerwald gesucht. Die Abstimmung ergab einen klaren Sieger. BEZIRK ROHRBACH. Vor über einem Jahr fiel der Startschuss für eine regionale Mobilitätsinitiative im Bezirk. Ziel von Andreas Höllinger (WKO Rohrbach) und Johannes Großruck (Klima- und Energie-Modellregion Donau-Böhmerwald) war es, eine leistbare Schnittstelle zwischen öffentlichem und privatem Verkehr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.