Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

An verschiedenen Stationen können die Schüler in Gruppen unterschiedliche Experimente durchführen. | Foto: Kremsmüller
3

Pilotprojekt
Welios bringt Firmen und Schüler zusammen

Derzeit läuft unter der Führung des Vereins PROwelios ein Förderprogramm, bei dem Betriebe aus Industrie und Gewerbe für Schulklassen einen Gratisbesuch im Welios inklusive Workshop ermöglichen. Da das Angebot bisher gut angenommen wurde, soll das Konzept im Herbst ausgebaut werden. WELS. Der Nutzen des Projekts liege darin, möglichst viele junge Menschen für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern, sodass diese dann zu technischen Fachkräften ausgebildet werden können. Im seit Anfang Mai...

v.l.n.r.: Norbert Sepp, Leiter der Abteilung  Dermatologie und Venerologie am Ordensklinikum Linz, Eva-Maria Ecker, Interimistische Pflegedirektorin Landes-Krankenhaus Kirchdorf, Raimund Kaplinger, Geschäftsführer Ordensklinikum Linz, Landeshauptmann-Stellvertreterin und Gesundheitsreferentin Christine Haberlander, Brigit Weindl, Abteilung Dermatologie und Venerologie am Ordensklinikum Linz und Karl Lehner, Geschäftsführer Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH. | Foto: Ordensklinikum

Telemedizin
Schnellere Diagnose durch "Videochat" mit Arzt

Ein telemedizinisches Pilotprojekt für dermatologische Anwendungen wird derzeit zwischen dem Ordensklinikum Linz Elisabethinen und der OÖ Gesundheitsholding mit dem Landeskrankenhaus Kirchdorf getestet. Eine Art "Live-Chat" mit dem Arzt soll helfen, die Patientenbetreuung zu verbessern. OÖ.  Der neue telemedizinische dermatologische Konsoliardienst ist ein Kooperationsprojekt des Ordensklinikums Linz Elisabethinen und dem LKH Kirchdorf. Per Live-Zuschaltung des Dermatologen über Video, direktes...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Der wiedergewählte Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Johann Kalliauer. | Foto: AKOÖ

Johann Kalliauer
Weiterhin Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich

Der „alte“ Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer wurde wiedergewählt und will erfolgreichen Weg fortsetzen. OÖ. Die Vollversammlung der Arbeiterkammer Oberösterreich (AKOÖ) hat in ihrer konstituierenden Sitzung den „alten“ AKOÖ-Präsidenten Johann Kalliauer mit 89,1 Prozent wieder zum Präsidenten gewählt. Kalliauer hat dieses Amt seit 2003 inne, es handelt sich um seine nun vierte Funktionsperiode. Der Weg sei in den vergangenen Jahren der richtige gewesen, was die Zufriedenheit der...

Auf diesem Grundstück sollte die "Alternative Wohnform" entstehen.  | Foto: Gemeinde Lengau

Gemeinderatssitzung Lengau
Für Jung und Alt in Lengau

In der vergangenen Gemeinderatssitzung wurde über "Alternative Wohnformen" für ältere Menschen beraten.  LENGAU. "Alternative Wohnformen" bieten Betreuung für ältere Menschen mit der Pflegestufe eins bis drei. Durch die Bemühungen des Lengauer Bürgermeisters, Erich Rippl, wurde die Gemeinde nun zu einer von fünf Pilotstellen in Oberösterreich ernannt.  Förderung und Baubeginn Derzeit wird ein Modell zur Förderung und ein individuelles Pflege- und Betreuungspaket ausgearbeitet. Ende des Jahres,...

Die fleißigen Helfer beim Anlegen der Blumenwiese. | Foto: Peter Kreuzinger
8

St. Marienkirchen
Pilotprojekt der Jägerschaft

Die Jägerschaft St. Marienkirchen startete ein Pilotprojekt. "Nicht nur reden – sondern auch handeln!" lautet der Titel. ST. MARIENKIRCHEN. "Wir wohnen, leben, und betreiben die Landwirtschaft und jagen in einem Naturpark!" Aufgrund dieser Tatsache entschlossen sich Peter Kreuzinger und Markus Schallerböck, zusammen das Projekt "Nicht nur reden - sondern auch handeln" auf die Beine zu stellen. Die beiden sind unmittelbare Nachbarn und Ausgeher im Revier Albert Winkler. Das Pilotprojekt der...

Erwin Rebhandl, Pamela Rendi-Wagner, OÖGKK-Obmann Albert Maringer, Vizebürgermeisterin Elisabeth Reich und Bürgermeister Dominik Reisinger im Gespräch mit heimischen Redakteuren im Gesundheitszentrum Haslach . | Foto: Helmut Eder
6

Gesundheitszentrum Haslach
Pamela Rendi-Wagner: "Haslacher Gesundheitszentrum ist richtungsweisend"

Pamela Rendi-Wagner besuchte kürzlich das Gesundheitszentrum in Haslach und lobte das Engagement der Gemeinde und der Initiatoren rund um Erwin Rebhandl. HASLACH (hed). „Rund zwei Millionen Euro hat die Gemeinde Haslach in das Gesundheitszentrum investiert. 15 Monate ist es nun in Betrieb und vonseiten der Bevölkerung, der Patienten und der Ärzte und Mitarbeiter gibt es nur positive Rückmeldungen“, freut sich Haslachs Bürgermeister Dominik Reisinger anlässlich des Besuches der SP-Vorsitzenden...

Die Dorfgenossenschaft rund um Sprecherin Kieweg (5. v. l.) will mit dem Pilotprojekt auch anderen Mut machen. | Foto: Sperlbauer

Geschäftsidee „Ums Egg“ erhält Regionalitätspreis

Losensteiner Dorfgenossenschaft hat mit Geschäft „Ums Egg“ den Preis für Regionalität in der Kategorie Dienstleistungen und Handel gewonnen. LOSENSTEIN. Heuer im April entstand die Dorfgenossenschaft „UMS EGG eG“. Derzeit läuft in dem vor Jahren geschlossenen Lebensmittelgeschäft im Ortszentrum von Losenstein der Umbau für den neuen Genossenschaftsladen. In den kommenden Wochen soll dann eröffnet werden. Mitglieder der Genossenschaft sind neben zukünftigen Kunden auch regionale Produzenten. Die...

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. | Foto: Land OÖ

Pilotprojekt Tempo 140 startet

Ab 1. August gilt 140 km/h auf der A1 zwischen Haid und Sattledt ANSFELDEN (red). "Ich begrüße diese Maßnahme von Bundesminister Hofer, die 140 km/h- Geschwindigkeitsbeschränkung im ausgewählten Bereich auf der Westautobahn in Oberösterreich testen zu lassen", so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Die Strecke wurde auf Grund der entsprechenden Werte in den Punkten Kurvenradien, Gefälle und Sichtweiten ausgesucht. Genaue Überprüfung Die Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h soll den...

LR Max Hiegelsberger stellt  in der Bioschule Schlägl die ersten sieben Oberösterreichischen `Natur im Garten` Gemeinden vor. Sie kommen alle aus dem Bezirk.
1 8

Rohrbach ist Pilotbezirk für „Natur in Garten“

Sieben Gemeinden aus dem Bezirk sind Vorreiter für naturnahe Grünraumpflege im Garten. BEZIRK (hed). „Wir wollen die landesweite Aktion 'Natur im Garten' nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa etablieren. Dazu braucht es starke Partner wie das Land OÖ“, erklärt der niederösterreichische Landesrat Martin Eichtinger bei der Vorstellung des seit 19 Jahren erfolgreichen Projekts in der Bioschule Schlägl. „Natur im Garten“ will die Ökologisierung von Grünräumen und privaten Gärten...

„Das Eggometer“  im zukünftigen Schaufenster. | Foto: Auer

Crowdfunding für's Ums Egg braucht jetzt Rückenwind

Mit Geschäft „Ums Egg“ will sich Dorfgenossenschaft für lebendige Ortskerne einsetzen. LOSENSTEIN. Wie in vielen Orten hat auch in Losenstein der letzte kleine Nahversorger zugesperrt. Beim Pionierprojekt „Ums Egg“ wird ein Genossenschaftsladen entstehen. Ins Leben gerufen hat diesen die „Dorfgenossenschaft Ums Egg eG“. Die Highlights werden sein: regionales Sortiment statt industrieller Waren, 24-Stunden-Einkaufsmöglichkeit für Mitglieder, verpackungsfreie Produkte, Kooperation von Bauern und...

Die Mobilitätsstation steht den Bewohnern der Heindlstraße ab sofort frei zur Verfügung. | Foto: http://www.innovametall.at

Parken, aufladen und ausleihen

In Linz-Urfahr steht den Bewohnern eine kombinierte Park- und Verleihstation für Elektro-Autos und Fahrräder zur Verfügung. Das Safetydock genannte Mobilitätskonzept wurde von der WAG Wohnungsanlagen GmbH in Kooperation mit der Innovametall Stahl- und Metallbau GmbH im Innenhof der WAG Wohnanlage Heindlstraße errichtet. Drei diebstahlsichere Parkboxen, eine E-Ladesäule sowie zwei Elektrofahrräder können nach einer Registrierung per Smartphone-App reserviert und geliehen werden. Die Anlage...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
14

SCHMECKtakuläres Almtal - Bewusstseinsbildung von klein auf!

SCHMECKtakuläres Almtal - Bewusstseinsbildung von klein auf! Um die Bewusstseinsbildung von klein auf zu fördern und stärken startete der Verein „SCHMECKtakuläres Almtal“ ein Pilotprojekt mit der NMS (neuen Mittelschule) Scharnstein. Mit 3. Klassen zu je 20 Schüler dieser Schule wurden drei Tage lang regionale Betriebe in Grünau, Scharnstein und Vorchdorf besucht, die regionale Produkte in BIO Qualität herstellen, verarbeiten und vermarkten. Jochen NEUSTIFTER vom „JO`s RESTAURANT und...

Pilotprojekt: Hochbetagte Patienten werden auf Wunsch auch zu Hause therapiert. | Foto: Gilles Lougassi/Fotolia

"Besser zuhause" wieder auf die Beine kommen

"Besser zuhause", so lautet der Name eines Pilotprojekts im Ordensklinikum der Elisabethinen, das die Remobilisierung hochbetagter älterer Patienten zu Hause ermöglicht. Das Programm wurde für Patienten entwickelt, die nach längerer Behandlung im Krankenhaus wieder zurück nach Hause kommen. "Patienten sind nach Operationen oft sehr geschwächt. Sie stürzen häufig oder können nicht mehr alleine für sich sorgen“, erklärt Hendrik Koller, Leiter der Akutgeriatrie am Ordensklinikum Linz...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Christian Ebner (Ordensklinikum Linz Elisabethinen), OÖGKK-Obmann Albert Maringer, Landesrätin Christine Haberlander und Allgemeinmediziner Erwin Rebhandl (v. l.). | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Neues Pilotprojekt für Patienten mit chronischer Herzschwäche

Durch integrierte Versorgung soll die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert und Krankenhaus-Aufenthalte reduziert werden. Aktuell läuft das Projekt in Linz, Linz-Land, Rohrbach und Urfahr-Umgebung. Eine Herzinsuffizienz wird oft zu spät erkannt. "Viele kennen die ersten Symptome wie geschwollene Beine oder Atembeschwerden bei Anstrengung nicht", sagt Erwin Rebhandl, Allgemeinmediziner im Primärversorgungszentrum Haslach. 5.458 Personen mussten im Vorjahr mit der Diagnose Herzinsuffizienz...

  • Linz
  • Nina Meißl
Erich Ehrentraut, Leiter der LINZ AG ABFALL, Vizebürgermeister Bernhard Baier und Richard Paulus, Sustainability Manager von Nespresso Österreich (v. l.) bei der Präsentation des neue Recycling-Systems in Linz | Foto: Stadt Linz

Blaue Tonne für Kaffeekapseln

Ab sofort dürfen gebrauchte Kaffeekapseln in Linz in den Metallverpackungstonnen entsorgt werden. Bislang mussten die Kapseln im Geschäft oder im Altstoffsammelzentrum abgegeben werden. Insgesamt sind 400 blaue Tonnen im Stadtgebiet zu finden. Österreichweit liegt die Recyclingquote der Nespresso-Kapseln in Österreich bei mehr als 80 Prozent. Sie soll durch das Pilotprojekt weiter erhöht werden. Die Standorte der Metallverpackungstonnen finden Sie unter linzag.at/abfallsammelstellen-suche

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Clemens Frauscher vom Linzer St. Barbarafriedhof und die städtische Umweltreferentin Eva Schobesberger begutachteten die neue Mooswand. | Foto: Stadt Linz

Mooswände sollen Linzer Luft säubern

Pilotprojekt an der Mauer des St. Barbara-Friedhofs gestartet. "Ergrünt" ist die Mauer des St. Barbara-Friedhofs entlang der Dinghoferstraße. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden dort auf einer Fläche von rund 80 Quadratmetern Moosmatten angebracht. Diese kommen von der Firma Green Wall Tec Produktions GmbH aus Wien und sollen dabei helfen, die Linzer Luft zu reinigen. Bereits 2007 wurde in einer Studie der Universität Bonn nachgewiesen, dass Moose die Fähigkeit haben, Feinstaub zu binden und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Sicherheitskontrolle: Seit September muss jeder Besucher der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land durch die Kontrolle. | Foto: Klaus Niedermair

Bezirkshauptmannschaft Linz-Land: Messer und Sprays zur Verteidigung

BEZIRK (nikl). Sicherheit gewährleisten: Im Eingangsbereich der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land finden jetzt Personen- und Gepäckskontrollen statt. „Die größte Bezirksbehörde des Landes wurde für dieses Pilotprojekt ausgewählt. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass viele Messer und Sprays bei diesen Kontrollen gefunden werden. Nicht als Angriffsmittel, sondern als Verteidigungsmittel“, erklärt Bezirkshauptmann Manfred Hagender.

Mit dem Projekt ist Senioren genauso geholfen wie älteren Arbeitslosen. | Foto: Caritas

Neue Alltagsbegleitung für Senioren in Linz

"Selbstständig Leben Daheim" bietet Arbeitsplätze für Personen über 50 Jahren. Wer über 50 Jahre alt ist und seit längerem keine Anstellung mehr bekommt, erhält durch das Pilotprojekt "Selbstständig Leben Daheim" eine neue Chance. Die Mitarbeiter sind als "helfende Hände" für Senioren tätig, denn Alltagstätigkeiten wie Kochen, Einkaufen, Wäsche waschen oder Unkraut jäten fallen mit zunehmendem Alter immer schwerer. Die Hilfe kann in Linz ab November über die Caritas oder die Volkshilfe...

  • Linz
  • Nina Meißl
Im Linzer Stadtgebiet hat die Lieferung per Fahrrad viele Vorteile. | Foto: Gerhard Dehmer
4

Das Biokistl kommt in Linz per Radl

Seit genau einem Jahr ist das weiße Lastenfahrrad mit der Aufschrift "Biohof Achleitner" montags bis freitags in der Stadt unterwegs. Beladen mit Kisten voller Bio-Obst und -Gemüse fährt es täglich zu rund 70 Kunden. 35 Kisten passen in den Anhänger. "Wenn wir morgens um 7 Uhr starten, fahren wir oft mit 400 Kilo los", sagt Gerhard Dehmer. Der Inhaber des Linzer Fahrradgeschäfts GerRad hatte die Idee zu dem Pilotprojekt und hat dafür extra einen Prototypen gebaut. Mit dem elektrounterstützten...

  • Linz
  • Nina Meißl
1 10

Freilaufzone für Kronstorfer Hunde

Die Kronstorfer Interessengruppe von Hundebesitzern betreut das Pilotprojekt seit einem Jahr. KRONSTORF (km). Vor einem Jahr startete in Kronstorf das Pilotprojekt einer Freilauffläche für Hunde. Was als Versuch begann, wird nun im September offiziell eröffnet. Judith und Heribert Lehner betreuen seit Projektstart den Hundeplatz. Keine Partei und kein Verein steht hinter diesem Projekt. Dennoch wird in Kronstorf der Hundeplatz von einem zwölfköpfigen Team aus Ehrenamtlichen gehegt und gepflegt....

  • Enns
  • Katharina Mader
Landesrat Rudi Anschober, Ercan Sen (Bienenfreundliche Gemeinde Asten), Gerlinde Larndorfer-Armbruster (Bodenbündnis OÖ), Bürgermeister Franz Füreder und Susanna Kolb (Bienenfreundliche Gemeinde Ottensheim) und Dominik Linhard (Global 2000) | Foto: Land OÖ/Dedl

Asten nun Teil des Pilotprojekts "Unser Boden für Bienen"

ASTEN. Aufgrund des großen Erfolgs des Pilotprojekts "Unser Boden für Bienen" wird die Weiterführung und Unterstützung für „Bienenfreundliche Gemeinden“ auch 2017 vom oö. Umweltressort unterstützt. Insgesamt werden heuer fünf oberösterreichische Gemeinden im Zuge des Projekts betreut – darunter auch die Gemeinde Asten. Ziel ist es, das Bewusstsein für Umwelt- und Bodenschutz zu stärken und die Gemeinden zu unterstützen, ein umfassendes Maßnahmenbündel zu schnüren, um Bienen- und...

  • Enns
  • Katharina Mader
Seit Anfang Jänner ist das Pilotprojekt in Betrieb. Rund 20.000 Patienten wurden bisher versorgt. | Foto: Haas Architektur/Szabados

Gesundheitszentrum Enns ist ein "Zukunftsmodell"

ENNS (km). Sechs Hausärzte arbeiten im Gesundheitszentrum (GHZ) in Enns Hand in Hand. Die Mediziner behandelten seit Betriebsaufnahme rund 16.500 Patienten der oö. Gebietskrankenkasse, wie Wolfgang Gruber, Geschäftsführer des GHZ, berichtet. "Das GHZ war die richtige Entscheidung – so kann die Primärversorgung weiterhin gewährleistet werden." Das Pilotprojekt sei konzipiert für Enns und die nähere Umgebung. Dennoch würden mittlerweile verstärkt auch Patienten aus anderen Gemeinden das...

  • Enns
  • Katharina Mader
Foto: Haas Architektur/Szabados

Gesundheitszentrum Enns: "Enns ist ein Vorzeigemodell"

ENNS (km). "Das Gesundheitszentrum Enns ist wirklich ein Vorzeigemodell für Oberösterreich", erklärt die designierte Landesrätin Christine Haberlander. "Als Ennserin bin ich stolz, dass wir das hier haben und ein wegweisendes Projekt für ganz Österreich aufbauen und realisieren konnten." Mit Wolfgang Hockl und Wolfgang Gruber habe man Pioniere, die mit vollem Einsatz über Jahre für ihre Idee gekämpft haben. "Für Oberösterreich werden wir uns ansehen, ob es noch andere Orte gibt, an denen man so...

  • Enns
  • Katharina Mader
Herzinsuffizienz-Patienten sollen dank dem Pilotprojekt künftig zielgenau behandelt werden. | Foto: Kzenon/Fotolia

Innovatives Versorgungsprojekt für Herzschwäche-Patienten

Bei einer Fachtagung in Linz wurden aktuelle internationale Empfehlungen für die optimale Behandlung von Herzschwäche-Patienten vorgestellt. Eine der Empfehlungen – die Etablierung von integrierten Versorgungsprogrammen – wird jetzt in Linz, Linz-Land und Rohrbach umgesetzt. Rund 300.000 Menschen in Österreich leiden an Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Wie diese Patientengruppe, die aufgrund der demografischen Entwicklung immer größer wird, betreut werden kann, steht im Mittelpunkt der Tagung...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.