Pilze

Beiträge zum Thema Pilze

Anzeige
Genießen Sie den Herbst und erfreuen Sie sich an den gesunden und schlankmachenden Bodenschätzen, die unser Wald zu bieten hat!

Gesunde Waldschätze fürs Abnehmen
Pilze – die kalorienarme Delikatesse

Jetzt im Frühherbst haben heimische Pilze, unsere „Schwammerl“, Hochsaison. Im Wald trifft man frühmorgens immer mehr Suchende, wobei echte Profis ihre ganz persönlichen Waldreviere kennen, die mitunter streng geheim gehalten werden. Dennoch lohnt sich die Entdeckungsreise, denn Pilze sind gesund und helfen beim Abnehmen! Viele schätzen Pilze als kulinarische Köstlichkeit. Und das zurecht. Doch genauso punkten sie mit ihren positiven Eigenschaften und Nährstoffen, die wir für unsere Gesundheit...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Der Steinpilz gehört zu den beliebtesten Speisepilzen der Steirerinnen und Steirer. Heuer lassen sich besonderes viele davon in den Wäldern finden.  | Foto: Pixabay
4 3 Aktion 3

Nach warm-feuchtem Wetter
Rekordjahr für steirische Schwammerlsucher

Hochsaison für Steinpilze, Eierschwammerl & Co.: Was du beim Sammeln von Speisepilzen beachten solltest und welche Auswirkungen die Klimaerwärmung auf die heimische Pilzvegetation hat, erklärt der steirische Mykologe Gernot Friebes. STEIERMARK. Von einer rekordverdächtigen Schwammerlsaison berichten heuer zahlreiche Steirerinnen und Steirer nach ihren Ausflügen in den Wald. Und auch Gernot Friebes, Pilz-Experte des Universalmuseums Joanneum, kann diese Eindrücke nur bestätigen: "Insgesamt...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Christian Bauer (hier mit Bürgermeister Josef Ober) hat in Auersbach eine beachtliche Pilz-Manufaktur aufgezogen. | Foto: Woche
1 7

Feldbach
Der größte Pilz-Bauer der Stadt

In den Reiferäumen von Christian Bauer in Auersbach bei Feldbach ist immer Schwammerl-Saison. Unter der Marke „Pilz Bauer“ kultiviert der gelernte Techniker Austern-, Limonen- und Rosenseitling. Dank des optimalen Klimas sprießen sie wie die sprichwörtlichen Schwammerl aus den mit einer sogenannten Pilzbrut geimpften Strohpellet-Säcken. Die Pellets kommen übrigens aus der Region und wurden durch den Pelletier-Prozess ideal auf ihre Rolle als Nährboden für die vitamin- und ballaststoffreichen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Österreichweit einzigartig: In Leibnitz wird versucht, die mit der Ausbildung zu "Pilzdetektiven" Schüler für die Pilzkunde zu begeistern. | Foto: KK
2

Schwammerl-Pilot-Projekt
Neue Pilz-Detektive in Leibnitz im Einsatz

Ein steiermark- bzw. österreichweit einzigartiges Schwammerl-Pilot-Projekt macht in der Bezirksstadt Leibnitz Furore. LEIBNITZ. Vor mehr als zehn Jahren wurden in Leibnitz auf Initiative von NAbg. Josef Muchitsch, Schwammerlexperte Gerhard Wagner und Bgm. Helmut Leitenberger mit großem Erfolg die herbstlichen Schwammerltage ins Leben gerufen. Ziel war und ist es, die Pilzvielfalt in der Region und den richtigen Umgang mit der Natur in den Vordergrund zu stellen. In Zusammenarbeit mit Uwe...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Verzehr von Pilzen und Schwammerl in der Steiermark ist laut Experte Uwe Kozina unbedenklich. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 2

Pilzgenuss unbedenklich
Schwammerlexperte gibt wegen Verstrahlung in der Steiermark Entwarnung

Vor 35 Jahren fand der Super-Gau von Tschernobyl statt. Der bittere Nachgeschmack ist auch im Jahr 2021 noch heißes Thema. Global 2000 verweist auf besorgniserregend hohe Werte des Radioisotops Cäsium-137, das 1986 austrat. Bei Stichproben wurden in Eierschwammerl höchste Werte gemessen. Der geprüfte steirische Pilzberater Uwe Kozina gibt Entwarnung. Viele Süd- und Weststeirer haben den Super-Gau von Tschernobyl 1986 hautnah miterlebt und jahrelang war Schwammerlsuchen aufgrund der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Schwammerlzeit hat heuer etwas später begonnen als üblich, Grund dafür waren die Witterungsverhältnisse. Auf die Menge hat das aber keinen Einfluss. | Foto: Pixabay

Kulinarisches Schmankerl: Eierschwammerl haben jetzt Saison

Die Schwammerlzeit hat heuer später begonnen als üblich. Die Menge liegt im Durchschnitt der letzten Jahre. Für die einen ist die Suche nach ihnen eine Art Hobby, die anderen warten lieber darauf, bis sie am Mittagstisch serviert werden: Die Rede ist von Eierschwammerln und Pilzen. Während die Schwammerlzeit typischerweise im Juni beginnt, hat sich der Kreislauf der Natur heuer ein paar Wochen nach hinten verschoben. "Das spielt mit der Witterung zusammen. Zuerst war es im März schon ziemlich...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
2 1 7

Pilz- und Schwammerljahr
Was für ein großartiges Pilz- und Schwammerljahr!

Lang anhaltende Regentage im Spätsommer und die darauf folgenden warmen Temperaturen, ließen Pilze und Schwammerl in unseren Wäldern reichlich sprießen. Eierschwammerl, Parasol, Rotkappe, Steinpilz, Birkenpilz, Reizker oder Maronenröhrling, die Vielfalt hervorragender Speisepilze ist groß.  Ob zu einem Gulasch, Reis, oder Sauce zubereitet, paniert, gegrillt oder gebraten, eines steht definitiv fest, jedes Pilz- bzw. Schwammerlgericht ist  einfach immer ein Gaumenschmaus!

  • Stmk
  • Leoben
  • Sabine Struzl
Förster Gert Siebeneichler
1 2

An die Schwammerl - fertig - los! Gegenseitige Rücksichtnahme für den optimalen Pilzgenuss!

Begünstigt durch das warme und feuchte Wetter schießen sie buchstäblich aus dem Boden - die Pilze! Schwammerlsuchen sorgt für Entspannung und ein schmackhaftes Essen zugleich. Bei einem Spaziergang oder einer Wanderung durch die Wälder des Bezirks kann man nicht nur Steinpilze sondern auch Täublinge, Eierschwammerl, Parasol und viele weitere entdecken. Wie bei allen Aktivitäten in der Natur gilt es auch beim Schwammerlsuchen ein paar Regeln zu beachten um für ein freundliches Miteinander...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
Die Initiatoren der Leibnitzer Schwammerltage: NAbg. Josef Muchitsch, Bgm. Helmut Leitenberger und Gerhard Wagner. | Foto: Waltraud Fischer

Besondere Anerkennung für die Leibnitzer Schwammerltage

LEIBNITZ. Besondere Post gab es vor Weihnachten für die Organisatoren der Leibnitzer Schwammerltage, die es bereits seit zehn Jahren gibt, vom  Joanneum Graz - "Arbeitskreis heimischer Pilze" - vom zuständigen Präsidenten Dr. Uwe Kozina. Die alljährlich im September im Naturparkzentrum Grottenhof stattfindende Veranstaltung wurde auf Initiative von Organisator Gerhard Wagner, NAbg. Josef Muchitsch und Bgm. Helmut Leitenberger ins Leben gerufen und erfreut sich großer Beliebtheit. Aufgrund des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Eierschwammerl sollten immer mit einem Messer abgeschnitten werden, damit die Wurzel nicht abgerissen wird. | Foto: KK
1

Das sollte beim Schwammerlsuchen beachtet werden

Heuer sprießen besonders viele Eierschwammerl aus dem Boden. Doch beim Sammeln sind auch Regeln einzuhalten. Der Zeitraum von Mitte Juni bis Ende September wird als Schwammerlzeit bezeichnet. Zahlreiche feucht-warme Tage haben in diesem Sommer dafür gesorgt, dass das Angebot an Eierschwammerl und Pilzen besonders vielfältig ist – dementsprechend groß ist die Nachfrage. Obwohl im Wald grundsätzlich freies Betretungsrecht herrscht, müssen sich Schwammerlsucher an einige Regeln halten. "Es dürfen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Höchstens zwei Kilogramm dürfen Schwammerlsucher aus dem Wald mitnehmen. | Foto: Pixabay
2

LESERBRIEF: Schwammerlzeit in der Steiermark

Die Redaktion der WOCHE Deutschlandsberg bekam diesen Leserbrief eines Waldbesitzers zugeschickt, der sich über Schwammerlsucher ärgert. Mit dem Ende des Sommers und dem nahenden Beginn des Herbstes beginnt auch die Schwammerlzeit. Herrenpilze, Steinpilze und Eierschwammerl sprießen aus dem Waldboden und bilden somit die Nahrung vieler Waldbewohner. Doch nicht nur für die verschiedensten Waldbewohner, sondern auch für uns Menschen. Schwammerlsuppe oder geröstete Schwammerl – einfach eine...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Schwammerl - Seminar

Kennenlernen der einheimischen Pilze und ihre Verwendung Wann: 22.10.2016 10:00:00 bis 22.10.2016, 15:00:00 Wo: Stiftsparkplatz , 8250 Vorau auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • MeinBezirk.at / Hartberg-Fürstenfeld
Ein echter Miesenbacher Fliegenpilz.... nixessen
2

Der Fliegenpilz

Wo: Miesenbach, 8190 Miesenbach Bei Birkfeld auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Weiz
  • Karl Maderbacher
Durch den Waldboden durchgekämpft
4

Der Steinpilz

Wo: Miesenbach, 8190 Miesenbach Bei Birkfeld auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Weiz
  • Karl Maderbacher
Der Starke
8 5

Pilz Typen

Wie bei Menschen,keiner ist gleich.

  • Stmk
  • Weiz
  • josef kleinhappel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.