Plastik

Beiträge zum Thema Plastik

6

Albertina Klosterneuburg
Ausstellung "De Sculptura" ab 17. April

Die Albertina Klosterneuburg öffnet ab 17. April wieder ihre Tore und zeigt zu Beginn die Ausstellung "De Sculptura". KLOSTERNEUBURG. Die Schau ist ein Ausloten dessen, was das Thema Skulptur und Plastik heute in der Kunst bedeutet. Sie gibt Einblicke in das Schaffen nationaler und internationaler Kunstschaffender aus den Gegenwartssammlungen der Albertina. Von leichter Ballonseide bis zu schwerem MetallPräsentiert werden Skulpturen aus verschiedensten Materialien, allesamt aus dem Bestand...

Plastik findet man mittlerweile allerorts. | Foto: Erik Mclean/Unsplash

Krankmacher Kunststoff
Weniger Plastik für Umwelt und Gesundheit

Plastik ist nicht nur für die Umwelt eine Belastung, sondern auch für die Gesundheit des Menschen. ÖSTERREICH. Plastikverschmutzung ist weltweit sogar in den entlegensten Winkeln anzutreffen. Im menschlichen Körper wurde Mikro- und Nanoplastik (MNP) bereits in zahlreichen Geweben nachgewiesen, etwa in dem von Lunge, Plazenta, Darm, Leber, Milz und Lymphknoten. Vergangenes Jahr erfolgte auch ein Nachweis im Blut sowie im Herzen – einem Organ, das prinzipiell keine direkte Verbindung zur Umwelt...

  • Margit Koudelka
In Weidling werden Kunststoffverschlüsse für den guten Zweck gesammelt. | Foto: pixabay (Symbol)

Kunststoffverschlüsse
Darum steht die Sammeltonne im Ortszentrum Weidling

Als dem Bildungs- und Geselligkeitsverein im Juli 2013 bekannt wurde, dass es eine Sammlung von Hartkunststoff gibt, dessen Ertrag schwer kranken Kindern zukommt, wurde spontan beschlossen sich daran zu beteiligen. WEIDLING. Helmut Zuschmann begann mit Zustimmung des Bürgermeisters und des Ortsvorstehers die Aufstellung von Sammelkartons im Eingangsbereich des Klosterneuburger Rathauses und im Weidlinger Ortszentrum. Kleinwagen reichte nicht aus Damals war nicht abzusehen, dass diese Aktion mit...

Im eigenen Haushalt entsorgen und vor der Haustüre abholen lassen - mit dem "Gelben Sack" würde man sich den Weg zur zentralen Entsorgungsstelle sparen.  | Foto: Abfallverband Hollabrunn

Mülltrennung und -entsorgung
Ab 2025 könnte der "Gelbe Sack" kommen

In Klosterneuburg empfinden viele die Gelbe Tonne als umständlich. Ab 2025 soll daher die Umstellung auf den Gelben Sack erfolgen. KLOSTERNEUBURG. "Ab ins Gelbe" heißt es seit Jänner 2023 in Klosterneuburg. Soll heißen: Verpackungsmaterialien außer Glas und Papier kommen in die Gelbe Tonne. Was den Klosterneuburgern dabei sauer aufstößt: "Der Umstand, dass wir mit unserem Müll zu den Sammelinseln pilgern müssen", wie Monika Stieber aus Klosterneuburg gegenüber den BezirksBlättern erklärt. Wie...

Plastik hinterlässt ungewollte Leibesfülle. | Foto: jarmoluk/pixabay.com

Rückstände im und am Körper
Plastik als Fett-Booster

Laut einer Studie des österreichischen Umweltbundesamtes muss der menschliche Körper 73.000 Mikroplastikteilchen jährlich aufnehmen. Im Falle einer regelmäßigen Verwendung von PET-Flaschen werden es noch einmal 19.000 mehr. ÖSTERREICH. Künstlich hergestelltes Verpackungsmaterial enthält sogenannte Umweltöstrogene, Chemikalien aus synthetischer Produktion, welche de facto die Wirkung des weiblichen Geschlechtshormons haben. Die Hormone sorgen für eine "Verweiblichung" des Körpers, die Balance...

Ab 2025 muss Einwegpfand bezahlt werden. | Foto: pixabay.com
2

Grünes Erfolgsprojekt
Einwegpfand für Plastik und Getränkedosen ab 2025

Helga Krismer: „Einwegpfand in Österreich – das nächste Grüne Erfolgsprojekt für Österreich“ Grüne Landessprecherin begrüßt das neue Abfallwirtschaftsgesetz NÖ. Das Einwegpfand für Plastik und Getränkedosen hat heute den Ministerrat passiert. Das neue Abfallwirtschaftsgesetz sehe vor, dass ab 2025 beim Kauf von Einweggetränkeverpackungen ein Pfand fällig wird, das Kundinnen und Kunden wieder zurückbekommen, sobald sie die Verpackung wieder zurück in das Geschäft bringen. „Wir führen ein...

Plastikmüll Anschwemmung in Klosterneuburg | Foto: Peter Havel (Fotogalerie Kierlingtal)

MÜLLVERMEIDUNG
Österreichs Plastikproduktion verursacht rund vier Mio. Tonnen CO2-Emissionen

"Die Produktion von einer Tonne Kunststoff erzeugt im Durchschnitt rund 1,3 Tonnen CO2, in der Verbrennung entstehen fast drei Tonnen CO2. Umgelegt auf Österreich – wo jährlich rund 1,6 Millionen Tonnen Kunststoff produziert und 700.000 Tonnen verbrannt werden – entstehen so hierzulande plastikbedingt rund vier Millionen Tonnen CO2. Der Flugverkehr verursacht in Österreich jährlich rund 2,6 Millionen Tonnen CO2" Ein Bruchteil, aber dennoch 40 Tonnen landen laut einer Studie des...

Liselotte Wolf, Mitarbeiterin im Cesare Bosseli, weiß: "Wir haben schon seit vielen Jahren Papiersackerl."
4

Dem Sackerl einen Korb geben

Schluss mit Planet Plastik: Dem Plastiksackerl könnte schon bald das Ende drohen. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (tw, cog). Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. In der Region haben VorreiterInnen aus dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.