Pollenwarnung

Beiträge zum Thema Pollenwarnung

Erste Belastung durch Gräser

BEZIRK. Die Belastungen durch Birkenpollen sind in Tallagen deutlich zurück gegangen. Starke Belastungen können vor allem lokal und in höheren Lagen auftreten.Die Eschenblüte ist praktisch vorüber, auch für sie gilt, dass stärkere Belastung nur mehr in mittleren und höheren Lagen auftritt. In den Tallagen stehen Eichen, Buchen und Hopfenbuchen in Blüte, die Platanen beginnen zu blühen, wobei Platanen vor allem in Parkanlagen und Siedlungsgebieten angepflanzt vorkommen. Es wurden bereits erste...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Belastung durch Birkenpollen am stärksten

BEZIRK. Nach wie vor sind die Belastungen durch Birkenpollen am stärksten. In Tallagen ist zwar der Höhepunkt schon überschritten, in mittleren und höheren Lagen aber steht die Birke noch voll in Blüte. Die Eschenblüte ist praktisch vorüber, nur mehr in mittleren und höheren Lagen treten sie noch etwas stärker in Erscheinung. Hainbuchen blühen ebenso und können die Beschwerden durch Kreuzreaktion bei manchem Birkenpollenallergiker verstärken. Pollen von Buche, Eiche, Ahorn, Weide, Pappel und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Esche und Birke belasten Allergiker

BEZIRK. Der rasche Temperaturanstieg und das trockene Wetter bringen für Allergiker schwere Zeiten. Zwar sind die Erlen- und Haselblüte vorüber, aber die Esche blüht voll und die Birke startet in die Vollblüte, beide zeigen stark steigende Tendenz. Bis in Mittelgebirgslagen treten durch diese beiden Arten größere Belastungen auf. Im Raum Reutte dauert die Erlen- und in geringen Mengen auch noch die Haselblüte an, die Werte sind aber fallend bis stark fallend. Ebenfalls treten dort schon die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Pollenwarnung: Birkenblüte steht bevor

TIROL. Erste Birkenpollen wurden bereits registriert, jedoch wird der Start der Birkenpollensaison wetterbedingt verzögert. Das wechselhafte Wetter mit Regen wird den Pollenflug einschränken. Eschenpollen sind in der Luft und können in den Tieflagen mäßig belasten. Die Blüte von Hasel und Erle ist in den Tieflagen zu Ende, es sind allenfalls noch geringe Pollenkonzentrationen zu erwarten. Die Belastung durch Hasel- und Erlenpollen wandert in höhere Lagen. Erste Pollen von Ulme, Weide und Pappel...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Pollenwarnung für Allergiker

TIROL. In den günstigen Lagen im Inntal, wie im Raum Innsbruck und Landeck ist die Blüte von Hasel und Erle weitgehend schon zu Ende. Hingegen ist im Unterinntal, im Raum Wörgl, sowie in mittleren Lagen noch mit mäßigen bis starken Belastungen durch Hasel und Erle zu rechnen. Im Raum Lienz tritt die Hasel noch mit stärkeren Belastungen auf. Verzeichnet werden auch Pollen der Eibe, des Kriech-Wacholders, der Pappel und der Weiden-Arten auf. Diese Pollentypen besitzen jedoch geringe...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Pollenwarnung für Allergiker

Hochblüte von Hasel und Erle ist zu erwarten TIROL. Die Belastung ist gestiegen und hohe Pollenkonzentrationen von Hasel und Erle sind bereits aufgetreten. Der Wettereinbruch Mitte dieser Woche brachte nur eine kurze Verschnaufpause. Bereits ab Freitag und wegen des Föhns übers Wochenende hinaus ist mit hohen Belastungen durch Hasel und Erle vor allem in Inntal zu rechnen. Mittlerweile werden auch die ersten Pollen von Ulme und Pappel verzeichnet. Die Eiben-/Zypressengewächse blühen, sind aber...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Pollenwarnung für den Bezirk Reutte

Durch das wechselhafte Wetter mit Regen-/Schneefall bleibt der Pollenflug von Hasel und Erle weiterhin sehr gemäßigt. Nur an thermisch begünstigten Standorten im Inntal, in Raum Innsbruck und Landeck gab es mäßige Belastungen hauptsächlich durch Erle. Mit ansteigenden Belastungen ist erst wieder bei dauerhaftem Temperaturanstieg auf ca. 10°C und Sonnenschein zu rechnen. Weitere Informationen unter www.uibk.ac.at/botany/services/pollenwarndienst.html.de

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Pollenwarnung für Allergiker

Hasel und Erle sind vielerorts schon bereit zu blühen. Vor allem in den Föhnlagen des Inntales kann es mit den steigenden Temperaturen am Wochenende zu ersten mäßigen Belastungen durch Hasel- und Erlenpollen kommen.

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Ende der Pollensaison!

Die Pollenflugsaison 2014 ist vorüber. Vereinzelt kommen noch Pollen in der Luft vor, sie sind aber kein Anlass für Beschwerden. Sobald Pollentypen, die Beschwerden verursachen können, in Mengen auftreten werden wir mit den Warnungen wieder beginnen. Hasel und Erle werden die ersten sein und das kann, witterungsabhängig, auch schon im Dezember sein. Weitere Informationen

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollen - Situation und mittelfristige Prognose bis Ende August

In den Tal-und Mittelgebirgslagen blüht der Beifuss. Diese Pflanze bevorzugt Straßenränder, Brachflächen und Schutthalden. An diesen Standorten kann lokal ein hoher Pollenflug auftreten und dabei können bereits geringe Pollenmengen von Beifuss (Artemisia) bei sensibilisierten Personen Beschwerden auslösen. Allergiker sollten daher Unkrautfluren auf Brach- und Schuttflächen sowie auf Dämmen möglichst meiden. Hier kann sporadisch auch das ebenfalls allergologisch bedeutsame amerikanische Ragweed...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Wetter sorgt für Erleichterung!

Das unbeständige Wetter beschert ruhige Zeiten für die Pollenallergiker. Es tritt praktisch kaum Pollenflug auf. Pilzsporen treten auch nur bei besserem Wetter in größeren Mengen auf. Sollte Schönwetter kommen, so ist mit dem Beginn und lokal mit stärkerem Pollenflug von Beifuß und auch mit Pollenflug von Brennnesseln zu rechnen. Die Gräserblüte ist praktisch vorbei und in höheren Lagen herrscht für Pollenallergiker Beschwerdefreiheit. In Obergurgl herrscht praktisch Pollenfreiheit. Aber auch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollenflug steigt bei gutem Wetter

In den Tallagen sind die Belastungen durch Gräserpollen gering, in höheren Lagen können Gräserpollen lokal durchaus noch belasten. Weiterhin können auch Pollen von Wegerich und Ampfer Beschwerden verursachen. Das Pollenspektrum wird von Brennnesselgewächsen bestimmt, diese sind jedoch allergologisch ohne Relevanz. Insgesamt wird bei guten Wetterbedingungen der Pollenflug wieder ansteigen. Auch über der Waldgrenze ist die Zeit der „Hochblüte der Gräser“ vorüber. Lokal, zum Beispiel rund um...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Gräser nehmen ab, Brennnessel zu

Die Graspollen nehmen weiterhin ab, während die Brennnesselpollen teils noch steigen. Daneben treten noch Wegerich und Doldenblütler deutlich in Erscheinung. Auch über der Waldgrenze ist die Zeit der „Hochblüte der Gräser“ vorüber. Lokal, zum Beispiel rund um Almhütten kann Ampferpollen in größeren Mengen auftreten und auch Belastungen verursachen. Insgesamt dämpft die feucht-kühle Witterung den Pollenflug und verschafft den Allergikern eine ruhigere Zeit. Weitere Informationen erhalten Sie...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollenwarnung für den Bezirk Reutte

Gräserpollen bleiben weiterhin das wichtigste Allergen. Die Belastungen sind derzeit jedoch nur gering bis mäßig, außer in höher gelegenen Regionen. Pollen von Ampfer und Wegerich sind weiterhin in geringen bis mäßigen Konzentrationen in der Luft. Weiteres blühen Liguster, Mädesüß, Rosengewächse, Brennnessel und die Linde, die zum Teil v.a. bei direktem Kontakt leichte Reaktionen hervorrufen können. In Obergurgl geht die Grün-Erlenblüte dem Ende zu, punktuell können jedoch immer noch Werte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Gräserpollen sind das Hauptallergen!

Nach wie vor stellen die Gräser die Hauptmenge der Pollen. Auch in mittleren Höhenlagen ist mit verstärktem Gräserpollenflug zu rechnen. Nur wo großflächig gemäht worden ist, sind Entlastungen möglich. Ebenso können nur lang anhaltende Niederschläge die Pollenmengen in der Luft reduzieren. Im Oberinntal stehen die Roggenfelder noch immer in Blüte, Allergiker sollten unbedingt die Nähe von Roggenfeldern meiden. Pollen von Ampfer und Wegerich können zusätzlich reizen. Brennesselpollen können...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Gräserpollen bis in die mittlere Lagen

Das prognostizierte Schönwetter mit den hohen Temperaturen bedingt über das Pfingstwochenende wieder stärkere Belastungen, v. a. durch Gräserpollen. Auch in mittleren Höhenlagen ist mit verstärktem Gräserpollenflug zu rechnen. Daneben können Pollen von Ampfer und Wegerich zusätzlich reizen. In der Luft finden wir derzeit Pollen von Gräser, Holunder, Kiefer, Ampfer, Wegerich, Brennnessel, Liguster, und Doldenblütler. In Obergurgl beginnen die Zirben zu blühen, aber diese Pollen sind für...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Verschnaufpause für die Allergiker

Das feuchte kühle Wetter bringt zum Wochenende eine Verschnaufpause für die Allergiker Auch weiterhin belasten Gräser Pollen nur gering bis mäßig, da die Gräser Blüte und Pollenfreisetzung vom wechselhaften, kühlen Wetter immer wieder verzögert werden. Bei Temperaturanstieg und Sonnenschein kann es jedoch zu kurzfristigen Belastungsspitzen kommen. Dort wo relevanter Pollenflug auftritt, reizen Ampfer und Wegerich zusätzlich. In der Luft finden wir derzeit Pollen von Gräsern, Holunder, Kiefer,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Hohe Belastungen durch die Gräser

In Tallagen sind die Gräser blühbereit und befinden sich in Hochblüte. Sommerliche Gewitter können nur teilweise entlasten, wenn die Niederschläge von längerer Dauer sein sollten. Während sonniger und trockener Phasen können die Gräser rasch Pollen freisetzen und wieder höhere Belastungswerte erreichen. Damit müssen sich Pollenallergiker bis auf Weiteres noch auf deutliche Belastungen einstellen. Auch die Wiesenkräuter Ampfer und Wegerich blühen und können zusätzliche belasten. Lokal können...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Belastungen durch Gräser bei Allergien

In Tallagen sind die Gräser blühbereit, nur das wechselhafte und feuchtkühle Wetter bedingt für die Pollenallergiker noch eine Pause. Während sonniger und trockener Phasen jedoch können die Gräser rasch Pollen freisetzen und die Reizschwelle übersteigen. Spätestens ab dem Wochenende ist mit zunehmenden Belastungen durch Gräserpollen zu rechnen. Auch die Wiesenkräuter Ampfer und Wegerich blühen und können zusätzliche belasten Lokal können Walnuss, Rosskastanie und Holunder zu Irritationen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Erste Belastungen durch Gräser!

In Tallagen blühen die Gräser bereits, die Belastungen sind jedoch durch die wechselhafte Witterung noch mäßig. Neben den Gräserpollen kann auch der Blütenstaub des Spitz-Wegerichs und des Sauer-Ampfers für allergische Beschwerden verantwortlich sein. Im Pollenniederschlag dominieren derzeit die Wald-Kiefer und die Fichte, sie sind für Pollenallergiker jedoch kaum von Bedeutung. Belastungen durch Eiche, Walnuss und Platane haben den Höhepunkt schon überschritten und zeigen fallende Tendenz....

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Pollenwarnung

Birke und Esche in den Tallagen vorbei, Gräser kommen! Die Birken- und Eschenblüte ist in Tallagen vorüber, in mittleren Lagen können diese beiden Typen noch punktuell in Erscheinung treten. In Tallagen treten jetzt Belastungen noch durch Eiche, Platane und Walnuss auf. Graspollen treten immer deutlicher auf, mit ersten Beschwerden ist bereits Ende April zu rechnen, daneben kommen noch Wegerich-, Ampfer- und Brennnesselpollen vor. Das für das Wochenende vorhergesagte wechselhafte Wetter bringt...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Erneut Belastungen für Pollenallergiker

Die für die Wochenmitte vorhergesagte Wetterbesserung lässt auch die Belastungen für die Pollenallergiker wieder steigen. Hauptverursacher dieser Beschwerden ist die Birke, ihr Höhepunkt ist zwar in tiefen Lagen schon überschritten. Größere Belastungen sind nun durch die Birke und auch durch die Esche in Mittelgebirgslagen zu erwarten. Ebenfalls zu blühen begonnen hat im Siedlungsraum die Walnuss und die Platane. Alle übrigen allergologisch wirksamen Arten wie Gräser, Wegerich und andere kommen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Die Birkenpollen belasten Allergiker

Die allgemein starke Pollenbelastung, verursacht hauptsächlich von der Birke, wird vorübergehend etwas gedämpft. Mit dem Temperaturanstieg in der Osterwoche verschieben sich die Belastungsschwerpunkte der Birke aus den tiefen Lagen im Inntal in mittlere und höhere Lagen. Hainbuche und heuer untergeordnet Esche verstärken die Belastung. In diesem außergewöhnlich frühen Jahr treten bereits vereinzelt die ersten Pollen von Gräsern auf, die Modelle geben den Blühstart der Gräser Ende April an. Im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Birkenpollen sind jetzt im Vormarsch

Seit Ende März belasten die Birkenpollen stark. Das freundliche Wetter fördert das Stäuben der Birkenkätzchen. Die Blüte der Esche belastet hingegen derzeit noch nicht so stark. Eschenpollen befinden sich in geringen bis mäßigen Mengen in der Luft. Die Blüte der Hainbuche kann manch einen Birkenpollenallergiker zusätzlich reizen. Es sind außerdem noch Pollen von Pappel, Weide, Ahorn, Eiben-/Zypressengewächsen- und Ulme in der Luft. An und über der Waldgrenze herrscht aber nach wie vor...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.