PPOLL

Beiträge zum Thema PPOLL

Ein Gastronomiebetrieb in Wagrain-Kleinarl musste vorsorglich schließen, nachdem ein Mitglied des Personals positiv auf Covid-19 getestet wurde. | Foto: Symbolbild: Pixabay

Coronavirus in Salzburg
7 positive Fälle in Region Wagrain-Kleinarl

Update: Freitag, 31. Juli, 09:45 Uhr: Gastronomiebetrieb geschlossen & 7 infizierte PersonenIn einem Gastronomiebetrieb in der Region Wagrain-Kleinarl wurde ein Mitglied des Personals positiv auf Covid-19 getestet. Der Betrieb wurde vorsorglich vorübergehend geschlossen. Die Gesundheitsbehörde hat sofort mit dem Contact-Tracing begonnen. Die Testung der 14 Kontaktpersonen ergab weitere positive Ergebnisse: 3 Familienmitglieder und 3 Personen, die im Betrieb tätig sind. Die Gesamtzahl der...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die Maskenpflicht im Lebensmitteleinzelhandel, in Supermärkten, Bank- und Post-Filialen wird wieder eingeführt, erklärte Kanzler Kurz am Dienstag. Man wolle eine zweite Welle verhindern.  | Foto: Dragan Tatic/BKA
6 2 2

Ab Freitag
Mund-Nasen-Schutz-Pflicht wieder in Supermärkten und Co.

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) kündigte am Dienstagnachmittag die Wiedereinführung der Maskenpflicht ab Freitag in allen Bereichen des öffentlichen Lebens an. ÖSTERREICH. Bei einer Pressekonferenz der Regierung erklärte Kurz, dass man jetzt zusätzliche Verschärfungsschritte setzen müsse. Das Motto laute weiterhin: So viel Freiheit wie möglich, so viel Einschränkung wie nötig. Nun sei es wieder Zeit für Einschränkungen. Denn es gebe laut Kurz Orte, an die jeder muss, ob jung oder alt. Der...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria

Mehr Neuinfektionen
Ampel-System soll Corona-Risiko in Bundesländern zeigen

Da die Zahl der Covid-19-Neuinfektionen wieder im dreistelligen Bereich liegt ist, sollen die Österreicher bald mit einem Ampel-System vor der Gefahr gewarnt werden, kündigte Gesundheitsminister Rudi Anschober an.  ÖSTERREICH. Zum wiederholten Mal ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen am Sonntag in Österreich über 100 gelegen. Laut Gesundheitsministerium stieg die Zahl der Neuinfektionen auf 115. Auf die Bundesländer aufgeteilt bedeutet das: Burgenland (0), Kärnten (2), Niederösterreich (2),...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adrian Langer
Foto: Christina Gärtner
1

Corona-Zwangsschließung
Anschober bestätigt Anspruch auf Entschädigung für Betriebe

In der Frage, ob Gastronomiebetrieben wegen der coronabedingten Zwangsschließung eine Entschädigung zusteht, gibt es jetzt für die heimischen Wirte Hoffnung. ÖSTERREICH. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) bejahte am Mittwoch in einer parlamentarischen Anfragebeantwortung an die SPÖ Ansprüche nach dem Epidemiegesetz bis Ende März. Aktuell liegt die Frage beim Verfassungsgerichtshof (VfGH). Wie die Tiroler Tageszeitung am Mittwoch berichtet, antwortete Anschober auf die Frage, ob...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria

Corona-Fälle
Ab wie vielen Neu-Erkrankungen wieder Verschärfungen kommen

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) rechnet bald mit neuen Lockerungen, gleichzeitig hält er neue Verschärfungsmaßnahmen für möglich. ÖSTERREICH. Bisher hatten weiteren Lockerungen wie die weitgehende Aufhebung der Maskenpflicht keinen signifikant negativen Einfluss auf die Infektionszahlen. Mit Blick auf die seit gestern eingeführten weiteren Erleichterungen fragt sich die Bevölkerung, ob die Situation so entspannt bleibt. Kurz sieht Österreich derzeit in einer „Zwischenphase". Es sei richtig...

  • Adrian Langer
Die Pandemie hat auf die Konsumlaune der Menschen einen erheblich Einfluss. | Foto: Pixabay

Sparen bei Sport und Kultur
58 Prozent der Österreicher bremsen Ausgaben

Laut einer Erhebung plant die Mehrheit der Österreicher sich in den nächsten Monaten finanziell stärker einschränken zu wollen.  ÖSTERREICH. Der aufgrund der Covid-19 Pandemie gesetzlich verordnete Shutdown weiter Teile der österreichischen Wirtschaft dürfte sich deutlich negativer auf den privaten Konsum auswirken als bisher angenommen. 58 Prozent der Befragten gaben an, dass sie bei ihren Ausgaben künftig auf die Bremse steigen werden. Das zeigte die in einer für die österreichische...

  • Adrian Langer
Bundespräsident wurde nach Mitternacht von der Polizei im Gastgarten kontrolliert. | Foto: Standbild aus Video
25 7

Polizeikontrolle
Bundespräsident saß nach Sperrstunde im Lokal

Aufregung um einen „Sperrstunden-Einsatz“ der Polizei in der Wiener Innenstadt: Eine Streife  entdeckte im Zuge einer aufgrund der Covid-19-Gesetze durchgeführten Kontrolle Bundespräsident Alexander Van der Bellen und seine Ehefrau nach 23 Uhr im Schanigarten eines Italienischen Restaurants. Noch ist unklar, ob es zu einer Strafzahlung kommt. ÖSTERREICH. Laut mehreren Medienberichten traf die Polizei in der Nacht auf Sonntag im Schanigarten eines Italieners in der Wiener Innenstadt auf zwei...

  • Adrian Langer
Der Tappenkarsee in Kleinarl ist ein beliebtes Wanderziel. Er liegt auf 1.762 Metern Seehöhe.  | Foto: Regionaut Hannes Brandstätter
3

Sommer 2020
Mehrheit der Österreicher plant Urlaub am See

Angesichts der unsicheren Corona-Lage erlebt der Österreich-Urlaub eine Renaissance wie eine Studie des Gallup Instituts zeigt. Die Erreichbarkeit und Sicherheit des Urlaubsziels sind für die österreichischen Urlauber heuer das wichtigste Motiv bei der Planung. Der Urlaub am See ist gefragt.  ÖSTERREICH. Erwartungsgemäß wirkt sich die Corona-Pandemie auf das Urlaubsverhalten der Österreicher und Österreicherinnen aus. Für 36 Prozent der Befragten sind die Urlaubspläne bereits fix, 31 Prozent...

  • Adrian Langer
Die Ärztekammer sieht Österreich im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie auf einem guten Weg. | Foto: pixabay/DarkoStojanovic
1

Ärztekammer-Präsident Szekeres
"Zweiter Lockdown nicht vorstellbar"

Nach Ansicht von Ärztekammer- Präsident Thomas Szekeres steht Österreich im Kampf gegen die Pandemie sehr gut da. Dennoch müssen nun alle notwendigen Schritte gesetzt werden, um eine 2. Welle im Herbst zu verhindern. Denn ein weiterer Lockdown könne er sich nicht vorstellen.  ÖSTERREICH. Mit den schrittweisen Lockerungen werde die Anzahl der Covid-19-Erkrankungen wieder ansteigen, weil das Virus sicher nicht verschwunden ist, so Szekeres bei einer Pressekonferenz am Montag. Es schaue auch nicht...

  • Adrian Langer
Durchschnittlich zwei bis vier Wochen bleiben Covid-19-Patienten mit schwerem Verlauf auf einer Intensivstation. Das sei deutlich länger als die sonstige durchschnittliche Liegedauer, so die Experten der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin.   | Foto: Markus Spitzauer
2

Intensivmedizinische Fachgesellschaft zu COVID-19
Dreimal mehr Männer als Frauen auf Intensivstationen behandelt

Die Intensivmedizinische Fachgesellschaft beobachtet bei Corona-Erkrankungen mit schweren Verlauf eine ungewöhnlich lange Dauer der Intensivaufenthalte. Deutlich mehr Männer als Frauen wurden auf der Intensivstation behandelt.  ÖSTERREICH. Auch heute sind die Ansteckungszahlen mit dem Corona-Virus wieder niedrig, verkündete Bundeskanzler Sebastian Kurz am Freitagvormittag bei einer Pressekonferenz. Es gebe sogar ganze Bundesländer und Regionen ohne einen einzigen Infektions-Fall über Tage...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Verein Österreichischer Auslandsdienst: Anna Fürstaller aus Taxenbach arbeitete in einer Israelischen Kindertagesstätte. | Foto: Anna Fürstaller
2 1 5

Österreichischer Auslandsdienst
Anna Fürstaller kümmerte sich um Kinder in Israel

Anna Fürstaller aus Taxenbach arbeitete in einer Na'amat Kindertagesstätte in Israel, bis sie aufgrund des Coronavirus vorzeitig heim kam. TAXENBACH. "Shalom" und "L'Chaim" – also Hallo und Prost –waren die einzigen Worte auf Hebräisch, die Anna Fürstaller kannte. Doch dann entschied sich die Taxenbacherin dazu, über den Verein Österreichischer Auslandsdienst in einer Kindertagesstätte in Tel Aviv zu arbeiten. Dabei lernte sie nicht nur die Sprache, sondern auch das Land und die Leute kennen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Stickstoffdioxid wird vor allem von Dieselfahrzeugen und der Industrie ausgestoßen. Wegen der Corona-Krise haben viele Unternehmen ihre Produktion heruntergefahren und ihre Arbeitnehmer gebeten, von zu Hause aus zu arbeiten. | Foto: pixabay.com
2

Wegen Corona-Virus
Satellitenbilder zeigen Rückgang von Schadstoffbelastung

Wie die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) berichtete, sind die Stickstoffdioxid Werte als Folge der Maßnahmen zur Bekämpfung des COVID-19 Virus markant gesunken. Das beweisen Satellitenanalysen der unter Beteiligung der ZAMG ersten europäischen Datenplattform, die hochwertige Grundlagen zur Erforschung und Visualisierung chemischer Luftschadstoffe aus Satellitenmessungen und Modellrechnungen bietet. ÖSTERREICH. Schon einige Tage nach den Ausgehbeschränungen kursierten...

  • Adrian Langer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.