Protest

Beiträge zum Thema Protest

"Erfreulicherweise leben wir in einem Rechtsstaat, wo die Politiker der ÖVP und FPÖ Landesregierungen OÖ und NÖ nicht bauen können, wie es beliebt", schreibt Sieglinde Buchberger.  | Foto: fotokerschi.at/Kerschbaummayr

Leserbrief zur Donaubrücke
"Leute gegeneinander aufhetzen ist eine Sauerei!"

Leserbrief zur Donaubrücke Mauthausen und zum Bericht über die Protestaktion der Plattform DoNeubrücke "Dass die bestehende Donaubrücke Mauthausen baufällig ist, kommt jetzt nicht überraschend, sondern ist seit Jahrzehnten bekannt. Schon 2015 gab es „schöne Fotos mit den ÖVP Landeshauptmännern“ wo der Durchbruch für die neue Brücke gefeiert wurde. Da in beiden Bundesländern noch immer die ÖVP in Regierungsverantwortung ist, hätte man eine Variante vorstellen können, die nicht teilweise im...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Karl Schneeberger, Franz Witzeneder, Harald Pramhaas, Eva Wartlik, Elfriede Witzeneder, Monika und Hans Haslhofer (v. l.) sind mit dem Standort der Anlage nicht einverstanden.  | Foto: Ulrike Plank
4

An der Grenze Asten/Enns
ÖBB planen riesige Photovoltaik-Anlage im Aussiedler-Gebiet

So groß wie 28 Fußballfelder soll eine Anlage für Sonnenstrom nahe der B1 in Enns werden. Anrainer sehen das Projekt mit Sorge.  ENNS, ASTEN. "Warum baut man im Aussiedler-Gebiet eine riesengroße Photovoltaik-Anlage? Warum zerstört man dafür hochwertige Ackerflächen und das Naherholungsgebiet? Und was passiert mit der Anlage, wenn das Hochwasser wieder kommt?": Diese und noch viele Fragen mehr beschäftigen derzeit Bürger in Enns und Asten. Sie wurden kürzlich darüber informiert, dass die ÖBB...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" bei einer Protestaktion in Linz im März 2023.  | Foto: "Letzte Generation"
1 1

"Kleben ist Ordnungsstörung"
Verwaltungsgericht OÖ weist Beschwerde von Klimaklebern ab

Weil sie sich im Zuge einer Potestaktion auf der Straße festgeklebt hatten, verhängte die Landespolizeidirektion OÖ Geldstrafen gegen mehrere Klimaaktivist:innen. Deren Beschwerde dagegen wurde nun vom Landesverwaltungsgericht "dem Grunde nach als unbegründet" abgewiesen.  LINZ, OÖ. Die Tatvorwürfe stützten sich dabei laut Gericht auf Bestimmungen des Sicherheitspolizeigesetzes (Störung der öffentlichen Ordnung) sowie des Versammlungsgesetzes (nicht sofortiges Verlassen des Versammlungsortes...

Martin Seimen (2. v. l.) und ein teil seiner betroffenen Nachbarn in der Mitterfeldstraße setzen auf „25 Jahre Bürgerprotest“ für ein lebenswertes Traun. | Foto: BRS

25 Jahre Bürgerprotest in Traun
Bewohner der Mittelfeldstraße sorgen für kilometerlagen Stau

„25 Jahre lang haben drei Bürgermeister und zwei Landeshauptleute samt ihren Verkehrslandesräten die Bedürfnisse der Bewohner der Mitterfeldstraße in Traun beharrlich ignoriert“, betont Martin Seimen, einer der Sprecher der betroffenen Bevölkerung vor Ort. TRAUN. Deshalb haben sich Seimen und seine Nachbarn zum Jubiläum etwas einfallen lassen. Den gesamten Herbst und Winter, im heurigen Jahr, sind umfangreiche Protestmaßnahmen, um die breite Öffentlichkeit auf diese unerträglichen Zustände in...

Foto: Flughafen Linz GmbH
6

Russland führt Krieg
Crews der Antonov AN124 setzen ein Zeichen am Flughafen Linz

Fassungslos blickt die Weltöffentlichkeit auf die Kriegshandlungen Russlands in der Ukraine. Bei einem Aufenthalt am Flughafen Linz  setzen die Crews zweier Antonov AN124 der ukrainischen Antonov Airline ein deutliches Zeichen des Protests.  LINZ.  „Stop War! Today Ukraine! Tomorrow Europe! Save Ukraine! Stop Putin! Die Botschaft, aufstellt vor dem Frachtflugzeug, ist eindeutig. „Die Flüge der Antonov Airlines nach Hörsching waren schon lange angemeldet. Die Maschinen transportierten – aus...

Betroffene Grundbesitzer wehren sich gemeinsam mit der Bürgerplattform Pro Ennsdorf-Windpassing gegen die Variante 12. 
v. li. Franz Lehenbauer mit Sohn Alexander, Herbert Zittmayr. | Foto: Gemeinde Ennsdorf
3

Donaubrücke Mauthausen
Resolution gegen Variante 12 – Grundbesitzer sperren Flächen

Donaubrücke: Ennsdorf fordert Stopp der Planungen für Variante 12 ENNSDORF, MAUTHAUSEN. Neues Jahr, alter Konflikt: Am Mittwoch, 12. Jänner, laden die Länder OÖ und NÖ die von den Neubau-Planungen der Donaubrücke Mauthausen betroffenen Gemeinden zum "Planungs-Jour fixe" ein. Im Vorfeld machte die Gemeinde Ennsdorf mittels einer Resolution abermals auf ihre Position aufmerksam. "Mit Klimaschutz nicht vereinbar" In der Gemeinderatsitzung im vergangenen Dezember wurde einstimmig eine Resolution...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das Zentrum für Betreuung und Pflege Enns hat sich in der Vorwoche an der österreichweiten Protestaktion  „5 nach 12" beteiligt. Aufgerufen dazu hatte die „Offensive Gesundheit“, bestehend aus Gewerkschaften sowie Arbeiter- und Ärztekammer.  | Foto: SHV Linz-Land
3

Aus dem Seniorenheim
"Pfleger ausgelaugt, überarbeitet und demotiviert: Horrorszenario droht"

Stefan Bauer über Personalnot, Impfpflicht und "undurchführbare Anordnungen" der Landespolitik. ENNS. Stefan Bauer ist Zentralbetriebsrat beim Sozialhilfeverband Linz-Land, Betriebsratsvorsitzender des Zentrums für Betreuung und Pflege Enns sowie langjähriger Pfleger dort. Seit Kurzem ist Bauer SP-Vizebürgermeister in Enns. Lieber kündigen statt impfen "Ich habe, nachdem die Impfpflicht für Gesundheitsberufe angekündigt wurde, eine oberösterreichweite Umfrage über Betriebsräte organisiert. Das...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Heftig umstritten: Ein geplante Jetski-Zone auf der Donau zwischen Naarn und St. Pantaleon-Erla.  | Foto: Wolfgang Simlinger
2

Anfrage an Gewessler
Jetski-Konflikt an der Donau: Kein völliges Verbot

Konflikt um geplante Jetski-Strecke auf der Donau geht weiter – Ministerin verweist auf BH Amstetten. ST. PANTALEON-ERLA, ST. VALENTIN, NAARN. Der Mostviertler SP-Nationalrat Alois Schroll stellte kürzlich eine Anfrage an Bundesministerin Leonore Gewessler bezüglich der geplanten Jetski-Strecke im Donau-Auen-Gebiet von St. Pantaleon-Erla und Naarn – die BezirksRundschau berichtete. Die nun erfolgte Antwort ist für Schroll "nur wenig zufriedenstellend": „Wie aus der Anfragebeantwortung von...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der 29. Juni, „Peter und Paul“, ist Tag der Priesterweihen. Mit der Aktion „Petra und Paula“ forderten Ennser Katholiken Gleichberechtigung von Frauen in der Kirche. | Foto: Harald Prinz
2

Reformen gefordert
Priesterweihe: Wie in Enns Paul zu Paula wurde

Gleichberechtigung in der katholischen Kirche als Thema bei Katholiken-Spaziergang in Enns ENNS. Am 29. Juni traf sich bei der Basilika St. Laurenz eine Gruppe von Ennser Katholikinnen und Katholiken, um bei einem abendlichen Spaziergang das Thema „Gleichberechtigung in der Kirche“ im wahrsten Sinn des Wortes anzugehen. Dabei wurden auf einem Rundweg durch den Eichberg sieben Thesen der neuen Kirchenreformbewegung „Maria 2.0“ vorgestellt und von einzelnen TeilnehmerInnen analysiert. Sexualmoral...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die grünen Kreuze sind nicht nur ein Zeichen für den Klimaschutz, sondern mahnen auch gegen steigende und praxisferne Auflagenfluten, überzogene Bürokratie, geschleuderte Preise hochwertiger Lebensmittel und eine unfaire Handelspolitik.  | Foto: Bauernschaft St. Pantaleon-Erla
5

Landwirtschaft
Grüne Kreuze als stiller Protest

Die Landwirte aus St. Pantaleon-Erla und Windpassing haben sich zu einem stillen Protest zusammengeschlossen: Grüne Kreuze, wie sie seit letzter Woche auf Feldern und Wiesen zu finden sind, sollen ein Zeichen gegenüber Politik und Gesellschaft darstellen und Verbraucher zum Nachdenken anregen. ST. PANTALEON-ERLA. In Zeiten des voranschreitenden Klimawandels werden Landwirte gerne als Sündenböcke dargestellt. Dabei ist vielen Verbrauchern nicht bewusst, dass regional produzierte Lebensmittel...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Mündliche Verhandlung nach der Fertigstellung des Umweltverträglichkeitsgutachtens am Dienstag, 1. Oktober, kurz nach 9 Uhr in der Ennser Stadthalle
42

"Lassen uns nicht den Mund verbieten"
Bürgerprotest bei Verhandlung zum "Rohstoffpark"

Eklat bei der öffentlichen Verhandlung zum geplanten Bernegger-Rohstoffpark im Ennshafen: Aus Protest verließ ein Großteil der Besucher vorzeitig den Saal. ENNS (up). Mit etwas Verspätung wegen des großen Andrangs hatte die mündliche Verhandlung nach der Fertigstellung des Umweltverträglichkeitsgutachtens am Dienstag, 1. Oktober, kurz nach 9 Uhr in der Ennser Stadthalle begonnen. Laut offizieller Zählung waren 170 Teilnehmer dabei, laut Anrainern etwa 300. Nach der Eröffnung durch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Von links: Harald Mayer, Gabriele Brinninger, Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser, Peter Adelsgruber und Kurt Sihorsch. | Foto: Laresser

Krankenhäuser: Längere Wartezeiten ab 2015

"Ab 1. Jänner 2015 werden die Ärzte in den Krankenhäusern nicht länger als durchschnittlich 48 Stunden pro Woche arbeiten." Das kündigt Ärztekammerpräsident Peter Niedermoser an. Zu diesem Zeitpunkt tritt das Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz in Kraft, das eine "Normalisierung der Arbeitszeit", so Kurt Sihorsch von der Aktionsgemeinschaft Angestellter Ärzte (AAA), bringen soll. Da in den heimischen Krankenhäusern schon jetzt Personal fehlt, werde die neue Regelung zu längeren Wartezeiten in...

  • Enns
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.