PV-Anlagen

Beiträge zum Thema PV-Anlagen

Empfehlenswert sei es, den Eigenverbrauch zu optimieren, um möglichst viel des selbst produzierten Stroms auch selbst zu verbrauchen | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia
2

Analyse
Sorgen niedrige Einspeisetarife fürs Ende des Photovoltaikbooms?

Die Zeit der hohen Einspeisetarife für Photovoltaikstrom ist definitiv vorbei. Die Energie AG zahlt ihren Kunden statt bisher 15,73 Cent pro Kilowattstunde künftig nur mehr einen am Marktpreis orientierten Tarif – aktuell wären das 3,12 Cent. Auch die Vergütungen anderer PV-Strom-Abnehmer bewegen sich in diesem Bereich, bei der Oemag beträgt der "Marktpreis" etwa 4,655 Cent. Diese Entwicklung könnte den Photovoltaikboom auf den heimischen Dächern zumindest stark einbremsen. OBERÖSTERREICH. Aber...

1:06

Gewinnspiel
Altenberger gewinnt PV-Anlage im Wert von 21.500 Euro

Die oberösterreichischen Wurzeln, die Begeisterung und die Verbundenheit zur regionalen Nachhaltigkeit eint die BezirksRundSchau mit der Firma Elektro Kern. Vor diesem Hintergrund haben wir gemeinsam eine Photovoltaik-Anlage inklusive Installation im Wert von 21.500 Euro verlost. ALTENBERG, OÖ. Die Firma Elektro Kern aus Grünbach bei Freistadt hat den Gewinn für ein nachhaltiges und lebenswertes Zuhause zur Verfügung gestellt. Über einen Zeitraum von fünf Wochen wurde in den...

Für das Nachrüsten von Stromspeichern gibt es ab April eine Förderung des Klima- und Energiefonds. Sie soll ähnlich gestaltet sein wie im Vorjahr – Details will man beim Klima- und Energiefonds aber nicht verraten. 2023 wurden 200 Euro pro kWh ausbezahlt. | Foto: Fronius

Achtung
Förderung für Nachrüst-PV-Speicher startet am 10. April im Lauf des Vormittags

Konkrete Informationen zu Förderhöhe pro Kilowatt und den Einreich-Modalitäten werden vom Klima- & Energiefonds noch nicht verraten. Im Vorjahr sah die Förderung im Auftrag des grünen Umweltministeriums von Leonore Gewessler eine Pauschale von 200 Euro pro Speicher-kWh vor. Update 10. April: Hier finden Sie alle Infos zur nun gestartete Förderung OBERÖSTERREICH. Es ist jedoch zu erwarten, dass die Pauschale dieses Mal etwas niedriger ausfällt, weil die Förderung ansonsten höher wäre, als die...

Martin Hackl, Leiter der Solar-Division bei Fronius | Foto: BRS/Siegl
Video 8

Fronius Solar-Chef Martin Hackl im Interview
"Energiewende muss Vorteile für Europa bringen"

Martin Hackl leitet die "Solar Energy-Division" beim Fronius-Konzern. Das Industrieunternehmen mit Sitz in Pettenbach und Zentrale in Wels beschäftigt weltweit 8.000 Mitarbeiter und setzt mehr als eine Milliarde Euro um. Im Interview spricht Hackl über das Wechselrichter-Geschäft, die Konkurrenz aus China und wie man ein Maximum an Sonne zum Kunden bringen kann. BezirksRundSchau: Fronius und die ganze PV-Branche haben ein ziemliches Auf und Ab hinter sich. Wie läuft das Geschäft derzeit? Hackl:...

Die Preise für PV-Module sind in den letzten vier Monaten um ein Drittel gesunken. Die Talsohle sei erreicht, meinen Experten. | Foto: wjarek/PantherMedia
2

Fast 70.000 PV-Anlagen in Oberösterreich
PV-Module – billiger wird's nicht mehr

Die Zahl der Anträge zur Errichtung einer PV-Anlage war in Oberösterreich im Vorjahr immer noch hoch – auch wenn der Rekordwert aus 2022 nicht mehr erreicht wurde. 21.435 Anträge zählte die Netz OÖ im Jahr 2023, das sind etwa ein Drittel weniger als noch im Jahr davor. Allerdings hatte sich im Vorjahr die Energiepreis-Situation – der Haupttreiber für die massive PV-Nachfrage – bereits wieder entschärft. OÖ. Gefallen sind aber nicht nur die Strompreise, sondern zuletzt auch die Preise für...

3,5 Kilowatt-Peak: So lautet das PV-Ausbauziel in Oberösterreich bis 2032. Ende 2024 wird man schon zwei Drittel dieses Ziels erreicht haben, heißt es von der Netz OÖ.  | Foto: Skorzewiak/PantherMedia
2

PV-Anlagen überlasten Stromnetz
Einspeisestopp in sieben Regionen in Oberösterreich

Oberösterreich will bis 2032 rund 3,5 Gigawatt installierte PV-Leistung nutzbar zu machen. Mittlerweile ist im Gebiet der Netz Oberösterreich, des größten oö. Netzbetreibers, ein Drittel dieses Zieles schon erreicht. Aber: Der PV-Boom in Oberösterreich macht auch Probleme. In sieben Regionen kann derzeit kein zusätzlicher Sonnenstrom mehr eingespeist werden. Denn das Netz ist auf diese Kapazitäten nicht ausgelegt.  OÖ. Die bereits in Betrieb befindlichen PV-Anlagen sowie jene, die bereits...

Zehntausende Oberösterreicher setzen bereits auf PV-Strom. | Foto: Netz OÖ

In Oberösterreich
PV-Anfragen sollen automatisiert werden

Mehr als 35.000 Anfragen für PV-Anlagen gab es im Vorjahr im Gebiet der Netz OÖ, des größten oö. Netzbetreibers. Die hohe Zahl an Anfragen hat zu einer Verzögerung der Prüfungen und Freigaben geführt. Da man Personal aufgestockt und die innerbetriebliche Organisation angepasst habe, hat sich die Lage mittlerweile wieder normalisiert, heißt es von der Netz OÖ. OÖ. Kurz vor Ostern wurden vom Netzbetreiber alle Anlagen aus den letzten 16 Monaten aufgearbeitet. Aktuell beträgt die Prüfungszeit für...

Beratungen am Messestand der Energie AG. 
 | Foto: Energie AG/Mathias Lauringer
3

Neue „Energiesparakademie“
Besucheransturm bei der diesjährigen Energiesparmesse

Die Energiesparmesse in Wels (3. bis 5. März 2023) hat für einen Besucheransturm gesorgt. An den drei Publikumstagen wurden rund 2.500 Beratungen am Stand der Energie AG Oberösterreich durchgeführt. WELS. Neu war dort die „Energiesparakademie“, wo Expert:innen direkt am Messestand in Fachvorträgen über Themen wie PV-Anlagen, E-Mobilität, Wärmepumpen und effiziente Energienutzung informierten. „Wir sind bei der Energiesparmesse Teilnehmerin der ersten Stunde. Energiesparen, Energieeffizienz und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
6 2

Photovoltaik
Aktuelle Förderung ist eine Frotzelei

Ein Verdoppeln der Photovoltaik-Förderung auf rund 600 Millionen Euro verkündete das Bundeskanzleramt im Jänner und prophezeite: "Jetzt folgt der Ausbauturbo für PV-Anlagen auf privaten Wohnhäusern und den Dächern und Flächen unserer Betriebe." Für den Sonnenstrom-Boom ist aber vor allem der hohe Strompreis verantwortlich – und kaum die PV-Förderung für Private. Wer sie ergattern will, darf fürs Ausfüllen des Online-Antrags samt Passwortfestlegung mit Groß- und Kleinbuchstaben, Zahl oder...

Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner mit einem Solarstromspeicher, Gerhard Dell, GF des OÖ. Energiesparverbandes, mit einem Solarpaneel. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Energie vom Dach
Neue Förderoffensive für Sonnenstrom

Ab 1. Oktober gibt es für Betriebe und Privathaushalte ein neues Solarpower-Förderprogramm. OÖ rückt damit dem Ziel der "Energiestrategie-Leitregion 2050" ein Stück näher. Dieses ist die Steigerung der Energieeffizienz und der massive Ausbau erneuerbarer Energien. Derzeit gibt es in Oberösterreich bereits rund 27.000 Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von zirka 300 Megawatt. Diese bilden eine Fotovoltaikfläche von 2.400.000 Quadratmetern – das entspricht 350 Fußballfeldern. Damit befinden...

Foto: Gemeinde Engerwitzdorf

PV-Anlage
Erstes Bürgerbeteiligungsprojekt in Engerwitzdorf

ENGERWITZDORF. Der Gemeinderat in Engerwitzdorf beschloss kürzlich, auf dem Dach des Bauhofes durch die Firma Helios eine PV-Anlage mit Bürgerbeteiligung errichten zu lassen. Alle Bürger können sich beteiligen und Sonnenbausteine direkt bei der Firma Helios um je 500 Euro erwerben. Die Vertragslaufzeit beträgt 13 Jahre. Die jährliche Auszahlung: 1/13 des eingesetzten Kapitals zuzüglich Zinsen (2,2 %). Mehr Infos: www.helios-sonnenstrom.at oder unter Tel. 07941/21222-79. „Wir freuen uns, wenn...

Anzeige

SPEICHER INFOABEND

SPEICHER INFOABEND Donnerstag, 23. November 2017 Beginn: 19:00 Uhr FÖRDERUNG 2018 500 Euro pro kWh-Speicherkapazität (Für Neuanlagen & Nachrüster) WIE FINDE ICH DEN RICHTIGEN SPEICHER? Erfahren Sie, welche Kriterien Sie bei der Anschaffung beachten müssen STROM AUS DER WOLKE Den selbst produzierten, überschüssigen Sonnenstrom beim Stromanbieter zwischenlagern und dann kostenlos verbrauchen, wenn Sie ihn benötigen                 Anmeldung und nähere Informationen unter...

Info-Veranstaltung zum Thema PV-Anlagen

BAD LEONFELDEN. Am Mittwoch, 31 Mai, findet um 20 Uhr im Leo-Kultur eine Informationsveranstaltunng zum Thema Photovoltaik statt. Es referiert zu Technik, und Wirtschaftlichtkeit Martin Fleischanderl von der Firma Helios Sonnenstrom Gmbh und Rupert Tumfart, Erwin Thumfart sowie Benno Hofer berichten aus der Praxis. Steigende Strompreise gaben den Themen Photovoltaik und Solarstromspeicher in den vergangenen Jahren zunehmend Bedeutung. Durch die steigende Nachfrage und Forschung konnte die...

Foto: Leitner
2

Engerwitzdorfer Kläranlage wird nun mit sauberen Strom versorgt

ENGERWITZDORF. Seit Ende Juni wird die Kläranlage in Engerwitzdorf mit sauberen Strom einer PV-Anlage versorgt. Das Projekt wurde von Geschäftsführer des Reinhaltungsverbandes Gallneukirchner Becken, Josef Bauernfeind sowie von Obmann und Bürgermeister Herbert Fürst ins Leben gerufen. 92 PV-Paneele mit einer Gesamtfläche von 1150 m² wurden an der Südseite des Kläranlagen-Gebäudes montiert. Der Ertrag von etwa 27000 kWh Sonnenstrom pro Jahr wird direkt für das Reinigen des Abwassers verbraucht....

PV-Anlagen auf allen vier Schulen

OBERNEUKIRCHEN. Das Thema Energie spielt in Oberneukirchen-Waxenberg-Traberg derzeit eine gewichtige Rolle. Nach einer Energiedatenerhebung wird ein kommunales Energiekonzept erstellt. "Bis 2030 soll die Energiespargemeinde Oberneukirchen energieautark sein", sagt Bürgermeister Sepp Rathgeb. Das gesteckte Ziel sei bewusst hoch angesetzt, so der Ortschef, "damit wir auf dem richtigen Weg sind". Zu diesen Plänen zählt ein Straßenbeleuchtungs-Gesamtkonzept und auch vier Photovoltaik (PV)-Anlagen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.