Römer

Beiträge zum Thema Römer

Das Tempelmuseum am Frauenberg eröffnet am 1. April die Saison mit der neuen Sonderausstellung "Hügelgrab und Grabinschrift". | Foto: Roland Marx
6

Tempelmuseum Frauenberg, Leibnitz
Der Kraftplatz mit neuen Highlights

Am 1. April öffnet das Tempelmuseum am Frauenberg wieder die Pforten. Das Highlight der Museumssaison ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Hügelgrab und Grabinschrift". LEIBNITZ. Der Frauenberg gilt seit jeher als Kraftplatz und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Auch wer das Tempelmuseum schon kennt, wird bei einem Besuch immer wieder Neues erfahren. Neue Sonderausstellung "Wir haben auch für dieses Jahr wieder ein buntes Programm zusammengestellt. Das Highlight der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Freude über die neue Vereinbarung ist groß (v.l.): Karl Peitler (Leiter Archäologie), Josef Schrammel (GF UMJ), Anton Edelsbrunner (GF SASt), Bgm. Peter Stradner, Marko Mele (GF UMJ), Michaela Kafexholli (SASt), Ana-Maria Avrinte (SASt) | Foto: Universalmuseum Joanneum/Teuschler
3

Wagna
Neues gastronomisches Konzept für das Museum Flavia Solva

Die Marktgemeinde Wagna startet mit positiven Nachrichten in den Tag: Der Grundstein für ein langfristiges gastronomisches Angebot in Flavia Solva wurde nun gemeinsam mit der Soziale Arbeit Steiermark GmbH gelegt. Ab sofort gibt es Sax Eis am Standort in Wagna. WAGNA. Die Soziale Arbeit Steiermark GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, am Arbeitsmarkt benachteiligte Frauen langfristig zu vermitteln und in ein reguläres Dienstverhältnis zu integrieren. Mit 1. Juni 2023 wird dieses Vorhaben im Zuge...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Am 30. September fand am Frauenberg eine Spezialführung zur derzeit laufenden Notgrabung statt. | Foto: Tempelmuseum
4

Viel los beim Tempelmuseum
Notgrabung am Frauenberg im vollen Gange

Seit Beginn September 2022 findet wieder eine archäologische Grabung auf dem Frauenberg statt. Während in den vergangenen Jahren die Heiligtümer – sowohl der keltische Kultplatz als auch der römische Tempelbezirk – im Zentrum der Untersuchungen standen, wird diesmal die Siedlung am Frauenberg erforscht. Am 30. September wurde zu einer besonderen Führung eingeladen. FRAUENBERG. Der Frauenberg gilt bekanntlich als Kraftplatz, der aufgrund seiner Geschichte auch heute für große Aufmerksamkeit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Aufgrund der Corona-Pandemie kann der Austausch und die Zusammenarbeit im Moment nur online stattfinden. | Foto: VS Straß
2

VS Straß und VS Allerheiligen bei Wildon
Auf den Spuren der Römer und Griechen

„On the traces of @ncient times” – so lautet das Motto des derzeitigen Erasmus+ Projektes der VS Straß und VS Allerheiligen bei Wildon. Im Rahmen des Projektes setzen sich die Kinder fächerübergreifend intensiv mit der Zeit der Römer und Griechen auseinander und lernen dabei, dass viele unserer heutigen Errungenschaften schon in der Antike entstanden sind. Am Projekt beteiligt sind auch Schulen aus Griechenland, Kroatien, Italien und Tschechien. Aufgrund der Corona-Pandemie kann der Austausch...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Das Tempelmuseum veranstaltet am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober, einen frühgeschichtliche Wanderung rund um Flavia Solva. Streckenlänge: 10 Kilometer. | Foto: KK

Start ist beim Museumspavillon Flavia Solva
Frühgeschichtliche Wanderung am Nationalfeiertag

Das Tempelmuseum veranstaltet am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober, einen frühgeschichtliche Wanderung rund um Flavia Solva. Die Idee dahinter ist, den archäologischen Wanderweg Flavia Solva wieder in Erinnerung zu rufen. LEIBNITZ/WAGNA. Dieser Wanderweg wurde in den ersten Jahren des 1986 gegründeten Archäologischen Vereins Flavia Solva ins Leben gerufen und Schritt für Schritt wurden 16 Stationen mit Schau- und Informationstafeln gekennzeichnet. 2004 hat der Verein den Archäologen Ortwin...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Lexikon des unnützen Wissens
Was der Februar mit Reinigung zu tun hat

Für den Frühjahrsputz ist es noch zu früh, es ist ja noch Winter. Dabei wäre der Februar der beste Monat, um etwas zu reinigen - ist er doch nach dem alten römischen Reinigungsfest "Februa" benannt. "Februa" war auch der Name des aus einem Ziegenfell geschnittenen Riemens, mit dem während des Festes junge Frauen von Priestern geschlagen wurden, um eine Unfruchtbarkeit zu verhindern. Tja, andere Zeiten, andere Sitten. Will man heute wissen, wie man sich richtig zu benehmen hat, dann schaut man...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair
Anzeige
Besuchen Sie die Sonderausstellung im MiR-Museum im Rathaus noch bis 16. Dezember. | Foto: TIP
3

Stadtgeflüster in Gleisdorf
Toga, Türkensterz und Dreschflegel. Gleisdorf beleuchtet die Geschichte bis ins Jahr 1848.

Im MiR-Museum können Sie „Stadtgeflüster“ noch bis 16. Dezember, jeweils freitags von 14 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags jeweils von 10 bis 14 Uhr, erleben. Eckpunkte sind die Römer, Türkeneinfälle, die Landplagen und nicht zuletzt das bäuerliche Leben. Daneben führt Sie der Gleisdorfer Römerweg eine Stunde lang durch die Stadt und zeigt Ihnen die wichtigen Fundstellen aus der Römerzeit – römisches Leben wird hier spürbar. Am 15. und 29. November findet dazu eine Kuratorenführung um 19...

  • Stmk
  • Weiz
  • Profis aus ihrer Region

Im Reich der Kelten und Römer

Die gebürtige Fürstenfelderin Lydia Valant präsentiert am 12. Oktober ihren archäologischen Reiseführer in der Buchhandlung Buchner in Fürstenfeld. "Von Feuerböcken und Römersteinen" lautet der Titel des archäologischen Führers der gebürtigen Fürstenfelderin Lydia Vallant. Am 12. Oktober um 19 Uhr präsentiert die selbstständige Archäologin und Buchautorin ihr Erstlingswerk in der Buchhandlung Buchner in Fürstenfeld. Um was geht es in dem Buch? Lydia Valant: Es ist ein Ausflugsführer oder auch...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Die Römer in Leoben

Begeben Sie sich mit Evelyn Hohl auf Spurensuche, MuseumsCenter Leoben, Kirchgasse 6, Tel. 03842/4062-408 oder -442 Wann: 17.03.2017 18:30:00 Wo: MuseumsCenter, Kirchg. 6, 8700 Leoben auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
3

Literarische, nicht historische Wahrheit

BUCH TIPP: John Williams – "Augustus" John Williams (1922 - 1994) überzeugte mit seinem Besteller "Stoner", jetzt mit der Geschichte des römischen Kaisers Augustus in Form eines Briefromans, soeben in Deutsch erschienen. Der Autor betont, dass es keine korrekte Biographie des Kaisers ist. Der Herrscher wird über fiktive Briefe seiner Zeitgenossen, Tagebucheintragungen und Protokolle lebendig gemacht. Interessante aufschlussreiche Lektüre! dtv Literatur, 480 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
13 21 39

Auf den Spuren der Römer....

In Tulln bin i auf die Spur der Römer gestoßen... Geht ma entlaung der Donau... und schaut mol ene in die Stodt... kummt ma beim ehemaligen Spital vorbei. Und wos siach i do ? A Schild wo Römermuseum drauf steht. An Blick auf in den Nö-Card Katalog...und schon bin i ene. Also bereut hob i nix... weil echt guat Gestaltet und viel Geschichte dazua... Ehrlich ? Es fängt aun.... dass des Interesse von Geschichte in mir hochkommt. A tolle Runde hob i do drinnen zong und viel erleben dürfen...und...

  • Tulln
  • Erika Bauer
Den Römern auf der Spur ist man am 11. August bei der Führung durch die Villa Rustica in Löffelbach. | Foto: KK

Den Römern auf der Spur

Am Donnerstag, 11. August wird zu einer Führung in die Villa Rustica in Löffelbach geladen. Wolfgang Schuster bringt dabei in seinen Ausführungen die römische Lebensqualität näher. Treffpunkt ist bei der Villa Rustica in Löffelbach um 16 Uhr. Kosten für Erwachsene: 4 Euro, für Kinder: 2,50 Euro. Um Voranmeldung unter 0664/2009254 wird gebeten.

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: geopho.com
6

Sporgasse: Von der Römerstraße zur Touristengasse

Im elften Teil unserer Serie "Mein Graz" erklärt Gastronomin Viktoria Leite von der "Goldenen Pastete", wie Tradition und Moderne in der Sporgasse gut zusammenspielen. Geschäftiges Treiben durch die Gasse, hin und wieder rattert ein Radfahrer eilig die Pflastersteine hinunter, ein anderer müht sich strampelnd den Hang hinauf. Kinderwägen werden durch die Gegend geschoben, Einkaufssackerln angehäuft. Fußgänger schlendern mit einem Eis in der Hand an Schaufenstern vorbei, andere kehren auf einen...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Römerstein (Stadtpark)
16

Wanderung zu den Kelten und Römern am 18.04.2015

Gemütliche Wanderung unter fachkundiger Führung von Wolfgang Wallner (Berwacht Hartberg) zu den kulturhistorischen Stätten der Kelten und Römer vom Römerlöwen (Stadtpark) über Museum, Hauptplatz, Bergpark, Steinerne Stiege zu den Tumuli (Hügelgräbern), weiter zum Kreuzstein über Spielstadt zum Ringwall und Ringwarte. Abstieg über das Schöpferbankerl. Für alle war es eine perfekt organisierte kulturhistorische Wanderung mit vielen Eindrücken und Informationen. Weitere Bilder unter google+Johann...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Johann Wilfinger

"Als die Römer frech geworden ..."

OStR Jörg Faber spricht über eine römische Katastrophe und die Folgen Wann: 18.09.2014 19:00:00 Wo: Gemeindeamt, Hartberg-Umgebung auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • MeinBezirk.at / Hartberg-Fürstenfeld
Foto: ÖAMTC

Zwölf Kindersitze im Test

Nur ein „Sehr gut“ aber vier „Nicht genügend“ brachte der aktuelle ÖAMTC- Kindersitztest. Dass teuer gleich gut ist, widerlegt der ÖAMTC-Vergleich, denn: Durchgefallen sind die drei teuersten sowie das billigste Produkt. In der mittleren Preisklasse gibt es hingegen eine Reihe von guten bis sehr guten Produkten. Bester Kindersitz mit dem einzigen „Sehr gut“ im aktuellen Test war der Cybex Juno 2-Fix für Kinder von 9 bis 18 Kilogramm beziehungsweise ein bis vier Jahren. „Dieser leichte und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität

Ägypten zu brenzlig: Leoben wechselt das Ausstellungsthema

Keine Ägypten-Ausstellung – aufgrund der Unruhen in Nordafrika und vertraglicher Schwierigkeiten sattelt Leoben auf Griechen und Römer um. Unter dem Titel „Gott und Götter am Nil“ hätte die 14. kulturhistorische Großausstellung in der Kunsthalle Leoben heuer stattfinden sollen. Aufgrund der Unruhen im gesamten nordafrikanischen Raum kommt diese allerdings nicht zustande. Als Ersatzprogramm werden unter dem Titel „Rückkehr der Götter“ nun griechische und römische Gottheiten gezeigt. Die Unruhen,...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.