Römer

Beiträge zum Thema Römer

Ausgrabungsarbeiten im Tempel auf der Hügelkuppe des Klosterfrauenbichls. | Foto: Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
4

Universität Innsbruck
Kelten- und Römerfundstücke in Osttirol

TIROL. Schon seit 2014 finden in Lienz in Osttirol an dem Klosterfrauenbichl archäologische Grabungen statt. Der Hügel wurde bereits von Kelten und Römern als heiliger Platz genutzt. Auch in diesem Jahr konnte man bei dem 2000 Jahre alten Heiligtum spektakuläre Funde machen. Der heilige Hügel in LienzAls heilig erkannte schon der keltische Stamm der Laianken den Hügel in Lienz an und wurde als magischer Ort für Riten und Weihungen genutzt. Später war der etwa 150 Meter hohe Hügel ein Heiligtum...

Römerzeitliche Scherbe mit Kratzspuren aus der Gefäßproduktion.

Erstmalig in Österreich: Römer werkten in Tirol

Der Archäologe Thomas Bachnetzer und sein Team haben bei neuerlichen Grabungen am Pfitscherjoch eine römerzeitliche Produktionsstätte von Lavez-Gefäßen entdeckt. Bearbeitungsspuren und eine genaue Datierung der anhaftenden Holzkohle auf den gefundenen Scherben aus Lavez lassen auf deren Produktion im 1. bis ins 3. Jahrhundert nach Christus schließen. Abbaustellen, Rohlinge und gedrechselte Gefäßfragmente aus Speckstein, dem sogenannten Lavez haben Bachnetzer und seine Kolleginnen und Kollegen...

1

100. Schulklasse im Archäologischen Universitätsmuseum Innsbruck

Wie lebten Kinder und Jugendliche im alten Rom? Wer waren die Götter der Griechen? Was machten die Römer in Tirol? Vor zwei Jahren wurde am Archäologischen Universitätsmuseum Innsbruck die neue museumspädagogische Vermittlungsschiene „Zeitreise in die Vergangenheit – Die Welt der Antike“ gestartet, die speziell Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Antike ermöglicht. Mittlerweile konnte mit den Kindern aus der Inklusionsklasse des Elisabethinums in Axams bereits die 100. Schulklasse in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck

Weitere Funde vom Telfer "Schlossbichl"

TELFS. Die Sammlung an archäologischen Fundstücken vom Telfer "Schlossbichl" vergrößert sich: Vor kurzem überließ der Hobbyforscher Christian Grogger der Gemeinde bzw. dem Museum im Noaflhaus vier weitere Objekte, die schon vor geraumer Zeit im Areal des frühgeschichtlichen Opferplatzes nahe Moritzen zum Vorschein gekommen sind. Es handelt sich um eine Münze aus der römischen Kaiserzeit, eine kreuzförmige, ebenfalls römische Fibel - also eine Art Brosche -, ein antikes Bronzekettchen und ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
"Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom" Museumspädagogischer Workshop im Archäologischen Universitätsmuseum
1

Museumsworkshop: Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom?

Museumsworkshop im Rahmen des Innsbrucker Ferienzuges 2014 Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom? Habt Ihr Euch schon einmal überlegt, wie es wäre als Mädchen oder Bub im antiken Rom zu leben. Müsstet Ihr zur Schule gehen und was würdet Ihr dort lernen? Was unternimmt man in der Freizeit und welche Spiele spielt man? Ab wann müsstet Ihr mit den Erwachsenen mitarbeiten? In diesem Workshop könnt Ihr das alles selbst erleben. Kosten: EUR 4,00 (Materialbeitrag) Alter: 6-14 Jahre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.