Römer

Beiträge zum Thema Römer

Wie oft denken Männer ans Römische Reich? Angeblich ziemlich oft, wenn man nach einem social Media Trend geht. | Foto: Pixabay/barskefranck (Symbolbild)
Aktion 2

Männer im Fokus
Männer, wie oft denkt ihr ans Römische Reich?

Ein skurriler Trend aus den sozialen Medien, an dem sogar was dran sein könnte? Männer denken nämlich, laut dem Schweden Artur Hulu, häufiger ans Römische Reich als es sich der weibliche Teil der Bevölkerung vorstellen kann. Ist dem wirklich so und wenn ja warum? Artur Hulu, der sich auf Instagram "Gaius Flavius" nennt, brachte den Stein ins Rollen. Frauen sollten ihnen nahestehende Männer fragen, wie häufig diese an das Römische Reich denken, die Antwort würde sie überraschen. Tatsächlich...

Im vergangenen Sommer wurde in der Olympiaregion Seefeld fleißig gedreht. Am 11. November 2021 um 20:15 Uhr wird die Neuauflage von "Land der Berge2 auf ORF 3 ausgestrahlt.
3

Land der Berge
TV-Doku über Römerpfad durch die Olympiaregion Seefeld

SEEFELD. Die Neuproduktion „Land der Berge“ begibt sich auf gleich drei ganz besondere Alpenwege, die unterschiedlicher nicht sein können. Die Geschichte von Bibel, Römerpfad und Gletscherstraße“ wird am 11. November 2021 um 20:15 Uhr auf ORF 3 ausgestrahlt. Wege die etwas zu erzählen habenDer Innsbrucker Regisseur und Journalisten Kurt Reindl führt über und entlang von Wegen, die von vielen meist nur beiläufig befahren oder begangen werden, jedoch einiges zu erzählen haben. Auf dem einen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bei der Nachbildung des römischen Meilensteins der Via Claudia Augusta bei Museum Fließ: Christoph Tschaikner (GF Via Claudia Augusta Transnational), Dir. Christian Juen und Walter Stefan (Obmann Verein Via Claudia Augusta Tirol) (v.l.) mit den zwei dritten Klassen der Volksschule Fließ. | Foto: Othmar Kolp
6

Via Claudia Augusta
Tausende Jahre Heimatkunde in Kartenform für Fließer Volksschüler

FLIEß (otko).Via Claudia Augusta: „4 Karten durch die Jahrtausende“ wurden von stellvertretend für alle Schulen im Bezirk Landeck an die zwei dritten Klassen der Volksschule Fließ übergeben. Die Karten spendiert haben jeweils die Tourismusverbände. „4 Karten durch die Jahrtausende“ Historiker und Touristiker entlang der gesamten Via Claudia Augusta arbeiteten und arbeiten zusammen um, die 30-teilige Landkarten-Serie „4 Karten durch die Jahrtausende“ zu schaffen und laufend weiterzuentwickeln....

Ausgrabungsarbeiten im Tempel auf der Hügelkuppe des Klosterfrauenbichls. | Foto: Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
4

Universität Innsbruck
Kelten- und Römerfundstücke in Osttirol

TIROL. Schon seit 2014 finden in Lienz in Osttirol an dem Klosterfrauenbichl archäologische Grabungen statt. Der Hügel wurde bereits von Kelten und Römern als heiliger Platz genutzt. Auch in diesem Jahr konnte man bei dem 2000 Jahre alten Heiligtum spektakuläre Funde machen. Der heilige Hügel in LienzAls heilig erkannte schon der keltische Stamm der Laianken den Hügel in Lienz an und wurde als magischer Ort für Riten und Weihungen genutzt. Später war der etwa 150 Meter hohe Hügel ein Heiligtum...

3

Bildungsreise
Kultur und Religionen, eine Fahrt die verbindet

Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ findet heuer zum zweiten Mal eine multireligiöse Bildungsreise statt. Während es im Februar dieses Jahres nach Rom ging (die Tiroler Tageszeitung und Meinbezirk berichteten darüber), plant der Initiator der damaligen Reise, Gerhard Egger, Bischof der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und aktueller Sprecher der Multireligiösen Plattform Innsbruck, am 27./28. September eine ähnliche Bildungsfahrt mit Bus nach Frankfurt am Main. Es werden neben...

1 3

Der Weg ist das Ziel

BUCH TIPP: Asterix Nr. 37 – "Asterix in Italien" Am 19. Oktober 2017 ist der dritte Asterix-Band der Comicautoren Jean-Yves Ferri und Didier Conrad erschienen. Asterix und Obelix zieht es nach Italien, dem Land der Vorfahren des Asterix Schöpfers Albert Uderzo – und ein Land, das ebenso nicht ganz von Römern besetzt ist, wie die Helden fest stellen. Die beiden Gallier nehmen am Transcaliga-Wagenrennen teil, und Cäsar will natürlich, dass das römische Gespann gewinnt! Egmont Verlag, 48 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Grinner VolksschülerInnen erlebten eine spannende Schulwoche rund um die alten Römer.
15

VS Grins: Auf den Spuren der Römer

GRINS/STAMS (joli). Eine Woche lang beschäftigten sich elf Studentinne der KPH Edith Stein in Stams – Magdalena Senn, Lisa Putz, Lisa Maria Pleger, Hanna Buchhammer, Lena Siegl, Therese Payer, Verena Seeber, Theresa Stoll, Sabina Maaß, Sibylle Hueber und Alice Platz unter der Betreuung von Mag. BEd. Prof. Josef Vögele – mit den SchülerInnen der Volksschule Grins mit Dir. Egon Kaufmann rund um das Thema "Alle Wege führen nach Rom – unserer ist die Via Claudia Augusta". Dabei wurde den Kleinen...

3

Literarische, nicht historische Wahrheit

BUCH TIPP: John Williams – "Augustus" John Williams (1922 - 1994) überzeugte mit seinem Besteller "Stoner", jetzt mit der Geschichte des römischen Kaisers Augustus in Form eines Briefromans, soeben in Deutsch erschienen. Der Autor betont, dass es keine korrekte Biographie des Kaisers ist. Der Herrscher wird über fiktive Briefe seiner Zeitgenossen, Tagebucheintragungen und Protokolle lebendig gemacht. Interessante aufschlussreiche Lektüre! dtv Literatur, 480 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Römerzeitliche Scherbe mit Kratzspuren aus der Gefäßproduktion.

Erstmalig in Österreich: Römer werkten in Tirol

Der Archäologe Thomas Bachnetzer und sein Team haben bei neuerlichen Grabungen am Pfitscherjoch eine römerzeitliche Produktionsstätte von Lavez-Gefäßen entdeckt. Bearbeitungsspuren und eine genaue Datierung der anhaftenden Holzkohle auf den gefundenen Scherben aus Lavez lassen auf deren Produktion im 1. bis ins 3. Jahrhundert nach Christus schließen. Abbaustellen, Rohlinge und gedrechselte Gefäßfragmente aus Speckstein, dem sogenannten Lavez haben Bachnetzer und seine Kolleginnen und Kollegen...

3 3 51

Peacekeeper erobern Festung

Nauders: Finstermünz | Zu einer Reise in die Tiroler Geschichte, trafen sich unter Führung und Organisation von LL-Stv. Gebhard SPISS, im Tiroler Oberland an der Schweizer Grenze, Peacekeeper um ihr Geschichtswissen aufzubessern. Von Zams fuhr man mit einem gemieteten Bus nach Altfinstermünz. Bei einer geführten Besichtigung durch den profunden Kenner Walter IMMLER konnten die Teilnehmer sehr viel interessantes über die ehemalige Zoll- und Grenzburg an der VIA CLAUDIA AUGUSTA erfahren. Nach dem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Gerhard F. Dujmovits "Soldiers of Peace" - "Verein Österreichischer Friedenssoldaten"
1

100. Schulklasse im Archäologischen Universitätsmuseum Innsbruck

Wie lebten Kinder und Jugendliche im alten Rom? Wer waren die Götter der Griechen? Was machten die Römer in Tirol? Vor zwei Jahren wurde am Archäologischen Universitätsmuseum Innsbruck die neue museumspädagogische Vermittlungsschiene „Zeitreise in die Vergangenheit – Die Welt der Antike“ gestartet, die speziell Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Antike ermöglicht. Mittlerweile konnte mit den Kindern aus der Inklusionsklasse des Elisabethinums in Axams bereits die 100. Schulklasse in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck
1 1

Grüner Salat.

Grüner Salat (Römersalat) ist ein fantastisches grünes Blatt, das alle 8 essentiellen Aminosäuren enthält. Es ist ebenfalls in Omega-3, Calcium und Eisen hoch und hat mehr Vitamin C als eine Orange. Römer ist reich an Beta-Carotin, Folsäure und die Vitamine E und K. Das Beta-Carotin und Folsäure in Römersalat kann das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall reduzieren, während die Vitamine E und K können Gleichgewicht Blutzucker helfen, stärken die Muskeln und Knochen und bauen ein gesundes...

Weitere Funde vom Telfer "Schlossbichl"

TELFS. Die Sammlung an archäologischen Fundstücken vom Telfer "Schlossbichl" vergrößert sich: Vor kurzem überließ der Hobbyforscher Christian Grogger der Gemeinde bzw. dem Museum im Noaflhaus vier weitere Objekte, die schon vor geraumer Zeit im Areal des frühgeschichtlichen Opferplatzes nahe Moritzen zum Vorschein gekommen sind. Es handelt sich um eine Münze aus der römischen Kaiserzeit, eine kreuzförmige, ebenfalls römische Fibel - also eine Art Brosche -, ein antikes Bronzekettchen und ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Archäologe Martin Auer präsentiert LR Tilg ein Fundstück aus Aguntum: eine Fibel, also Kleiderspange, in Vogelform, gefertigt aus Bronze. | Foto: Land Tirol/Schwarz

Gesucht: Weitere Römersiedlungen in Osttirol

BEZIRK/DÖLSACH (red). Aguntum, die einzige römische Stadt auf heutigem Tiroler Gebiet, ist nur die sichtbare Spitze des Eisberges. Diesen Vergleich stellt Martin Auer, Assistent am Institut für Archäologie der Universität Innsbruck, an. Im Rahmen seiner Forschungsarbeit widmet er sich dem römischen Osttirol rund um Aguntum. Diese bereits teilweise freigelegte Siedlung im Range einer „Bezirkshauptstadt“ wurde in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten vermutlich von einigen Tausend Menschen...

Festlich gekleidete junge RömerInnen stürmten das reichhaltig "Römerbuffet". | Foto: Leiter
16

Römerfest zum Jubiläum des Völser VS-Schulhauses

Die Volksschule Völs feierte in der Vorwoche das 50-jährige Bestehen ihres „neuen“ Schulhauses mit einem einwöchigen Römerprojekt. Vier Tage lang wurden die Kinder von Klasseneltern zu, von den LehrerInnen bestens vorbereiteten, Informationsstationen bezüglich des Lebens zur Römerzeit geführt. Alles Römer, oder was? Da gab es Pferderennen, stilechte Verkleidung in Römerinnen und Römer, römische Spiele und Würfeltürme, Einführung in den römischen Handel, Stationen mit Mosaikdruck,...

"Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom" Museumspädagogischer Workshop im Archäologischen Universitätsmuseum
1

Museumsworkshop: Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom?

Museumsworkshop im Rahmen des Innsbrucker Ferienzuges 2014 Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom? Habt Ihr Euch schon einmal überlegt, wie es wäre als Mädchen oder Bub im antiken Rom zu leben. Müsstet Ihr zur Schule gehen und was würdet Ihr dort lernen? Was unternimmt man in der Freizeit und welche Spiele spielt man? Ab wann müsstet Ihr mit den Erwachsenen mitarbeiten? In diesem Workshop könnt Ihr das alles selbst erleben. Kosten: EUR 4,00 (Materialbeitrag) Alter: 6-14 Jahre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck

Samstagkultur des Museumsvereins zu den Römern

Der Museumsverein des Bezirkes Reutte macht am Samstag, den 29. März 2014, eine Samstagskultur zur Römervilla nach Kohlhunden (bei Marktoberdorf). Dort wurde Ende 2001 beim Bau der Umgehungsstraße ein römischer Gutshof entdeckt. Bekannt sind Überreste von zehn Gebäuden. Das Haupthaus liegt auf der Geländekuppe inmitten des Landguts. Es war das größte Gebäude und weithin sichtbar. Das Badegebäude liegt 40 m westlich des Haupthauses. Hier wurde bei den Ausgrabungen des Jahres 2002 ein Depotfund...

Foto: ÖAMTC

Zwölf Kindersitze im Test

Nur ein „Sehr gut“ aber vier „Nicht genügend“ brachte der aktuelle ÖAMTC- Kindersitztest. Dass teuer gleich gut ist, widerlegt der ÖAMTC-Vergleich, denn: Durchgefallen sind die drei teuersten sowie das billigste Produkt. In der mittleren Preisklasse gibt es hingegen eine Reihe von guten bis sehr guten Produkten. Bester Kindersitz mit dem einzigen „Sehr gut“ im aktuellen Test war der Cybex Juno 2-Fix für Kinder von 9 bis 18 Kilogramm beziehungsweise ein bis vier Jahren. „Dieser leichte und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.