Antike

Beiträge zum Thema Antike

Sensationsfund in Thaur: Hannes Pöll (Denkmalamt), Tamara Senfter (Talpa-Wörgl) und Joe Bertsch (Verein Chronos) präsentieren ihre Entdeckungen.  | Foto: Kendlbacher
15

Historische Sensation
Funde in Thaur enthüllen 1.500 Jahre alte Kirche aus spätantiker Zeit

Eine bemerkenswerte archäologische Entdeckung in Thaur hat kürzlich für viel Aufsehen gesorgt: Wo heute das berühmte Thaurer Romedikirchl steht, erhob sich bereits vor 1.500 Jahren eine erste Kirche. THAUR. Die Romedikirche am Thaurer Schlossbichl ist vielen in der Region als historisches Wahrzeichen bekannt. Doch jüngste archäologische Ausgrabungen haben enthüllt, dass bereits vor 1.500 Jahren eine spätantike Kirche an diesem Ort existierte. Diese überraschende Entdeckung wirft neues Licht auf...

Starke Frauenbilder sind Teil der neuen Ausstellung von Kirstin Kleinlercher. | Foto: Alicia Martin Gomez
11

Vernissage
Die olympische Stärke der Frau - Kirstin stellt aus

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der ersten Olympischen Spiele in Innsbruck 1964 hat die Götzner Künstlerin  Kirstin Kleinlercher eine besondere Kunstausstellung zusammengestellt.  In "Das antike Olympia und die verbotenen Frauen" widmet sie sich auf subtile und künstlerische Weise den Frauen bei den Olympischen Spielen. Zu sehen ist die Ausstellung bis 5. April in der Galerie am Claudiaplatz. INNSBRUCK/ GÖTZENS. Im Olympiajahr 2024 jähren sich nicht nur die ersten Olympischen Spiele...

Ein Kalender gegen oder im Rhythmus der Natur
Neues Jahr

Am 1. Jänner/Januar beginnt das neue Jahr, nicht wahr? Wenn es alle glauben, dann ist es wohl so. Aber kaum ein Fest fühlt sich so leer an wie dieses, selbst wenn man durch schöne Feuerwerke gut unterhalten wird. Nun, der kalendarische Jahresbeginn basiert nicht auf einem Zyklus, der in der Natur der Erde vorkommt. Beginnt nun das Leben einer Pflanze mitten im Winter oder im Frühjahr? Beginnt ein Menschenleben mit der Geburt oder in der „welken“, letzten Lebensphase? Warum sollte das Jahr 10...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
Bereits in den 1920er Jahren feierte man in der Gemeinde Kundl den Fasching mit einem großen Umzug.   | Foto: Kundl Seinerzeit/Jakob Mayer
8

Geschichte
Antike Hochzeitstraditionen beim Kundler Faschingsumzug 1926

Aufwendig gebaute Faschingswägen und zahlreiche Narren säumten bereits 1926 die Kundler Straßen zum bunten Faschingstreiben.  KUNDL (flo). Dass die begeisterten Kundler Faschingsnarren seit 1973 alle drei Jahre einen der größten Umzüge im Unterland auf die Beine stellen ist ja weitum bekannt, aber dass es bereits in den 1920er Jahren ein wildes Faschingstreiben in der heutigen Industriegemeinde gab wussten bis dato die wenigsten. FaschingsunterhaltungVor 95 Jahren traf der Faschingsdienstag wie...

Vea Kaiser

Lesung und Podiumsdiskussion: Vea Kaiser und die Antike

Mit ihren beiden Romanen Blasmusikpop und Makarionissi hat die österreichische Autorin Vea Kaiser in den letzten Jahren große Erfolge erzielt. Das Zentrum für Alte Kulturen der Universität Innsbruck konnte die Schriftstellerin, die an der Universität Wien Klassische Philologie studiert und sehr gekonnt antike Stoffe in ihren Texten verarbeitet, für Mittwoch, den 2. Dezember 2015 um 19.00 Uhr zu einer Lesung gewinnen, an die sich eine Podiumsdiskussion zur Bedeutung der klassischen Antike für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck
Cordula Trantow bei der Aufführung "So wie der Süßapfel rot..." (Foto: G. Rootering)
3

„So wie der Süßapfel rot …“ ein szenisches Antiken-Projekt

Frauen aus der antiken Literatur stehen in diesem Theaterprojekt mit der Schauspielerin Cordula Trantow und inszeniert von Georg Rootering im Mittelpunkt. An zwei Abenden wird ins ATRIUM-Zentrum für Alte Kulturen der Universität Innsbruck eingeladen. Frauen aus der antiken Literatur stehen in diesem Theaterprojekt im Mittelpunkt. Die Komplexität der gezeigten Schlüsselszenen aus Griechischen Tragödien bleibt bestechend aktuell. Gedichte von Sappho und Ovid umrahmen die Schauspielszenen. Erleben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck
"Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom" Museumspädagogischer Workshop im Archäologischen Universitätsmuseum

Museumsworkshop: Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom?

Museumsworkshop im Rahmen des Programmes "uni.com - Wissen für Kids" der Volkshochschule Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom? Habt Ihr Euch schon einmal überlegt, wie es wäre als Mädchen oder Bub im antiken Rom zu leben. Müsstet Ihr zur Schule gehen und was würdet Ihr dort lernen? Was unternimmt man in der Freizeit und welche Spiele spielt man? Ab wann müsstet Ihr mit den Erwachsenen mitarbeiten? In diesem Workshop könnt Ihr das alles selbst erleben. Kosten: EUR 11,00...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck
"Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom" Museumspädagogischer Workshop im Archäologischen Universitätsmuseum
1

Museumsworkshop: Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom?

Museumsworkshop im Rahmen des Innsbrucker Ferienzuges 2014 Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom? Habt Ihr Euch schon einmal überlegt, wie es wäre als Mädchen oder Bub im antiken Rom zu leben. Müsstet Ihr zur Schule gehen und was würdet Ihr dort lernen? Was unternimmt man in der Freizeit und welche Spiele spielt man? Ab wann müsstet Ihr mit den Erwachsenen mitarbeiten? In diesem Workshop könnt Ihr das alles selbst erleben. Kosten: EUR 4,00 (Materialbeitrag) Alter: 6-14 Jahre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck
8

Junge Kunstdetektive unterwegs

Zwischen Uni Innsbruck und VS Fischerstraße gibt es seit heuer eine Kooperation, um den Kontakt der Schülerinnen und Schüler zur Universität zu verstärken. Beim zweiten Workshop im heurigen Schuljahr konnten unsere Schülerinnen im archäologischen Museum der Hauptuni eine Reise in die Antike machen. Zuhören, Mitmachen, Staunen, Fragen stellen, Forschen, Lernen und vieles mehr – das ist das Ziel der interaktiven Workshops, in denen die Forscherinnen zusammen mit den Kindern arbeiten und sich mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.