Ausgrabungen

Beiträge zum Thema Ausgrabungen

Die Gemeinde Kirchdorf feiert heuer ihr 900. Jubiläum. | Foto: Archiv/Kogler
9

MeinBezirk vor Ort
900 Jahre voller Geschichte und Tradition in Kirchdorf

Gemeinde Kirchdorf begeht heuer bedeutsames Jubiläum; zahlreiche Veranstaltungen prägen das Jubiläumsjahr. KIRCHDORF, ERPFENDORF, GASTEIG. 900 Jahre – die Gemeinde Kirchdorf (gemeinsam mit den Ortsteilen Gasteig und Erpfendorf, Anm.) darf auf eine lange, traditionsreiche Geschichte zurückblicken und feiert die erste urkundliche Erwähnung deshalb mit einem Veranstaltungsreigen, der sich über das gesamte Jahr 2025 ziehen wird. "Von Gasteig über Kirchdorf bis nach Erpfendorf sind alle Bürgerinnen...

Spuren der Geschichte unter dem Romedikirchl
Letzte Chance in Thaur

Am Sonntag, dem 7. Juli, ab 17 Uhr wird Joe Bertsch die Grabungsergebnisse noch einmal vor Ort erläutern, denn am Tag darauf wird die Grube wieder zugeschüttet. THAUR. Am Montag, dem 8. Juli, wird die Grube der Ausgrabungen an der Südseite des Romedikirchls wieder zugeschüttet. Nutzen Sie am Tag davor die einmalige Gelegenheit, mit Joe Bertsch einen Blick in die Spätantike zu werfen. Anhand der dort freigelegten Spuren wie Fundstücke, Gräber und Bauformen erfahren Sie Spannendes über das Leben...

Forscher der Universität Innsbruck machten einen Sensationsfund: Eine frühchristliche Pyxis, enthalten in einem Marmorquader. Im Bild: Der offene Marmorschrein direkt nach dem Fund, darin gestapelte Fragmente der Pyxis aus Elfenbein. | Foto: Universität Innsbruck
Video 7

1.500 Jahre alter Reliquienschrein entdeckt
Ein zerbrechliches Erbe

Seit dem Sommer 2016 führen Archäologen der Innsbrucker Universität in der Kärntner Gemeinde Irschen Grabungen in einer altrömischen Höhensiedlung durch. Vor zwei Jahren gelang ihnen ein bemerkenswerter Fund.  INNSBRUCK. Am 4. August 2022 entdeckte ein Team von Forscher unter der Leitung des Archäologen Gerald Grabherr in einer frühchristlichen Kirche auf dem Burgbichl in der Kärntner Gemeinde Irschen etwas Außergewöhnliches. In der Seitenkapelle, verborgen unter dem Altar, fanden sie einen...

Freigelegter Rest des Pfahlrostfundaments der ehemaligen Unterkunftsbaracke. | Foto: Staudt/UIBK
4

Erinnerungskultur
Barackenreste des NS-Lagers Reichenau entdeckt

Im Zuge von archäologischen Grabungen auf dem Areal des ehemaligen „Arbeitserziehungs- und Zwangsarbeiterlagers Reichenau“ wurden Überreste aus der NS-Zeit entdeckt. Das untersuchte Areal, auf dem sich heute unter anderem der städtische Recyclinghof Rossau befindet, war in der NS-Zeit Teil des Arbeitserziehungslagers der Gestapo. Bis in die 1960er Jahre wurde das Areal unterschiedlich genutzt, zuletzt als Notwohnsiedlung. Für den Bau des Recyclinghofs wurde diese Siedlung in den 1960er-Jahren...

Joe Bertsch und Archäologin Tamara Senfter (Talpa GnbR) inmitten ihres aktuellen Projektes. | Foto: BezirksBlätter
5

Ausgrabungen
Historischer Fund bei der Romediuskirche in Thaur gemacht

Josef, genannt Joe,  Bertsch vom Verein Chronos interessiert sich sehr für die Gemeindegeschichte von Thaur. Gemeinsam mit der Archäologin Tamara Senfter wurden rund um die Thaurer Burg schon viele Funde aus früheren Zeiten gemacht. Jetzt ist man neben der Romediuskirche wieder auf etwas gestoßen. THAUR. Mitte September wurde angefangen, neben der Romediuskirche in Thaur direkt zur Kirchenmauer hin zu graben. Drei Wochen lang schuftete man hart und grub sich tief in die Geschichte des Thaurer...

Die Polizei auf der Hohen Birga: Erhebungen hinsichtlich der illegalen Ausgrabungen wurden durchgeführt. | Foto: F. Müller
3

Vandalenakt
Illegale Grabungen in der Siedlung auf der Hohen Birga

Im Zuge illegaler Grabungsaktivitäten kam es Ende September zu Zerstörungen an einem über 2.000 Jahre alten rekonstruierten Gebäude im archäologischen Freigelände auf der „Hohen Birga“ in Birgitz. BIRGITZ. Auf der „Hohe Birga“ befand sich vor über 2.000 Jahren eine der bedeutendsten eisenzeitlichen Siedlungen in Tirol. An dem bekannten Fundplatz werden seit vielen Jahren durch die Universität Innsbruck in enger Kooperation mit dem lokalen Verein Archäotop Hohe Birga und der Gemeinde Birgitz...

Anthropologin Daniela Tumler mit in Telfs geborgenen Skeletteilen. | Foto: MG Telfs/Dietrich
4

Ein kurzes, hartes Leben
Telfer Pestopfer-Skelett erzählt seine Geschichte

Im Jahr 1634 erlebte Telfs eine schwere Katastrophe. Rund 200 Menschen, ein Fünftel der Bevölkerung, starben an der Pest. Über eines der namenlosen Opfer, die der „Schwarze Tod“ damals forderte, wissen wir jetzt etwas mehr. Eine anthropologische Analyse gibt Einblicke. TELFS. Beim idyllischen Moritzen-Kirchlein etwas außerhalb von Telfs fand 2018 unter der Leitung von Harald Stadler und Florian Messner vom Institut für Archäologie der Universität Innsbruck eine Ausgrabung statt. Man wollte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein Team von 20 Leuten arbeitete die vergangenen sechs Wochen in Aguntum. | Foto: Hans Ebner
8

Grabungssaison beendet
Aguntum war ein Umschlagplatz für Bergkristall

Bereits seit 1912 wird in Dölsach nach den Überresten der Römerstadt Aguntum gegraben. Auch heuer war wieder ein Archäologenteam im Einsatz. DÖLSACH. Es waren rund 20 Frauen und Männer, die sich unter der Leitung von Martin Auer von der Universität Innsbruck dieses Jahr die Hände schmutzig machten und die 2000 Jahre alten Mauerüberreste von Aguntum wieder ans Tageslicht brachten. In der heurigen Grabungssaison konzentrierte man sich auf das sogenannte Händlerforum. "Wir haben neben den...

Archäologie
Saisonstart im Rätermuseum und auf der Hohen Birga

Das Museumshalbjahr startet im Rätermuseum Birgitz am 6. Mai 2023. Die Öffnungszeiten sind gleich geblieben: Samstag 15.00 bis 18.00, Sonntag 16.00 bis 18.00 Uhr. Nach vorheriger Anmeldung per E-Mail werden auch Führungen durch den Ausstellungsraum angeboten. Ebenso besteht auch die Möglichkeitvon Führungen auf den archäologischen Hügel Hohe Birga. Der archäologische Lehrpfad ist auch mit einem kostenlosen Audioguide über Smartphone zu erkunden. Nähere Informationen dazu gibt es auf...

Bei der Tagung wurden die bisherigen ERgebnisse diskuktiert und neue Ideen eingebracht. | Foto: Johanna Seever
Video 3

Experten vor Ort
Internationale Wissenschaftler auf der „Hohen Birga“

Kürzlich fand eine vom vom Institut für Archäologien organisierte Tagung „Konservieren – Rekonstruieren – Visualisieren: Zur Präsentation prähistorischer Gebäude in archäologischen Freigeländen“ statt. Bei einem Besuch in Birgitz sollten Ideen für die zukünftige Präsentation der archäologischen Ausgrabungen auf der Hohen Birga gewonnen werden. Seit einigen Jahren finden archäologischen Ausgrabungen der Universität Innsbruck in der eisenzeitlichen Siedlung in  Birgitz statt. Bisher konnten...

V.l.: Hubert Ilsinger und Jessica Keil (Uni Innsbruck), W. Reichart, M. Knapp, Bgm. Stefan Schiestl, S. Brunner, Ch. Hechenblaickner. | Foto: Fotos: Walpoth
7

Eine Explosive Kraft in Wiesing

WIESING. Wiesinger Ortschronisten lokalisierten erstmalig erfolgreich den Pulverturm am Buchberg von Wiesing. Es waren vorhandene Mauerreste der Tiergartenmauer welche das Ortschronisten-Team Wiesing mit Leiter Christian Hechenblaickner, Sylvia Brunner, Monika Knapp und Willi Reichart auf Spurensuche am Wiesinger Buchberg veranlasste. Das führte das Team im Nord-Osten des Buchbergs direkt zu einer Stelle, die in alten Karten und Archiven den Wiesinger Pulverturm zeigten führten. Die Stützmauern...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth

Ausgrabungsstätte
Ein Info-Abend über die Hohe Birga in Birgitz

„Die archäologischen Ausgrabungen in der eisenzeitlichen Siedlung auf der „Hohen Birga“ in Birgitz“ sind das Thema eines großen Info-Abends für alle Interessierten. Über die archäologischen Ausgrabungen wurde immer wieder berichtet – jetzt gibt es die Gelegenheit, alle Details aus erster Hand zu erfahren. Am Dienstag, dem 14. Juni findet um 19 Uhr im Kultursaal der Gemeinde Birgitz (Dorfplatz) ein Info-Abend statt. Die Anfänge 1937 wurde auf der „Hohen Birga“, einem bewaldeten Hügel nördlich...

Ausgrabungen in der Haller Altstadt
Knochendepot bei Sanierungsarbeiten entdeckt

In der Stadt Hall wurden kürzlich bei Sanierungsarbeiten der Pflastersteine im Bereich  Pfarrplatz mehrere Gebeine entdeckt. Nun wird der Fund archäologisch untersucht. HALL. Vor wenigen Tagen wurden bei Sanierungsarbeiten am Pfarrplatz menschliche Knochen gefunden. Für den Stadthistoriker Alexander Zanesco war der Fund an dieser Stelle nichts Außergewöhnliches, ist doch allgemein bekannt, dass sich rund um die Pfarrkirche St. Nikolaus ein Friedhof befand. Trotzdem wird jetzt akribisch nach...

Karl Reisegger und Sohn Christoph vor dem Hohe-Birga-Modell, das in Eigenregie entstanden ist. | Foto: Hassl
7

Birgitz
Die Hohe Birga im Modellformat

Das Rätermuseum in Birgitz ist um ein Schmuckstüch reicher. Diesmal handelt es sich aber nicht um ein Fundstück, sondern um ein Modell der Hohen Birga. Karl Reisegger, langjähriges Vereinsmitglied des Vereins Archäotop Hohe Birga, Bewohner der Birga-Siedlung und seit Anbeginn der archäologischen Grabungen im Jahre 2009 hilfreicher Unterstützer der dortigen Arbeiten hat ein großes maßstabsgerechtes Model der „Hohen Birga“ mit der eisenzeitlichen Siedlung gebaut. Zu sehen ist auch das umgebende ...

Die Archäologien wurden auf der Hohen Birga wieder fündig: Ein weiteres eisenzeitlichen Gebäudes wurde entdeckt. | Foto: Florian Müller
10

Birgitz
Mit High-Tech in die Vergangenheit

Archäologen konnten auf der „Hohen Birga“ bei Birgitz kürzlich ein weiteres über 2.000 Jahre altes Gebäude entdecken. Bei der Auswertung der Befunde werden neueste naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden eingesetzt. Auf der „Hohen Birga“, einem Hügel in Birgitz, wird seit einigen Jahren eine Siedlung aus der jüngeren Eisenzeit durch die Universität Innsbruck archäologisch erforscht. Auch heuer konnten die Archäologen bei ihren Grabungen in einer kleinen Senke im Ostbereich des Hügels unter...

Drei Archäologinnen von der Firma ARDIS GmbH. sichern im historischen Kanal viele Fundstücke, bevor die Stelle einem Neubau weichen muss und für immer zerstört wird. Drei solche Kisten voll mit hunderte alten Keramik-Teilen wurden bereits geborgen.
21

Rettung alter Fundstücke im Telfer Obermarkt
Archäologen dokumentierten jahrhundertealten Kanalbau

TELFS. Eine kurzfristig angesetzte archäologische Ausgrabung ist im Telfer Obermarkt im Gange: Beim Ausbaggern für das Wohnbauprojekt der GHS im sog. Köll-Areal kam ein Stollen mit einer eigenwilligen, aufwändig gebauten Deckenkonstruktion aus Natursteinen zutage. Dabei dürfte es sich um einen 300 bis 400 Jahre alten Kanal handeln. Archäologische Untersuchung Die Anlage erschien dem Archäologen des Bundesdenkmalamts Innsbruck Johannes Pöll so interessant, dass er eine archäologische...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Ausgrabungsstätte Su-re im Norden des Mount Everest-Cho Oyu Massives (links) im so genannten Tingri Graben auf einer Höhe von 4450 Metern.  | Foto: Luke Gliganic
Video 3

Älteste menschliche Spuren
Sensationsfund bei Ausgrabungen in Tibet

Der Innsbrucker Geologe Michael Meyer könnte im südlichen Tibet über 5.000 Jahre alte, prähistorische Werkzeug-Artefakte ausgraben. Dies ist der ultimative Beweis dafür, dass die menschliche Besiedlung in diesem Teil Tibets bereits früher erfolgte, als ursprünglich angenommen. INNSBRUCK. Werkzeuge aus Stein werden von Menschen und ihren Vorfahren seit Millionen von Jahren hergestellt. Für die weltweite archäologische Forschung sind diese „Überbleibsel aus Stein“ – Steinartefakte und die dabei...

Die Vorstandsmitglieder des Vereins "Archäotop Hohe Birga" sind stolz auf die neueste Errungenschaft. | Foto: Hassl
Aktion 15

Perfektes Service
Ein Audioguide auf der Hohen Birga

Die Eisenzeit in Tirol erkunden - der neue Audioguide verbindet auf der Hohen Birga in Birgitz  archäologische Ausgrabungen mit neuester Technik und perfektem Service für die Besucher! Auf der Hohen Birga, einem Hügel nördlich von Birgitz befand sich vor 2.000 Jahren eine ausgedehnte Siedlung. Diese war 1937 entdeckt worden. Insbesondere in den 1940er und 1950er Jahren fanden dort umfangreiche archäologische Ausgrabungen statt, danach geriet der Platz aber in Vergessenheit. Erst vor einigen...

Freiwillig und mit viel Freude geholfen hat Frau Angelika Koidl | Foto: Rinner
3

Auf den Spuren der Vergangenheit
Operation Trautson Castle

Operation Schloss Trautson: Auf den Spuren der Vergangenheit. Die nächsten drei Jahre wird am Schloss Trautson gegraben. MÜHLBACHL. Die Wipptaler werfen einen Blick zurück – und zwar weit zurück, bis ins Jahr 1221. In diesem Jahr wurde die Burg Trautson als letzte von drei Burgen, die früher das Wipptal überwachen sollten, errichtet. Zwischen Februar und Mai 1945 wurde die Gegend von amerikanischen B-25 Bomber neun mal bombardiert – so wurde die Burg Trautson fast vollkommen zerstört – nur ein...

Foto: Ardis Archaeology
11

Brandgräber
Archäologen in Ampass unterwegs

In der Gemeinde Ampass werden immer wieder historische Funde entdeckt. Auf der Widumdeponie wurde bereits 2017 ein gewaltiges hallstattzeitliches Brandgräberfeld gefunden.  AMPASS. Seit März 2020 finden wieder am Widenfeld in Ampass die archäologischen Ausgrabungen eines der größten Brandgräberfelder Tirols statt. Unter der Führung von Archäologen Christoph Faller, von Ardis Archaeology wurden bereits über 320 eisenzeitliche Urnen gefunden und fachgerecht geborgen. (7. - 5. Jh. v. Chr.) Die...

10 Juli: Tag der offenen Tür
Archäologische Ausgrabungen in Ampass

Eines der größten Brandgräberfelder Tirols kann man diesen Freitag in Ampass besichtigen. AMPASS. Diesen Freitag, den 10. Juli 2020 werden am Widenfeld in Ampass die archäologischen Ausgrabungen präsentiert. Von 14 Uhr bis 17 Uhr werden stündliche Führungen von Archäologen angeboten. Der Besucher bekommt einen Einblick über die aktuelle Grabungsfläche, sowie Präsentationen der wichtigsten Funde und einer Live- Grabung. Bei Schulklassen- und Gruppenführungen ist eine Voranmeldung...

[f]Hugo Tinzl[/f], Joe Bertsch, Franz Brunner (Verein Chronus) und Tamara Senfter (Talpa GnbR) legen die Mauern frei. | Foto: Michael Kendlbacher
1 5

Ausgrabungen
Historischer Fund in Thaur entdeckt

In der Gemeinde Thaur wurden in den letzten Jahren zahlreiche historische Funde entdeckt. Die jüngste Entdeckung zeigt Mauerreste eines alten Gebäudes, die Untersuchungen laufen auf Hochtouren. THAUR. Nachdem letztes Jahr unterhalb der Burgruine in Thaur die Reste einer Art „Badstube" aus der Zeit des Kaiser Maximilians hervorgingen, fand man jetzt ein paar Meter weiter, weitere Teile eines Mauerwerks. Unter der Führung von Archäologin Tamara Senfter (Talpa GnbR) und dem Team vom Verein Chronos...

Das Rätermuseum am Dorfplatz in Birgitz öffnet ab 13. Juni wieder seine Pforten. | Foto: privat
2

Saisoneröffnung
Auf ins Rätermuseum und auf die Hohe Birga

Am Samstag, 13.6.2020 öffnet das Rätermuseum in Birgitz wieder seine Türen für große und kleine Besucher. Natürlich müssen die Verantwortlichen auch  die jetzt üblichen Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigen, freuen uns auf alle, die das Museum besuchen und von hier zur Rätersiedlung auf der Hohen Birga wandern wollen. Gruppenführungen und Schulklassenführungen sind zur Zeit leider noch nicht möglich. Im Monat Juli stellt das Museumsportal des Landes Tirol einen Gegenstand aus dem Rätermuseum als...

Bei einem Skelett, das bei der Telfer St. Moritzen-Kirche ausgegraben wurden, wurde den Erreger des „Schwarzen Todes“ molekularbiologisch nachgewiesen. | Foto: Stefan Dietrich
5

Erreger des „Schwarzen Todes“ nachgewiesen
200 Pest-Tote vor 365 Jahren in Telfs

TELFS. In Corona-Zeiten erinnert sich auch der Telfer Historiker Stefan Dietrich an eine Pestepidemie in den Jahren 1634/35 in Telfs. Dazu gibt es seit kurzem neue Erkenntnisse, wie Dietrich berichtet: In Skeletten, die bei St. Moritzen ausgegraben wurden, konnte jetzt der Pesterreger nachgewiesen werden. 200 Pest-Tote in Telfs – rund 20 % der Bevölkerung!Vor rund 400 Jahren wurde Tirol von einer verheerenden Pestepidemie heimgesucht. Ein „Hotspot“ der Seuche war Telfs, wo etwa 200 Menschen –...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.