Römer

Beiträge zum Thema Römer

5

Römer im Attergau
Römischer Gutshof Königwiesen, Grabungsergebnisse

2020 und 2021 erforschten Studenten der Universität Salzburg den römischen Gutshof in Königswiesen bei St. Georgen im Attergau. Die Grabungsergebnisse können jetzt präsentiert werden. Die Grabungsleitung, Dr. Stefan Traxler, Dr. Felix Lang und DI Astrid Stollnberger werden über die Jahrhundert lange Verwendung des Hofes und auch seine spätere Nachnutzung berichten. Dank der vielen Funde, vor allem 30 römische Münzen von 70 n. Chr. bis 388 n. Chr., konnte die Bewirtschaftungszeit nachgewiesen...

Die Bauarbeiten am Ostbahn XI-Gelände sollten sich durch die Ausgrabungen nicht verzögern.  | Foto: Reiner Riedler, Wien Museum
Video 3

Simmering
Hat der Sensationsfund Folgen für Sportplatz-Modernisierung?

Kürzlich wurde in Simmering ein archäologischer Sensationsfund gemacht. Bei Bauarbeiten am Ostbahn-XI-Gelände wurde ein römisches Massengrab gefunden. Doch was bedeutet das jetzt für die Modernisierung des Sportgeländes? WIEN/SIMMERING. Am Mittwoch wurden die Funde in einem römischen Massengrab rund um den Simmeringer Ostbahn-XI-Platz im Wien Museum präsentiert. Der Sensationsfund sorgte für große Aufmerksamkeit in Wien, immerhin könnte er die Geschichte der Stadt in ein neues Licht...

10

Römische Zeitzeugnisse
Auf Spurensuche am Bayerisch-Raetischen Limes

Meine aktuellste Literaturveröffentlichung: '"Römische Zeitzeugnisse" -1- Auf Spurensuche am Bayerisch-Raetischen Limes. erhältlich am Literaturmarkt - auf Amazon - unter: https://www.amazon.de/dp/3964034258 oder im Buchshop meiner website: https://www.claudiuspaternus.de/cartsearch/index.html (auf Wunsch mit pers. Widmung) Formate u. Editionen Gebundenes Buch: (HardCover) € 29,95 / ISBN-13-978-3964034250 Taschenbuch:          (SoftCover)   € 19,90 / ISBN-13-978-3964034243 Hinweis -Fotos: s/w...

Wanderung entlang des Walls der Bernsteinstraße
Video 73

Auf den Pfaden der Römer
35 Jahre Verein zur Erhaltung der Römischen Bernsteinstraße

Obmann Oswald Gruber und sein Team feierten das 35jährige Bestehen des „Vereins zur Erhaltung der Römischen Bernsteinstraße“ mit einer Kultur-Wanderung entlang der Strebersdorfer Fundstätten und des erhaltenen Dammes der Bernsteinstraße im Wald zwischen Strebersdorf und Frankenau. STERBERSDORF/FRANKENAU. Zu diesem Anlass wurde auch die neue Schautafel zur Eisengewinnung und -verarbeitung in römischen Zeiten präsentiert. Der Verein engagiert sich sei dreieinhalb Jahrzehnten dafür, die Kenntnis...

5

Dreiwöchige Ausgrabungen
1800 Jahre alte Siedlung in St. Egyden untersucht

Zwischen Gemeindeamt und Kindergarten sind derzeit archäologische Ausgrabungen im Gange. ST. EGYDEN. Wir waren Teil des römischen Imperiums. Einige Relikte zeugen noch von dieser Ära. – Etwa Teile einer alten gepflasterten Straße auf die Hohe Wand. Und aktuell wird eine ehemalige Siedlung untersucht. "Es handelt sich um Grubenhäuser", erklärt Marco Radic, der mit Jan Vavrus und Lana Marie Boroch die Ausgrabungen durchführten. Lana Marie Boroch: "Wir hatten noch einen tollen Fund: ein komplett...

2

Vortragsreihe
Claudius Paternus Clementianus - Eine römische Karriere

Bayern-Vortragstour 2024  und Buchvorstellung (Österreich)  https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1068313755 (Deutschland): https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068313755 WebBlog: - https://www.youtube.com/watch?v=rwChQ2tdS7c&t=1709s 07.02.2024 Ruffenhofen: Limeseum file:///C:/Users/alfre/Downloads/Veranstaltungsfolder_2024-LIMESEUM_Ruffenhofen%20(3).pdf 14.03.2024 Kaufering - VHS - "Claudius Paternus - eine röm. Karriere:...

Museumvereins-Obmann Gottfried Kneifel, Bürgermeister Christian Deleja-Hotko und Herausgeber Reinhard Harreither.  | Foto: MVL, Sabine Haslauer
2

Antike Fundmünzen in Enns
Womit die Römer in Lauriacum bezahlten

Mehr als 32.000 antike Münzen wurden bis heute in der ehemaligen römischen Siedlung Lauriacum/Enns festgestellt. 19.000 davon befinden sich in der Obhut des Museumvereines Lauriacum-Enns. ENNS. Dazu kommen noch die Bestände des OÖ Landesmuseums aus den Freilandgrabungen sowie Münzen in diversen Depots des Bundesdenkmalamtes. Soeben ist dazu das Buch „Die antiken Fundmünzen von Lauriacum/Enns“ erschienen, herausgegeben von Michael Alram und Reinhardt Harreither. „Diese Münzen sind nicht nur...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Bei der Übergabe der historischen Funde: Claudia Kreitner (ARDIG – Archäologischer Dienst GmbH), Gottfried Artner (Geschäftsführer ARDIG), Christoph Helfer (Direktor Stadtmuseum Tulln), Stadtrat Franz Hebenstreit, Dipl.Bw. Elisabeth Lukas-Salzgeber, Bürgermeister Peter Eisenschenk und Christian Fegerl (ARDIG). | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Neues aus der Stadtarchäologie
Grabungsfunde in der Bahnhofstraße Tulln

Im Zuge eines Wohnbauprojekts in der Bahnhofstraße wurden neue archäologische Ausgrabungen gefunden TULLN. Die Geschichte der Gartenstadt Tulln reicht über Jahrhunderte zurück, daher werden Baustellen mit größeren Erdbewegungen im Stadtkern immer archäologisch begleitet. Zuletzt wurden bei der Errichtung eines Wohnbauprojektes in der Bahnhofstraße etliche historisch interessante Objekte geborgen. Der Großteil der Funde wurde nun dem Stadtmuseum Tulln übergeben. „Neue Grabungsfunde sind wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Im Zuge der U-Bahn-Bauarbeiten über wurde der Untergrund der künftigen Station Frankhplatz archäologisch untersucht. (Archivbild) | Foto: Stadtarchäologie Wien
12

U-Bahn-Bau in Wien
Unter dem Frankhplatz gab es einmal eine Römerstadt

Der U-Bahn-Bau der U2xU5 ist nicht nur ein Zukunftsprojekt – er ist auch eine einmalige Möglichkeit, um aus der Vergangenheit zu lernen. Dafür sorgt die Stadtarchäologie Wien, welche die Baustellen begleitet. So konnten etwa auch viele neue Erkenntnisse rund um den Frankhplatz gewonnen werden, wo einst Römerinnen und Römer lebten. WIEN. Die Alser Straße ist so alt, dass wohl schon die alten Römerinnen und Römer hier gingen. Warum man das weiß? Weil die Stadtarchäologie Wien dies herausgefunden...

Helmut Fürstauer, Karoline Taurer, Stefan Pircher, Johann Oberlerchner, Igor Pucker, Peter Kaiser, Christine Sitter und Erwin Angerer. | Foto: RegionalMedien Kärnten
28

Mühldorf
Siedlung aus der Bronzezeit entdeckt

ARGENTUM: Im Akkord werden neue Erkenntnisse bei den Ausgrabungen auf der Haselangerwiese gewonnen. MÜHLDORF. Die jüngsten archäologischen Funde weisen auf eine 3.500 Jahre alte Siedlung aus der Bronzezeit hin. Eine spektakuläre Erkenntnis, denn es handelt sich hierbei um die ältesten solcher Siedlungsspuren in Oberkärnten und dem Osttiroler Raum. Aktuelle ForschungDurch das unermüdliche Engagement der Akteure sowie der Mitarbeiter des gemeinnützigen Beschäftigungsprogrammes der Nockregion...

Bernhard Hebert, Thomas Freyilinger, Josef Pichler, Heinz Schödl und Peter Höglinger (v. l.). | Foto: Thomas Fuchs

Museum Kuchl:
Besuch vom Bundesdenkmalamt für besondere Funde

Es war eine seltene Ehre: Das Bundesdenkmalamt stattete der Gemeinde Kuchl im Rahmen eines Vortrags einen Besuch ab. KUCHL.  "Das gab es noch nie in Kuchl, wir sehen das als Bestätigung unserer Arbeit", sagte Josef Pichler, Obmann des Museumsvereins Kuchl. Im Pfarrsaal der Gemeinde wurde der 59. Band der "Fundberichte aus Österreich" präsentiert. Ein Teil des Buches beschreibt die interessanten Funde in Kuchl, von prähistorischen Funden über die Römer und mehr. "Der Initiative und dem...

Gemeinsam mit dem Regionalverband Radenthein, dem AMS und der Gemeinde Mühldorf soll die Grabungsdauer auf weitere Jahre verlängert werden.
 | Foto: RegionalMedien Kärnten

Mühldorf
ARGENTUM: Hinter die Kulissen

Archäologe und Projektleiter Stefan Pircher erzählt uns mehr über seinen Beruf und der Ausgrabungsstätte auf der Haselangerwiese in Mühldorf. MÜHLDORF. Ursprünglich wollte Stefan Pircher Alte Geschichte in Innsbruck studieren, doch sein Universitätswerdegang führte ihn in die Archäologie. „Als Archäologe schafft man sich seine eigenen Quellen. Das ist ziemlich cool“, erklärt Stefan. Ende 2016 lernte er seine bessere Hälfte kennen und so führte ihn sein Weg nach Kärnten. Inmitten seines Studiums...

Erwin Angerer, Johann Oberlerchner, Maria Aichholzer, Christine Sitter und Projektleiter Stefan Pircher. | Foto: Selina Dürnle
18

L(i)ebenswertes Mühldorf
ARGENTUM: aktuelle Forschungserfolge

Sensationelle Ausgrabungstätte in Oberkärnten gibt Einblicke in das Leben der Römer und Kelten. Seit 2017 wird auf der Haselangerwiese in Mühldorf gegraben und gebuddelt, um die kostbaren Funde ans Tageslicht zu bringen. MÜHLDORF. Am Montag, den 25. Juli, wurde ins Gemeindeamt Mühldorf geladen, um dort bei einem Pressegespräch den jüngsten Erfolg der Ausgrabungsstätte auf der Haselangerwiese mitzuteilen. Akteuere waren Bürgermeister Erwin Angerer, der Leiter der regionalen Geschäftsstelle des...

Die "Tabula Peuteringiana" war eine spätrömische Straßenkarte in Form einer Schriftrolle. Christian Mitterbauer zeigt auf Cucullis (Kuchl).
4

Kuchl
Auf den Spuren der alten Römer

Das Museum in Kuchl gleicht momentan einer Baustelle: Die Dauerausstellung wird umgebaut, vor allem die beiden Räume der Römerzeit werden auf neue Beine gestellt. KUCHL.  Das Museum beherbergt neben Originalen, wie einem römischen Meilenstein, auch ein Modell der Kirche des heiligen Severin und eine spätrömische Straßenkarte, die "Tabula Peuteringiana". "Auf der Karte ist erstmals Cucullis, Kuchl, angeführt. Die Karte zeigt das Römische Reich, Indien und von einigen Orten geht man aus, dass sie...

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bei der Besichtigung der archäologischen Grabungen in Müllendof. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
3

Auf den Spuren der Römer
"Tag der offenen Grabung" am 11.9. in Müllendorf

Am 11. September gibt es in Müllendorf die Gelegenheit, Archäologen bei den Grabungsarbeiten über die Schulter zu schauen. MÜLLENDORF. Das Gebiet des heutigen Burgenlandes war für die Römer von großem strategischem Interesse, denn eine der Hauptversorgungslinien – die berühmt Bernsteinstraße von Oberitalien zu den Militärlagern und Städten an der mittleren Donau – führte durch das Burgenland. An der antiken Hauptstraße von Scarbantia (Sopron) nach Vindobona (Wien), die durch das heutig...

15

Römer im Attergau
auf den Spuren der Römer

Schon seit mehreren Wochen wird auf einem Grundstück in Königswiesen bei St. Georgen im Attergau nach Spuren einer Römeransiedlung gegraben. Vor Jahren wurde bereits mit dem Bodenradar nach den Umrissen der Anlage gesucht und hat einen grossen Gutshof dabei entdeckt. Bekannt ist aber das Vorhandensein einer Besiedlung schon seit längerer Zeit durch vereinzelte Funde der Grundbesitzer und Heimatforscher. Gegraben wird von den Studenten der Uni Salzburg im Rahmen ihrer archäologischen Ausbildung...

Gefundene römische Münzen, Foto: Franz Hauser
3

Den Römern auf der Spur
Eine Forschungs- und Lehrgrabung in Königswiesen bei St. Georgen im Attergau

Tag der offenen Ausgrabung: Di, 21. Juli 2020, 13-17 Uhr, Führungen 14 und 16 Uhr (nur bei Schönwetter) Zwischen 29. Juni und 23. Juli 2020 herrscht auf einer ansonsten beschaulichen Wiese in Königswiesen bei St. Georgen im Attergau reger Betrieb. 12 Studierende der Universität Salzburg lernen hier die Grundlagen der modernen Archäologie. Wie werden welche Werkzeuge sinnvoll und effizient eingesetzt, was sind Schichteinheiten, wie werden diese beschrieben und dokumentiert? Die Grabungsleiterin...

Ausgrabungsarbeiten im Tempel auf der Hügelkuppe des Klosterfrauenbichls. | Foto: Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
4

Universität Innsbruck
Kelten- und Römerfundstücke in Osttirol

TIROL. Schon seit 2014 finden in Lienz in Osttirol an dem Klosterfrauenbichl archäologische Grabungen statt. Der Hügel wurde bereits von Kelten und Römern als heiliger Platz genutzt. Auch in diesem Jahr konnte man bei dem 2000 Jahre alten Heiligtum spektakuläre Funde machen. Der heilige Hügel in LienzAls heilig erkannte schon der keltische Stamm der Laianken den Hügel in Lienz an und wurde als magischer Ort für Riten und Weihungen genutzt. Später war der etwa 150 Meter hohe Hügel ein Heiligtum...

Archäologe Stefan Pircher ist in Mühldorf auf der Suche nach Spuren der alten Römer - und ist auch fündig geworden. Rund 800 Quadratmeter Fläche sollen heuer noch freigelegt werden | Foto: Niedermüller
5

Mühldorf
Den Römern auf der Spur

MÜHLDORF (ven). Stefan Pircher hat sich der längst vergangenen Zeit verschrieben. Der Archäologe sucht in Mühldorf (die WOCHE berichtete) nach Spuren der alten Römer und ruft nun zum Crowdfunding auf, um die Forschung voranzutreiben. Bodenproben analysieren Seit 2018 laufen die erfolgreichen Ausgrabungen auf der Schattseite Mühldorfs. "Wir haben Bodenproben mit Pflanzen- und Knochenrückständen genommen. Um diese zu erforschen und analysieren zu können, benötigen wir speziell ausgebildete...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Studenten der Universität Salzburg arbeiten bei den Grabungen. | Foto: Bettina Buchbauer
6

Tag der offenen Grabung
Auf den Spuren der Römer in Neumarkt

Ausgrabungen in Pfongau, in Neumarkt am Wallersee, lieferten in den letzten Jahren spannende Informationen zur römischen Besiedlung. NEUMARKT. Seit 2008 werden die Reste eines römerzeitlichen Landgutes bei Ausgrabungen in Neumarkt erforscht. Hierbei handelt es sich um die erste komplette Analyse eines römischen Guthofs in Österreich. Die Forschungen werden in Zusammenarbeit von Stadtgemeinde Neumarkt, Museum Fronfeste, Universität Salzburg und Salzburg Museum/Landesarchäologie durchgeführt....

Archäologen bei der Arbeit: Zu ihren Werkzeugen zählen Schaufel und Kelle ebenso wie Computer und Kamera. | Foto: Nora Siegmeth
13

Spuren der Antike
Archäologen setzen Grabungen in Wörterberg fort

Im Wörterberger Boden nahe des Lafnitzufers sind derzeit wieder Archäologen am Werk. Studenten des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien sind dabei, bei Grabungen die Geschichte dieses Siedlungsraumes aufzuhellen. Grubenhaus und SchmuckNachdem bei Grabungen im Vorjahr ein antiker Ziegelofen untersucht worden wa, sind die Studenten heuer einem Grubenhaus aus der späten Eisenzeit auf die Spur gekommen. "Das war ein eingetieftes Wohngebäude, das quasi in den...

Das Buch über die Ausgrabungen am Rennweg 44 im 3. Bezirk (Copyright: Stadtarchäologie Wien)

Neues Buch über die Ausgrabungen am Rennweg 44 im 3. Bezirk

Wenn Sie an der Archäologie und Geschichte von Wien interessiert sind, dann möchte ich Sie auf ein neues Buch hinweisen: "Ein Wohn-, Handwerks- und Verkaufsbereich in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona. Die Ausgrabungen in Wien 3, Rennweg 44". Es ist als 11. Band in der Reihe "Monografien der Stadtarchäologie Wien" erschienen. Die archäologische Erforschung Die römische Zivilsiedlung von Vindobona – im heutigen 3. Wiener Gemeindebezirk gelegen – ist seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert...

Im Garten des Weyregger Pfarrzentrums entdeckten Archäologen 2017 ein bislang unbekanntes römisches Gebäude. | Foto: OÖ. Landesmuseum

"Luxusvilla mit Seeblick" in 3D

In Attersee und Weyregg werden Spuren der Römer sichtbar gemacht ATTERSEE, WEYREGG. Auf Initiative von Christian Schirlbauer, Geschäftsführer des Tourismusverbands Attersee-Salzkammergut, sollen bis Mai 2018 die Spuren der Römer am Attersee sichtbar gemacht werden. So wurden in Weyregg bereits 1767 erstmals Reste einer römischen Villenanlage gefunden, die 1924 umfangreich untersucht wurden. Bei den letzten Ausgrabungen Ende 2017 wurde ein bislang unbekanntes Gebäude entdeckt. Laut Stefan...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.