Römer

Beiträge zum Thema Römer

Im Reich der Kelten und Römer

Die gebürtige Fürstenfelderin Lydia Valant präsentiert am 12. Oktober ihren archäologischen Reiseführer in der Buchhandlung Buchner in Fürstenfeld. "Von Feuerböcken und Römersteinen" lautet der Titel des archäologischen Führers der gebürtigen Fürstenfelderin Lydia Vallant. Am 12. Oktober um 19 Uhr präsentiert die selbstständige Archäologin und Buchautorin ihr Erstlingswerk in der Buchhandlung Buchner in Fürstenfeld. Um was geht es in dem Buch? Lydia Valant: Es ist ein Ausflugsführer oder auch...

Karin Fischer Ausserer (Leiterin der Stadtarchäologie Wien) und Christoph Öllerer (stv. Leiter) beim Tag des Denkmals. Copyright: 7reasons Medien GmbH
3

„Tag des Denkmals“ am 24.09.2017: Stadtarchäologie Wien informiert über "Vindobonas Frauen"

Die vom Bundesdenkmalamt organisierte österreichweite Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Heimat großer Töchter“. Daher wird die Stadtarchäologie Wien über "Vindobonas Frauen" informieren. Wenn es um Limes, Legionslager und römisches Heer geht, denkt man zuerst einmal an Grenzschutz und Soldaten – also an Männer. Direkt neben dem Legionslager findet man aber auch Vindobonas „weibliche Seite“. Soldaten hatten, verheiratet oder nicht, ein Familienleben: Frauen hatten ihren Platz...

Die Stadtarchäologen dokumentieren den Skelettfund am Stephansplatz. Grabbeigaben helfen, den Fund zeitlich einzuordnen. | Foto: www.wien.gv.at
6

"Irgendwann beginnen die Funde zu reden"

Stadtarchäologin Karin Fischer-Ausserer betreut die Ausgrabungen am Stephansplatz. Die bz war vor Ort. INNERE STADT. Der Skelettfund im Zuge der Umbauarbeiten am Stephansplatz hat auch Stadtarchäologin Karin Fischer-Ausserer überrascht. Die Forscherin hatte an dieser Stelle eigentlich keinen Fund vermutet. „Wir sind seit 2016 am Stephansplatz dabei, wenn es dort Baumaßnahmen gibt. Normalerweise werden Rohre oder Kabel verlegt. Durch die Sanierung wurde nun aber eine größere ungestörte Fläche...

Die Sanierung des Stephansplatzes kostet ca. 13 Mio. Euro. | Foto: meinbezirk.at
2 6

Umgestaltung rund um Steffl: "Der Stephansplatz ist der Hotspot der Archäologie"

Spannende Einblicke in die Geschichte Wiens erwarten sich Archäologen bei Ausgrabungen am Stephansplatz. Eine Verzörgerungen der Umbauarbeiten durch die Grabungen schließt man aus. (jg). Bereits seit Juni laufen die Vorarbeiten am Stephansplatz, ab 20. März wird es dann ernst: Bis zum November soll der Platz in sechs Bauphasen generalsaniert werden. Dass man bei den Arbeiten auf Funde aus längst vergangenen Zeiten stößt, gilt dabei als nicht unwahrscheinlich. Bereits jetzt lässt die durchaus...

Römerzeitliche Scherbe mit Kratzspuren aus der Gefäßproduktion.

Erstmalig in Österreich: Römer werkten in Tirol

Der Archäologe Thomas Bachnetzer und sein Team haben bei neuerlichen Grabungen am Pfitscherjoch eine römerzeitliche Produktionsstätte von Lavez-Gefäßen entdeckt. Bearbeitungsspuren und eine genaue Datierung der anhaftenden Holzkohle auf den gefundenen Scherben aus Lavez lassen auf deren Produktion im 1. bis ins 3. Jahrhundert nach Christus schließen. Abbaustellen, Rohlinge und gedrechselte Gefäßfragmente aus Speckstein, dem sogenannten Lavez haben Bachnetzer und seine Kolleginnen und Kollegen...

Christoph Öllerer (stv. Leiter der Stadtarchäologie Wien) und Römerinnen beim Stand auf dem Michaelerplatz (1. Bezirk). Copyright: Stadtarchäologie Wien
4

Die Stadtarchäologie Wien beim „Tag des Denkmals“ am 25.09.2016

Die vom Bundesdenkmalamt (BDA) organisierte Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs“. Stand auf dem Michaelerplatz: Das Legionslager Vindobona als Teil des Donaulimes Es war für das römische Reich kennzeichnend, dass es eine straffe Verwaltung und einheitliche Strukturen gab. So wurden etwa Legionslager, wie jene entlang der Donaugrenze (Limes), nach dem gleichen Schema angelegt. Da römische Verwaltungsbeamte und Soldaten auch in abgelegenen Grenzregionen ihr...

Grabung Steinergasse 16/Geblergasse 47: Römischer Ziegelofen während der Ausgrabung (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
5

Neues Buch "Hernals. Die archäologischen Ausgrabungen"

Das Gebiet der ehemaligen Ortschaft Hernals, heute ein Teil des 17. Wiener Gemeindebezirks, gilt als archäologisches Hoffnungsgebiet. Die dementsprechend hohen Erwartungen wurden in den letzten Jahren durch die Ausgrabungen der Stadtarchäologie Wien mehr als erfüllt. Inhalt Zu den bereits bekannten Funden und Befunden gesellten sich während der Ausgrabung in der Steinergasse 16/Geblergasse 47 zwei weitere römische Ziegelbrennöfen sowie Bestattungen aus dem 9. Jahrhundert. Nachweise der...

Spätlatènezeitliche Keramik: bemalte Ware und Fußgefäß (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
5

Ausstellung „Als Römer auf Kelten trafen. Die Ausgrabungen am Rochusmarkt“

Grabungen am Rochusmarkt, die 2014/15 stattfanden, lieferten neueste Erkenntnisse zur Geschichte der Stadt. Mit einem frühneolithischen Langhaus konnte der bisher älteste Siedlungsplatz auf Wiener Boden nachgewiesen werden („Linearbandkeramische Kultur“: 5500 bis 5000 v. Chr.). Im 1. Jahrhundert v. Chr. entstand an derselben Stelle ein keltisches Handwerksareal, wo Münzrohlinge, Schmuckperlen aus Bernstein, Bronzeobjekte und Keramik hergestellt wurden. Als Römer auf Kelten trafen Dass man in...

St. Pölten: Jagd nach antikem Römergold

Die Domplatz-Funde locken Sondengeher in den Raum St. Pölten. Experten sind die Glücksritter ein Dorn im Auge. ST. PÖLTEN (jg). "9000 Individuen aus dem Mittelalter!!! Wenn dann noch jeder 3 Münzen einstecken hatte ...", schreibt ein gewisser Quarz im Forum auf bodenfunde.at – einer Website für Schatzsucher und Sondengeher – in Bezug auf die menschlichen Überreste am St. Pöltner Domplatz. Die Sondengeher-Community blickt momentan interessiert auf die Funde am Domplatz in St. Pölten. Nicht...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
1

100. Schulklasse im Archäologischen Universitätsmuseum Innsbruck

Wie lebten Kinder und Jugendliche im alten Rom? Wer waren die Götter der Griechen? Was machten die Römer in Tirol? Vor zwei Jahren wurde am Archäologischen Universitätsmuseum Innsbruck die neue museumspädagogische Vermittlungsschiene „Zeitreise in die Vergangenheit – Die Welt der Antike“ gestartet, die speziell Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Antike ermöglicht. Mittlerweile konnte mit den Kindern aus der Inklusionsklasse des Elisabethinums in Axams bereits die 100. Schulklasse in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck

Weitere Funde vom Telfer "Schlossbichl"

TELFS. Die Sammlung an archäologischen Fundstücken vom Telfer "Schlossbichl" vergrößert sich: Vor kurzem überließ der Hobbyforscher Christian Grogger der Gemeinde bzw. dem Museum im Noaflhaus vier weitere Objekte, die schon vor geraumer Zeit im Areal des frühgeschichtlichen Opferplatzes nahe Moritzen zum Vorschein gekommen sind. Es handelt sich um eine Münze aus der römischen Kaiserzeit, eine kreuzförmige, ebenfalls römische Fibel - also eine Art Brosche -, ein antikes Bronzekettchen und ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
"Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom" Museumspädagogischer Workshop im Archäologischen Universitätsmuseum
1

Museumsworkshop: Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom?

Museumsworkshop im Rahmen des Innsbrucker Ferienzuges 2014 Wie lebten Kinder und Jugendliche im antiken Rom? Habt Ihr Euch schon einmal überlegt, wie es wäre als Mädchen oder Bub im antiken Rom zu leben. Müsstet Ihr zur Schule gehen und was würdet Ihr dort lernen? Was unternimmt man in der Freizeit und welche Spiele spielt man? Ab wann müsstet Ihr mit den Erwachsenen mitarbeiten? In diesem Workshop könnt Ihr das alles selbst erleben. Kosten: EUR 4,00 (Materialbeitrag) Alter: 6-14 Jahre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Archäologisches Museum Innsbruck
Gewölbe eines römischen Ziegelofens in der Steinergasse/Geblergasse, 1170 Wien (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
4

Ausstellung „Brennen für Vindobona. Die römischen Legionsziegeleien in Hernals“

Im Zuge der Errichtung einer Wohnhausanlage in Wien-Hernals (Steinergasse 16/ Geblergasse 47) kam es im Herbst 2012 zu Ausgrabungen der Stadtarchäologie Wien, die interessante Einblicke in die frühe Bezirksgeschichte lieferten. So sorgte vor allem die Aufdeckung zweier römischer Brennöfen, die zur Legionsziegelei von Vindobona gehört hatten, für Aufsehen. Dank weiterer Funde konnte erstmals in Wien ein zusammenhängendes Werkstattareal mit seinen infrastrukturellen Bauten dokumentiert werden....

1 2 2

Lag Noreia in Knappenberg?

Historiker Reinhard Stradner ist sich sicher, den Standort der norischen Hauptstadt gefunden zu haben. KNAPPENBERG. Seit Jahrhunderten wird nach Noreia gesucht - nach der legendären Hauptstadt des Königreichs Noricum, die zu ihrer Blütezeit vor mehr als 2.000 Jahren etwa 5.000 Einwohner gehabt haben soll, von der aber seit damals jede Spur fehlt. Der steirische Historiker Reinhard Stradner hat sich in den vergangenen Jahren diesem Thema gewidmet - und für ihn steht heute fest: Noreia lag im...

Karin Fischer Ausserer (Leiterin der Stadtarchäologie Wien) mit römischen Legionären. 
Copyright: Stadtarchäologie Wien
2

Stadtarchäologie Wien: "Legionslager aus Stein?"

Sonntag, 29. September 2013: Stand mit Programm von 10-18 Uhr: „Legionslager aus Stein?“ Ort: Hoher Markt 3, 1010 Wien (vor dem Römermuseum) Die Stadtarchäologie Wien nimmt auch heuer wieder an dem vom Bundesdenkmalamt (BDA) veranstalteten „Tag des Denkmals“ teil. Die Stadtarchäologie Wien präsentiert vor dem Römermuseum auf dem Hohen Markt das römische Wien wie es vor 2000 Jahren war. Im Zentrum des Legionslagers werden „RömerInnen“ erzählen, wie die Gebäude aus Holz, Lehm und Stein errichtet...

Neues über die Brunner Römerfunde

Dr. Robert Krickl erzählt in einem spannenden Vortrag über die einzigartigen römerzeitlichen Funde aus Brunn am Gebirge, die verblüffenden Forschungsergebnisse und über unser römisches Erbe. Der Vortrag bildet den Auftakt für die Römertage, die an den beiden folgenden Tagen im selben Ort stattfinden (siehe eigener Eintrag). Weitere Informationen: www.r-krickl.com/roemerfest Wann: 13.09.2013 19:00:00 Wo: Heimathaus, Leopold Gattringer-Straße 34, 2345 Brunn am Gebirge auf Karte anzeigen

künstlich geformter Schädel (nach hunnischer Sitte) mit tödlicher Schlagverletzung.
32

Archäologisches Pilgermuseum Globasnitz & Hemmaberg (Juenna)

Globasnitz (Österreich): Museum | Archäologisches Pilgermuseum Globasnitz: Koordinaten - in Google-Earth).: 14°42'02.78"O"( Östlicher Länge), 46°33'26.92"N" (Nördlicher Breite) Grabungen am Hemmaberg (Juenna) Koordinaten - in Google-Earth).: 14°40'04.23"O"( Östlicher Länge), 46°33'10.99"N" (Nördlicher Breite). Frühchristianisierung durch Katholizismus & Arianismus: Globasnitz, (slowenisch Globasnica), im Bezirk Völkermarkt/Kärnten gelegene zweisprachige Gemeinde (ca. 1600 Einwohnern) wurde gem....

Karin Fischer Ausserer (Leiterin der Stadtarchäologie Wien) mit zwei römischen Legionären (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
3

Stadtarchäologie Wien beim „Tag des Denkmals“ auf dem Michaelerplatz

am Sonntag, den 30. September 2012 mit Geschichte(n) von „römischen“ Menschen Die Stadtarchäologie Wien nimmt auch heuer wieder an dem vom Bundesdenkmalamt (BDA) veranstalteten „Tag des Denkmals“ teil. Sie lässt auf dem Michaelerplatz im Bereich der archäologischen Ausgrabungen die Römerzeit wieder auferstehen. „RömerInnen“ erzählen Alltagsgeschichten aus dem Legionslager, der Lagervorstadt und der Zivilsiedlung von Vindobona. Das Leben der Legionäre gestaltete sich alles andere als eintönig....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.