Rückhaltebecken

Beiträge zum Thema Rückhaltebecken

Hochwasser im Jahr 2017, ausgelöst durch den überfluteten Langlbach. | Foto: Kurt Szecsödi
7

St. Paul
12,2 Millionen Euro gegen das Hochwasser

Schutzmaßnahmen sollen in St. Paul die Entstehung eines neuen Ortsteils ermöglichen. ST. PAUL. Zwar wurde die Marktgemeinde St. Paul heuer vor großen Hochwasserereignissen verschont, dennoch schwebt die Gefahr weiterhin wie eine dunkle Gewitterwolke über dem Ort. St. Paul wird nämlich gleich von drei Gewässern bedroht: dem Granitzbach, der Lavant und dem Langlbach – ein eigentlich winziges Rinnsal, das sich bei dauerhaften Niederschlägen allerdings in ein schäumendes Ungetüm verwandeln kann....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
"Der Linearausbau der Tiebel: Nicht nur Schutz, sondern auch optische Aufwertung für die Tiebelstadt", meint Vizebürgermeister Siegfried Huber | Foto: Friessnegg
8

Tiebelausbau: Dem Hochwasser das Wasser abgraben

Bis Ende Oktober sollen die Arbeiten am Linearausbau der Tiebel abgeschlossen sein. FELDKIRCHEN (fri). Seit Monaten wird am Linearausbau der Tiebel gearbeitet. Auf rund 1,6 Kilometern Länge wird die Tiebel durch die Stadt hochwassersicher gemacht. Feuerwehren im Einsatz "Beim letzten Unwetter mit dem Starkregen sind wir noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen", schildert Wasserreferent Vzbgm. Siegfried Huber (ÖVP). Die FF Feldkirchen, St. Ulrich, Poitschach, Tschwarzen und Himmelberg...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Spatenstich zum Linearausbau der Tiebel mit Gemeindevertretern und Verantwortlichen der Bau- und Planungsfirmen | Foto: Friessnegg
6

Hochwasser-Schutz für die Stadt

4,65 Millionen Euro werden für den Linearausbau der Tiebel durch die Innenstadt Feldkirchens aufgewendet. FELDKIRCHEN (fri). Aus dem Jahr 1975 stammt der Beschluss, den der Feldkirchner Gemeinderat dem Bundesministerium zur Bewilligung der Fortsetzung der Tiebelregulierung vorgelegt hat. Seither ist viel Wasser die Tiebel hinuntergeronnen und es hat auch die eine oder andere Überschwemmung gegeben. "Wir freuen uns, dass wir nun den linearen Ausbau in der Innenstadt in Angriff nehmen können", so...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Anzeige
Lokalaugenschein am Treimischerteich in Viktring. Norbert Schwarz, Einsatzleiter der Abteilung Entsorgung, Stadtrat Wolfgang Germ, Konrad Müller, Roland Streit und Norbert Hudelist (v. l. ). | Foto: Stadtpresse/Pachernig

Hochwasserschutz: Bauarbeiten in Viktring bald abgeschlossen

Das Hochwasserrückhaltebecken am Treimischerteich wird derzeit saniert, Optimaler Schutz bei Hochwasser ist gegeben. Die Stadt Klagenfurt ist sehr aktiv, wenn es um Hochwasserschutz geht. Derzeit sind intensive Arbeiten rund um das Hochwasserrückhaltebecken am Treimischer Teich in Viktring im Gange. Rund einen Monat dauern die Sanierungsarbeiten, um weiterhin einen optimalen Hochwasserschutz für die Viktringer zu gewährleisten. Rücksicht auf Standplätze für Fischer gegeben Die Böschungen werden...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stadtrat Wolfgang Germ
Anzeige
Beim Waltendorfer Bach, der bei stärkerem Regen schnell Hochwasser führen kann, soll ein Rückhaltebecken entstehen. Stadtrat Wolfgang Germ und Ing. Karl Weger sehen sich das Gelände vor Ort an. | Foto: StadtPresse/Spatzek

Neues Hochwasserrückhaltebecken in Waltendorf in Planung

Die Stadt plant in Zusammenarbeit mit der Kärntner Wasserbauverwaltung ein Hochwasserrückhaltebecken am Waltendorfer Bach. Ein entsprechendes Detailprojekt wird jetzt erarbeitet sowie die wasserrechtliche Prüfung durchgeführt. Wichtige Baumaßnahme für den Schutz der Bevölkerung Geplant ist ein circa zehn Hektar großes Auffangbecken neben dem Brehmsbergweg mit einem Fassungsvermögen von circa 80.000 Kubikmeter. Durch die höhere Lage im Gelände bietet das Becken dabei optimalen Hochwasserschutz....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stadtrat Wolfgang Germ
Das Rückhaltebecken Zollfeld soll drei Millionen m3 Wasser fassen
4

Startschuss für Hochwasserschutz Zollfeld

(vp). Gerade in Starkregenzeiten wie diesen ist Hochwasserschutz in aller Munde. Und genau heute, Freitag, erfolgte der offizielle Spatenstich für den Bau des Hochwasserschutzes Zollfeld, an dem schon seit September gebaut wird. 120.000 Bewohner zu schützen In einem ersten Schritt werden bis 2019 20 Millionen Euro verbaut. Die Kosten teilen sich Bund, Land und die sieben Gemeinden des Wasserverbandes Glan. Auf einer Länge von 2,5 Kilometern wird die Glan auf maximal 40 Meter verbreitert (siehe...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.