Hochwasser-Schutz für die Stadt

- Spatenstich zum Linearausbau der Tiebel mit Gemeindevertretern und Verantwortlichen der Bau- und Planungsfirmen
- Foto: Friessnegg
- hochgeladen von Isabella Frießnegg
4,65 Millionen Euro werden für den Linearausbau der Tiebel durch die Innenstadt Feldkirchens aufgewendet.
FELDKIRCHEN (fri). Aus dem Jahr 1975 stammt der Beschluss, den der Feldkirchner Gemeinderat dem Bundesministerium zur Bewilligung der Fortsetzung der Tiebelregulierung vorgelegt hat. Seither ist viel Wasser die Tiebel hinuntergeronnen und es hat auch die eine oder andere Überschwemmung gegeben.
"Wir freuen uns, dass wir nun den linearen Ausbau in der Innenstadt in Angriff nehmen können", so Bürgermeister Martin Treffner (ÖVP) beim offiziellen Spatenstich. "Aber auch die Grundstücke entlang der Tiebel erfahren durch diese Maßnahme eine Aufwertung."
4,65 Millionen Euro
Rund 4,65 Millionen Euro soll der Ausbau, der der Hochwasser-Sicherheit der Stadt dient, kosten. "Die Finanzierung erfolgt zu je 40 % durch Bundes- und Landesmittel und zu 20 % durch die Stadtgemeinde Feldkirchen", klärt der zuständige Referent der Stadtgemeinde Feldkirchen, 2.Vzbgm. Siegfried Huber (ÖVP) auf.
30-jähriges Hochwasser
Mit diesen baulichen Maßnahmen sei ein Schutz vor dem 30-jährigen Hochwasser gegeben. Erst nach Bau von weiteren Rückhaltebecken im Tiebelverlauf wäre auch die Sicherheit vor dem 100-jährigen Hochwasser gewährleistet, meint der Ziviltechniker Franz Maidic. "Nach dem Ausbau ist eine Wassermenge von 30 - 35 Kubikmeter pro Sekunde noch im Bereich des Möglichen. Bei einem 100-jährigen Hochwasser würde das Volumen auf 60 Kubikmeter pro Sekunde ansteigen", schildert Maidic mögliche Szenarien.
Ökologie berücksichtigt
"Wir haben bei unserer Planung auch Rücksicht auf die Ökologie des Flusses genommen", führt Maidic weiter aus. "So werden Abschnitte, in denen gearbeitet wird, immer vorher abgefischt und die Fische werden in tiefere Gewässerpassagen gebracht. Zudem wird auf eine ökologische Flussgestaltung geachtet, wo die Lebewesen auch Unterstände und geeignete Lebensräume vorfinden. Flussabschnitte, die bisher von Fischen nicht passierbar waren, werden durchgängig gemacht."
Tiebelpark einplanen
Miteingebunden wird in den Ausbau auch das Areal für den Tiebelpark. "Wir wollen in nächster Zukunft einen Naherholungspark schaffen", erklärt StR Andreas Fugger (SPÖ), in dessen Zuständigkeitsbereich das Umweltschutzreferat fällt. "Da ist es nur sinnvoll die notwendigen Vorarbeiten bereits jetzt mitzumachen."
Zahlen & Fakten
1975: Gemeinderatsbeschluss wegen Antrag an Bundesministerium um die Fortsetzung der Tiebelregulierung
2008: Wasserrechtliche Bewilligung von der BH Feldkirchen erteilt
2013: Detailprojekt fertiggestellt
28.09.2015: offizieller Baubeginn
31.08.2017: Gesamtfertigstellung
veranschlagte Gesamtkosten: 4,65 Millionen Euro
Kostenteilung: 40 % Bundesmittel, 40 % Landesmittel. 20 % Stadtgemeinde Feldkirchen
Bauloslänge: ca. 1,6 km
Der Ausbau durch die Innenstadt wird in drei Bauabschnitten durchgeführt. Auf einen ökologisch nachhaltigen Ausbau wird geachtet.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.