Rückhaltebecken

Beiträge zum Thema Rückhaltebecken

Ein Mädchen musste am Sonntag von der Feuerwehr aus einer misslichen Lage gerettet werden. | Foto: Stadt Wien | Feuerwehr
3

Feuerwehreinsatz in Wien
Sechsjähriges Mädchen stürzt in Regenwasserbecken

In Liesing kam es am Sonntag zu einem Unfall: Ein sechsjähriges Mädchen stürzte beim Radfahren in ein Regenwasser-Rückhaltebecken und musste von der Feuerwehr aus ihrer misslichen Lage befreit werden. WIEN/LIESING. Am Sonntagnachmittag kam es in der Zemlinskygasse in Liesing zu einem dramatischen Unfall: Ein sechsjähriges Mädchen stürzte bei einer Fahrradfahrt und fiel in ein Regenwasser-Rückhaltebecken. Der Vorfall ereignete sich, als das Kind unter einem Geländer hindurchrutschte und mehrere...

Thomas Haag (Gebr. Haider), Bürgermeister Daniel Weis, LR Ludwig Schleritzko, Manuel Gastegger (Gebr. Haider) und Mario Ratteneder (Henninger & Partner)  | Foto: Michaela Müller
6

Schutz vor Extremwetter
Neues Rückhaltebecken in Langmannersdorf

In Langmannersdorf, Gemeinde Perschling, fand am Dienstag (8. April 2025) der Spatenstich für ein neues Rückhaltebecken am Feldweg parallel zur Ortsstraße statt.  PERSCHLING. Für Bürgermeister Daniel Weis (ÖVP) sei damit „ein entscheidender Schritt unternommen, die Bevölkerung, ihre Häuser und die Siedlungsräume bestmöglich vor den Folgen extremer Wetterereignisse zu schützen.“ In den letzten Jahren sei die Bedeutung von Maßnahmen zum Schutz vor Extremwetterereignissen, dabei besonders...

Sieben Exemplare der Nager, die den Damm des Rückhaltebeckens am Grieselbach unterminierten, konnten gefangen werden. | Foto: Gemeinde Jennersdorf
11

Behördliche Bewilligung
Sieben Biber gingen in Jennersdorf in die Falle

Die gefangenen Nager, die den Hochwasserdamm am Grieselbach gefährdeten, wurden in eine Au nach Niederösterreich gebracht. JENNERSDORF. Artenschutz oder Hochwasserschutz? Dieses Dilemma bereitet seit gut zwei Jahren den Verantwortlichen der Stadtgemeinde Kopfzerbrechen. Grund ist die zunehmende Ausbreitung des Bibers. Gefahr für HochwasserschutzWürde der unter Naturschutz stehende Nager nur Bäume umknabbern, wäre das halb so wild. Aber er hat auch den Damm am erst wenige Jahre alten...

Ein Waldstück am Hochberg in St. Georgen (12.000 Quadratmeter) wird für den Ausbau von Rückhaltebecken gefällt. | Foto: privat
4

Waldrodung
Bau von Rückhaltebecken in St. Georgen verärgert Einwohnerin

Ein Waldstück am Hochberg in St. Georgen wird für den Ausbau von Rückhaltebecken gefällt, ganz zum Unmut einer Einwohnerin. Bürgermeister Thomas Steiner hingegen spricht von einer notwendigen Maßnahme, um den Schutz vor Hochwasser zu gewährleisten. EISENSTADT. "Hier wird in den Lebensraum der Tiere eingegriffen, die Natur geschädigt", ärgert sich eine Bürgerin, die bei einem Spaziergang am Hochberg in St. Georgen einen gerodeten Wald vorfindet. Die Gemeinde Eisenstadt erklärt wiederum, dass ein...

Derzeit befindet sich das Hochwasserschutzprojekt „Unterer Tollingbach“ in Umsetzung. Im Bild (v. l.): GF Michael Köck, Voestalpine Stahl Donawitz GmbH, WLV-Sektionsleiter Max Pöllinger, Bürgermeister Wolfgang Gomar, LH-Stv. Manuela Khom, Bürgermeister Kurt Wallner  | Foto: Regine Schöttl
3

Schutzprojekt
Erweiterung des Hochwasserschutzes am Unteren Tollingbach

Die Erweiterung des Hochwasserschutzes am Unteren Tollingbach stellt eine wichtige Maßnahme zum Schutz von Siedlungsraum und Infrastruktur dar. Die wesentlichen Schutzmaßnahmen des Projekts sollen 2025 abgeschlossen sein.  LEOBEN/ST. PETER-FREIENSTEIN. Nach der erfolgreichen Umsetzung des Hochwasserschutzprojekts "Oberer Tollingbach" im Jahr 2018 durch die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) und die Voestalpine wird derzeit das Hochwasserschutzprojekt "Unterer Tollingbach" realisiert. Die...

Das neue Rückhaltebecken wird zwischen Kathal und Eppenstein errichtet. | Foto: Freigassner
5

Weißkirchen
Startschuss für Hochwasserschutz am Granitzenbach

Bund, Land und Gemeinde Weißkirchen investieren gemeinsam über 15 Millionen Euro in das neue Rückhaltebecken am Granitzenbach zwischen Obdach und Weißkirchen. Weiteres Becken ist bereits gefordert. WEISSKIRCHEN. Schritt für Schritt werden die Schutzmaßnahmen entlang des Granitzenbaches zwischen Obdach und Weißkirchen ausgebaut. Nach den fertiggestellten Schutzbauten am Mittergrabenbach und am Penkenbach folgt nun mit der Errichtung des Rückhaltebeckens 3 am Granitzenbach der nächste große...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bürgermeisterin Marianne Rickl-List und Landtagspräsident Karl Wilfing übergaben das neue Becken im Beisein der Projektbeteiligten seiner Bestimmung.  | Foto: LT-Direktion NÖ / Schultes
3

Fertigstellung
Weiterer Schritt zum Hochwasserschutz Groß-Schweinbarth

Aufgrund von Hangwasser kam es in den vergangenen Jahren zu mehreren Überflutungen in Groß-Schweinbarth.  GÄNSERNDORF/GROSS-SCHWEINBARTH. Um das neue Siedlungsgebiet, sowie die angrenzende Ortschaft zukünftig vor den Wassermaßen zu schützen, wurde im Süden Richtung Auersthal ein Rückhaltebecken errichtet, welches die Regenmengen gedrosselt in den Regenwasserkanal abgibt. Die Hochwasserschutzmaßnahme weist ein Retentionsvolumen von 7.300 Quadratmetern auf und wurde auf ein 100-jährliches...

Der Wasserstand der Schwarza bei Ternitz (nahe Kläranlage) war alarmierend. | Foto: Thomas Santrucek
3

Hochwasserschutz
4,3 Millionen für Sicherheit in Würflach und St. Egyden

Der Spatenstich für den Hochwasserschutz am Johannesbach ist erfolgt – für die Errichtung eines Rückhaltebeckens sowie eines Damms investieren das Land NÖ, der Bund und die Gemeinden Würflach und St. Egyden 4,3 Millionen Euro. NÖ/NEUNKIRCHEN. Im Detail stellt das Land Niederösterreich über 1,7 Millionen Euro, der Bund knapp 2,1 Millionen Euro und die Gemeinden rund 0,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen erfolgt bis 2026. Landeshauptfrau-Stellvertreter...

Das Bauprojekt in Goggitsch verläuft im Zeitplan und wird bis Dezember 2024 fertiggestellt. V.l.: Landtagsabgeordneter Wolfgang Dolesch, Bürgermeister Hannes Karner, Landtagsabgeordnete Silvia Karelly. | Foto: MeinBezirk/Barbara Vorraber
11

St. Margarethen/Raab
Hochwasserschutz und Straßenbau auf der Zielgeraden

In der Gemeinde St. Margarethen an der Raab gehen drei wichtige Bauprojekte ihrem Abschluss entgegen: Hochwasserschutzmaßnahmen in den Ortsteilen Goggitsch und Kroisbach sowie eine Straßenüberführung in Zöbing sind nahezu fertiggestellt. Die Arbeiten schützen nicht nur vor Überflutungen, sondern tragen auch zur Verkehrssicherheit bei. ST. MARGARETHEN/RAAB. In der Gemeinde St. Margarethen an der Raab sind drei bedeutende Bauprojekte fast abgeschlossen, die die Hochwassersicherheit und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Bgm. Christian Aufreiter und LR Stefan Kaineder besichtigten das neue Rückhaltebecken gemeinsam mit der Baufirma und dem Gewässerbezirk Linz. | Foto: Land OÖ/Franziska Radinger
2

Langenstein
Rückhaltebecken Kesselbach schützt Ortsteil Gusen

Das neue Rückhaltebecken "Kesselbach" ist wichtiger Schritt für Hochwasserschutz in Langenstein. LANGENSTEIN. Langenstein wurde in der Vergangenheit oft von Hochwässern der Donau und deren zufließender Bäche heimgesucht. Nach der Errichtung der Schutzanlagen gegen Donauhochwasser sowie Rückhaltebecken am Mayrhausbach und am Fasanenweg war nun der Bau des Beckens Kesselbach die nächste Stufe beim Ausbau des Hochwasserschutzes in der Gemeinde. Das 14.100 Kubikmeter fassende Rückhaltebecken im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Am Samstag wurde ein neues Rückhaltebecken in Kleinhöflein eröffnet. Dieses soll den Hochwasserschutz stärken. | Foto: Magistrat der Freistadt Eisenstadt
2

600.000 Euro-Investment
Hochwasserschutz: Rückhaltebecken für Ochsenweg

In Kleinhöflein wurde entlang des Ochsenwegs ein neues Rückhaltebecken errichtet. Damit ist für ganz Kleinhöflein ein Hochwasserschutz für das HQ100 gegeben. Für die Errichtung des Beckens wurden 600.000 Euro investiert. KLEINHÖFLEIN. Von der jüngsten Unwetterkatastrophe Mitte September blieb Eisenstadt großteils verschont. Dennoch investiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit Land und Bund weiterhin in den Hochwasserschutz. Die Errichtung des Rückhaltebeckens am Ochsenweg nahm einige Monate in...

Gemeinden entlang der Leitha im Bezirk Eisenstadt-Umgebung wurden via AT-Alert über eine mögliche Gefährdung gewarnt.  | Foto: Landesmedienarchiv
6

Entlang der Leitha
Investitionen in Hochwasserschutz zahlten sich aus

Dank der Rückhaltebecken, die es bereits in vielen Gemeinden gibt, konnte bei dem letzten Hochwasser im Südburgenland das schlimmste verhindert werden. Dennoch war die Situation entlang der Leitha aufgrund der Wassermassen angespannt. BEZIRK. "Überschwemmungen entlang der Leitha sind in den nächsten Stunden im Bezirk Eisenstadt nicht auszuschließen. Auch Siedlungsgebiete können betroffen sein", das gab die Landessicherheitszentrale (LSZ) Ende September beim letzten Unwetter bekannt. Gemeinden...

Landesrat Heinrich Dorner (Mitte) nahm gemeinsam mit den Beteiligten am Hochwasserschutz-Projekt in Riedlingsdorf, dem Rückhaltebecken Lehmgraben, den Spatenstich vor. | Foto: Landesmedienservice
3

Riedlingsdorf
Eine Million Euro für neues Rückhaltebecken Lehmgraben

Der Spatenstich für ein neues Rückhaltebecken in Riedlingsdorf ist erfolgt. Die Fertigstellung des Projekts ist für Ende 2025 geplant. Rund eine Million Euro wird somit in eine weitere Hochwasserschutzmaßnahme in der Gemeinde investiert. RIEDLINGSDORF. In der Marktgemeinde Riedlingsdorf fand am Dienstag der Spatenstich für ein neues Rückhaltebecken am Pinka-Zubringer Lehmgraben statt. Für Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner wird damit „ein entscheidender Schritt unternommen, die Bevölkerung,...

Das Rückhaltebeckens Krems-Au in Wartberg an der Krems nach den starken Regenfällen in den vergangenen Wochen. | Foto: fotokerschi.at/Rauscher

Wartberg/Krems und Nußbach
Krems-Au hat die Feuertaufe bestanden

Millioneninvestition in den Gemeinden Wartberg an der Krems und Nußbach machte sich bezahlt und hat Schlimmeres verhindert. KREMSTAL. Durch die starken Regenfälle in ganz Österreich kam es in der vergangenen Woche zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen. Allein im Bezirk Kirchdorf wurden 109 Einsätze von 29 Feuerwehren durchgeführt, bei denen 890 Feuerwehrmitglieder 1.530 Stunden im Einsatz waren. FPÖ-Landtagsabgeprdneter Michael Gruber zeigte sich beruhigt nach der erfolgreichen Generalprobe des...

20 Häuser einer Mauerkirchner Siedlung wurden überflutet. | Foto: Scharinger
1 2

Nach dem Hochwasser
Häuser in Mauerkirchner Siedlung vorerst unbewohnbar

64 Feuerwehren im Bezirk Braunau stellten sich dieser Tage wieder in den Dienst der Gesellschaft. Sie sorgten für eine sichere Verkehrsführung, pumpten unzählige Keller aus und evakuierten Menschen aus überfluteten Häusern. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Heute Nachmittag, am 18. September, werden sich die Einsatzkräfte der Feuerwehren wieder nach Uttendorf aufmachen, um weiter Keller auszupumpen, informiert Bezirksfeuerwehrkommandant Franz Baier. Rund 350 Hochwasser-Einsätze wurden von geschätzt 1.280...

Bürgermeister Andreas Ramharter und Hermann Weiszbart standen am Sonntag im Dauer-Einsatz. | Foto: MGL_Kn
8

Hochwasserschutz
Rückhaltebecken Fahrafeld hilft Leobersdorf

Das Hochwasser am Sonntag, 15.09.2024 hat auch in Leobersdorf seine Spuren hinterlassen: überflutete Keller, Wasser in ganzen Straßenzügen und entwurzelte Bäume im Ortsgebiet sowie im Generationenpark. Der Gemeindekrisenstab sorgte für rasche Hilfe und Aufarbeitung der Schäden bis letztlich am Dienstag, 17.09. endlich wieder Entwarnung gegeben werden konnte. LEOBERSDORF. Auch wenn es Überschwemmungen in der Marktgemeinde Leobersdorf gegeben hat, muss man dennoch sagen, dass die Marktgemeinde...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Das Hochwasser-Rückhaltebecken in Friedburg ist vollständig angefüllt. | Foto: Fesl
5

Hochwasser im Bezirk Braunau
Hochwasser-Rückhaltebecken in Friedburg komplett gefüllt

LENGAU. Laut ersten Meldungen ist das Hochwasser-Rückhaltebecken in Friedburg (Gemeinde Lengau) vollständig gefüllt. Um den Staudamm zu schützen, muss das Wasser kontrolliert abgelassen werden. Dadurch läuft weitere Flüssigkeit in die bereits überschwemmten Gebiete. Alle Hochwasser-Berichte aus dem Bezirk BraunauBäche und Felder können die Regenmengen nicht mehr halten

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Das Rückhaltebecken am Fuße des Eichkogels. | Foto: WLV
3

Bewährte Kombination
Hochwasserschutz und Naturraum in Guntramsdorf

Lokalaugenschein: Das Rückhaltebecken am Fuße des Eichkogels hat sich zum Biotop entwickelt. BEZIRK MÖDLING. Im Jahr 2020 wurde im Zuge des Hochwasserschutzes für die Hangrillen (Runsen) am Eichkogel der so genannte Universaleteich oberhalb des Gewerbegebietes bei der Kammeringstraße von der Wildbachverbauung mit der Gemeinde Guntramsdorf zu einem zeitgemäßen Hochwasser-Rückhaltebecken mit einem Fassungsvermögen von rund 9.000 Kubikmeter umgestaltet. "Über diese Anlage werden im Starkregenfall...

Am 25. Juli wurde das Rückhaltebecken am Pulvermühlbach in der Gemeinde Hinzenbach eröffnet. | Foto: MeinBezirk
11

Hochwasserschutz Hinzenbach
Rückhaltebecken Pulvermühlbach wurde eröffnet

Das gesamte Schadenspotential des Hochwassers im Jahr 2009 in Hinzenbach umfasste rund 3,81 Millionen Euro. Zur Vermeidung einer Wiederholung wurde in der Gemeinde ein Rückhaltebecken am Pulverbach errichtet. Am 25. Juli wurde dieses offizell eröffnet. HINZENBACH. Nach wiederholten Hochwasserereignissen in den Jahren 1997, 2002, 2008, 2009 mit Schäden an Betrieben und Wohnhäusern wurde zum Schutz des gesamten Ortsteiles Seebach sowie der Stroheimer Landestraße von der Wildbach- und...

Engelbert Pichler mit Plänen für den Hochwasserschutz im Pittental (aktuell).
Aktion 5

Wie lange dauert es noch?
Ewiges Warten auf den Hochwasserschutz für das Pittental

Seit 2013 laufen Vorbereitungen für einen Hochwasserschutz im Pittental. Und es ist kein Ende in Sicht. PITTEN/SEEBENSTEIN. Über 1.200 Liegenschaften sollen vor Hochwasserereignissen geschützt werden – mehr als 400 in Seebenstein und über 800 in Pitten. Doch das Projekt kommt nicht recht in die Gänge. Denn seit 2013 laufen dafür Vorgespräche. Anfangs war ein 950.000 Kubikmeter großes Rückhaltebecken nur in Pitten geplant. Von dieser Idee hat man sich verabschiedet. Neue Idee: das große Becken...

Foto: Alexandra Goll
46

Steinbruch Limberg
Millionenprojekt schützt 100 Häuser vor Hochwasser

Nach mehr als 16 Jahren Planung und einer Bauzeit von zehn Jahren wurde das Hochwasserschutzprojekt am Schleinzbach und an der Schmida in Limberg, Niederschleinz und Frauendorf im Steinbruch Hengl in Limberg feierlich eröffnet. LIMBERG. "Im Sommer kann man sich oft in den Schleinzbach stellen und wird nicht mal nass, doch manchmal kann er es massiv", Florian Hengl, der Gastgeber der Eröffnung, hob hervor, dass die Marktgemeinde Sitzendorf und Maissau gemeinsam mit der Firma Hengl und unter...

Eines der drei Rückhaltebecken in Pattigham. | Foto: MeinBezirk
2

1,3 Millionen für Sicherheit im Ort
Rückhaltebecken in Pattigham fast fertig

Um in der Gemeinde in Zukunft besser für Hochwasser-Gefahren gewappnet zu sein, werden momentan drei Retentionsbecken in Pattigham gebaut. PATTIGHAM. Diese drei Becken an drei verschiedenen Orten sollen verhindern, dass künftig Wohngebiete und der Hauptort überflutet werden. „Wir haben hier ein rund 50 Hektar großes Einzugsgebiet. Für dieses müssen wir entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen, damit es zu möglichst keiner Katastrophe kommt“, erklärt Bürgermeister Johann Urwanisch gegenüber...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die Unwetter haben die Oststeiermark in Atem gehalten. | Foto: Pichler/Stumpf
3

Land Steiermark
Der Hochwasserschutz hat jetzt oberste Priorität

Nach den verheerenden Unwettern von Anfang Juni sind mehrere Schutzprojekte in den betroffenen Gebieten für zusätzliche 20 Millionen Euro in Planung. Auch die Bundesregierung wird um Hilfe gebeten. STEIERMARK. Schäden in Millionenhöhe, zerstörte Existenzen und gefährliche Situationen hatten die Unwetter in den vergangenen Wochen in der Steiermark zur Folge. Betroffen davon waren diesmal hauptsächlich die Oststeiermark und der Raum Graz-Umgebung. Deshalb hat das Land Steiermark jetzt eine...

"Es lässt einen verzweifelt und traurig zurück, wenn ein kleines Kind sterben muss", bringt Landeshauptmann Christopher Drexler (mittig mit LH-Vize Anton Lang und Landesbranddirektor-Stellvertreter Christian Leitgeb) gemeinsam mit allen Verantwortlichen seine tiefe Anteilnahme zum Ausdruck. | Foto: Land Steiermark/Binder
Video 8

Nach der Flut
Fünf Millionen Soforthilfe, Untersuchung zu Hangrutschung

Analog zur Hochwasserkatastrophe im August 2023 startet das Land einen mit fünf Millionen dotierten Katastrophenfonds für alle seit dem letzten Wochenende betroffenen Steirerinnen und Steirer. Bei einem Pressetermin wurde zudem eine erste Bilanz über die verursachten Schäden gezogen und erste mögliche Ursachen der tragischen Hangrutschung am Mittwochabend bekannt gegeben. STEIERMARK. "Bis gestern hatten wir die Hoffnung, dass die Katastrophe vom Wochenende – abseits all des materiellen Schadens...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.