Rückhaltebecken

Beiträge zum Thema Rückhaltebecken

Thomas Haag (Gebr. Haider), Bürgermeister Daniel Weis, LR Ludwig Schleritzko, Manuel Gastegger (Gebr. Haider) und Mario Ratteneder (Henninger & Partner)  | Foto: Michaela Müller
6

Schutz vor Extremwetter
Neues Rückhaltebecken in Langmannersdorf

In Langmannersdorf, Gemeinde Perschling, fand am Dienstag (8. April 2025) der Spatenstich für ein neues Rückhaltebecken am Feldweg parallel zur Ortsstraße statt.  PERSCHLING. Für Bürgermeister Daniel Weis (ÖVP) sei damit „ein entscheidender Schritt unternommen, die Bevölkerung, ihre Häuser und die Siedlungsräume bestmöglich vor den Folgen extremer Wetterereignisse zu schützen.“ In den letzten Jahren sei die Bedeutung von Maßnahmen zum Schutz vor Extremwetterereignissen, dabei besonders...

Das neue Rückhaltebecken wird zwischen Kathal und Eppenstein errichtet. | Foto: Freigassner
5

Weißkirchen
Startschuss für Hochwasserschutz am Granitzenbach

Bund, Land und Gemeinde Weißkirchen investieren gemeinsam über 15 Millionen Euro in das neue Rückhaltebecken am Granitzenbach zwischen Obdach und Weißkirchen. Weiteres Becken ist bereits gefordert. WEISSKIRCHEN. Schritt für Schritt werden die Schutzmaßnahmen entlang des Granitzenbaches zwischen Obdach und Weißkirchen ausgebaut. Nach den fertiggestellten Schutzbauten am Mittergrabenbach und am Penkenbach folgt nun mit der Errichtung des Rückhaltebeckens 3 am Granitzenbach der nächste große...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Wasserstand der Schwarza bei Ternitz (nahe Kläranlage) war alarmierend. | Foto: Thomas Santrucek
3

Hochwasserschutz
4,3 Millionen für Sicherheit in Würflach und St. Egyden

Der Spatenstich für den Hochwasserschutz am Johannesbach ist erfolgt – für die Errichtung eines Rückhaltebeckens sowie eines Damms investieren das Land NÖ, der Bund und die Gemeinden Würflach und St. Egyden 4,3 Millionen Euro. NÖ/NEUNKIRCHEN. Im Detail stellt das Land Niederösterreich über 1,7 Millionen Euro, der Bund knapp 2,1 Millionen Euro und die Gemeinden rund 0,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen erfolgt bis 2026. Landeshauptfrau-Stellvertreter...

Landesrat Heinrich Dorner (Mitte) nahm gemeinsam mit den Beteiligten am Hochwasserschutz-Projekt in Riedlingsdorf, dem Rückhaltebecken Lehmgraben, den Spatenstich vor. | Foto: Landesmedienservice
3

Riedlingsdorf
Eine Million Euro für neues Rückhaltebecken Lehmgraben

Der Spatenstich für ein neues Rückhaltebecken in Riedlingsdorf ist erfolgt. Die Fertigstellung des Projekts ist für Ende 2025 geplant. Rund eine Million Euro wird somit in eine weitere Hochwasserschutzmaßnahme in der Gemeinde investiert. RIEDLINGSDORF. In der Marktgemeinde Riedlingsdorf fand am Dienstag der Spatenstich für ein neues Rückhaltebecken am Pinka-Zubringer Lehmgraben statt. Für Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner wird damit „ein entscheidender Schritt unternommen, die Bevölkerung,...

Christoph Fichtinger, BR Eduard Köck, LR Ludwig Schleritzko, Bgm. Rudolf Hofstätter, Alfred Kahrer, Herbert Haidl und Erich Premm (v.l.) | Foto: Marktgemeinde Waldkirchen

Hochwasserschutz Waldkirchen
Spatenstich für Rückhaltebecken in Schönfeld

Der Spatenstich für das neue Regenrückhaltebeckens in der Katastralgemeinde Schönfeld für den Hochwasserschutz erfolgte nun durch Landesrat Ludwig Schleritzko. Das Becken mit einem Retentionsvolumen von ca. 6000 m³ soll eine ankommende Hochwasserwelle aufnehmen und gedrosselt weitergeleiten. WALDKIRCHEN. Das geplante Rückhaltebecken wird auf einen Schutz des Siedlungsgebietes gegen ein Hochwasserereignis mit einem Wiederkehrintervall von 30 Jahren ausgelegt. In unmittelbarer Nähe ist zusätzlich...

v.l. Jochen Wagner (Porr), Alex Papajanopulos (Bauleiter, Baudirektion, Land Burgenland), Christian Maier (Sachverständiger, Baudirektion, Land Burgenland), Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, Bürgermeisterin Ulrike Kitzinger (Gemeinde Sigleß), Altbürgermeister Josef Kutrovatz (Gemeinde Sigleß), Baudirektor Wolfgang Heckenast (Baudirektion, Land Burgenland), Planer Gabriel Bodi und Igor Smrtnik (Prokurist, Porr) 
 | Foto: Bgld. Landesmedienservice
3

Sigleß
Spatenstich für Hochwasserschutzmaßnahmen

Vergangenen Montag, den 30. Mai, wurde der erste Spatenstich für die neuen Hochwasserschutzmaßnahmen in Sigleß gesetzt. SIGLESS. In der Gemeinde erfolgte am Montag den 30 Mai, der Spatenstich für umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen. Um das Gemeindegebiet künftig vor Hochwasser zu schützen, wird am Edlesbach vor Sigleß ein Rückhaltedamm parallel zur Schnellstraße errichtet, der die 100-jährliche Hochwasserwelle von 26,12 m³/s zurückhält und auf 3,9 m³/s drosselt. Dieser Abfluss kann in Folge...

Der Spatenstich ist gesetzt: Vier Millionen Euro wiegt das Hochwasserrückhaltebecken, das als "Herzstück" des Gesamtprojektes gerade im Fürstenfelder Ortsteil Altenmarkt zur Umsetzung kommt.
25

Spatenstich in Altenmarkt
Grünes Licht für maximalen Hochwasserschutz

Nach langer Planungsphase konnte vor kurzem der Spatenstich zum Hochwasserrückhaltebecken in Altenmarkt bei Fürstenfeld gesetzt werden. ALTENMARKT/FÜRSTENFELD. 1,5 km lang und 5 Meter hoch sowie ein Fassungsvermögen von 500.000 m3: das sind die gigantischen Maße des Hochwasserrückhaltebeckens, das gerade auf 6,3 Hektar Grundflächen in Altenmarkt bei Fürstenfeld entsteht. Damit zählt es zu den fünf größten Rückhaltebecken in der Steiermark. Vor kurzem erfolgte im Beisein von Landesrat Johann...

Der Spatenstich für das große Hochwasserschutzprojekt in Grafenschachen wurde gesetzt.
17

Grafenschachen
3,5 Millionen Euro für Hochwasserschutzprojekt

GRAFENSCHACHEN (ms). Während in Olbendorf das Rückhaltebecken bereits eröffnet wurde, erfolgte in Grafenschachen nunmehr der Spatenstich für ein 3,5 Millionen Euro Hochwasserschutzprojekt. "Es gab schon länger Gespräche, doch die Hochwasserkatastrophe 2018 hat diese beschleunigt. Ganz wichtig war, dass die Grundstückseigentümer mitspielten und auch die Zusammenarbeit mit den Behörden funktionierte", erklärt Bgm. Marc Hoppel aus Grafenschachen. Drei Rückhaltebecken"Wir haben alle noch die...

Bgm. Peter Schickhofer: "Mit dem Rückhaltebecken wird die Gefahr für die Bevölkerung in Unterthal und Gösting massiv reduziert." | Foto: Gemeinde Thal

Ein Spatenstich für die Sicherheit der Region Graz

"Vorbeugende Hochwasserschutzmaßnahmen sind nicht nur ein wirksames Mittel, um Gefahr für Leben und Eigentum in der Bevölkerung zu verhindern, sondern reduzieren auch den gesamtvolkswirtschaftlichen Schaden", so Bgm. Peter Schickhofer, Thal. Anlässlich der Hochwasserereignisse des Sommers 2005 wurde daher ein Maßnahmenkonzept der Steiermärkischen Landesregierung unter Einbindung der betroffenen Gemeinden ausgearbeitet. So wird nun das Rückhaltebecken Erlenbach im Bereich Thal-Unterthal...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.