Rückhaltebecken

Beiträge zum Thema Rückhaltebecken

Auch, wenn es angesichts der Bilder und Videos von überfluteten Gemeinden kein Trost sein mag: Die Rückhaltebecken sorgen dafür, dass sich Wasser ansammeln kann. Wären sie nicht da, könnte sich das angesammelte Wasser zusätzlich die Gemeinden überfluten. (Hier das Rückhaltebecken in Stattegg, Graz-Umgebung.) | Foto: FB Stattegg
6

Hochwasser in der Steiermark
Halten Rückhaltebecken, was sie versprechen?

Die heftigen Unwetter der letzten Tage haben Teile der Steiermark schwer getroffen und richtete beträchtliche Schäden an. Sowohl bei der Landesleitzentrale Florian Steiermark als auch bei anderen Bereichs-Florianstationen kamen ununterbrochen Notrufe ein. Da stellt sich die Frage: Konnte noch Schlimmeres durch die steirischen Rückhaltebecken verhindert werden? STEIERMARK. Von den Unwettern am meisten betroffen waren die Bezirke Graz-Umgebung und Hartberg-Fürstenfeld. Hier kam es zu...

Spatenstich am Föhrenweg in Kainbach bei Graz: Insgesamt beläuft sich das neue Rückhaltebecken auf Investitionskosten von 880.000 Euro. | Foto: MeinBezirk.at
4

In Kainbach bei Graz
Baustart für das Rückhaltebecken am Föhrenweg

An der Grenze zur Stadt Graz ist jetzt am Föhrenweg in der Gemeinde Kainbach bei Graz endlich der Baustart für das Rückhaltebecken erfolgt. Seit 2018 wurde daran gefeilt, jetzt geht es los. Die Fertigstellung soll eine enorme Erleichterung für die Anrainerinnen und Anrainer bringen. KAINBACH BEI GRAZ. Bei den Unwettern zuletzt war man kaum betroffen, aber in den Jahren davor gab es immer wieder starke Schäden nach Starkregenereignissen entlang des Föhrenwegs in Kainbach bei Graz. Seit 2018...

3:56

Fahrafeld
43 Mio. Euro Hochwasserschutzprojekt im Triestingtal eröffnet

Rückhaltebecken in Fahrafeld schützt 30.000 Menschen vor einem Hochwasser. Vor 20 Jahren wurden die ersten Pläne dafür gemacht. Auch ein Löschteich für die Waldbrandbekämpfung ist entstanden. 1000 Bäume wurden im Naherholungsgebiet gepflanzt. POTTENSTEIN/TRIESTINGTAL. Nach drei Jahren Bauzeit wurde in Fahrafeld (Gemeinde Pottenstein) eines der größten Rückhaltebecken Niederösterreichs fertiggestellt. Insgesamt wurden 43 Mio. Euro investiert, wobei das Land Niederösterreich 17,2 Mio. Euro, der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Julian Schütter hat seine aktive Karriere als Skirennläufer im Februar beendet, seither setzt er sich für den Umweltschutz ein. | Foto: GEPA

Protest der "Letzten Generation"
Ex-ÖSV-Skifahrer Schütter bei Veranstaltung in Wartberg abgeführt

Ex-ÖSV-Rennläufer und Klimaaktivist Julian Schütter musste bei der Eröffnung des Rückhaltebeckens Krems-Au in Wartberg von der Polizei abgeführt werden. WARTBERG/KREMS. Wie die OÖ Nachrichten berichten, wurde der 26-jährige Schladminger von der Polizei aus dem Festzelt eskortiert. Schütter hat seine professionelle Skikarriere im Februar beendet und macht sich stattdessen für den Umweltschutz stark. Als am Samstag, 25. Mai 2024, das Rückhaltebecken Krems-Au feierlich eröffnet wurde, war er...

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder eröffnen gemeinsam mit den regionalen Vertretern des Schutzwasserverbands und Projektbeteiligten den Hochwasserschutz Krems-Au und damit das größte Rückhaltebecken Österreichs. | Foto: Land OÖ/Antonio Bayer

Nach zwölf Jahren Entstehungsphase
Größtes Rückhaltebecken Österreichs in Wartberg feierlich eröffnet

In den vergangenen Jahrzehnten haben mehrere Hochwasserereignisse im Kremstal gezeigt, wie wichtig trotz bestehender Flussregulierungen ein Hochwasserschutz für die Siedlungen im Tal ist. Nach dem dramatischen Ereignis von 2002 mit enormen Schäden wurde die bereits seit Langem existierende Idee eines Rückhaltebeckens in der Wartberger Au wieder aufgenommen. Am 25. Mai 2024 wurde es nun feierlich von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder eröffnet....

Gemeindepark in Kemeten mit Kirche. Visavis ist die Gemeinde und hier starte ich
4 3 37

Wandern im Südburgenland
Grenzwächter Rundwanderweg, Etappe: Kemeten - Wolfau

Im Feber 2021 habe ich vom Grenzwächter-Rundwanderweg gelesen. Der gesamte Rundweg ist ca. 35 km lang und man wandert durch Gemeindegebiete von Kemeten, Wolfau und Litzelsdorf. Der Wanderweg ist ein Projekt im Rahmen des 100 Jahre Burgenland Jubiläums. Ich bin heute in Kemeten bei der Gemeinde gestartet und hatte vor eine markierte Runde über Wolfau, den Naturfreundeteich und wieder nach Kemeten zu gehen. Ich habe dann aber bewusst ab Wolfau eine etwas abenteuerliche, nicht markierte und mir...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
7 5 13

Naherholungsgebiet Pinkafeld
Pinka - kleines Naturparadies in Pinkafeld

2014 wurde das Rückhaltebecken, welches Pinkafeld vor Überschwemmungen schützen soll, errichtet. In den letzten Jahren hat sich das Gebiet aber auch in ein Naherholungsgebiet entwickelt. Ein Spielplatz und ein Grillplatz wurden schon vor einigen Jahren errichtet und beide werden von der Bevölkerung gerne benutzt. Die Pinka entspringt am Niederwechsel und schlängelt sich durch das Gebiet nördlich von Pinkafeld. Weiter nach Oberwart, wo sie renaturiert wurde und ebenfalls ein Naherholungsgebiet...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Statt des einfachen Durchlasses des Laptegrabens unter der L 401 wird in der Ortsmitte von Reinersdorf eine Brücke errichtet. | Foto: Martin Wurglits
3

Über den Laptegraben
Reinersdorf bekommt eine neue Brücke

Im Ortsgebiet von Reinersdorf haben die Arbeiten zum Bau einer Brücke über den Laptegraben begonnen. Gegenwärtig fließt der Bach hier durch einen einfachen Durchlass in Richtung Reinersdorfer Bach. Für die Zeit der Bauarbeiten wird unmittelbar neben der Landesstraße 401 eine behelfsmäßige Umfahrung errichtet. Die Kosten für die Brücke betragen rund 460.000 Euro, zehn Prozent davon übernimmt die Gemeinde Heiligenbrunn. Rückhaltebecken gegen HochwasserIn der finalen Phase befindet sich der Bau...

Video 11

Grätzel-Foto-Walk am 20.4.2024
Natur - Kunst - Kultur im westlichen Inzersdorf

Seit mittlerweile fast 10 Jahren organisiert der FZA Verein v.a. für die Bezirksbewohner Grätzelspaziergänge mit dem Ziel, den Bezirk näher kennenzulernen und interessante Plätze, Betriebe, Architektur und Natur in den verschiedenen Grätzeln zu entdecken. Dabei finden auch alteingesessene Liesinger immer wieder auch für sie neues, noch unbekanntes Terrain. Unter anderem besuchten wir schon diverse Handwerksbetriebe, die Filmstudios, Kirchen und historische Gebäude oder auch den Siebenhirtener...

Bürgermeister Bernhard Kerndler, Ziviltechniker Raimund Schuster, Gemeinderat Gebhard Faffelberger, Abgeordnete zum NÖ Landtag Silke Dammerer und den Anrainern am Gollingerweg Marcel und Lea Gleiß mit Tochter Emilia | Foto: J.Heisler

Gemeinde Krumnußbaum
Lösung für Hochwasserproblematik in Krummnußbaum

Die Marktgemeinde Krummnußbaum freut sich, eine lang ersehnte Lösung für das wiederkehrende Hochwasserproblem im Siedlungsgebiet Gollingerweg bzw. Tausendgrabenweg präsentieren zu können. KRUMMNUSSBAUM. In den letzten Jahren wurden die Anwohner immer wieder von Überschwemmungen betroffen, weshalb die Gemeinde beschlossen hat, dem entgegenzuwirken. Dank der engagierten Bemühungen der Gemeinde und der Unterstützung durch verschiedene Institutionen wurde das Projekt nun von der Landesregierung...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Bürgermeister Josef Ober, Baubezirksleiter Markus Pongratz, Stadträtin und Ortsvorsteherin Sonja Skalnik und Landesrätin Simone Schmiedtbauer (v.l.) | Foto: RegionalMedien
Aktion 4

Hochwasserschutz
2,7-Millionen-Projekt soll Oedter Bach entschärfen

Feldbach setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Sachen Hochwasserschutz. Nun fiel der Spatenstich für das Hochwasserrückhaltenbecken Oedter Bach. 2,7 Millionen fließen in das Projekt.  FELDBACH. Hochwasserereignisse können in vielen Fällen existenzbedrohende Ausmaße haben. Dies hat ja u.a. der Katastrophensommer 2023 offensichtlich gemacht. Alle Hände voll zu tun hatte man in der Stadtgemeinde Feldbach auch rund um den Oedter Bach –schon 2020 hat es in jüngerer Vergangenheit im Einzugsgebiet...

Schattendorfs Bürgermeister Thomas Hoffmann, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Stephan Sharma, Vorstandsvorsitzender der Burgenland Energie präsentierten im Jahr 2023 das SonnenAbo für Schattendorf | Foto: Landesmedienservice Burgenland
3

Mattersburg
Von diesen Maßnahmen des Landes profitiert Bevölkerung

Vor Kurzem hat die burgenländische Landesregierung den Rechenschaftsbericht für das Jahr 2023 vorgelegt. Insgesamt seien fast 90 Prozent der Maßnahmen aus dem Regierungsprogramm, dem "Zukunftsplan Burgenland", bereits erledigt. Auch im Bezirk Mattersburg konnten zahlreiche Projekte umgesetzt werden. BEZIRK MATTERSBURG. Neben den Maßnahmen aus dem Zukunftsplan habe das Land Burgenland laut Landeshauptmann Hans Peter Doskozil auch Initiativen auf den Weg gebracht, die aktuelle Herausforderungen...

Sektionsleiter Christian Amberger, Polier Wolfgang Reithner und Gebietsbauleiter Eduard Kotzmaier beim Lokalaugenschein am Prollingbach | Foto: WLV
2

NÖ Wildbachverbauung
Ybbsitzer Hochwasser-Rückhaltebecken wird gebaut

"Eines der größten Schutzvorhaben der Wildbachverbauung in Niederösterreich ist gerade in Bau" , erläutert Sektionsleiter Christian Amberger von der Lawinen- und Wildbachverbauung. YBBISTZ. "Dabei handelt es sich um das Hochwasser-Rückhaltebecken mit einem zukünftigen Fassungsvermögen von rund 400.000 Kubikmetern am Prollingbach im Hinterland des Ortsgebietes" , so Sektionsleiter Amberger. Bauleiter Eduard Kotzmaier weißt darauf, dass im ersten Bauabschnitt die Landesstraße L98 auf rund einem...

Projektsüberprüfung am Hassbach; v.l.n.r. Sektionsleiter Christian Amberger, Vizebürgermeister Peter Liebentritt, Bürgermeisterin Michaela Walla, Gebietsbauleiter Stephan Vollsinger, Valentin Stilc (Bundesministerium). | Foto: WLV
3

Sicherheit in Hassbach
15,9 Millionen-Euro-Projekt gegen die Flut

Ein wichtiger Schritt für die Umsetzung des Hochwasserschutz-Projektes soll für Schutz der Bevölkerung sorgen. Kostenpunkt: 15,9 Millionen Euro. WARTH. "Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft führte die Projektüberprüfung durch, in der die Finanzierung des Projektes mit einer Gesamtinvestition von 15,9 Millionen Euro durch den Bund, das Land Niederösterreich und die Gemeinde Warth festgelegt wurde", skizziert Christian Amberger, Sektionsleiter der...

Anzeige
Bgm. Wilfried Bruckner freut sich über das Interesse an neuen Hausplätzen.  | Foto: Michael Strini
15

Reportage Riedlingsdorf
Gemeinde setzt auf Wohnbau und Hochwasserschutz

Der Zuzug sorgt für ein Mehr an Kindern in Schule und Kindergarten. RIEDLINGSDORF. Die Ortsgemeinde Riedlingsdorf ist eine Wohngemeinde. "Der Zuzug passt, auch die Nachfrage an Wohnungen und Privathäusern. Darum ist es auch unser Ziel neue Hausplätze zu bekommen. "Am Steinriegel" wurden Grundstücke erworben und bereits aufparzelliert. Dort entstehen 12 Hausplätze, davon sind bereits drei verkauft", berichtet Bgm. Wilfried Bruckner. Derzeit sind die Aufschließungsarbeiten für Wasser, Kanal,...

Größtes Teilprojekt ist ein Rückhaltebecken im Laptegraben mit einem Fassungsvermögen von 80.000 Kubikmetern. | Foto: Gemeinde Heiligenbrunn
4

Becken und Dämme
2,4 Millionen Euro für Hochwasserschutz in Reinersdorf

Bei der Errichtung des Hochwasserschutzes in Reinersdorf ist die Halbzeit erreicht. Hauptprojekt ist die Errichtung eines Rückhaltebeckens im Laptegraben mit einem Fassungsvermögen von 80.000 Kubikmetern. Außerdem wird die Brücke beim Feuerwehrhaus erneuert, auch Begleitdämme an Gräben werden errichtet. 2,4 Millionen Euro sind insgesamt veranschlagt, wobei 16 % der Kosten die Gemeinde übernimmt. Den Rest zahlen Bund und Land.

Fabian Vees (Aqua-Alta - Planungsbüro), Vizebürgermeisterin Eva Schachinger, Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, Gabriel Bodi (Aqua-Alta - Planungsbüro) und Alex Papajanopulos (Baudirektion – Land Burgenland, Referat Flussbau) | Foto: Jennifer Flechl
6

Spatenstich Rückhaltebecken
Verbesserter Hochwasserschutz für Pöttelsdorf

In der Gemeinde Pöttelsdorf werden 846.000 Euro für den Hochwasserschutz aufgewendet. Damit sollen unter anderem 50 gefährdete Gebäude vor Überflutungen künftig geschützt sein. PÖTTELSDORF. Mit der Vergrößerung und der hydraulischen Optimierung des bestehenden Hochwasserrückhaltebeckens an der Wulka soll der Schutz der Gemeinde Pöttelsdorf vor Hochwassereignissen sichergestellt werden. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf 846.000 Euro. Davon werden 50 Prozent vom Bund, 40 Prozent...

Ortsvorsteher Erich Stubenvoll sen., Stadträtin Andrea Hugl, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bürgermeister Erich Stubenvoll | Foto: Josef Schimmer
2

Lanzendorf
Wasserrückhaltebecken nimmt Betrieb auf

Bei extremen Niederschlagsereignissen kommt es im Siedlungsgebiet von Lanzendorf immer wieder zu Überflutungen und Hochwasserschäden. Die Stadtgemeinde Mistelbach hat daher in der Katastralgemeinde Lanzendorf ein Hochwasserrückhaltebecken zum Schutz der Liegenschaften in der Weinhebergasse und der Lanzendorfer Hauptstraße errichtet und im Beisein von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf offiziell seiner Bestimmung übergeben. LANZENDORF. Durch die Errichtung der Rückhaltemaßnahme am südlichen...

Den Spatenstich für den Bau der Rückhaltebecken nahmen Vertreter der Gemeinde, der Landesregierung und der Baufirmen vor. | Foto: Martin Wurglits
5

1,2 Millionen Euro Investitionen
Deutsch Kaltenbrunn rüstet sich gegen Hochwasser

Überschwemmungen, wie sie zuletzt 2020 das Ortsgebiet von Deutsch Kaltenbrunn heimsuchten, sollen möglichst der Vergangenheit angehören. Die Gemeinde investiert 1,2 Millionen Euro in Schutzbauten, um Schäden durch Starkregen möglichst zu verhindern. Vier Rückhaltebecken Zum einen werden vier Rückhaltebecken gebaut, um das von den Bergen hereinströmende Hangwasser aufzufangen. "Eines wird in der Bergstraße errichtet, eines beim Eislaufplatz, eines 'Am Hang' und eines hinter dem Tennisplatz", gab...

Das Rückhaltebecken ist eröffnet! Die Mitglieder des Stadtrates und Spitzen der Verwaltung freuen sich über den Abschluss dieses wichtigen Projektes zum Schutz der Bevölkerung. | Foto: Stadtgemeinde Freistadt
2

Freistadt
Rückhaltebecken bei der Feuerwehr ist fertig

FREISTADT. Es hat ein Fassungsvermögen von 3.170 Kubikmetern und wird die Bereiche Eglsee, Kreisverkehr-Nord und Frauenteich bei künftigen Starkregenereignissen besser schützen: Das Rückhaltebecken gegenüber dem Feuerwehrhaus ist nach knapp einem Jahr Bauzeit fertig. Es fasst vier Mal so viel Wasser wie das große Sportbecken im Freistädter Freibad und ist auf ein 100-jährliches Niederschlagsereignis bemessen.Das Retentionsbecken beim Feuerwehrhaus ist das 13. in Freistadt. „Die Unwetter...

Eines der Rückhaltebecken aus der Vogelperspektive. | Foto: WLV
2

Hochwasserschutz Rattersdorf
Drei Rückhaltebecken stehen vor Fertigstellung

Die Hochwasser-Rückhaltebecken in Rattersdorf stehen kurz vor der Fertigstellung. Das Gesamtprojekt soll noch heuer abgeschlossen werden. RATTERSDORF. Beim Hochwasserschutz am Siebenbründlbach werden derzeit noch Erd- und Böschungsarbeiten für das letzte Rückhaltebecken am Hauptgraben durchgeführt. Nach rund vier Jahren Bauzeit wird das Projekt demnächst abgeschlossen. 70.000 Kubikmeter WasserMit den Schutzmaßnahmen werden rund 140 Wohn- und Gewerbeobjekte sowie 1.700 Laufmeter Landes- und...

Das Becken am Rotkreuzberg ist fast zur Gänze ausgehoben, auch die Betonierarbeiten beim Auslaufbauwerk sind schon umgesetzt.  | Foto: Stadtgemeinde Feldbach
2

Mühldorf
Im Plan mit dem Bau des Rückhaltebeckens Rotkreuzberg

Der Spatenstich liegt bereits zweieinhalb Monate zurück. Eine Baustellenbesichtigung zeigt, die Arbeiten am Rückhaltebecken und Regenwasserkanal am Rotkreuzberg in Mühldorf schreiten zügig voran. FELDBACH/MÜHLDORF. Am 19. Juli konnte der Spatenstich für die Errichtung des Rückhaltebeckens und des Regenwasserkanals in der Mühldorfer Straße durchgeführt werden. Die Bauarbeiten gehen zügig voran. Die Regenwasserrohre wurden bereits ausgehend vom Rückhaltebecken bis in die Mühldorfer Straße...

Die Gruppe „die Spezialisten“ sorgten für tolle Stimmung
Video 31

Rückhaltebecken Zillingtal
Vollmondpicknick in bester Gesellschaft

Der Sommer geht mit dem 01. September heute langsam zu Ende und an diesem Tag schrieben wir eine ganz besondere Nacht im Mondkalender. Nämlich die Vollmondnacht. Die Gemeinde Zillingtal und der Musikverein ließen sich für diesen Tag etwas ganz Besonderes einfallen.  ZILLINGTAL. Es ist nicht mehr so drückend heiß und die Temperaturen werden angenehmer. So schleicht sich langsam herbstliche Stimmung ein und der September wird mit einem Vollmond eingeleitet. Zu diesem Anlass veranstaltete der...

In den vergangenen Wochen wurde Österreich immer wieder von starken Unwettern heimgesucht. Insbesondere im Süden und Westen des Landes richteten Starkregen, Sturmböen, Blitze oder auch Hagel massive Schäden an. Erste Analysen zeigen nun, dass die gesetzten Schutz- und Präventionsmaßnahmen größere Katastrophen verhindern und die bestehende Schutzinfrastruktur Hochwasserschäden in der Höhe von rund 100 Millionen Euro abwenden konnten. | Foto: Land Salzburg/Franz Wieser
Aktion 4

Hochwasser
Schutzmaßnahmen reduzierten Schaden um 100 Millionen Euro

In den vergangenen Wochen wurde Österreich immer wieder von starken Unwettern heimgesucht. Insbesondere im Süden und Westen des Landes richteten Starkregen, Sturmböen, Blitze oder auch Hagel massive Schäden an. Erste Analysen zeigen nun, dass die gesetzten Schutz- und Präventionsmaßnahmen größere Katastrophen verhindern und die bestehende Schutzinfrastruktur Hochwasserschäden in der Höhe von rund 100 Millionen Euro abwenden konnten. ÖSTERREICH. Rund um die Welt treten immer öfter...

  • Maximilian Karner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.