Rückhaltebecken

Beiträge zum Thema Rückhaltebecken

Am 25. Juli wurde das Rückhaltebecken am Pulvermühlbach in der Gemeinde Hinzenbach eröffnet. | Foto: MeinBezirk
11

Hochwasserschutz Hinzenbach
Rückhaltebecken Pulvermühlbach wurde eröffnet

Das gesamte Schadenspotential des Hochwassers im Jahr 2009 in Hinzenbach umfasste rund 3,81 Millionen Euro. Zur Vermeidung einer Wiederholung wurde in der Gemeinde ein Rückhaltebecken am Pulverbach errichtet. Am 25. Juli wurde dieses offizell eröffnet. HINZENBACH. Nach wiederholten Hochwasserereignissen in den Jahren 1997, 2002, 2008, 2009 mit Schäden an Betrieben und Wohnhäusern wurde zum Schutz des gesamten Ortsteiles Seebach sowie der Stroheimer Landestraße von der Wildbach- und...

3:56

Fahrafeld
43 Mio. Euro Hochwasserschutzprojekt im Triestingtal eröffnet

Rückhaltebecken in Fahrafeld schützt 30.000 Menschen vor einem Hochwasser. Vor 20 Jahren wurden die ersten Pläne dafür gemacht. Auch ein Löschteich für die Waldbrandbekämpfung ist entstanden. 1000 Bäume wurden im Naherholungsgebiet gepflanzt. POTTENSTEIN/TRIESTINGTAL. Nach drei Jahren Bauzeit wurde in Fahrafeld (Gemeinde Pottenstein) eines der größten Rückhaltebecken Niederösterreichs fertiggestellt. Insgesamt wurden 43 Mio. Euro investiert, wobei das Land Niederösterreich 17,2 Mio. Euro, der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Gruppe „die Spezialisten“ sorgten für tolle Stimmung
Video 31

Rückhaltebecken Zillingtal
Vollmondpicknick in bester Gesellschaft

Der Sommer geht mit dem 01. September heute langsam zu Ende und an diesem Tag schrieben wir eine ganz besondere Nacht im Mondkalender. Nämlich die Vollmondnacht. Die Gemeinde Zillingtal und der Musikverein ließen sich für diesen Tag etwas ganz Besonderes einfallen.  ZILLINGTAL. Es ist nicht mehr so drückend heiß und die Temperaturen werden angenehmer. So schleicht sich langsam herbstliche Stimmung ein und der September wird mit einem Vollmond eingeleitet. Zu diesem Anlass veranstaltete der...

Feierten den Hochwasserschutz für Stattegg. Bgm. Karl Zimmermann, LR Doris Kampus, LH Hermann Schützenhöfer, BM Maria Patek und LR Johann Seitinger. | Foto: Edith Ertl
145

Stattegg bannt Hochwassergefahr auch für Andritz

In Stattegg wurde ein Meilenstein im Hochwasserschutz der knapp 3.000 Einwohner zählenden Gemeinde gefeiert. Im Mittelpunkt standen die Rückhaltebecken Andritzbach und Höllbach, die bei Hochwasser die Gefahr von Überschwemmungen auch in Graz bannen. Mit Schaudern erinnern sich die Stattegger an das Jahrhunderthochwasser von 2005 und die Wassermassen, die nach einem Sturzregen 2013 sintflutartig von Rannach und Schöckl herabstürzten und die Gemeinde überfluteten. Nach menschlichem Ermessen ist...

1,3 Millionen Euro kosteten die zwei Becken.
21

An Dürrebach und Haxbach
Neue Rückhaltebecken schützen Olbendorf vor Hochwasser

Rund zwanzig Jahre dauerte es, ehe die ersten Pläne für einen Hochwasserschutz am Dürrebach und am Haxbach Wirklichkeit wurden. "Die Zustimmung von über 100 Grundeigentümern war notwendig, dazwischen lag das Hochwasser 2009", erinnerte Bürgermeister Wolfgang Sodl bei der Eröffnung der beiden Rückhaltebecken, an denen zwei Jahre gebaut wurde. Sie können bei Starkregen die Wassermassen zurückhalten und dosiert abfließen lassen. 1,3 Millionen Euro kosteten die zwei Becken, die ein Speichervolumen...

17

Am 20. November im VAZ Pitten
Emotionale Debatten über Hochwasserschutz mit Hamburger Werkserweiterung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bis auf den letzten Platz gefüllt war das Veranstaltungszentrum Pitten am Abend des 20. November. Einige Zuhörer mussten sogar mit einem Stehplatz im Korridor Vorlieb nehmen. Doch das war es den Bürgern aus Pitten und Seebenstein wert. Immerhin wurde ein angedachtes Hochwasserschutz-Konzept für das Pittental inklusive Werkserweiterung der Firma Hamburger vorgestellt. Eben an dieser Verquickung beider Projekte stießen sich so manche Zuhörer – unter anderem...

Vertreter von Gemeinde und Wasserbauamt besichtigten den Bau, der im Sommer 2019 abgeschlossen sein soll.
18

Rückhaltebecken soll Ollersdorf vor Hochwasser schützen

Am Listenbach im Ollersdorfer Ried Kölbing hat der Bau eines Hochwasser-Rückhaltebeckens begonnen. Es wird bis zu 70.000 Kubikmeter fassen und soll die bei Starkregen aus dem Oberlauf kommenden Wassermengen zurückhalten bzw. dosiert abgeben. "In erste Linie wird dadurch die am Unterlauf liegende Kirchengasse vor Hochwasser geschützt, wie es zuletzt 2014 aufgetreten ist", erläutert Bürgermeister Bernd Strobl. Der Bau kostet rund 900.000 Euro. 48 % übernimmt der Bund, 40 % das Land und 12 % die...

Hochwasserschutzanlage Breitwies, sie dient zum Rückstau vom Hochwassermengen des Plainfeldbaches.
4 1 12

Hochwasserschutz für Thalgau wurde geschaffen

Seit Menschengedenken hat man in Thalgau die immer wiederkehrenden Hochwasserereignisse als unabwendbar angesehen, die man als Bewohner  schicksalsergeben hinnehmen müßte. Drei oft hochwasserführende Bäche fließen in Thalgau zusammen: Fischbach, Plainfeldbach und Fuschler Ache. Viele Jahre wußten die verantwortlichen Politiker darauf keine Antwort. Die große Hochwasserkatastrophe im Jahr 2002 hat letztlich den entscheidenden Anstoß für eine große Lösung geführt: Mit der umfassenden Integralen...

LR Hans Seitinger mit den „Baumeistern“ des Rückhaltebeckens in Raaba-Grambach Bgm. Karl Mayrhold und AltBgm. Josef Gangl.
72

Rückhaltebecken Raaba bannt Hochwassergefahr

Bei der Eröffnung des Rückhaltebeckens präsentierte sich der Raababach als romantisches Bacherl. Dass er auch anders kann, wissen die vom Hochwasser betroffenen Gemeinden Raaba, Thondorf, Gössendorf und Hart aus leidvoller Erfahrung. Für Raaba-Grambach ist diese Gefahr nach menschlichem Ermessen gebannt. Das Becken ist für ein 100-jährliches Hochwasserereignis gerüstet. „Das Hochwasser 1967 war so arg, dass 1968 die Feuerwehr Raaba gegründet wurde“, erinnert sich AltBgm. Josef Gangl. Damals...

Zur Eröffnung des Hochwasserschutzbeckens am Dürrebach kam vielfache politische Prominenz nach Rauchwart.
16

Neues Rückhaltebecken dient Rauchwarter Hochwasserschutz

Die Überschwemmungen, die Rauchwart zuletzt 2009 heimsuchten, sollen sich nicht mehr wiederholen. Ein neues Rückhaltebecken an dem von Olbendorf kommenden Dürrebach soll bei Starkregen überdurchschnittliche Wassermassen aufstauen und dosiert an den Bach abgeben. 1,25 Millionen Euro hat das Bauwerk gekostet, gab Bürgermeisterin Michaela Raber bei der Eröffnung bekannt. 50 % der Kosten übernimmt das Landwirtschaftsministerium, 40 % die Landesregierung und 10 % die Gemeinde. Rund 100 Grundbesitzer...

17

Punitz vor Hochwasser geschützt

Feierliche Eröffnung der Hochwasserrückhalteanlagen Punitz Nord, Punitz Nord-West und Punitz Schule Trotz tropischer Hitze ließen es sich einige Punitzer nicht nehmen, der feierlichen Eröffnung der Hochwasserschutzanlagen beizuwohnen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Bgm. Manfred Kertelics folgten die Projektpräsentation, die Grußworte der Ehrengäste und schließlich die Segnung der Anlagen durch Pfarrer Angelo. Bei einem kleinen Imbiss und kühlen Getränken fand der Festakt im dorfzentrum einen...

Gutaus Josef Lindner erklärt Landesrat Rudi Anschober und Landtagspräsident Viktor Sigl die Schutzmaßnahmen.
39

Schwertberg: Rückhaltebecken Poneggenbach eröffnet

Wichtiger Baustein im Gesamtkonzept Hochwasserschutz Aist, Kosten: 1 Million Euro SCHWERTBERG. Am 21. August wurde das Rückhaltebecken Poneggenbach eröffnet. Seit 2009 wurden im Zuge des Hochwasserschutzverbands Aist bereits 2,7 Millionen Euro in Kleinmaßnahmen investiert. "Ein kleinräumiger Hochwasserschutz, der im Juni schon Wirkung gezeigt hat", sagt Verbandsobmann Bürgermeister Johann Lindner (SP) aus Gutau. Gekostet hat das Rückhaltebecken eine Million Euro, 57 Prozent zahlt der Bund, 21...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.