Rückhaltebecken

Beiträge zum Thema Rückhaltebecken

Starkregen-Warnung für ganz Salzburg. | Foto: Pixabay

Bis zu 100 Liter pro Quadratmeter
Starkregenfront trifft auf Salzburg

Eine Starkregenfront wird in Salzburg erwartet. Vor allem der Flachgau, die Stadt Salzburg, der Tennengau und der Pinzgau sollen betroffen sein. In den Nordstaulagen erwarten Experten 80 bis 100 Liter Regen pro Quadratmeter, in den Tauerntälern sind es zwischen 70 und 100 Liter pro Quadratmeter.  SALZBURG. Derzeit wird laut Markus Kurcz, Leiter des Katastrophenschutzes des Landes, erwartet, dass an den Fließgewässern die Warngrenze und teilweise die Alarmgrenze erreicht wird. Der Regen soll im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Überflutungen des Ortsgebiets wie im Vorjahr sollen bald der Vergangenheit angehören. Zwei neue Rückhaltebecken werden errichtet. | Foto: Feuerwehr Rohr
2

Planungen laufen
Rohr bekommt weiteren Hochwasserschutz

Dreimal binnen vier Tagen standen im Vorjahr Teile des Ortsgebiets von Rohr nach schweren Regenfällen unter Wasser. Das soll in Zukunft nicht mehr vorkommen. Gemeinde und Land bereiten umfassende Hochwasserschutzmaßnahmen vor, deren Bau bereits 2024 beginnen könnte. "Geplant ist einerseits ein Rückhaltebecken in Richtung Bocksdorf, das die Oberflächenwässer auffangen soll", erläutert Bürgermeister Gernot Kremsner. Ein zweites Becken soll am Mitterberg in Richtung der Straße nach Deutsch...

Eftymios Anagnostopoulos (Lugitsch und Partner), Josef Ober, Achim Konrad (Leiter der Abteilung Tiefbau der Stadtgemeinde), LAbg. Franz Fartek und Stadträtin Sonja Skalnik (v.l.).  | Foto: RegionalMedien
3

Hochwasserschutz
Feldbach setzt den nächsten Sicherheitsschritt

Erst vor Kurzem hat man in der Stadtgemeinde Feldbach das Rückhaltebecken Aderbach offiziell eröffnet. Der nächste Schritt in Richtung Hochwasserschutz wurde nun mit dem Spatenstich für das Projekt Rückhaltebecken und Regenwasserkanalisation Rotkreuzberg getan.  FELDBACH. In Sachen Starkregenereignisse stehen unsere Gemeinden ja laufend vor großen Herausforderungen. Ein umfassendes Maßnahmenpaket hat man in Feldbach geschnürt. Erst kürzlich hat man – MeinBezirk.at berichtete – das...

Solche Bilder sollen in Zukunft endgültig passé sein: Die Unterführung wird, wenn der Starkregen einsetzt und der Felber- und Dultbach überlaufen, regelmäßig überflutet.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
2

Gratkorn
Hochwasserschutz für die Dult (fast) in der Zielgeraden

Seit knapp 20 Jahren wird in der Marktgemeinde Gratkorn über einen Hochwasserschutz für den Dult- und Felberbach gesprochen. Passiert ist bislang nichts, doch das soll sich nun ändern. Wir haben bei Bürgermeister Michael Feldgrill nachgefragt, was nun entstehen soll. GRATKORN. Sommerzeit ist immer auch Unwetterzeit. Besonders in Gratkorn bereitet der Starkregen immer Sorgen, denn dann werden Dult- und Felberbach zu einem Problem und die Unterführung zu einem Sammelbecken für...

Mittersill beim Hochwasser 2021. | Foto: Land Salzburg/Franz Wieser
Aktion 6

Weiterer Dialog
Mehr Hochwasserschutz für den Oberpinzgau geplant

Das Hochwasser im Jahr 2021 hat noch immer tiefe Spuren im Pinzgau hinterlassen. Der Hochwasserschutz und wie man diesen ausbauen könnte, war seitdem her eine der wichtigsten Fragen in der Region. Nun geht der Dialog weiter.  PINZGAU. Nachdem der Schutz am Talboden nicht mehr ausreichend war, beschloss man den Schutz nun in die Seitentäler zu verlagern. Rückhaltezonen, welche sich in das Landschaftsbild der Nationalparkregion einfügen, sollten die Lösung sein. Die betroffenen Täler sind das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Der ausgiebige Regen in der vergangenen Woche hat auch Auswirkungen gehabt. Sie hielten sich durch den Hochwasserschutz aber in Grenzen. | Foto: Gemeinde
3

Hochwasserschutz in Hitzendorf
Die Investition hat sich bewährt

Die Investitionen der Gemeinde Hitzendorf in Millionenhöhe für den Hochwasserschutz im Ort machten sich jetzt bezahlt. SEIERSBERG-PIRKA. Im Herbst des vergangenen Jahres wurde in der Marktgemeinde Hitzendorf das 1.400.000 Euro teure Rückhaltebecken am Mühlbach seiner Bestimmung übergeben. Das Projekt wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Landwirtschaft, des Landes und der Gemeinde finanziert. Großschäden blieben ausEbenfalls fertiggestellt wurden im Vorjahr zwei weitere Rückhaltebecken...

Freude bei Obmann Franz Winkler, Vzbgm. Josef Pfeifer, Bgm. Johann Schirnhofer (beide Pöllau), Vzbgm. Theresia Heil (Pöllauberg) und Valentin Unger. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal]
5

Naturpark Pöllauer Tal
Für den Schutz der Bevölkerung im Pöllauer Tal

Die Sicherung des Rückhaltebeckens Prätisbach laufen auf Hochtouren und gehen bereits in die finale Phase. PÖLLAU. Mit Unterstützung der KLAR!-Invest-Förderung gewährleisten die Gemeinden Pöllau und Pöllauberg Sicherheit vor Überschwemmungen. Die im Herbst begonnenen Ausbaggerungsarbeiten im Rückhaltebecken Prätisbach schreiten voran und gehen in die finale Phase. Weitreichende Maßnahmen Seit der Erbauung durch den Wasserverband Pöllauer Saifen vor fast 40 Jahren ist der Grundsee mit...

Bürgermeister Matthias Stadler und Landesrat Jochen Danninger | Foto: NLK Pfeiffer
2

Siedlung Eisberg Süd, St. Pölten
Schutz vor Starkregenereignissen

Schon seit vielen Jahren ist der Eisberg in St. Pölten, auch wegen der Nähe zum Stadtpark, ein beliebtes Siedlungsgebiet. ST. PÖLTEN (pa). Dieses wurde jetzt um die Siedlung Eisberg Süd erweitert und bietet somit Familien einen guten Platz zum Wohnen. Um eine optimale Anbindung der neuen Siedlung zu ermöglichen, wurden 1.200 m Schmutzwasserkanäle und 2.700 m Regenwasserkanäle für 45 Liegenschaften errichtet. Im Sinne der Nachhaltigkeit In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, sich Gedanken...

So sieht der Plan des Projektes des Rückhaltebeckens aus | Foto: Gerald Hüller/Marz

Walbersdorf/Marz
Einigung über Rückhaltebecken zwischen den Gemeinden

Schon vor zehn Jahren hat die Stadtgemeinde Mattersburg die ersten Planungsarbeiten für den Hochwasserschutz von Walbersdorf, angrenzend zu Marz, in Auftrag gegeben. Damals scheiterte das Projekt - nun wird es umgesetzt. WALBERSDORF/MARZ. Im Jahr 2013 scheiterte die Umsetzung in der Nähe der Heroldmühle daran, dass die Stadtgemeinde Mattersburg die Optionsverträge nicht einlöste und Grundstücksbesitzer sich weigerten, die Optionsverträge zu verlängern. 2018 wurde das Projekt seitens der...

Christoph Fichtinger, BR Eduard Köck, LR Ludwig Schleritzko, Bgm. Rudolf Hofstätter, Alfred Kahrer, Herbert Haidl und Erich Premm (v.l.) | Foto: Marktgemeinde Waldkirchen

Hochwasserschutz Waldkirchen
Spatenstich für Rückhaltebecken in Schönfeld

Der Spatenstich für das neue Regenrückhaltebeckens in der Katastralgemeinde Schönfeld für den Hochwasserschutz erfolgte nun durch Landesrat Ludwig Schleritzko. Das Becken mit einem Retentionsvolumen von ca. 6000 m³ soll eine ankommende Hochwasserwelle aufnehmen und gedrosselt weitergeleiten. WALDKIRCHEN. Das geplante Rückhaltebecken wird auf einen Schutz des Siedlungsgebietes gegen ein Hochwasserereignis mit einem Wiederkehrintervall von 30 Jahren ausgelegt. In unmittelbarer Nähe ist zusätzlich...

Bei der Kleingartensiedlung „Am Brand“, v.l.n.r: Christian Stundner, Stephan Vollsinger (beide WLV), Bürgermeisterin Bernadette Geieregger, Landtagsabgeordneter Martin Schuster, Christian Amberger (WLV), Robert Nock (ANÖL). | Foto: WLV

Kaltenleutgeben
Sicherung der Dürren Liesing

BEZIRK MÖDLING. Der gesamte Talboden der Dürren Liesing am oberen Ortsende von Kaltenleutgeben wurde einst aufgeschüttet und die Dürre Liesing selbst wurde dabei auf einer Länge von rund 700 Meter verrohrt. Auf der Schüttung wurden dann die Kleingartensiedlung „Am Brand“ mit 74 Parzellen und Wohnobjekten und 6 Tennisplätze errichtet. Weiters haben sich einige Wirtschaftsbetriebe angesiedelt. Gelände senkte sich Im Jahr 2013 entdeckte man erste Geländeabsenkungen, dann wurde die bestehende...

Bürgermeister Christoph Artner, Abgeordnete zum NÖ Landtag Doris Schmidl und Stefan Braito | Foto: Abgeordnete zum NÖ Landtag Doris Schmidl

Herzogenburg
Hainerberg: "Ländliche Entwicklung-Rückhaltebecken"

HERZOGENBURG (pa). Auf Grund der immer wiederkehrenden Überschwemmungen im Ortsbereich „Am Hainerberg“ wurden zwei Retentionsbecken mit einem Fassungsvermögen von circa 7.400 Kubikmeter errichtet. Das Projekt wurde im Jahr 2022 umgesetzt. Das Land NÖ unterstützt die Gesamtinvestitionen von 1.350.000,00 Euro mit einem Beitrag von 218.462,40 Euro. Die Finanzierung des Projekts erfolgt nach dem österreichischem Programm für ländliche Entwicklung 2014 - 2020: Gesamterfordernis 1,35 Mio. Euro EU 39...

Unterlamms Bürgermeister Robert Hammer (M.) u.a. mit den Projektbeteiligten und Ehrengästen | Foto: RegionalMedien
5

Sicheres Unterlamm
Neues Rückhaltebecken lässt die Sorgen versickern

Das alte Rückhaltebecken am Lehenbach in der Gemeinde Unterlamm war für die regelmäßigen Starkregenereignisse längst nicht mehr ausreichend. Nun wurde das neue Becken mit rund 52.100 m3 offiziell eröffnet. UNTERLAMM. Bürgermeister Robert Hammer und Unterlamms Bevölkerung haben derzeit einiges zu feiern. Erst kürzlich hat man das Erlebnistal eröffnet. Nun feierte man einen Meilenstein in Sachen Sicherheit. Am Lehenbach fiel der hochoffizielle Startschuss für das neue bzw. vergrößerte...

Zur Eröffnung in Hitzendorf konnte Bürgermeister Andreas Spari (3.v.l.) auch Landesrat Johann Seitinger (l.) begrüßen. | Foto: MeinBezirk.at
Aktion 3

Rückhaltebecken eröffnet
Wichtiger Hochwasserschutz in Hitzendorf fertiggestellt

Heute (25. Oktober 2022) wurde im Beisein von Landesrat Johann Seitinger das neue Rückhaltebecken für den Hochwasserschutz der Hitzendorfer Ortsteile Altreiteregg und Berndorf feierlich eröffnet. HITZENDORF. Im Rahmen der heutigen Eröffnungsfeier in der Marktgemeinde Hitzendorf wurde das 1.400.000 Euro teure Rückhaltebecken am Mühlbach seiner Bestimmung übergeben. Das Projekt wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Landwirtschaft, des Landes und der Gemeinde finanziert. Synergien wurden...

Waizenkirchens Bürgermeister Fabian Grüneis (Obmann Wasserverband Aschachtal), Hinzenbachs Bürgermeister Wolfgang Kreinecker, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Wolfgang Gasperl (Sektionsleiter Wildbach- und Lawinenverbauung OÖ), Stroheims Bürgermeister Volker Krennmair, WLV-Projektverantwortlicher Harald Gruber. (v. l.) | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
9

Hochwasserschutz in Hinzenbach
"Funktioniert wie eine Klo-Spülung"

Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie Projektleiter luden kürzlich zur Begehung des  Rückhaltebecken am Pulvermühlbach in Hinzenbach, an der Landesstraße L1217 im Ortsteil Seebach.  HINZENBACH/EFERDING. OÖ. Ein Sachschaden von rund 3,81 Millionen Euro und 86 zerstörte Wohngebäude beim Hochwasser im Jahr 2008 waren der Grund für die Planung eines Schutzsystemes im Katastrophenfall. Die Wildbach- und Lawinenverbauung Oberösterreich baut in Kooperation mit dem Land OÖ ein sogenanntes...

Spatenstich zum ersten von drei Hochwasserschutzprojekten in Feldbach, dem Rückhaltebecken am Aderbach. | Foto: schmidbauer
3

Rückhaltebecken Aderbach
Erster von drei Schritten zum Feldbacher Hochwasserschutz

Mit dem Spatenstich am Aderbach startete das erste von drei großen Projekten zum Hochwasserschutz für die Stadt Feldbach. Die Vorgeschichte begann vor rund 40 Jahren, als die Hochwasserabflusssituation und die Errichtung eines Rückhaltebeckens am Aderbach zum Thema wurde. Häufig diskutiert und immer wieder umstritten. In dieser Zeit zeigte das kleine Bächlein im Süden der Stadt drei Mal, was es bei Starkregenereignissen bewirken kann. Stadtbürger können sich noch an die massiven Überflutungen...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder mit den Bürgermeistern der Gemeinden Nußbach und Wartberg an der Krems und Wasserbauexperten des Landes bei der Besichtigung der Baustelle des größten Rückhaltebeckens in Österreich in Krems-Au. | Foto: Land OÖ

Kremstal
Größte Rückhaltebecken Österreichs entsteht

20 Jahre Hochwasserkatastrophe – Seit 2002 wurden in Oberöstereich 700 Millionen Euro in Schutzmaßnahmen investiert. Die derzeit laufende größte Baumaßnahme ist die Errichtung des Rückhaltebeckens Krems-Au in Nußbach und Wartberg an der Krems. KREMSTAL. Ein Unglück kommt selten allein, so leider auch im August 2002. Nachdem in ganz Mitteleuropa mehrere Tage lang ungeheure Niederschlagsmengen gemessen wurden, war es am 6. August soweit: Gleich mehrere Flüsse in Oberösterreich traten über die...

Das Waldcafé Thalersee wird in Kürze für alle eröffnet, ein paar Schritte fehlen noch. | Foto: RegionalMedien Steiermark
1:52

Waldcafé Thalersee
Schlüsselübergabe für Naherholungsgebiet für alle

Wusstest du, dass Arnold Schwarzenegger die Mutter von Graz' Vizebürgermeisterin Judith Schwentner einst auf Händen getragen hat? Solch private Details erfährt man nur, wenn die Wirtschafts- und Politprominenz zur Schlüsselübergabe eines Unternehmens kommt, das für viele Erinnerungen sorgt. THAL. Veganes Eis, stilvoll servierte Aperol Spritzer, regionale Häppchen und ein Ausblick, der sich sehen lassen kann: Am 21. Juli konnten die Gastronomen Andreas Knünz und Manuel Köpf – die bereits...

 Werner Lautner (Fa. Schuller Bau GesmbH), Michael Scherbichler (Planer), Alex Papajanopulos (Bauleiter, Baudirektion, Land Burgenland), Bürgermeister Thomas Hauser (Gemeinde Piringsdorf), Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, Vizebürgermeister Michael Böhm (Gemeinde Piringsdorf) und Baudirektor Wolfgang Heckenast (Baudirektion, Land Burgenland)  | Foto: LMS
2

Hochwasserschutz
Baubeginn für Rückhaltebecken in Piringsdorf

In Piringsdorf erfolgte heute, am 8. Juli, der Spatenstich für die Errichtung eines Rückhaltebeckens. PIRINGSDORF. „Mit dem Bau des Rückhaltedamms wird der Schutz unserer Bürger und auch wichtiger Infrastruktureinrichtungen deutlich erhöht", so Bürgermeister Thomas Hauser. " Mein großer Dank geht an Land und Bund, die uns bei diesem Vorhaben umfassend unterstützen."Nach dem Jahrhunderthochwasser in der Gemeinde im Jahr 2015 wurde 2018 mit den Planungen für das Rückhaltebecken begonnen. Die...

Rückhaltebecken bei Grubmühl, Mettmach. | Foto: Michael Hohla
5

Rückhaltebecken um Ried
Erst kommen die Bagger, dann die Natur

BEZIRK RIED. Die Begradigungen von Flüssen und Bächen, aber auch die vielen Trockenlegungen von Feuchtwiesen und die zunehmende Bodenversiegelung machten das Errichten von Hochwasser-Rückhaltebecken zwingend notwendig, erklärt der Botaniker Michael Hohla. Rund um Ried gibt es eine Reihe solcher Rückhaltebecken zum Beispiel bei Hof, Gemeinde Pattigham, an der Oberach, in Rettenbrunn, Gemeinde Neuhofen, am Auleitenbach, oder in Wötzing, Gemeinde Hohenzell, an der Breitsach. "Wenn der Bagger...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
v.l. Jochen Wagner (Porr), Alex Papajanopulos (Bauleiter, Baudirektion, Land Burgenland), Christian Maier (Sachverständiger, Baudirektion, Land Burgenland), Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, Bürgermeisterin Ulrike Kitzinger (Gemeinde Sigleß), Altbürgermeister Josef Kutrovatz (Gemeinde Sigleß), Baudirektor Wolfgang Heckenast (Baudirektion, Land Burgenland), Planer Gabriel Bodi und Igor Smrtnik (Prokurist, Porr) 
 | Foto: Bgld. Landesmedienservice
3

Sigleß
Spatenstich für Hochwasserschutzmaßnahmen

Vergangenen Montag, den 30. Mai, wurde der erste Spatenstich für die neuen Hochwasserschutzmaßnahmen in Sigleß gesetzt. SIGLESS. In der Gemeinde erfolgte am Montag den 30 Mai, der Spatenstich für umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen. Um das Gemeindegebiet künftig vor Hochwasser zu schützen, wird am Edlesbach vor Sigleß ein Rückhaltedamm parallel zur Schnellstraße errichtet, der die 100-jährliche Hochwasserwelle von 26,12 m³/s zurückhält und auf 3,9 m³/s drosselt. Dieser Abfluss kann in Folge...

WLV-Sektionsleiter Christian Amberger bei der Schutzmaßnahme am Hochleitenbach. | Foto: WLV

Brunn am Gebirge
Hochwasserschutz am Hochleitenbach fertiggestellt

BEZIRK MÖDLING. Der Hochleitenbach entspringt am Höhenrücken im Gemeindegebiet von Gießhübl und bildet das Grenzgerinne zwischen Brunn am Gebirge und Perchtoldsdorf. Im Bereich zwischen der Liechtensteinstraße und dem Ende der Brunnerbergstraße war die Holzbohlenwand zur Sicherung des rechten Ufers schon so desolat, dass Teile der Gemeindestrasse abbrachen. Dies veranlasste die Gemeinde Brunn am Gebirge gemeinsam mit der Wildbachverbauung ein Sanierungsprojekt auszuarbeiten, welches jetzt...

Das Rückhaltebecken des Hochwasserschutzes in Oberweierfing kann nach Fertigstellung rund 29.000 Kubikmeter Wasser speichern. | Foto: Kettl

Hochwasserschutz
Aurolzmünster wappnet sich für Überschwemmungen

Nach rund zehn Jahren Planung fiel im April der Startschuss für ein Großprojekt in der Gemeinde: In der Ortschaft Oberweierfing entsteht ein Hochwasserschutz, der sogar einer 100-jährlichen Flut standhält.  AUROLZMÜNSTER. Überschwemmungen nach starken Niederschlägen haben zahlreichen Haushalten in Oberweierfing in den vergangenen Jahren enorm zu schaffen gemacht. Nun schafft ein Hochwasserschutz Abhilfe: Um rund 1,35 Millionen Euro errichtet die Gemeinde Aurolzmünster mit finanzieller...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Bgm. Martin Mitterer, Max Foidl, Bgm. Georg Hochfilzer, Leo Fischer: Arbeiten am Wehr am Pillersee. | Foto: WMP
Aktion 3

Hochwasserschutz - Waidring/St. Ulrich
Gute Fortschritte beim Hochwasserschutz - mit UMFRAGE

Die Arbeiten am Hochwasserschutz in St. Ulrich am Pillersee und in Waidring schreiten zügig voran. ST. ULRICH, WAIDRING. Vor rund einem halben Jahr erfolgte der Baustart beim gemeinsamen Hochwasserschutzprojekt Haselbach/Grieselbach in Waidring und St. Ulrich. Insgesamt 16 Bauabschnitte von Flecken bis Strub sorgen für eine Optimierung der bestehenden Verbauungen sowie der Retentionsräume, um einen soliden Hochwasserschutz zu gewährleisten. Das Herzstück bildet dabei der Pillersee mit einem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.