Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Das derzeitige Provisorium ist gut ausgelastet. | Foto: FPÖ Linz

Radfahren in Linz
Bike&Ride-Anlage beim Mühlkreisbahnhof wird erweitert

Nach jahrelangen Bemühungen wird die Bike&Ride-Anlage beim Mühlkreisbahnhof nun wirklich ausgebaut. LINZ. Für Radfahrer gibt es erfreuliche Neuigkeiten vom Mühlkreisbahnhof: Nachdem dort erst vor wenigen Wochen provisorische Radabstellanlagen errichtet wurden, kommt eine finale Lösung nun doch schneller als gedacht. Dem Vertrag sind jahrelange Bemühungen vorausgegangen, bereits 2008 wurden erste Versuche unternommen, mehr Platz für Räder zu schaffen. Stadt Linz, Land OÖ und ÖBB haben sich auf...

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Linzer Radwegenetz ist unbefriedigend, da sind sich alle weitgehend einig. | Foto: Pixabay

Radwege: Hein kontert Kritik der Grünen

Auf die Kritik der Grünen am mangelnden Ausbau der Radwege, hat Verkehrsstadtrat Markus Hein mit einer Liste an Projekten reagiert. Die Grünen haben einmal mehr die Radfahrpolitik in Linz kritisiert und einen Fokus auf den Ausbau der Radwege gefordert. Eine nicht repräsentative Umfrage unter aktiven Radfahrern während der "Grünen Radrettung" hat die Unzufriedenheit mit der Radinfrastruktur unterstrichen (die StadtRundschau hat berichtet). Trotz Sonntagsreden der verantwortlichen Politiker...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Schubertstraße ist die wichtigste Nord-Süd-Route für Radfahrer in Linz. | Foto: Radlobby OÖ

Radlobby hält nichts von Empfehlungen für Schubertstraße

In der Schubertstraße kommt es häufig zu brenzligen Situationen zwischen Rad- und Autofahrern. Bei den Lösungsvorschlägen gehen die Meinungen aber weit auseinander. Die Unfallstatistik zeigt, dass Rad fahren in Linz nicht ungefährlich ist. Von 2012 bis 2016 wurden bei insgesamt 970 Radunfällen mit Personenschaden
 765 Radfahrer leicht, 180 schwer verletzt und zwei Radfahrerinnen getötet. Das Epigus-Institut hat deshalb im Auftrag der Stadt ein Radfahrerverkehrs-Sicherheitsprogramm erstellt, das...

  • Linz
  • Christian Diabl
Mit fleißigem Radfahren kann man zum Ausbau der Radinfrastruktur beitragen. | Foto: Panthermedia/Jüngling

Radwende-App soll ausgebaut werden

Die Linzer sind heuer fleißig am Rad gesessen: "Circa 85.000 km wurden mit der Linzer Radwende-App zwischen März und Dezember 2017 auf über 11.000 Strecken geradelt", freut sich Infrastrukturstadtrat Markus Hein über die eifrige Nutzung. Im Schnitt wurden in den rund 40 Wochen Laufzeit wöchentlich über 2.000 Kilometer mit der App geradelt. Ein besonderer Anreiz waren die sogenannten Meilensteine. Wurde ein solcher erreicht, gab es Belohnungen. "So konnten etwa neue Radservice-Stationen an der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Der Radanteil am Gesamtverkehr ist in Linz wesentlich geringer als zum Beispiel in Salzburg, Graz oder Innsbruck. | Foto: Panthermedia/Juengling

Voller Fokus aufs Radfahren

Stadtrat Markus Hein plant weitere Initiativen für Radfahrer Der tägliche Stau in Linz verlangt einen verstärkten Fokus auf Öffis und Radverkehr. Gerade Letzteres gerät immer mehr zu einem zentralen Element von Infrastrukturstadtrat Markus Hein. „Eine nachhaltige Lösung der Verkehrsproblematik im oberösterreichischen Zentralraum und insbesondere im Linzer Stadtgebiet ist nur durch eine grundlegende Änderung des Mobilitätsverhaltens der Verkehrsteilnehmer zu erreichen. Eines der wesentlichsten...

  • Linz
  • Stefan Paul
Foto: Grüne Linz

100 Gefahrenstellen für Radfahrer in Linz

Radwege-Sicherheitscheck der Grünen: 100 Gefahrenstellen könnten rasch behoben werden. Es gibt in Linz einen klaren Konsens darüber, dass der Radverkehranteil steigen muss. 15 Prozent sind das Ziel bis zum Jahr 2020. Derzeit sind es gerade einmal acht Prozent. Eine Trendwende gibt es nur auf dem Papier. In der Praxis ist vieles nicht auf die Bedürfnisse der Radfahrer abgestimmt. Häufigster Grund warum Menschen nicht das Rad benutzen ist der Mangel an Sicherheit. Die Linzer Grünen sind nun in...

  • Linz
  • Stefan Paul

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.