Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) ist nun seit einem halben Jahr im Dienst. Nun stellt sich die Bezirkschefin im Sommerinterview den Fragen von MeinBezirk. | Foto: Philipp Scheiber/MeinBezirk
3 1 4

Ottakring
Bezirkschefin Lamp über sichere Schulvorplätze & die Thaliastraße

Ottakring-Bezirkschefin Stefanie Lamp (SPÖ) spricht im Sommergespräch mit MeinBezirk über Bauprojekte und den neuen Radhighway. Angeschnitten wurden auch die Lieblingsplätze der Bezirkschefin in Ottakring. WIEN/OTTAKRING. Mit 1. Februar 2024 hat Stefanie Lamp (SPÖ) das Amt der Bezirksvorsteherin in Ottakring übernommen. Nach einer halbjährigen Eingewöhnungsphase lud MeinBezirk die Bezirkschefin zum Sommerinterview. Aufgegriffen wurden Themen wie die anstehenden Bauprojekte, aber auch einen...

MeinBezirk_Redakteur Lukas Ipirotis sieht in dem Radhighway eine Chance. | Foto: Max Spitzauer
2

Radhighway
Verbesserungen in der Seeböckgasse sind auf dem Weg

MeinBezirk-Redakteur Lukas Ipirotis sieht in dem geplanten Radhighway von der Seeböckgasse bis zur Geblergasse eine Chance für alle Beteiligten. WIEN/OTTAKRING. Der Bau des Radhighways in Ottakring geht gut voran, wie Bezirkschefin Stefanie Lamp (SPÖ) bestätigt. Das ist eine gute Nachricht für all jene, die schon einmal das Vergnügen hatten, mit dem Rad vom 16. in den 17. Bezirk zu fahren. Bislang musste man über die Ottakringer Straße fahren, um auf den Gürtel zu gelangen. Denn auch wenn es...

Auch Schüler haben sich für die Umsetzung der Fahrradstraße eingesetzt. | Foto: Doris Englisch-Stölner
1 3

Seeböckgasse
Petition möchte Radverbindung durch Ottakring verhindern

Bis 2025 soll die Seeböckgasse bis nach Hernals zu einer Fahrradstraße umgestaltet werden. Einige Anrainer wehren sich jetzt jedoch mit einer Petition gegen das Vorhaben. Bislang haben 61 Personen die Petition unterschrieben. WIEN/OTTAKRING. Bis Ende 2025 soll die Seeböckgasse in Ottakring zu einer Fahrradstraße umgestaltet werden. Nach ihrer Fertigstellung soll die 2,5 Kilometer lange Querverbindung vom 16. Bezirk bis zum Hernalser Gürtel Radfahrerinnen und Radfahrern eine wesentlich bessere...

Die Geblergasse und Seeböckgasse werden zur Fahrradstraße.  | Foto: Zoomvp.at/Mobilitätsagentur Wien
4

16. und 17. Bezirk
Neue Radroute mit Fahrradstraße führt bis zum Gürtel

Ein neuer Lückenschluss im Wiener Radnetz steht an: Eine 2,5 Kilometer lange Radverbindung durch Ottakring und Hernals bis zum Gürtel entsteht ab diesem Jahr. In der Geblergasse und Seeböckgasse kommt eine Fahrradstraße. Ende 2025 sollen die Arbeiten dazu beendet sein.  WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Ottakringer und Hernalser Radfahrerinnen und Radfahrer können sich freuen: Noch in diesem Jahr soll die Seeböckgasse im 16. Bezirk in eine begrünte Fahrradstraße verwandelt werden. 2025 soll außerdem die...

Der Radkummerkasten zeigt die Problemstellen für Radfahrerinnen und Radfahrer im Bezirk auf. | Foto: Pexels
3 Aktion 3

Hasnerstraße & Sandleitengasse
Das regt die Radler in Ottakring auf

Gefährliche Kreuzungen und Bedrängnis durch Autofahrer. Diesen Problemen müssen sich die Radler in Ottakring stellen. Helfen soll der Radkummerkasten, der die jede Anmerkung aufnimmt und an die zuständigen Behörden weiterleitet. WIEN/OTTAKRING. Es ist kein Geheimnis, dass Fahrradfahren im Bezirk nicht immer die bequemste Art ist, von A nach B zu kommen. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, brachte die Radlobby Wien bereits 2012 den sogenannten "Radkummerkasten" hervor. Dort können...

Veronika Wirth (Mehr Platz für Wien) und Fabian Dorner (Radlobby Ottakring) in der Heigerleinstraße | Foto: Radlobby Ottakring
3

Radlobby Ottakring
"Auf den Hauptradrouten herrscht Stillstand"

Radfahrerinnen und Radfahrer dürfen an einigen Ottakringer Kreuzungen seit kurzen bei Rot rechts Abbiegen oder geradeaus fahren. Grund genug um mit Fabian Dorner von der Radlobby über Gefahrenstellen und Verbesserungen im 16. Bezirk zu reden. WIEN/OTTAKRING. Radfahren kann in Ottakring mitunter sehr gefährlich sein. Die Radlobby weist immer wieder auf gefährliche Stellen hin. Im Interview mit Fabian Dorner nimmt die BezirksZeitung die derzeitige "Rad-Situation" in Ottakring genau unter die...

Bezirksrat Daniel Glaser übernimmt die Aufgabe des Fahrradbeauftragten Ottakrings von Ruth Manninger. Das wurde im Rahmen der Klubklausur der SPÖ Ottakring vereinbart. | Foto: SPÖ16
2 5

Daniel Glaser im Interview
Ottakrings Radbeauftragter steht auf Tempo 30

Ottakring hat einen neuen Radbeauftragten. Bezirksrat Daniel Glaser (SPÖ) folgt seiner Kollegin Ruth Manninger mit viel Elan und Sympathie für das Fortbewegungsmittel auf zwei Rädern. WIEN/OTTAKRING. Ein Antrittsinterview ist keine leichte Sache. Zum einen muss man das Vergangene rechtfertigen und Zukünftiges lobpreisen. Daniel Glaser ist selbst begeisterter Radfahrer und hat für viele Anliegen und auch Kritik Verständnis. Im Gespräch schildert er seine Vision vom verbesserte "Radbezirk...

Für Spaß und Bewegung sorgen derzeit Radfahrkurse für Kinder bei den diesjährigen Summer City Camps - so wie hier in Ottakring. | Foto: PID/Christian Fürthner
3

Radübungsplatz Ottakring
Kostenlose Radtrainings für Kinder bis Oktober

Den Sommer über gibt es in Ottakring einen Radübungsplatz. Auf der Höhe der Ottakringer Straße 200 können Kinder ihre Fähigkeiten am Drahtesel üben, lernen und verbessern. Wer keinen begehrten Platz bei den Summer City Camps-Radkursen ergattert hat, kann bis Ende Oktober immer Freitag, Samstag oder Sonntag an offenen Radfahr-Trainings teilnehmen. WIEN/OTTAKRING. Im Rahmen der Ferienbetreuung der Stadt Wien finden seit Beginn der Sommerferien Sommer-Radwochen statt. Dafür stehen den...

Bezirksvorsteher Franz Prokop und die Ottakringer Fahrradbeauftragte Ruth Manninger vor dem Kongreßbad. | Foto: BV 16
1

Radfahren in Ottakring
40 neue Fahrradabstellplätze fürs Kongerl

Vor dem Kongreßbad gibt es 40 neue Radabstellplätze. OTTAKRING. Aufgrund der Covid19-Regelungen musste der Eingangsbereich des Kongerl - wie das Kongreßbad nicht nur im 16. Bezirk liebevoll genannt wird - in der Julius-Meinl-Gasse 7A freigemacht werden. „Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad um ins Kongerl zu fahren, dafür braucht es eine gute Infrastruktur. Die 40 neuen Fahrradabstellplätze sind ein wichtiger Beitrag dazu“, waren sich Bezirksvorsteher Franz Prokop und die Ottakringer...

Der stadteinwärts gelegene Beginn der "fahrradfreundlichen Straße" auf der Hasnerstraße beim Lerchenfelder Gürtel.
1 1 18

Fahrradfreundliche Straße
"Nachtreten" auf der Hasnerstraße

Bereits 2012 wurde die Hasnerstraße in Ottakring zur ersten fahrradfreundlichen Straße Österreichs. Die Strecke zwischen dem Lerchenfelder Gürtel und der Vorortelinie, sowie der U3 Endstelle beim Bahnhof Ottakring wurde "verkehrsberuhigt", also mit Einschränkungen für den Kraftfahrzeugverkehr versehen. An sechs Stellen wurde die Durchfahrt für alle anderen Fahrzeuge mittels Abbiegege- und verboten, sowie Sackgassen-Regelungen, Fahrverboten und Poller-Sperren verunmöglicht. Bis auf die beiden...

Best Practice: In der Maroltingergasse ist viel Platz für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer.
4 1

Sichere Radverbindung von Hernals nach Penzing gewünscht

Wer mit dem Rad von Hernals nach Penzing fahren will, hat's nicht leicht. WIEN. Während es ins Zentrum bereits einige sichere Radverbindungen gibt - etwa den Radhighway Hasnerstraße oder den Wientalradweg -, kommt man von Hernals über Ottakring nach Penzing nur mühsam: Gerade im Abschnitt Güpferlingstraße-Sandleitengasse-Maroltingergasse gibt es teilweise zwar einen ausgewiesenen Radstreifen entlang der Fahrbahn. Dieser ist jedoch baulich nicht getrennt vom motorisierten Verkehr, wie es etwa...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.