Radverkehrskonzept

Beiträge zum Thema Radverkehrskonzept

Gleichberechtigt nebeneinander fahren und Zonen für Radfahrerinnen und Radfahrer errichten: Das wäre ein Plan von verkehrplus, der auch in Gratwein-Straßengel und Gratkorn umgesetzt werden könnte. | Foto: verkehrplus
Aktion 4

Gratwein-Straßengel/Gratkorn
Eine Fahrradzone als neues Rad-Pilotprojekt

Gratwein-Straßengel und Gratkorn haben sich die Steigerung des Radverkehrsanteils am Gesamtverkehrsaufkommen längst schon auf die Fahne geheftet. Dazu wurde und wird mit dem Planungsbüro verkehrplus zusammengearbeitet. Dieses legt nun ein neues Konzept vor. GRATKORN/GRATWEIN-STRASSENGEL. Laut dem Verkehrsclub Österreich ist jede fünfte Autofahrt hierzulande kürzer als zweieinhalb Kilometer, vier von zehn kürzer als fünf Kilometer. Um mehr Tempo beim Umstieg auf das Fahrrad zu machen, braucht es...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Aktion 2

Gratkorn/Gratwein-Straßengel
Lückenschluss für Radverkehrskonzept

Das Radverkehrskonzept der Marktgemeinden Gratkorn und Gratwein-Straßengel schreitet voran. Im nächsten Abschnitt sollen wichtige Lücken geschlossen werden. Er gilt als einer der schönsten und landschaftlich abwechslungsreichsten Radwege im Alpenraum: der Murradweg R2, der auch durch Graz-Umgebung Nord hindurch führt. Zwischen Gratkorn und Gratwein-Straßengel bekommt, im Zuge des Radverkehrskonzeptes, der Abschnitt eine Revitalisierung. Zum einen, um wichtige Lücken zu schließen, zum anderen,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Gut 1,6 Kilometer ist der "Sappi-Radweg" lang – er ist Teil des gesamten Radfahrverkehrskonzeptes. (Grafik: GRW = Geh- und Radweg) | Foto: Verkehrplus
Aktion

Startschuss für den Sappi-Radweg

Gratwein-Straßengel/Gratkorn: Dem Bau eines neuen Radweges entlang des Sappi-Geländes steht nichts mehr im Weg. Mit dem gemeindeübergreifenden Radverkehrskonzept von Gratwein-Straßengel und Gratkorn wurden bislang bereits einige klimafreundliche und nachhaltige Projekte nicht nur geplant, sondern auch umgesetzt. Ziel ist es, das Fahrradfahren und damit den Verzicht auf den eigenen Pkw attraktiver zu machen. Nach dem Ausbau von Haupt- und Nebenrouten, farblich markierten Wegweisern – sogenannte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Im Ortsteil Wannersdorf, auf Höhe der Mayr-Melnhof Karton AG, entsteht ein neuer Radweg, der Teil des Alltagsradverkehrskonzeptes ist. | Foto: MM Group

Sanierungspaket
Frohnleiten wird runderneuert

Geh- und Radwege, Straßensanierung und Wasserversorgung: Frohnleiten investiert in die Infrastruktur. Frohnleiten packt 2021 an: Neben Straßensanierungen und neuen Geh- und Radwegen gilt es auch, die Wasserversorgung auf Vordermann zu bringen. Radwege entstehen Rund 200 Kilometer umfasst das Frohnleitner Straßennetz. Diese müssen aber auch instand gehalten werden. Den Löwenanteil machen heuer die Generalsanierung der Fußbrücke beim Klinikum Theresienhof, Arbeiten am Altenberg und Pfannberg...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Damit mehr Frohnleitner im Alltag aufs Rad umsteigen, hat die Stadtgemeinde eine Umfrage gestartet. | Foto: Pixabay/Symbolfoto

Frohnleiten
Mit Bürgerstimmen zur Verkehrswende

Frohnleiten: Um die Mobilitätswende zu schaffen, werden die Gemeindebewohner aktiv miteinbezogen. Direkt am Murradweg, der der schönste Flussradweg Österreichs genannt wird, ist Frohnleiten sowohl Start als auch Ziel unterschiedlicher Etappen. Im heurigen Sommer hat die Stadtgemeinde so viele Radfahrer wie noch nie begrüßen können. Aber wie sieht es mit dem Alltagsradverkehr aus? Mit der Radverkehrsstrategie des Landes Steiermark und seiner Förderung soll der Anteil der Radfahrer im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die roten Mehrzweckstreifen sollen optisch auch die Vorrangregeln im Autoverkehr verdeutlichen. | Foto: Hans Preitler

Mehrzweckstreifen für Verkehrssicherheit

Um das Radfahren im Alltag attraktiver zu gestalten, arbeitet Gratkorn an einem Gesamtkonzept, das mitunter auffällige Bodenmarkierungen von Mehrzweckstreifen vorsieht. Der erste wurde bereits in der Dultstraße, im Bereich der Unterführung, installiert (die WOCHE hat berichtet). Nun wurde weitergefärbt und der Fahrradstreifen im Bereich der Kreuzung Grazer Straße/Judendorf-Weg in den Verlauf der Vorrangstraße eingegliedert. Für alle Teilnehmer Damit wurde zugleich eine optische Sperrfläche...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die rosa "Sharrows" entlang der Fahrrad-Hauptroute Nummer Drei machen auf den Radverkehr aufmerksam. | Foto: WOCHE
1

Gratwein-Straßengel
Radverkehrskonzept nimmt Farbe an

Gratwein-Straßengel: Rosa Fahrradstreifen sorgen für Aufsehen. Wir haben nachgefragt, was dahintersteckt. Das gemeindeübergreifende Radverkehrskonzept für den Alltag von Gratwein-Straßengel und Gratkorn nimmt Farbe an. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn wer mit dem Rad vom Gratweiner Hauptplatz bis zur Plankenwartherstraße unterwegs war, hat bestimmt schon die rosa Bodenmarkierungen gesehen. Diese sogenannten Sharrows sollen den Radverkehr lenken. Maßnahmen gesetzt Ein lückenloses...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Zwei Gemeinden ziehen gemeinsam an einem Strang, um den Alltagsradverkehr voranzutreiben. | Foto: Mario Savoia/Fotolia
1 2

"Gratkorner Becken": Radverkehrsprojekt ist beschlossen

Nachdem sich Gratwein-Straßengel und Gratkorn 2017 zusammengetan haben, um als gemeindeübergreifendes Vorbild den Alltagsradverkehr zu fördern (die WOCHE hat berichtet), präsentiert die Abteilung 16 Verkehr und Landeshochbau im Rahmen der Radverkehrsstrategie Steiermark 2025 nun ein fixes Fördermodell: das "Gratkorner Becken". Das Radverkehrskonzept ist auf zehn Jahre ausgerichtet und soll das Potenzial für den geliebten Drahtesel veranschaulichen. Mit den Ergebnissen aus Mobilitätsverhalten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.