Radverkehrsstrategie 2025

Beiträge zum Thema Radverkehrsstrategie 2025

Durch den Ausbau der Radwege konnte der Anteil der Alltagsradfahrerinnen und -radfahrer in der Steiermark seit 2014 um 50 Prozent erhöht werden. | Foto: StockSnap auf Pixabay
5

2.700 Kilometer bis 2025
Steirische Radverkehrsstrategie zeigt Wirkung

Seit der Einführung der Radverkehrsstrategie 2025 hat die Steiermark ihr Radwegenetz massiv ausgebaut und ist dabei, über 2.700 Kilometer an Radwegen für die Alltagsmobilität zu schaffen. Dass die Maßnahmen Wirkung zeigen, belegt der gestiegene Anteil der Alltagsradfahrerinnen und -radfahrer.  STEIERMARK. Seit 2016 verfolgt die Steiermark eine klare Mission: die Förderung klimafreundlicher Mobilität und die Verbesserung der Lebensqualität durch ein stark ausgebautes Radwegenetz. Mit einer...

Radkoordinator Peter Weiß, Stadträtin Martina Berthold und Bürgermeister-Stv.in Barbara Unterkofler informierten über die weiteren Pläne zur Radverkehrsstrategie.  | Foto: Stadt Salzburg

Radverkehrsstrategie 2025+
Neue Wege und Erweiterungen - das plant die Stadt für die Radfahrer

Fahrradstraßen, Breite Mehrzweckstreifen und die Ost-West Radialachse vom Zentrum nach Wals-Siezenheim werden für Radfahrer umgesetzt.  SALZBURG (sm).  Das Radfahren ist nicht nur klimafreundlich und gesund, sondern für viele Salzburger der schnellste Weg, um in der Stadt ans Ziel zu kommen. Neben der Öffnung bestimmter Einbahnstraßen (wie Plainstraße) und Erweiterung der Fahrradstraßen, Sanierungen alter Wege und Radwegverbreiterungen werden in den kommenden Monaten, im Rahmen der...

Stadträtin Martina Berthold hörte sich unter dem Motto "Dein Radschlag für die Radstadt" die Ideen der Salzburger an. | Foto: Stadt Salzburg / Höfferer
2

Radverkehr
Breiter, sicherer und komfortabel: Pläne für den Glan-Treppelweg

Diskurs beim Lokalaugenschein forderte mehr Bäume als Schattenspender SALZBURG (sm). Breiter, sicherer und komfortabler soll der Glan-Treppelweg werden. Im Rahmen der Radverkehrsstrategie 2025+ will man Salzburgs Wege für den Radverkehr verbessern. "Unser Versprechen heißt ‚Fahr besser – fahr Rad’", so Stadträtin Martina Berthold, die sich vergangene Woche mit Radverkehrskoordinator Peter Weiß und Achim Ehrenbrandtner vom Naturschutz in Maxglan traf. Bevölkerung wünscht sich Bäume beim Radweg...

Foto: Iris Bloder
2

Gleisdorf setzt auf das Rad und Sicherheit im Straßenverkehr

Die Raabbrücke muss ab Sommer saniert werden und für ein Radkonzept wird die Bevölkerung befragt. Alle Bewohner der Kleinregion Gleisdorf sind dazu aufgerufen, sich daran zu beteiligen. Um die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten und eine gute Infrastruktur zu bieten, wird in die Straßen der Stadtgemeinde Gleisdorf investiert. Ab voraussichtlich 8. Juli muss die Raabbrücke in der Grazer Straße vollkommen demontiert und neu errichtet werden. Dieses Vorhaben wird rund fünf Monate in Anspruch...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Bgm. Mario Abl, Landesrat Anton Lang, Bgm. Josef Ober und Landesbaudirektor Andreas Tropper (v.l.) setzen auf das Rad. | Foto: KK

Neue Förderungen für den Radverkehr: Vorrang für das Fahrrad

Verkehrslandesrat Anton Lang will mit der Radverkehrsstrategie 2025 das Radfahren noch alltagstauglicher machen. Die Radverkehrsstrategie 2025, die bereits im Jahr 2016 beschlossen wurde, nimmt langsam Formen an. Verkehrslandesrat Anton Lang setzt vor allem auf die Alltagstauglichkeit des Fahrrads: "50 Prozent unserer Wege für den täglichen Bedarf sind kürzer als 5 Kilometer – das bewältigt man mit dem Rad in ca. 20 Minuten. Da ist das Rad das optimale Verkehrsmittel. Radfahren ist schnell,...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.