radweg

Beiträge zum Thema radweg

Die Rad-Delegation der SPÖ, die die neue Radstraße gemeinsam befuhr, wurde von LAbg. Jürgen Dolesch (3. von rechts) angeführt. | Foto: SPÖ
4

Nahverkehr
Neuer Radweg zwischen Stinatz und Ollersdorf eröffnet

Die als "Radstraße" deklarierte Verbindung führt entlang der Landesstraße zwischen den beiden Nachbarorten und wurde vom Land Burgenland finanziert. STINATZ/OLLERSDORF. Der neu errichtete Radweg zwischen Stinatz und Ollersdorf ist offiziell für den Verkehr freigegeben worden. Er ist rund 1,2 Kilometer lang und verläuft entlang der Landesstraße 378, wo er anstelle eines ehemaligen Feldweges entstanden ist. Die Errichtungskosten von rund 300.000 Euro werden vom Land Burgenland getragen, die...

Die beiden Bürgermeister Andreas Grandits (rechts) und Bernd Strobl (links) mit Bauleiter Herbert Kappel von der ausführenden Firma Klöcher-Bau. | Foto: Gemeinde Ollersdorf
3

1,2 Kilometer
Nach neun Jahren Baustart für Radweg Stinatz–Ollersdorf

Das erste Ansuchen der beiden Gemeinden an die Güterwegabteilung des Landes zur Errichtung des Radweges war am 8. März 2016 abgeschickt worden. STINATZ/OLLERSDORF. Neun Jahre nach der ersten Beantragung beim Land ist für den Radweg zwischen den beiden Orten der Baubeginn erfolgt. Auf einer Länge von 1,2 Kilometern führt er als Alltagsradweg von der Ortsausfahrt Ollersdorf bis zur Ortseinfahrt Stinatz. Zur Verkehrssicherheit2016 haben die beiden Bürgermeister Andreas Grandits aus Stinatz und...

Mit dem Rad durchs Burgenland - Landesrat Heinrich Dorner testet den neuen Radweg bei Pöttelsdorf. | Foto: Landesmedienservice
4

Burgenland
Radinfrastruktur im Jahr 2024 um 25 Kilometer ausgebaut

Mehr als 25 Kilometer Radinfrastruktur im Burgenland wurden im Jahr 2024 neu gebaut und saniert. Besonderes Augenmerk wurde auf sichere, qualitativ hochwertige und direkte Radverbindungen zwischen Ortschaften gelegt. BURGENLAND. Der Ausbau der Radinfrastruktur und die Umsetzung von Radbasisnetzen in allen Bezirken als eines der Schlüsselprojekte der burgenländischen Gesamtverkehrsstrategie wurden im Burgenland auch dieses Jahr auf Hochtouren vorangetrieben. „16 Infrastrukturprojekte wurden im...

Ausbauprogramm 2024
Fünf neue Radweg-Abschnitte in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Den Bau bzw. Ausbau von fünf Radwegen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf hat die Landesregierung für heuer im Plan. Radweg Kukmirn - Eisenhüttl Entlang der L 108 und dann weiterführend auf bestehenden Begleitwegen wird eine Fahrradstraße zwischen Kukmirn und Eisenhüttl errichtet. Radweg Stinatz - Ollersdorf Parallel zur L 378 soll aus einem bestehenden Feldweg eine Fahrradstraße werden. Radweg Olbendorf - Stegersbach Parallel zur stark befahrenen Landesstraße 386 wird auf einem bestehenden...

Lange Vorlaufzeit
Radweg Ollersdorf-Stinatz wird nach acht Jahren Realität

Nach acht Jahren Warten dürfte es heuer soweit sein. Die burgenländische Landesregierung hat zugesagt, den Güterweg entlang der Landesstraße zwischen dem Ende der Ollersdorfer Angerstraße und dem Gewerbegebiet am Ortsanfang von Stinatz zu einem Radweg auszubauen. Die Verbindung zwischen den beiden Orten wird nicht nur von Radfahrern, sondern auch von Fußgängern viel benützt. "Es ist also vor allem eine Frage der Verkehrssicherheit", sagt der Ollersdorfer Bürgermeister Bernd Strobl. Die Kosten...

Deutsch Tschantschendorf, Tobaj, Punitz
Radwegausbau-Boom im gesamten Gemeindegebiet von Tobaj

Das Radwegenetz im Gemeindegebiet erfährt einen regelrechten Ausbauschub. Von der Landesregierung wurden bzw. werden um insgesamt rund 700.000 Euro drei Streckenabschnitte ausgebaut. Zwischen Tobaj und Deutsch Tschantschendorf ist der Stremtalradweg, der vorher nur geschottert war, fertiggestellt. Er wurde auf einer Länge von rund 3,5 km asphaltiert.Ebenso wurde ein Abschnitt auf dem Radweg B57 zwischen Punitz und St. Kathrein auf einer Länge von mehr als 2,5 km asphaltiert.Noch im heurigen...

Die Radwege im Burgenland bieten ein unvergessliches Radfahrerlebnis für Groß und Klein. | Foto: Steve Haider
1 Aktion 4

Tipp der Woche
3 der schönsten Radwege im Burgenland

Das Burgenland bietet eine einzigartige Landschaft und ist somit ein Paradies für alle RadfahrerInnen. In den einzelnen Regionen gibt es zahlreiche Radwege, die durch Weinberge und nahezu unentdeckte Dörfer führen. Die RegionalMedien Burgenland haben drei der schönsten Radrouten im Burgenland für dich zusammengefasst. Uhudler Radweg im SüdburgenlandAuf diesem Radweg kannst du durch das Herz des Uhudlerlandes radeln und eine beeindruckende Landschaft genießen. Die Route führt von Königsdorf bis...

Ollersdorf bis Stegersbach
Letztes Stremtalradweg-Stück wird heuer fertiggestellt

Die letzte Radweg-Lücke im Stremtal sollte in absehbarer Zeit geschlossen sein. Nach Gesprächen mit Grundstücksbesitzern auf Stegersbacher Hotter wird auf Ollersdorfer Seite heuer die Rest-Etappe zwischen Kirche und Promenadenweg fertiggestellt. Die Finanzierung wird je zur Hälfte vom Land und aus Vorwegabzügen der Ertragsanteile der Gemeinden bestritten.

Ziel ist es, das Stremtal von Oberwart über Stegersbach bis Güssing für Radfahrer durchgängig zu erschließen.
2

Stremtal-Route
Radweg-Lücke in Stegersbach soll sich bald schließen

Die letzte Lücke im Radweg-System des Stremtals könnte in absehbarer Zeit geschlossen werden. Das Verbindungsstück von der Ollersdorfer Hottergrenze bis zur Wiesengasse in Stegersbach soll nun in unmittelbarer Nähe des Strembachs errichtet werden, erklärt Bürgermeister Jürgen Dolesch. Neue TrasseDie vorherige, etwas westlicher gelegene Planungsvariante war gescheitert, weil nicht alle notwendigen Grundstücke gesichert werden konnten. Die nun ins Auge gefasste Etappe wäre rund 950 Meter lang,...

Der Stremtalweg (Bild) wird saniert, der Weg nach St. Kathrein neu angelegt. | Foto: Martin Wurglits
2

Ab 2022
Radwege im Gemeindegebiet von Tobaj werden ausgebaut

Mit Hilfe des Landes sollen ab dem kommenden Jahr die Radwege im Gemeindegebiet von Tobaj ausgebaut werden. Das berichtet Bürgermeister Helmut Kopeszki. Zum einen wird der Stremtalradweg, der teilweise in einem schlechten Zustand ist, auf Tobajer und Deutsch Tschantschendorfer Hotter saniert. Zum anderen soll der romantische Waldweg zwischen Punitz und St. Kathrein für Radfahrer erschlossen werden.

Bgm. Walter Temmel konnte den Initiator des Europa-Radwegs, den ehemaligen EU-Abgeordneten Michael Cramer (rechts), und Bezirksvorsteherin-Stv. Barbara Neuroth aus Wien-Wieden in Bildein begrüßen.  | Foto: Adella Glocknitzer
3

Auf den Spuren der Geschichte
Europaradweg-Erfinder radelte durch Bildein

Dass heute entlang des "Eisernen Vorhangs" von der norwegisch-russischen Grenze bis zum Schwarzen Meer ein Radweg verläuft, ist Michael Cramer zu verdanken. Der frühere deutsche Grünen-Politiker stellte 2005 im Europäischen Parlament den entsprechenden Antrag. Eine Tour entlang des "Iron Curtain Trail" führte ihn heuer gemeinsam mit Bezirksvorsteherin-Stv. Barbara Neuroth aus Wien-Wieden auch durch Bildein, wo er von Bürgermeister Walter Temmel ins Geschichte(n)haus und zum Grenzerfahrungsweg...

Die Fahrbahn wurde erneuert und verschmälert. | Foto: Martin Wurglits
1 1

Nach Sanierung
Alte Landesstraße bei Strem nun Radroute

Aus der einstigen Landesstraße zwischen dem Stremer Friedhof und dem Kreisverkehr in Richtung Heiligenbrunn ist eine Radroute geworden. Im Zuge der kompletten Sanierung der Straße wurde die Fahrbahn von vorher fünf auf 3,5 Meter verengt und mit einem weitgehenden Fahrverbot versehen. Insgesamt führen drei regionale Radwege über den Güterwegabschnitt.

Fürs Radeln zwischen Strem- und Pinkatal
Radweg zwischen Moschendorf und Strem generalsaniert

Vor 30 Jahren wurde der Jubiläumsradweg R1 vom Weinmuseum Moschendorf entlang der Bundesstraße 56 in Richtung Strem errichtet. Der Zahn der drei Jahrzehnte nagte allerdings so kräftig, dass heuer eine Generalsanierung fällig war. "Die Arbeiten wurden Ende Oktober abgeschlossen", berichten die drei Bürgermeister Werner Laky (Moschendorf), Johann Trinkl (Heiligenbrunn) und Bernhard Deutsch (Strem), über deren drei Gemeindegebiete der 1.890 Meter lange Wegabschnitt führt. Radtouristen und...

Weitere Stremtalradweg-Etappe durch Ollersdorf asphaltiert

Der Stremtal-Radweg durch das Ortsgebiet von Ollersdorf ist ein weiteres Stück komfortabler geworden. "Die Gemeinde hat rund 400 Meter der Strecke vom Gemeindeamt in Richtung Stegersbach asphaltieren lassen", berichtet Bürgermeister Bernd Strobl. Die befestigte Strecke von der nördlichen Ortsgrenze zu Litzelsdorf ist damit 2,7 Kilometer lang. "Es fehlen jetzt nur noch rund 300 Meter bis zur Stegersbacher Hottergrenze, die asphaltieren wir in der letzten Etappe", sagt Strobl. Für das nun...

Ollersdorfer Steingarten als neuer Rastplatz für Radler und Geher

Ermattete Spaziergänger und Radfahrer, die auf dem Strembach-Radweg unterwegs sind, können sich an einem neuen Rastplatz in Ollersdorf niederlassen. Verschönerungsverein und Gemeinde haben den Kreuzungspunkt zwischen Radweg und Mühlweg als "Steingarten" gestaltet. "Wir haben bei der Bepflanzung auf möglichst hitzebeständige Kräuter, Gräser und Koniferen sowie auf bienenfreundliche Blühpflanzen geachtet", sagen Verschönerungsvereins-Obfrau Erna Bischof und Bürgermeister Bernd Strobl. Demnächst...

Nächste Etappe für den Stremtalradweg

Beim Stremtalradweg B 56 ist der Bau des nächsten Abschnitts abgeschlossen. Vom Ollersdorfer Gemeindeamt führt die rund 400 Meter lange Etappe entlang des Strembachs zum Promenadenweg, von dort zur Ollersdorfer Kirche. Dort mündet der Radweg in die Kirchengasse ein. Beim Sportplatz wird im Frühjahr eine neue Brückenquerung für Radler und Fußgänger errichtet. "Der Weg ist geschottert und befahrbar. In der Folge werden wir auch eine Asphaltierung vornehmen", erklärt Bürgermeister Bernd Strobl....

Auch die St. Emmerichskirche zwischen Inzenhof und Rönök liegt am neuen internationalen Radweg.
1

Grenzerfahrungen per Fahrrad machen

Neuer Radweg entlang des ehemaligen "Eisernen Vorhangs" Eine neu eröffnete Radroute soll Radfahrern den ehemaligen "Eisernen Vorhang" an der Grenze zwischen Ost- und Westeuropa erlebbar machen. Das hat Tourismuslandesrätin Michaela Resetar bekanntgegeben. Der neue Radweg "Iron Curtain Trail" entlang der Grenze ist Teil eines Europaradweges. 
Im Burgenland startet der Streckenverlauf an der Grenze zur Slowakei und verläuft entlang der österreichisch-ungarischen Grenze bis zur Grenze zu...

Freizeit-Tipp vom Burg-Mimen und Radlfahrer

Manfred Semler spielt Theater und entspannt sich beim Radfahren Wer Manfred Semler nach seinen Freizeitaktivitäten im Juli fragt, darf nur eine einzige Antwort erwarten: Theaterspielen. Denn bis 26. Juli laufen jedes Wochenende im Güssinger Burghof die Vorstellungen des Kultursommers, bei denen Semler die Hauptrolle spielt. Routinierter Theaterspieler auf Burg Güssing Das tut er schon seit Jahren. "Seit 1998 spiele ich auf der Burg mit", erzählt Semler. Meist sind es die tragenden Rollen, denen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.