radweg

Beiträge zum Thema radweg

Nach Sanierung: Wiedereröffnung des Aschauer Höhenweges.
 | Foto: Gde. Kirchberg
2

Brixental, Radweg
Aschauer Höhenweg feiert Wiedereröffnung

Gute Nachrichten für alle Biker im Brixental: Der beliebte Aschauer Höhenweg im Spertental ist nach langer Sperrung wieder befahrbar. ASCHAU, KIRCHBERG, BRIXEN. Der Aschauer Höhenweg, einer der wichtigsten und beliebtesten Radwege im Brixental, ist wieder geöffnet. Der Weg war seit Sommer 2022 gesperrt, nachdem ein massiver Hangrutsch im Herbst 2021 den Abschnitt verlegt hatte und die Gefahr bestand, dass weiteres Material auf den Weg stürzen könnte. Aus Sicherheitsgründen wurde der...

Radland Tirol
In Tirol bereits über 1.100 Kilometer Radwanderwege

LH-Stv. Geisler: „Tirol fährt hohes Tempo bei Ausbau der Radweginfrastruktur“; 62 Kilometer Radwege heuer in Neubau und Sanierung. TIROL, BEZIR KITZBÜHEL. 145 Kilometer Radwege wurden seit Beginn der Tiroler Radwegoffensive neu gebaut oder saniert. Und das Radwegenetz wächst weiter: An 62 Kilometern Radwegen wird im heurigen Jahr gearbeitet. „Corona hat dem Ausbau des Radwegenetzes keinen Abbruch getan. Ganz im Gegenteil, wir  investieren kräftig. Mit Unterstützung des Landes starten heuer...

Radwegoffensive
Ausbau der Tiroler Radwege schreitet trotz Krise voran

TIROL. Auch in 2021 wird fleißig an der Tiroler Radwegoffensive weitergearbeitet: 62 Kilometer Radweg sollen in diesem Jahr zu den schon 145 Kilometer gebauten Radwegen dazu kommen. Für weitere 64 Kilometer gibt es bereits Planungen, wie es LHStv Josef Geisler bestätigt.  Ausbau trotz KriseAuch wenn die aktuelle Coronakrise grassiert, man lässt sich beim Ausbau des Tiroler Radwegenetzes nicht stoppen. Mittlerweile ist das Radland Tirol mit einem umfassenden Netz an Radwanderwegen von 1.100...

Kitzbühel - Straßenbau
Umfangreiche Sanierungen auf Kitzbühels Straßen

Im Frühjahr im Lockdown "heruntergefahren", dann wieder "hochgefahren": das Straßensanierungsprogramm in Kitzbühel. KITZBÜHEL (red.). Durch die Coronakrise konnte das Straßensanierungsprogramm nicht so umgesetzt werden wie geplant. Ein Großteil der Projekte wurde angesichts der unsicheren Budgetlage verschoben werden. Da die finanziellen Auswirkungen der Krise weniger drmatisch waren als befürchtet, konnte das Sanierungsprogramm wieder hochgefahren werden. Hier ein Überblick: > Neue...

Kirchdorf - Radweg
Radweg und Ufer in Kirchdorf saniert

KIRCHDORF. Im Juni-Gemeinderat wurde im Kirchdorfer Gemeinderat einstimmig beschlossen, dass sich die Gemeinde mit einem Drittel an den Kosten der Radweg- und Ufersanierung im Mündungsbereich des Griesbaches (entlang der Großache, Bereich Hausstatt) beteiligt. Die Grobkostenschätzung für Baustelleneinrichtung, Entfernung Anlandung, Herstellung Uferdeckwerk und gewässerökologische Arbeiten hatte Brutto-Baukosten von 38.122 Euro ergeben. Nach Absprache mit dem Baubezirksamt war klar, dass die...

Hohe Salve - Wanderwege
Ferienregion Hohe Salve investiert in Wegsanierungen und Rastplätze

Die Qualität der Wander-Infrastrukturen wird in der Ferienregion Hohe Salve groß geschrieben. HOHE SALVE (niko). Die Erhaltung einer sauberen und intakten Infrastruktur erfordert auch in der Region Hohe Salve (mit Bezirksorten Itter, Hopfgarten) alljährlich zahlreiche Sanierungsmaßnahmen. Der Bauhof des Tourismusverbandes hat während der Corona-Monate März und April etliche Arbeitsstunden investiert, um den Wanderern nach Aufhebung der Ausgangssperre wieder eine saubere und ordentliche...

Bauarbeiten in Brixen im Straßenbereich

BRIXEN (niko). Über mehrere Bauvorhaben im Frühjahr im Brixener Gemeindegebiet berichtete Bgm. Ernst Huber in "Unter uns". Im Ortsteil Lauterbach stand die Errichtung eines Oberflächenkanals auf dem Plan. Im Bereich des Neben- bzw. Radweges zwischen Brixen und Westendorf war eine Sanierung der Asphaltdecke geplant. Zudem stand eine Straßensanierung an der Verbindungsstraße Moosen - Hof auf der Agenda. "Im Zuge der laufenden Sanierungen gibt es im Bereich Achenberg zwei Baulose: die...

2 Millionen Euro für Straßenbereich

ST. JOHANN. Insgesamt rund zwei Millionen Euro an Investitionsmitteln hat der St. Johanner Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung für 2014 genehmigt. Die genehmigten Gelder werden für Straßenprojekte, Grundablösen, diverse Baumaßnahmen, Sanierungen, Asphaltierungen, für den Winterdienst (512.000 €), Straßenreinigung, Beleuchtung, die Parkraumbewirtschaftung, den Fuhrpark und Person verwendet. Für die Schneeräumung sind aktuell 548.000 Euro angesetzt (Vergleichswert 2012: 737.000 €). Der Auftrag...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.