radweg

Beiträge zum Thema radweg

Kulturausschussobmann Rudolf Waldenberger und Obmann-Stellvertreterin Julia Höftberger. | Foto: Kulturausschuss Geboltskirchen

Haager Lies-Route verlängert
Neu beschilderter Radweg in Geboltskirchen

Der Kulturausschuss der Gemeinde Geboltskirchen hatte die Idee, eine Routenergänzung zum neuen Haager Lies Radweg zu gestalten. In Zusammenarbeit mit Werner Stumpfl von den Naturfreunden Geboltskirchen konnte diese Strecke entstehen. Am 13. April kann nun die Eröffnung des Rundweges gefeiert werden. GEBOLTSKIRCHEN. Der Kulturausschuss hat einen Radweg rund um Geboltskirchen als Verlängerung der Haager Lies Radwegs beschildert. Der 25 Kilometer lange Natur-Radrundweg Geboltskirchen eignet sich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Das Team der Radlobby äußert sich zur geplanten Verlängerung des Radweges. | Foto: Radlobby Oberes Mühlviertel
1

Rohrbach-Berg
Radlobby äußert sich zur geplanten Verlängerung des Radweges

In der Bezirkshauptstadt soll ein Radweg verlängert werden. Die Radlobby oberes Mühlviertel begrüßt diesen Plan, betont aber auch, dass einige Voraussetzungen erforderlich seien, um den Weg befahren zu können. ROHRBACH-BERG. Die Stadtgemeinde Rohrbach-Berg plant eine Verlängerung des bestehenden Radweges in der Hanriederstraße Richtung Stadtzentrum um 170 Meter. Die Radlobby oberes Mühlviertel begrüßt diese Verbesserung der Radinfrastruktur. Damit der Radweg auch sicher befahren werden kann,...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Das Rennen wird entlang der ehemaligen Bahnstrecke von Neukirchen bei Lambach bis nach Haag am Hausruck stattfinden. | Foto: Fotoclub Weibern/Stockinger
39

Einzigartiges Radsportereignis
„Bike the Lies“ geht in die dritte Runde

Am 12. Mai 2024 lädt der RFV Weibern erneut zu einem außergewöhnlichen Radrennen entlang der ehemaligen Zugverbindung von Neukirchen bei Lambach bis nach Haag am Hausruck ein. WEIBERN, HAAG AM HAUSRUCK. Am 12. Mai lädt der Radfahrverein Weibern (RFV) erneut zu einem außergewöhnlichen Radrennen entlang der ehemaligen Zugverbindung von Neukirchen bei Lambach bis nach Haag am Hausruck ein. Unter dem Namen "Bike the Lies" verspricht diese Veranstaltung bereits in seiner dritten Auflage ein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Regionale Politiker und die Vertreter des Ingenieurbüros stellten das Mobilitätskonzept vor. | Foto: BRS

Braunaus Mobilitätskonzept
30 Parkplätze weniger am Stadtplatz?

Die Vorstellung des Braunauer Mobilitätskonzeptes sorgte bei der Bevölkerung für viel Diskussionsstoff. BRAUNAU. Das Mobilitätskonzept für die Stadt Braunau umfasst rund 200 Maßnahmen. Lokale Politiker bildeten einen Mobilitätsausschuss und haben das Konzept zusammen mit dem Ingenieurbüros Planum aus Graz ausgearbeitet. Bei der Vorstellung am 22. September zeigte sich die Bevölkerung mit gemischten Gefühlen. Die LeitprojekteDas Ingenieurbüro Planum stellte die möglichen Leitprojekte des...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die beiden Bürgermeister Thomas Altof und Christian Partoll sowie Stadtrat Albert Wituschek (alle FPÖ);  | Foto: Stadt Ansfelden

Stadt Ansfelden
Lücke im Ansfeldner Geh-und Radwegenetz wird geschlossen

Das Projekt an der Traunuferstraße soll erst der Anfang sein. ANSFELDEN. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, begannen vergangene Woche die Bauarbeiten eines Geh- und Radweges direkt an der Traunuferstraße. Die rund 200 Meter an der Grenze zur Marktgemeinde Pucking werden mit einem wasserdurchlässigen Belag versehen, wodurch eine Reduktion der Oberflächenversiegelung erreicht wird. Ansfeldens Bürgermeister Christian Partoll (FPÖ) streicht die Zusammenarbeit mit seinem Puckinger Amts- und...

  • Linz-Land
  • Clemens Flecker
Perger Gemeinderat Jason Sajovic und Landtags-Abgeordnete Dagmar Engl aus Katsdorf. | Foto: Zwicker
Video 11

Radsternfahrt
Stadt Perg: Die Grünen nahmen Radwege unter die Lupe

Die Grünen luden zur Radsternfahrt in der Stadt Perg – und zogen eine kritische Bilanz, was Radwege betrifft. PERG. Die Grünen hatten eingeladen, bei einer Sternfahrt Radwege in und um Perg unter die Lupe zu nehmen. Ausgangspunkt und Ziel war die Begegnungszone bei der Kirche. Das Ergebnis: Ein einziger wirklicher Radweg wurde gefunden. 2,5 Meter breit, mit einem Grünstreifen von der Fahrbahn abgetrennt, jedoch nur einen Kilometer lang, zwischen Auhof und Tobra. Der Rest waren...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bürgermeister Manfred Baumberger mit Kurt Kaltenböck (Fahrradbeauftragter, r.i.B.) und Christoph Steindler (l.i.B.) | Foto: Stadtgemeinde Ansfelden

Verbesserte Mobilität
Service-Stationen für Ansfeldner Radnetz

ANSFELDEN. Um die Mobilität zu verbessern, errichtet die Stadtgemeinde Ansfelden demnächst Service-Stationen für das Radnetz. Diese werden entlang stark befahrener Fahrradrouten errichtet, so zum Beispiel in der Nähe des Freibades in Haid oder des Motorikparks in Nettingsdorf. Die Säulen sind mit den wichtigsten Werkzeugen und einer Fuß-Luftpumpe aus Edelstahl ausgestattet. Die Stadtgemeinde plant das Netz in Zukunft weiter auszubauen.

  • Linz-Land
  • Manuel Tonezzer
Eröffnung des neuen Radweges: Stadtrat Reinhard Kaufmann, Bürgermeister Gerald Hackl, Vizebürgermeister Helmut Zöttl, Vizebürgermeister Markus Vogl, Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr und Stadtrat Arno Thummerer (v.l.) | Foto: Magistrat Steyr

Projekt abgeschlossen
Radweg Holzberg ist offiziell eröffnet

Am 2. September wurde der neue Radweg Holzberg offiziell eröffnet. Die 150 Meter lange Radroute führt von der Kreuzung Seifentruhe bis zum Bereich Wolfernstraße/Holzbergweg. STEYR. Beim Bau wurde darauf geachtet, weder Grünflächen zu versiegeln noch Bäume zu fällen. Zusätzlich ist der Radweg nun gut beleuchtet. Auch eine Querungshilfe über die Fahrbahn der Seifentruhe Richtung alte Wolfernstraße, Gleinker Gasse wurde errichtet – Radfahrer können den Zebrastreifen schiebend als Fußgänger...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Landesrat Steinkellner tritt beim Ortsaugenschein in Gosau entlang der B166 in die Pedale. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Entlang der B166
Radfahren in Gosau soll sicherer gemacht werden

Die B166 gilt, gerade in den Ferien als von Touristen sehr frequentierte Straße. Das Verkehrsaufkommen ist in dieser Zeit besonders hoch. Daher wurde am 20. August erneut über die Verwirklichung einer "Ausweichroute für Radfahrer" von Gosauzwang bis Klaushof gesprochen. GOSAU. Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner konnte sich im Rahmen einer Besichtigung vor Ort als E-Biker ein persönliches Bild von der für Radfahrer prekären Lage machen. Zur Besichtigung wurde vom Parkplatz der B166 nach...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Der Linzer Navi-Spezialist ITPRO hat für die OÖ Touristik ein Radurlaubsnavi programmiert. | Foto: ITPRO
1 Video

ITPRO und OÖ Touristik
Das persönliche Navi für den Radurlaub

Der Linzer Navi-Spezialist ITPRO hat für die OÖ Touristik ein Radurlaubs-Navi programmiert. Damit erhalten Radreisende ihre persönlich zugeschnittene Reiseunterlagen direkt auf Handy oder Navi. LINZ. Das Linzer Softwareunternehmen ITPRO und OÖ Touristik digitalisieren den Radurlaub. Fahrradtouristen können ab sofort ihre personalisierten Urlaubsrouten per Web-App nachverfolgen. Der Clou dabei: Das Navi leitet einen nicht nur über Radweg, sondern am Zielort gleich direkt zur gebuchten...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Abteilungsleiter des Strassenbaus Christian Dick, der OÖ Radfahrbeauftragte Christian Hummer und Landesrat Günther Steinkellner (v.l.). | Foto: Land OÖ/Kauder

Infrastruktur-Ausbau
10 Kilometer Landes-Radwege pro Jahr

Nur 5,2 Prozent machte der Fahrradverkehr am Gesamtverkehrsaufkommen Oberösterreichs 2012 aus. Durch kontinuierliche Arbeit, etwa am Radweg-Netz, will das Land OÖ diesen Anteil merklich steigern.  OÖ. Die aktuellste oberösterreichische Verkehrserhebung aus dem Jahr 2012 ergab für das Verkehrsmittel Fahrrad, einen Anteil 5,2 Prozent am gesamten Verkehrsaufkommen. Seit dem Jahr 2016 schreitet der Ausbau der Radinfrastruktur in OÖ laut Infrastrukturressort konsequent voran. „Durch diese...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die neue Traunviertel-Tour wurde im Sommer 2020 ins Leben gerufen.  | Foto: TVB Traunsee-Almtal
8

Radsport
Neue Traunviertel-Tour erstreckt sich über 460 Kilometer

Mit vier Regionen, sechs Etappen, 460 Kilometer und etwa 5.000 Höhenmetern bietet die Traunviertel-Tour Rad- und E-Bike-Fahrern eine neue Herausforderung. BEZIRK KIRCHDORF. Dazu kommen ein dichtes Netz an öffentlichen E-Ladestationen sowie eine Vielzahl an radfreundlichen Übernachtungs- und Gastronomiebetrieben. Ins Leben gerufen haben die Tour die Verantwortlichen der Tourismusverbände Steyr, Nationalpark-Region, Traunsee-Almtal, Bad Hall und Pyhrn-Priel im vergangenen Sommer. Von Steyr nach...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Von Haag am Hausruck bis nach Neukirchen bei Lambach erstreckt sich der Radweg Haager Lies. Begonnen soll noch heuer mit dem Bau werden. | Foto: Land OÖ / Direktion Straßenbau und Verkehr

Planausstellung
Radweg Haager Lies soll Ende 2021 genutzt werden können

Am 11., 12. und 13. Februar 2020 wird der geplante Radweg auf der ehemaligen Haager-Lies-Bahnstrecke vorgestellt. Mit dem Bau des 6,3 Mio. Euro teuren Projekts soll noch in diesem Jahr begonnen werden. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, WELS. Mit 12. Dezember 2009 wurde der Personenverkehr auf der Bahnstrecke "Haager Lies" eingestellt. "Die ehemalige Bahntrasse eignet sich aufgrund der geringen Steigung optimal für einen Radweg", sind sich Gemeinde-Landesrat Max Hiegelsberger und Infrastrukturlandesrat...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Dei beiden Bürgermeister Martin Friedl (Bildmitte links), Hermann Duschl (Bildmitte rechts) mit den jeweiligen Tourismusmitarbeiterinnen Veronika Wolf (Viechtenstein, links) und Katrin Wimmer (Untergriesbach, rechts), stießen gemeinsam mit Irina Dreiling (Euregio) und Michael Gram (Amtsleiter Untergriesbach) auf das gelungene Projekt an. | Foto: Martin Fesel

Bayrisch-österreichischer Tourismus
Eine Web-Cam für Vichtenstein

VIECHTENSTEIN/UNTERGRIESBACH. Aufgrund der besonderen Lage an der bayrisch-österreichischen Grenze, entstand Anfang 2018 die Idee zur Zusammenarbeit der Gemeinden Viechtenstein und Untergriesbach. Mit diesem Projekt wollten die beiden Gemeinden ihre bereits gut funktionierende nachbarschaftliche Beziehung, vertiefen und intensivieren. Nun gibt es seit kurzem eine Web-Cam welche auf dem Gemeindeamt in Viechtenstein montiert ist. Zu sehen sind wunderschöne Panoramaaufnahmen ins...

  • Schärding
  • Anna Rosenberger-Schiller
Daumen hoch für die neue Radhauptroute Steyregg. (v.li.: Vizebürgermeister Michael Leitner, Bürgermeister Johann Würzburger, Landesrat Günther Steinkellner, Vizebürgermeister Gerhard Hintringer und Amtsleiter Michael Öhlinger.) | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
2

Radweg
Steyregg hat nun einen Radhighway

Steyreggs neue 1,1 Kilometer lange Radhauptroute wurde nun zur Nutzung freigegeben. LINZ. Die 1,1 Kilometer lange Radhauptroute im Gemeindegebiet von Steyregg ging im Sommer 2018 in Bau und wurde nun fertiggestellt. Verlauf des RadhighwaysDie Geh- und Radverbindung verläuft vom Kreisverkehr an dem die Pleschinger- und die Linzer Straße einmünden, westwärts entlang der Linzer Straße. Am Ende der Linzer Straße wird mit einer Unterführung die B3 Donaustraße gequert, um an das bestehende...

  • Linz
  • Carina Köck
Bürgermeister Silber (links) und Bürgermeister Hackl auf dem sanierten Ennstal- Radweg zwischen Garsten und Steyr.  | Foto: Magistrat Steyr

Radrunde
Bürgermeister testen sanierten Ennstal-Radweg

Der Steyrer Bürgermeister Gerald Hackl und sein Garstener Amtskollege Anton Silber haben vor kurzem den sanierten Teil des Ennstal-Radwegs von Garsten nach Steyr getestet. STEYR. Der etwa 2,5 Meter breite Fahrweg ist frisch asphaltiert und jetzt auch ab der Abenddämmerung beleuchtet. Beide Bürgermeister bewerteten den Radweg äußerst positiv. „Dieser wichtige Verkehrsweg sowohl für Sportbegeisterte als auch für Pendler ist jetzt in perfektem Zustand“, sagt der Steyrer Stadtchef Gerald Hackl....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Bei der Eröffnung war auch Stadtwächter Hubert Krexhamer, der in römischer Montur über vergangene Zeiten erzählte. | Foto: Alber - BRS
2

Donau Radweg
Römerrastplatz in Eferding eröffnet

Vor dem Erlebnisbad Eferding wurde nun ein ganz besonderer Rastplatz eröffnet. Er soll für zahlreichen Radfahrer und selbstverständlich allen Rastsuchenden die sonst noch vorbeikommen, ein gemütlicher und vor allem historisch geprägter Ruheort sein. EFERDING. Es ist bereits der 19. seiner Art uns sicher nicht der letzte Römerrastplatz der in Oberösterreich eröffnet wurde. In Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich, dem Landesmuseum und der Gemeinde Eferding, hat die Bauakademie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Foto: Magistrat Steyr/

Verbesserungs-Vorschläge für Radverkehr
"Alle können mitmachen"

Der Steyrer Mobilitäts-Stadtrat Reinhard Kaufmann und die Verkehrsplanung des Steyrer Magistrates laden Radfahrerinnen und Radfahrer ein, Verbesserungs-Vorschläge für den Radverkehr in Steyr zu machen und auch auf Probleme hinzuweisen. STEYR. „In Zusammenhang mit der verstärkten Beachtung des Themas Klimaschutz muss sich die Verkehrspolitik verstärkt auf umwelt- und klimafreundliche Verkehrsmittel konzentrieren“, erklärt der Steyrer Umwelt- und Mobilitätsreferent Stadtrat Reinhard Kaufmann. Auf...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Auf der Steyrflussbrücke wurde das Band durchschnitten
95

Radweg Steyrtal/R31 Nationalpark Kalkalpenweg
Lückenschluss ist geschafft

MOLLN (sta). Die Radweglücke R8 Steyrtal-Radweg – R31 Nationalpark Kalkalpenweg ist geschlossen. Das wurde mit einem großen Fest am Stausee Klaus gefeiert. „Der Wunsch in der Region Pyhrn / Priel nach einem Lückenschluss der beiden Radwege R8 Steyrtalradweg und R31 Nationalpark Kalkalpenweg besteht seit etwa 20 Jahren. Mit der offiziellen Eröffnung des rund 14,5 Kilometer langen Radwegs entsteht eine tolle Aufwertung der Radwegeinfrastruktur in der Region“, so Landesrat für Infrastruktur...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Auf besonders fleißige Radfahrer warten Vergünstigungen und Goodies in Radgeschäften und bei Gastronomen. Foto: Kzenon/Fotolia

Neue App: In die Pedale treten für den Radweg

Daten von Radwege-App soll Stadt Aufschluss über Infrastrukturprojekte in Linz geben. LINZ (jog). In die Pedale treten zahlt sich in Linz bis 12. September besonders aus. In Verbindung mit der "Radwende-App" werden Radfahrer für zurückgelegte Strecken mit Vergünstigungen in unterschiedlichen Geschäften belohnt. Sowohl Goodies als auch Vergünstigungen auf Radservice oder Zubehör können erradelt werden. Die Belohnung für 100 Kilometer ist zum Beispiel ein kostenloser Fahrradschlauch bei im B7...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Die Grünen Enns mit der E-Rad-Rikscha vor der Baustelleneinrichtung. V.l.n.r.: Robin Huber, Gerda Reimann-Dorninger, Wolfgang Heinisch, Ulrike Bart | Foto: Franziska Reimann

Neuer Radweg in Enns

ENNS (red). In Enns-Kristein wird seit dieser Woche wieder am Radweg weiter gebaut. Im Herbst 2012 wurde mit dem ersten Abschnitt begonnen. „Nun kann endlich ein zweiter Teilabschnitt in Angriff genommen werden“, freut sich Stadtrat Wolfgang Heinisch. Er ist zuversichtlich, dass auch der Lückenschluss bis Asten in der Folge rascher umgesetzt werden kann. „Immerhin laufen auch die Bemühungen im Gesamtverkehrskonzept Linz-Umland und in der Radregion Linz-Land in dieselbe Richtung: Sanfte,...

  • Enns
  • Andreas Habringer

mobil.fair.kochen

Termin: Fr., 03.07.2015 Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Lentos Kunstmuseum, 4020 Linz Anmeldung bis 30. Juni: marlene.gross@suedwind.at, 0732-795664-3 Nicht nur die Frage welche, sondern auch wie Produkte gekauft werden, ist ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit nachhaltigem Konsum. Dass das „Wie“ gar nicht so schwierig ist, soll mit mobil.fair.kochen erfahrbar werden. Mit dem (Lasten-)Rad werden an mehreren Stationen bio-faire und regionale Zutaten eingekauft, im Anschluss verkocht...

  • Linz
  • Südwind Oberösterreich
Die Arbeiten für das Baulos "Wesenufer-Schlögen" zählten zu den bisher gefährlichsten des gesamten Donauradwegs. | Foto: Gemeinde Waldkirchen
6

Genialer Einfall gegen horrende Projektkosten

Nach Donau-Radweg-Eröffnung in Wesenufer beleuchtet BezirksRundschau exklusiv langjährige Arbeiten. WALDKIRCHEN (ebd). Als am 4. Mai die Nibelungen-Bundesstraße sowie der Donau-Radweg im Bereich Wesenufer-Schlögen eröffnet wurde, fiel den Verantwortlichen ein großer Stein vom Herzen. Kein Wunder, denn das 3,3 Kilometer lange Baulos, das rund zweieinhalb Jahre Bauzeit verschlungen hatte, zählt zu den bisher gefährlichsten Bauabschnitten des Donauradwegs. Außerdem gingen jahrzehntelange...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Innviertel Tourismus
2

Aufschwung für den Römerradweg

KIRCHHEIM. Bei der letzten Römerradweg-Sitzung am Flugplatz Kirchheim blickte die Marketinggruppe auf ein intensives und erfolgreiches Jahr zurück. Der soeben fertiggestellte Infoflyer über den 242 Kilometer langen bayrisch-oberösterreichischen Radweg wurde ausgeliefert. Allen Radfreunden steht mit der neuen Website www.roemerradweg.info darüber hinaus seit Juni ein detailliertes Infoportal mit Routenvorschlägen und Tipps aus allen Regionen zur Verfügung.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.