Raketen

Beiträge zum Thema Raketen

Seit Oktober wird verstärkt an der Tschechischen Grenze kontrolliert: Die beiden LPD-Sprengstoffexperten wissen wie gefährlich der illegale "Pyro-Schrott" ist. | Foto: BRS
2

Wo darf man und wo nicht
Alles was man über Silvesterfeuerwerke wissen muss

Mit dem Jahreswechsel naht auch wieder die Zeit der Böller und Raketen. Die BezirksRundSchau hat nachgefragt welche Regeln für das Silvesterfeuerwerk in Oberösterreich gelten, und welche Gefahren man beachten sollte. LINZ. Private Feuerwerke mit handelsüblichen Raketen oder Böllern – die im Regelfall zur ab 16 Jahren erlaubten Klasse F2 gehören – sind überall im Stadt- oder Ortsgebiet verboten. Eine entsprechende Ausnahmeverordnung könnte nur der jeweilige Bürgermeister erlassen....

  • Oberösterreich
  • Felix Aschermayer
Im Dezember wurden strenge Kontrollen wegen Pyrotechnik im Norden von Oberösterreich durchgeführt.  | Foto: BRS

Bilanz Pyrokontrollen
512 pyrotechnische Gegenstände sichergestellt

Bei den Pyrotechnik Kontrollen an der Nordgrenze Oberösterreichs wurden im Dezember 2022 insgesamt ca. 2.800 Fahrzeuge kontrolliert. OÖ. Dabei gab es insgesamt 512 Sicherstellungen von pyrotechnischen Gegenständen. Darunter 55 Sicherstellungen in der Kategorie F2, 275 Sicherstellungen in der Kategorie F3, 151 Sicherstellungen in der Kategorie F4 und 31 sonstige Sicherstellungen bzw. Sicherstellungen in nicht zuordenbare Kategorie. Das Gesamtgewicht der sichergestellten Pyrotechnik beträgt ca....

  • Freistadt
  • Sandra Kaiser
Ein Feuerwerk gehört für viele Linzer zu Silvester wie der Donauwalzer und das Glas Sekt um Mitternacht. Dabei ist im Ortsgebiet fast jede Rakete und jeder Böller eigentlich verboten. | Foto: WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Sigalov
2

Silvester-Feuerwerk
Fast alle Raketen und Böller sind in Linz verboten

Welche Regeln für die Knallerei an Silvester gelten, ist vielen Menschen nicht oder nur wenig bekannt. Erst recht, sollte man die Finger von illegaler Pyrotechnik aus dem Ausland lassen. LINZ. Ein lauter Knall und bunte Lichter, die in den unterschiedlichsten Farben und Formen den nächtlichen Himmel hell erleuchten. Weltweit läuten traditionell spektakuläre Feuerwerke den Jahreswechsel ein. Für viele Menschen gehören Böller und Raketen zu Silvester, wie das Glas Sekt und ein Donauwalzer zu...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Auch heuer wird die Polizei wieder Hunderte widerrechtlich eingeführte Knaller beschlagnahmen – ebenso in der Silvesternacht. | Foto: fotokerschi.at

Silvester
Illegales Böllern wird rasch teuer

Nicht zugelassene Pyrotechnik kann schnell zur Gefahr für Gesundheit und Geldbörserl werden. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Der Jahreswechsel 2022/23 nähert sich mit großen Schritten. Auch viele Menschen im Bezirk Vöcklabruck decken sich mit Feuerwerkskörpern ein und wollen 2023 mit einem Knall starten. Aber wie in jedem Jahr werden Raketen und Böller auch dieses Mal für Verletzungen sorgen. Deshalb appelliert die Polizei, sich Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen in Erinnerung zu rufen. So kann man...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Feuerwerk zu Silvester | Foto: DeVIce/Fotolia
1

Feinstaub-Belastung durch Raketen und Böller

Stadt Perg ersucht, Feuerwerk einzuschränken PERG. "Wenn zu Silvester Raketen und Böller farbenfroh und laut das Neue Jahr begrüßen, bedenkt kaum jemand, dass ein Feuerwerk eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit darstellt - und dies nicht nur durch Unfälle beim Zünden der Explosionskörper. Denn die durch Pyrotechnik freigesetzte Menge an Kleinstpartikeln übersteigt jene des jährlich durch den Straßenverkehr abgesonderten Feinstaubs. Gut 90 Prozent der in Österreich gezündeten Pyrotechnik...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Fotolia - VRD

Feuerwerkskörper: Erste Hilfe, wenn’s knallt

BEZIRK. Seit Jahrhunderten begrüßen wir das neue Jahr mit bunten Raketen und Knallkörpern. So schön ein Feuerwerk ist, so gefährlich ist es jedoch auch: „Jedes Jahr erleiden dabei rund 1.000 Menschen Hörschäden. Eine vorübergehende Einschränkung des Hörvermögens ist noch das kleinste Übel“, warnt Rotkreuz-Chefarzt Wolfgang Schreiber. Um langfristige Freude am Feuerwerk zu haben, gilt es folgende Sicherheitstipps unbedingt zu beherzen: Kracher nie in Richtung von Menschen oder in geschlossenen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Foto: Fotolia

Gefährliche Billig-Böller

Rotes Kreuz rückt zu Silvester im Bezirk dreimal öfter aus als in "normalen" Nächten. BEZIRK (wey). Ein tolles Feuerwerk gehört für viele Menschen zum Jahreswechsel dazu. Immer wieder passieren dabei schwere Unfälle. Schuld ist nicht nur der leichtfertige Umgang mit Raketen und Böllern; oft ist minderwertige Ware aus dem Ausland im Spiel. Gefährliche Schmuggelware "Kinder werden von Feuerwerkskörpern magisch angezogen", sagt Bezirkspolizeikommandant Franz Seebacher. "Mit Öffnung der Grenzen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Klassische Raketen sind bei den Silvesterfans immer noch unangefochtene Nummer eins. | Foto: Fotolia/Fotoimpressionen

Schmuggelware ist gefährlich

Dieses Jahr dürfen zum letzten Mal knallende Kracher verkauft werden WELS. Ganz gleich wie schön und facettenreich die Silvesterraketen am Himmel auch leuchten, Fakt ist, dass durch Feuerwerkskörper jedes Jahr Personen- und Sachschäden entstehen. Eine falsche Handhabung oder auch der Kauf von geschmuggelter Ware kann im Disaster enden. "Die größte Gefahr liegt noch immer am nicht ordnungsgemäßen Gebrauch - wie Schweizer Kracher in Flaschen abzufeuern oder Kinder mit Böllern unbeaufsichtigt zu...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.