Raps

Beiträge zum Thema Raps

Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Elisabeth Lanzer, Bienenzentrum OÖ, Imker Fabian Mayr und Johann Schöfl, Mühl4telöl (von links). | Foto: BRS Perg
11

Perg/Mauthausen
Fruchtbare Beziehung: Bienen, Raps, Honig und Öl

Lokalaugenschein am Rapsfeld von Franz Lettner in Perg sowie im Betrieb Mühl4telöl in Mauthausen. PERG, MAUTHAUSEN. In Tobra leuchtet es schon gelb aus der Landschaft. Blühende Rapsfelder sind nicht nur schön anzusehen, sondern ziehen auch Bienen magnetisch an. Bei der Nahrungssuche kurbeln die Insekten ganz nebenbei die Bestäubung der Rapspflanzen kräftig an. Diese "fruchtbare Beziehung" nahmen Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger (VP) und Karl Grabmayr, Vizepräsident der...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Sojaproduktion nimmt in Österreich immer mehr zu. | Foto: Lucky Dragon/Fotolia

Frühjahrsanbau
„Raps ist das Sorgenkind der EU“

Um den Soja-Import aus dem Ausland weiter zu minimieren, sollen laut der Landwirtschaftskammer OÖ (LWK OÖ) die Soja-Anbauflächen vergrößert werden. Einen großen Rückgang gibt es bei der Rapsproduktion. OÖ. In Österreich wird immer mehr Soja angebaut: Die Anbaufläche hat sich in den letzten zehn Jahren auf 70.000 Hektar verdoppelt und der Durchschnittsertrag liegt bei über 3.000 Kilogramm pro Hektar (2020: über 203.000 Tonnen Soja). Wirft man einen Blick in das EU-Ranking, dann befindet sich...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
17 11 5

Raps

Raps wird schon seit Jahrhunderten wegen des hohen Ölgehaltes seiner Samenkörner kultiviert. Die Rapspflanze war schon den Römern bekannt. Ursprünglich stammt der Raps aus dem östlichen Mittelmeerraum und wurde zur Gewinnung von Speise- und vor allem Lampenöl verwendet. In Indien gibt es für eine Verwendung Hinweise bereits um 2000 v. Chr., in Mitteleuropa wird er erst seit dem 14. Jahrhundert angebaut. Ab dem 17. Jahrhundert findet der Anbau im größeren Stil statt. Im nordwestlichen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller
Herrlich gelb blühendes Rapsfeld am Fuße des Hausrucks vom „Rebhan in Aferhagen“. Hannes Mittermayr, Sohn der Betriebsführer Margit und Herbert, freut sich über den guten Bestand und hofft auf Regen, der für die Ausbildung der Schotten und damit für den Ertrag wichtig ist. | Foto: Josef Voraberger
2

Ölmühle Aistersheim
Rapsölproduktion im Hausruckviertel

Strahlende Rapsfelder sind ein Blickfang beim Spaziergang. Mehr als 700 Hektar Raps blühen derzeit für die Produktion der Ölmühle Aistersheim. AISTERSHEIM. Für die Produktion der Ölmühle Aistersheim blühen jetzt 704 Hektar Raps, auch zur Freude der Bienen und der vielen Wanderer, die in diesen Tagen die Natur genießen. 120 Betriebe aus dem Inn- und Hausruckviertel liefern ihren gentechnikfrei zertifizierten Raps zu der im Jahr 2006 eröffneten Hausrucköl Mühle. Die Hausrucköl-Rapslieferanten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
VOG-Geschäftsführer Walter Stockinger, Landesrat Max Hiegelsberger und Standort-Leiter Helmut Reitbauer (v. l.) | Foto: Land OÖ/Stockinger
6

"Raps ist eine tragende Säule"

Trotz Konkurrenz durch Kürbis und Soja behält Raps seine Stellung. OÖ. 13 Ölmühlen, 1.400 Produzenten und 8.500 Hektar Raps: Oberösterreich ist trotz des Rückgangs der Anbauflächen – bei Spitzenzeiten lagen diese bei 15.000 Hektar – nach wie vor einer der größten Produzenten des "schwarzen Goldes". Regionalität ist gefragt Eine der wichtigsten Ölmühlen steht in Aschach: Dort betreibt die VOG AG (Vereinigung Oberösterreichischer Großzuckerhändler) die Rapso-Ölmühle. An 330 Produktionstagen...

  • Linz
  • Victoria Preining

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.