Regionale Lebensmittel

Beiträge zum Thema Regionale Lebensmittel

Familie Feichtenhofer in Peggau-Friesach startet in die Erdäpfelsaison. | Foto: Privat
5

Familie Feichtenhofer
So startet Graz-Umgebung in die Erdäpfelsaison

Die Erdäpfelzeit steht bevor und Graz-Umgebung eröffnet mit einer Selbstbedienungskiste direkt beim Bauernhof. Wir haben uns angeschaut, wie das funktioniert. PEGGAU-FRIESACH. Viele warten noch auf die Meldung zum Startschuss der heurigen Erdäpfelernte in Graz-Umgebung. Mit guten und regionalen Kartoffeln startet eine Selbstbedienungs-Erdäpfelkiste die Saison aber schon jetzt. Und zwar am Mathesbauernhof der Familie Feichtenhofer in Peggau-Friesach. "Wir freuen uns, dass wir für die Menschen in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Marco Steurer
Ein starkes Team zum Saisonstart des Grazer Krauthäuptels: Steirisches Kürbiskernöl und Grazer Krauthäuptel sind unzertrennlich.  | Foto: Landwirtschaftskammer Steiermark
Video 3

Saisonstart
Er hebt sein Köpfchen: Der Grazer Krauthäuptel ist wieder da

Jährlich werden mehr als 15 Millionen Stück des Grazer Krauthäuptels geerntet. Bis zum Wochenende machen sich die ersten 100.000 Pflänzchen auf den Weg in die Salatschüssel der Steirer:innen - denn der Krauthäuptel hat wieder Saison. Eine groß angelegte Plakataktion soll der vitaminreichen, aber kalorienarmen Salatpflanze und seinem treuen Begleiter, dem Kürbiskernöl, nun zu zusätzlicher Beliebtheit verhelfen.  GRAZ. Pünktlich zum Beginn der Freilandernte-Saison wurden im Grazer Raum 20...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
Praxis macht Schule (v.l.): Martin Posch, Christoph Zirngast, Martina Posch, Daniela Posch, Christian Primus, Alfred Lenz, Klaudia Schumacher | Foto: Waltraud Fischer
Video 2

Gesunde Gemeinde Heimschuh
Heimschuher Bäuerinnen und Bauern treten als Wissensvermittler auf (+Video)

Heimschuher Bäuerinnen und Bauern wollen als Wissensvermittler:innen Volksschüler:innen das Thema Landwirtschaft näher bringen. HEIMSCHUH. Unter dem Motto "Wir machen aus unseren Kindern Landwirtschaftsexpert:innen" starten die Heimschuher Bäuerinnen und Bauern im Rahmen der Gesunden Gemeinde Heimschuh ein einzigartiges Projekt mit der örtlichen Volksschule. "Wir haben das Glück, hier in Heimschuh noch viele landwirtschaftliche Betriebe zu haben. Deshalb liegt es uns sehr am Herzen, den Kindern...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Regionale Lebensmittel sind im Trend wissen Saubermacher-Gründer Hans Roth, Landesrat Johann Seitinger und Präsident Franz Titschenbacher (v.l.) | Foto: LK-Stmk/Danner
2

Trend beim Schenken
Regionale Lebensmittel zu Weihnachten schonen die Umwelt

GRAZ. Der Trend regionale Produkte zu schenken erstreckt sich auch auf heimische Lebensmittel. Das kommt nicht nur heimischen Produzenten, sondern auch der Umwelt zugute.  „Heimische Lebensmittel sind auch als Geschenke hoch im Kurs. Dreifach Gutes tut jeder, der regionale Lebensmittel in den Einkaufskorb legt“, weiß Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher. Er betont, dass der Trend auf regionale Produkte zu setzen zahlreiche Vorteile bietet. Neben dem Klimaschutz werden...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Milchbauern Andrea und Michael Gschaidbauer und Heike Königshofer (Geschäftsleiterin Interspar Weiz) v.l. helfen mit diesem innovativen Projekt, Plastik zu sparen und stärken das Bewusstsein für Regionalität. | Foto: Interspar/Melbinger (2x)
2

Frischmilch
Milchautomat spart Plastik und stärkt heimische Landwirtschaft

Naturbelassene Milch vom Bauernhof aus der Nachbarschaft gibt es jetzt rund um die Uhr zum Selberzapfen bei Interspar in Weiz. Hier können die Kunden an sieben Tagen die Woche die frische Milch aus dem Milchautomaten in selbst mitgebrachte Gefäße abfüllen. WEIZ. Mit diesem neuen Projekt setzt der Lebensmittelhändler einen weiteren Schritt Richtung Plastikreduktion, Regionalität und Nachhaltigkeit. Interspar ist seit jeher ein starker Partner der heimischen Landwirtschaft. Unter dem Motto "Von...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Pressegespräch mit Kammerobmann Josef Wumbauer, Maria und Georg Taucher (Obstbauern in Dörfl), Bezirksbäuerin Ursula Reiter, Anna Harrer (Frau in der Wirtschaft) und Andrea Windhaber (LK Steiermark) v.l.n.r. | Foto: Hofmüller (8x)
8

Hofgespräche
Sei fair und iss heimisch

Eine Debatte über mehr Wertschöpfung in der Landwirtschaft wurde beim Hofgespräch beim Obsthof Taucher in Dörfl (Mitterdorf an der Raab) geführt. In der Woche der Landwirtschaft wird an alle Konsumenten appelliert "Sei fair und iss heimisch". Unsere Landwirtschaft trägt einen großen Teil zum Wohlstand bei uns bei. Dennoch schrumpft ihr volkswirtschaftliches Gewicht, währenddessen andere Bereiche in der Lebensmittelkette, wie etwa der Handel oder die Lebensmittel-und Futterverarbeiter, stark...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Anzeige
Foto: pro mente steiermark GmbH
7

Markttag im Gartenbau Graz immer donnerstags von 08:00 bis 18:00 Uhr
Jede Woche frisches Gemüse und mehr

Der Gartenbau Graz – ein Betrieb von pro mente steiermark – veranstaltet nun bereits seit einem Jahr den wöchentlichen Markttag und mittlerweile konnte auch schon eine breite Stammkundschaft aufgebaut werden. Verwöhnt werden die Besucher*innen jedes Mal mit frisch geerntetem Gemüse der Saison sowie mit Kräutern und ausgewählten Früchten, aber auch selbstgemachte kulinarische Spezialitäten aus der Region sowie Kuchenvariationen und Brot werden vor Ort angeboten. Jeden Donnerstag von 08:00 bis...

  • Stmk
  • Graz
  • Peter Wildbacher
Produkte direkt aus der Region: Das bietet die Stadtgemeinde Trieben auf ihrer Homepage an. | Foto: Pexels/Inda

Trieben: Regionale Lebensmittel über die Gemeinde kaufen

Auf Initiative der Grünen Fraktion im Gemeinderat wurde auf der Homepage der Stadtgemeinde Trieben (www.trieben.net/regionale-lebensmittel) ein Bereich eingerichtet, der ausschließlich regionale Direktvermarkter auflistet. Die Grünen Trieben betonen: "Gerade jetzt ist es wichtig, möglichst nahe gute Lebensmittel zu bekommen, darum: Direktvermarkter bitte melden!" Die erforderlichen Unterlagen können bei der Stadtgemeinde Trieben persönlich abgeholt, telefonisch (03615/2322-0) oder per E-Mail...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Markus Schicho-Passegger und Martina Passegger mit "Bruno 3.0", der direkt vor der Fleischerei frische Produkte bereithält. | Foto: Lederer
3

Genuss-Automaten im Bezirk
Regionale Lebensmittel rund um die Uhr

Viele regionale Anbieter stellten Genuss-Automaten auf, bei denen Köstlichkeiten zu jeder Zeit erhältlich sind. BEZIRK VOITSBERG Fast jeder kennt die Probleme: Es ist Sonntag, der Kühlschrank ist leer und der Hunger groß, man will spontan grillen oder möchte nicht einkaufen gehen - dafür gibt es nun einige Lösungen im ganzen Bezirk. Von Afling bis Söding-St. Johann stehen seit einiger Zeit die Genuss-Automaten, die alles bieten, was das Herz begehrt.  Im September letzten Jahres eröffnete...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Die Bürgermeister der Region entwickelten im Mürzzuschlager Wintersportmuseum Projekte für die Zukunft. | Foto: REV
2

Zukunftsworkshop
Das Mürztal einen Schritt weitergedacht

Im REV-Zukunftsworkshop entwickelten die Mürztaler Bürgermeister vielversprechende Projekte. Auf Initiative des Regionalen Entwicklungsverbandes Mürzzuschlag versammelten sich Ende Oktober die Bürgermeister des ehemaligen Bezirks Mürzzuschlag – nur Friedrich Pichler aus Stanz war verhindert – im Wintersportmuseum, um über die Zukunft zu sprechen. Mit dem Ziel, die Region über Gemeinde- und Parteigrenzen hinweg aktiv weiterzuentwickeln, wurden dabei konkret zwei Themen in den Fokus genommen. Zum...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Informieren über die Bedeutung regionaler Lebensmittel: Rogner Bad Blumau-Küchenchef Johann Schuster, Kammersekretär Manfred Oberer, Ernährungsberaterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Bezirksbäuerin Maria Haas, Kammerobmann Herbert Lebitsch, Hoteldirektorin Melanie Franke (v.l.)
4

Nicht nur in der Coronakrise
Landwirtschaft sichert Versorgung und Arbeitsplätze im Bezirk

Heimische Bauern zeigen auf: die Landwirtschaft in Hartberg-Fürstenfeld könnte den Bezirk komplett selbst versorgen. Dazu bräuchte es aber mehr Bewusstsein vom Konsumenten. Dieses soll durch die aktuell laufende Woche der Landwirtschaft geschaffen werden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 3,50 Euro. Nur so viel müsste jeder Haushalt pro Monat mehr für heimische statt internationale Lebensmittel ausgeben, um alleine in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze zu schaffen. "Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ehrenkodex vereinbart: Kirchbacher Vereine setzen bei ihren Veranstaltungen ausschließlich auf regionale Produkte. | Foto: WOCHE
3

Ehrenkodex in Kirchbach
Regionalität wird hier gelebt

Die Gemeinde Kirchbach-Zerlach und die örtlichen Vereine setzen in Zukunft auf maximale Regionalität. "Regional aus Leidenschaft", so das Motto der Marktgemeinde Kirchbach-Zerlach, die mit dem "Ehrenkodex" eine Vorreiterrolle einnimmt. Steiermarkweit ist man die erste Gemeinde, die sich bei Veranstaltungen zu maximaler Regionalität verpflichtet. "Der Konsument hat durch die Kaufentscheidung in der Region unglaubliche Macht", so Bürgermeister Anton Prödl. Beschäftigt habe man sich in der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Matthäus Trummer
2

Südwind lädt zur Buchpräsentation und Diskussion "Regionale Resilienz. Zukunftsfähig Wohlstand schaffen."

Resilienz ist die neue Nachhaltigkeit – ein aktueller Trend, aber auch ein Schlagwort, das oft missbraucht wird. In ihrem Buch „Regionale Resilienz. Zukunftsfähig Wohlstand schaffen“ untersuchen vier Grazer AutorInnen, was sich hinter dem Begriff verbirgt. Daniel Deimling (Wirtschaftsethiker und kritischer Betriebswirt) und Dirk Raith (Soziologe und Wirtschaftsethiker) präsentieren erprobte Alternativen und zeigen auf was mit regionaler Resilienz verbunden und letztlich auch gewonnen ist –...

  • Stmk
  • Graz
  • Südwind Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.