Regionale Produkte

Beiträge zum Thema Regionale Produkte

Die neue MPreis-Filiale Lans wurde über zwei Monate neu gestaltet. | Foto: MPreis/Franz Oss
4

MPreis in Lans ganz neu
Regionale Produkte mit Bergpanorama

Innerhalb der letzten zwei Monate wurde die MPreis-Filiale in Lans einem Redesign unterzogen. Viel Holz, viel Licht, ein erweitertes Sortiment und alles in allem eine kundenfreundliche Führung durch den 600 Quadratmeter großen Markt sollen das Ergebnis sein. Am 24.10. wird Wiedereröffnung gefeiert. INNSBRUCK. Das neue Shopdesign mit diversen Holzverkleidungen und farbigen Akzenten sorgt für helles Ambiente. Durch den Einsatz einer neuen Kälteanlage sowie LED-Beleuchtung kann in der MPreis...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • René Rebeiz
Anzeige
2:59

„Bewusst Tirol“
237 Gastronomie- und Hotellerie-Betriebe ausgezeichnet

Kürzlich konnte wieder die "Bewusst Tirol" Prämierung stattfinden. Erneut zeigt sich, wie viele Betriebe in Tirol ein Zeichen für Regionalität setzten und somit Vorzeigebeispiele für gelebte Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus sind. TIROL. Einst von der Agrarmarketing Tirol ins Leben gerufen, kann das "Bewusst Tirol" Projekt inzwischen beachtliche Erfolge vorweisen. Eine aktuelle Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) wies nach, dass rund 11,7 Mio. EURO...

  • Tirol
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Stefan Mair, Matthias Pöschl, Theresa Mitterer-Leitner undSimon Franzoi freuen sich auf den 1. Tiroler Lebensmittelkongress | Foto: Krabichler
Aktion 2

1. Tiroler Lebensmittelkongress
"Den Wert der Regionalität bewahren"

Es könnte ein weiterer erfolgreicher Schritt in der Zusammenarbeit der Tiroler Lebensmittelproduzenten, dem Handel, der Gastronomie und dem Tourismus werden: Für den 1 .Tiroler Lebensmittelkongress am 13. April haben sich über 180 Interessierte aus der Branche angemeldet. TIROL. Welche Zukunft haben regionale Tiroler Lebensmittel? Was wird künftig geerntet werden können, welche daraus hergestellten Produkte werden am Markt bestehen können? Und was ist überhaupt „regional“? Diese Fragen stellen...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Almschweine genießen ihren Sommerurlaub. | Foto: AMTirol, Die Fotografen
3

Qualität Tirol
Almschweine: friedliches Grunzen auf der Alm

Jeder braucht mal Urlaub. Auch die Schweine von der AMTirol, die einen ganzen Sommer auf den Tiroler Sennalmen verbringen dürfen. Dort finden sie genügend Auslauf und Platz zum Suhlen.  TIROL. Es ist wohl eine etwas andere Sommerfrische, doch den Schweinen scheint es zu taugen, sie fühlen sich "sauwohl". Ihr Urlaubsmenü: dreimal am Tag Molke und Gestenbruch. Das die Tiere eine stressfreie Zeit auf der Alm verbringen dürfen, wirkt sich auch auf die spätere Fleischqualität aus. Zart und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(von li.): Clemens Mair (Agrarmarketing Tirol), Markus Wille und Roland Eberl (Tirol Kliniken), LHStv Josef Geisler  | Foto: © Land Tirol
2

Regionalität
Mehr Regionale Mahlzeiten in öffentlichen Einrichtungen

TIROL. In den öffentlichen Küchen Tirols soll es künftig einen noch höheren Anteil an heimischen Lebensmitteln geben, darauf einigten sich BM Köstinger und LHStv Geisler. Bereits zehn Millionen Mahlzeiten mit regionalen ZutatenIn den öffentlichen Einrichtungen Tirols werden bereits jetzt pro Jahr zehn Millionen Mahlzeiten mit überwiegend regionalen Zutaten ausgegeben. Dieser Anteil an heimischen Produkten in Großküchen der öffentlichen Einrichtungen soll sich noch weiter steigern, das ist...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Geerntete Tiroler Kartoffeln wurden in riesigen Lagerhallen untergebracht und verdarben dort letztendlich. Laut Medienberichten mussten in Nordtirol 2.400 Tonnen Erdäpfel vernichtet werden.  | Foto: Pixabay/MarkoPaak (Symbolbild)

"Kartoffel-Skandal"
Tiroler Kartoffeln vernichtet – Ägyptische verkauft

TIROL. Laut dem Bauernbundobmann LHStv. Geisler wird "kein einziger verkaufsfähiger Erdapfel in den Biogasanlagen" landen. Dies befürchtete man nämlich, da man aufgrund des Lockdowns mit starken Gastronomie-Einbußen rechnete. Laut Medienberichten und der massiven Kritik seitens der SPÖ Tirol, kam es jedoch bereits zur Vernichtung heimischer Kartoffeln. Statt diese zu verkaufen, lagen am Ende ägyptische Kartoffeln in den Lebensmittelläden zum Verkauf aus.  HintergrundinfosDer Fall erregte großes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bernhard Höfler, Sekretär der zuständigen Gewerkschaft PRO-GE und Arbeiterkammer-Vorstand fordert mehr Unterstützung für die heimischen Lebensmittelproduzenten.  | Foto: Halbwirth

PRO-GE
Regionalität in Supermärkten unterstützen

TIROL. Der Preiskampf in den heimischen Supermarktregalen sorgt auf die Dauer für ein massives Ungleichgewicht, kritisiert Bernhard Höfler, Sekretär der zuständigen Gewerkschaft PRO-GE und Arbeiterkammer-Vorstand. Er fordert von der Politik fixe Quoten und Abnahmegarantien, die für eine entsprechende Regulierung und damit für Unterstützung der Tiroler Bauern sorgen.  Fehlende Regionalität im SupermarktDie regionalen Lebensmittel müssen leistbar sein und dürfen nicht im extremen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
1 2

Pfannensaline Hall in Tirol
Das Salz kommt zurück nach Tirol

Die Stadt Hall und ihre Region sind seit tausenden Jahren eng mit dem Salz verbunden. Nach 50 Jahren Pause wird seit kurzem in einer kleinen Pfannensaline in Hall wieder Salz gesiedet und modern interpretiert. Brot und Salz – Gott erhalt’s! Salz – eines der ältesten Lebensmittel der Menschheit – war für Mensch und Vieh seit jeher überlebenswichtig. Bereits vor 2.600 Jahren siedeten die Bewohner des Halltals aus der Quellsole aus dem Karwendelgebirge ihr Salz. Das Halltal war damals neben...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Essenz der Alpen
v.l.: M. Pöschl (GF AMTirol), KL-Stv. Reichenau T. Egg, I. Zorn (Zentraleinkauf ISD), LH-Stv. J. Geisler, S. Mersa (Zentraleinkauf ISD), Dr. H. Innerebner (GF ISD) und K. Beck (Heimleiterin Reichenau) freuen sich über die Auszeichnung für ihr Regionalitätsbekenntnis. | Foto: © AMTirol, Thomas Steinlechner

Regionalität
Auszeichnungen für Verpflegungseinrichtungen

TIROL. Die Tiroler Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen bekennen sich stolz zu ihrer Regionalität, was die Verwendung von Lebensmitteln in den Großküchen angeht. Jährlich kontrolliert die Agrarmarketing Tirol deren Verwendung und prämiert die besten Betriebe.  Schmackhafte Gerichte aus regionalen ZutatenDie Agrarmarketing Tirol konnte in diesem Jahr wieder viele Auszeichnungen vergeben, was die Stärkung heimischer Lebensmittel angeht. 12 Schulen, 64 Altenwohn- und Pflegeheime sowie 11...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hermann Gahr appelliert an die TirolerInnen, regionale Produkte zu kaufen.  | Foto:  © Silvia Leitner

Lebensmittel
Regional kaufen – Solidarität zeigen

TIROL. Wie jede Branche hat auch die heimische Landwirtschaft durch die Corona-Krise enorme Umsatzeinbußen. Die Absatzkanäle wie Gastronomie, Tourismus und auch Lieferungen ins Ausland sind größtenteils weggebrochen. Bauernbund-Abgeordneter und Forum-Land-Obmann Hermann Gahr ruft deshalb zum Kauf von heimischen Lebensmitteln auf. Solidarität mit den heimischen LandwirtenSchon in den vergangenen Wochen zeigten die Tiroler ein Höchstmaß an Solidarität, indem sie möglichst zu Hause blieben und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPAR-Kaufmann Richard Planer übernimmt nun die Produkte der Bio-Käserei Walchsee in das Sortiment seiner beiden SPAR-Märkte in Schwoich und Walchsee, um auch die Verarbeitung der Milch von 57 Bio-Bauern aus Walchsee und Umgebung sicherzustellen.  | Foto: Spar

Spar
Unterstützung für regionale Lieferanten in Tirol

TIROL. Spar ist ein wichtiger Partner der österreichischen Landwirtschaft. Aufgrund der aktuell geschlossenen Gastronomiebetriebe sind für viele Lebensmittelproduzenten aus Tirol jedoch wichtige Verkaufsmöglichkeiten weggebrochen. Betroffen von der Krise sind vor allem Klein- und Kleinstbetriebe. Um den Tiroler Produzenten unter die Arme zu greifen, schafft SPAR in den Regalen Platz für zusätzliche regionale Produkte. Vertriebspartner wurde gesucht Die Bio-Käserei Walchsee musste den kleinen an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Vizepräsidentin Helga Brunschmid verkündet den Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten“ zum Jahr der Regionalität. | Foto: TBB

LK Tirol ruft 2016 zum „Jahr der Regionalität“ aus!

Vizepräsidentin Helga Brunschmid: „Gemeinsam müssen wir unser Heimatland Tirol pflegen, damit wir eine positive Zukunft für unsere Kinder ernten können!“ Mit dem Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten!“ setzt die Landwirtschaftskammer Tirol 2016 zahlreiche Maßnahmen um die Regionalität zu fördern. „Bei der Bevölkerung ist das Bewusstsein für Regionalität spürbar. Wir möchten heuer gezielte Impulse setzen um diesen Trend nachhaltig zu verstärken“, erklärt LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.