Regionalentwicklung

Beiträge zum Thema Regionalentwicklung

In Rangersdorf wird das denkmalgeschützte Ensemble mit dem Wirtstadl und dem Gasthof „Wirt zu St. Peter“ revitalisiert. | Foto: Privat
3

Millionen für Regionalentwicklung
Über 70 neue Projekte in Oberkärnten

Regionale Projekte: 3,3 Mio. Fördermittel fließen in die Nockregion. Rund 1,6 Mio. Fördermittel stehen für die Region Großglockner-Mölltal/Oberes Drautal bereit. BEZIRK SPITTAL. Auch 2025 wird in Oberkärnten wieder kräftig in die Entwicklung des ländlichen Raumes investiert. In den Regionen Nockregion Oberkärnten und Großglockner-Mölltal/Oberes Drautal fließen insgesamt rund 4,9 Millionen Euro an Fördermitteln in insgesamt über 70 Projekte, die mit EU- und Landesgeldern finanziert werden. Ziel...

Michael Maier, Christine Sitter, Martin Gruber, Stefan Brandlehner, Matthias Krenn, Jakob Forstnig | Foto: ÖVP Landtagsclub

Regionalentwicklung
In Radenthein entsteht ein neues Kompetenzzentrum

Das Kompetenzzentrum für Regionalentwicklung soll Tourismusregion und Regionalverband unter einem Dach vereinen. RADENTHEIN. Erste Einblicke ins neue Kompetenzzentrum für Regionalentwicklung gab es in Radenthein. Es soll alle Organisationen - Tourismusregion, Regionalverband - künftig unter einem Dach vereinen. ÖVP-Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber und ÖVP-Abgeordneter Michael Maier zeigten sich zuversichtlich, dass die Zusammenarbeit gut funktionieren wird. Das gemeinsame Ziel ist...

Vorderseite des Flyers: “Hast du da was?” Was erlebt? Überlebt, verlacht, verloren oder gar verdingsbumst? Suchen Zeichner und Erzähler für ein Kärnter Comicheft – jeder kann mitmachen!
2

Kärntner Regionalcomic
Ein Flyer als Sammlerstück und NULL Comicseiten

Ein Flyer als Sammlerstück?Letztens schickte mir ein Bekannter ein Foto über WhatsApp. Drauf zu sehen eine Zeichnung von einem lustigen Landmann in bester Gesellschaft mit Hund, Maus, Sonne, Vogel und Insekten. Er ist emsig im Garten beschäftigt – allein das Ansehen des Flyers kann so richtig Gartenlust hervorrufen. Mit diesem Flyer sucht jemand eine Gartenhilfe und hat ihn zu einem richtigen Hingucker gemacht – sogar zu einem Sammlerstück; weil es keine Kopie ist, sondern ein Computerausdruck...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Jochen "MirRoy" Meyer
Die österreichischen Bundeslandvertreter der EU-Leader-Regionen trafen sich in Hermagor | Foto: Marwieser
1

EU-Leader-Projekte
Bundeslandvertreter diskutieren in Hermagor

HERMAGOR. Die österreichischen Bundeslandvertreter der EU-Leader-Regionen haben sich heuer in Hermagor am Gut Lerchenhof getroffen. 250 Millionen Euro Dort wurden die Leader-Projekte sowie die Vereinfachung in Einreichung und Abrechnung diskutiert. Insgesamt 2.500 Projekte wurden bisher genehmigt und es stehen 250 Millionen Euro für ländliche Regionalentwicklungsprojekte zur Verfügung. Die Vertreter sprachen auch über die nächste Programmperiode und die Regionsbewerbungen.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Treffen des Regionalforum Oberkärnten in Greifenburg bei Weissenseer Holz System Bau GmbH | Foto: Regionalforum Oberkärnten
4

Regionalforum Oberkärnten
Wirtschaft trifft Schule in Greifenburg

GREIFENBURG. Auf Einladung des „Regionalforum Oberkärnten der IV“ trafen sich Führungskräfte aus der Region beim Unternehmen „Weissenseer Holz System Bau GmbH“ in Greifenburg. Auf der Agenda ganz oben stand das Projekt „Wirtschaft trifft Schule“. Das Ziel: Wirtschaft zum Angreifen und Mitmachen, um Schülern so interessante Zukunftsberufe vor Augen zu führen. Region stärken Seit sechs Jahren zeigen Leitbetriebe in Oberkärnten auf, wie man Standortentwicklung strategisch angeht. Das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Strahlende Sieger: In zehn Kategorien wurden die besten Projekte gekürt | Foto: Hude
4

Regionalitätspreis 2013 – Zehn Projekte für ein starkes Kärnten

Über 200 Gäste feierten gemeinsam die Sieger des Regionalitätspreises 2013 der Kärntner WOCHE. Was Kärnten so einzigartig macht, ist seine Vielfalt. In jedem Landstrich, jedem Tal und jeder Region gibt es Menschen, die mit großem Engagement diese Vielfalt erhalten um Kärnten auch in Zukunft lebenswert zu machen. Es sind diese Menschen, die die Kärntner WOCHE gemeinsam mit der Regionalentwicklung Kärnten mit dem Kärntner Regionalitätspreis 2013 ehrte. WOCHE-Geschäftsführer Robert Mack: "Wir...

Regional: Gottfried Willegger (Nockregion), Peter Demschar (WK), Klaus Riepan (mehrwert), Christine Sitter (Nockregion) und WOCHE-Geschäftsstellenleiter Ralf Kleinsasser (von links)
35

Regionalitätspreis: Viele informierten sich

Zum zweiten Mal vergibt die WOCHE den Regionalitätspreis für Projekte aus der Region. SPITTAL. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr geht der Kärntner Regionalitätspreis heuer in die zweite Runde. Dabei suchen die WOCHE und die Regionalentwicklung Kärnten wieder Vereine, Initiativen sowie Projekte, die einen wertvollen Beitrag für die Region leisten. "Die Regionalität wird langfristig die Chance für ländliche Gebiete sein", erkennt WK-Bezirksstellenleiter Peter Demschar. Namhafte Partner Voriges...

Foto: einzelne Bilder: MTG GmbH

JuwelenRadPfad - Regionalentwicklung in der Nockregion (E-Bike-Tour)

Gemeinsam denken – zusammen wachsen Um diesem Motto gerecht zu werden, wurde auf die Zusammensetzung der Mitglieder der LAG Nockregion-Oberkärnten besonders Acht gegeben. Gemeinsam haben sie sich zum Ziel gesetzt, den Lebens- und Naturraum weiter zu entwickeln, Kooperationen und Netzwerke zu vertiefen und aufzubauen und durch Projekte neue wirtschaftliche Impulse in der Region zu setzen. ROUTE: Ausgehend von unserem Treffpunkt am Bahnhof Spittal an der Drau radeln wir mit den E-Bikes zum...

Die Regionalentwicklung war das Thema der Veranstaltung im Granatium in Radenthein | Foto: KK/Monika Zore

Regionalentwicklung sichert Lebensqualität

Die "Frau in der Wirtschaft" überzeugte sich in Radenthein, wie erfolgreich Regionalentwicklung umgesetzt werden kann. Nachdem Bürgermeister Martin Hipp die Teilnehmer begrüßte, führte Emanuel Stadler vom Metzgerwirt geschichtlich und philosophisch durch das Granatium, wo auch eine Weinverkostung durch Angelika Stadler im tollen Ambiente stattfand. Imposant war es im Stollen. Die Klangschalen verstärkten die Wirkung unter dem Sternenhimmel. Anschließend informierte Christine Sitter,...

So wie etwa in der Gegend um Hochosterwitz hilft den Regionen wirtschaftlich nicht nur der Tourismus allein | Foto: KK

75.000 Arbeitsplätze durch Investitionen in Regionen

Bauernbund-Chef Fritz Grillitsch sieht dringenden Handlungsbedarf beim Ausbau der Regionen. Mit der Initiative „Regionen 2020“ strebt Fritz Grillitsch eine Joboffensive an, die durch den Ausbau der Infrastruktur erreicht werden soll. „Landwirtschaftspolitik war stets gelebte Regionalpolitik“, erklärt der Bauernbundpräsident im Gespräch, warum er nun mit seiner Agenda „Regionen 2020“ durch Österreich tourt. Es gehe ihm vor allem darum, den Bürgern in den Regionen eine hohe Lebensqualität,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.