Regionalmanagement OÖ

Beiträge zum Thema Regionalmanagement OÖ

Stefanie Moser und Sandra Schwarz vom Regionalmanagement OÖ. | Foto: Regionalmanagement OÖ
2

Gemeinsam Dahoam
IdeenWerkstatt für künftiges Wohnen in der Giesserei

Die Inn-Salzach-Euregio startet unter dem Motto „Gemeinsam Dahoam“ eine Initiative zum gemeinschaftlichen Wohnen. Auftakt ist am 12. Mai mit einer WohnWerkstatt in der Giesserei. RIED. Angesichts der massiv steigenden Baukosten, der deutlichen Abnahme von Boden-Ressourcen aber auch der zunehmenden Einsamkeit gibt es eine Reihe von interessanter Ideen, die sich unter dem Titel „Gemeinschaftliches Wohnen“ zusammenfassen lassen. Dank der Inn-Salzach-Euregio gibt es nun auch bei uns im Innviertel...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Geschäftsleiterin Kerstin Lang und Bürgermeister Alfred Mayr freuen sich zusammen mit dem Stefansplatzerl-Team , das sie das Kaffee- und Wirtshaus am Mittwoch, 19. Mai nach dem Corona-Lockdown wieder öffnen dürfen.   | Foto: Helmut Eder
11

Altes neu gestalten
Stefansplatzerl als Begegnungszentrum errichtet

Als Antwort auf die Schließung des einzigen Nahversorgers und des Wirts im Ort gründete man in St. Stefan-Afiesl eine Bürgergenossenschaft. Ziel war es, das ehemalige Gasthaus Mayr zu kaufen und zu revitalisieren und als Nahversorger, Café und Gasthaus mit Veranstaltungssaal wieder zu eröffnen. St. STEFAN-AFIESL. „Wie viele regionale Landgemeinden haben auch wir mit Abwanderung zu kämpfen. Die Situation hat sich 2017 mit dem Zusperren des letzten Geschäftes und 2018 mit der Ankündigung unseres...

Ein verbessertes Radnetz wird erarbeitet. | Foto: RMOÖ GmbH

Radworkshop will es "Pedalrittern" leichter machen

Lücken im Radnetz sollen geschlossen und Routen verbessert werden. KRENGLBACH. Im Vereinshaus der Gemeinde Krenglbach fand kürzlich der zweite Radworkshop der Stadtregion Wels statt. Ziel war es, regionale Radhauptrouten zu bestimmen und Lückenschlüsse zu identifizieren. Beinahe alle an der Stadtregion beteiligten Gemeinden waren vertreten und arbeiteten intensiv mit dem beauftragten Büro (Rosinak & Partner) zusammen. „Die Vorarbeiten waren sehr produktiv, alle Gemeinden haben sich eingebracht....

Wohngebiete, die schon in die Jahre gekommen sind, sollen wieder attraktiver werden. | Foto: Christian Schwier/Fotolia

Stadtregion Kirchdorf: alte Wohnsiedlungen und Leerstände im Fokus

Kirchdorf und die Nachbargemeinden arbeiten an einer gemeinsamen "stadtregionalen Strategie". OBERES KREMSTAL (wey). Miteinander weiterzukommen, ist die Devise der Stadt Kirchdorf und ihrer Nachbargemeinden Micheldorf, Inzersdorf, Schlierbach und Oberschlierbach. Im vergangenen Jahr gründeten sie das "stadtregionale Forum" und entschieden sich damit für eine intensivere Zusammenarbeit über kommunale Grenzen hinweg. Ein vorrangiges Ziel ist es, die bisherige wirtschaftliche Entwicklung...

Die Teilnehmer der Fokusgruppe Freizeit- und Tourismuseinrichtungen mit RMOÖ-Regionalmanager Alois Aigner (li).
3

Willkommenskultur in der Region Steyr-Kirchdorf

Potenzial von zu- und rückgewanderten Fachkräften besser nutzen STEINBACH/STEYR. Das Regionalmanagement Steyr-Kirchdorf hat im Rahmen des Projekts „Willkommenskultur OÖ – ein Beitrag zur Standortsicherung“ Interviews mit Zu- und Rückwanderern geführt und Fokusgruppen für Mitarbeiter von Service- und Verwaltungsstellen und Mitarbeiter von Freizeit-, Kultur- und Tourismuseinrichtungen sowie zwei Fokusgruppen für Personalisten abgehalten. Als nächster Schritt im Projekt folgt ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.