Regionalmanagement OÖ

Beiträge zum Thema Regionalmanagement OÖ

Kinder beim Workshop in Weyregg, mit den Bürgermeistern, Gerald Egger (Seewalchen, Mitte) und Michael Stur (Weyregg, r.) sowie Projektleiterin Andrea Fellinger (2. v.r.). Im Hintergrund Volkschuldirektorin Gundula Böhm und Johannes Meinhart vom Regionalmanagement OÖ. | Foto: Fellinger

Kinder.Gestalten.Zukunft
Volksschüler entwickeln Ideen für Seewalchen und Weyregg

In den Volksschulen Seewalchen und Weyregg setzen sich Kinder aktiv mit der Gestaltung ihrer Gemeinde auseinander. SEEWALCHEN, WEYREGG. Im Rahmen des Projekts "Kinder.Gestalten.Zukunft" sammeln Volksschüler:innen Ideen zur Ortsgestaltung und präsentieren diese bei einem großen Kinderforum. In drei Workshops, die im Frühjahr in den Unterricht integriert werden, setzen sich rund 80 Kinder mit ihrer Gemeinde auseinander. Der erste Workshop ist in Seewalchen und Weyregg bereits gestartet. Besonders...

Wolfgang Schildorfer (FH Steyr), Norbert Rainer, Günter Steinkellner, Jutta Rinner (Linz AG), Vizebürgermeister Thomas Dim, Eva Frauscher (Umweltamt Ried), Michael Stockinger (Regionalmanagement OÖ) und Eva Schoßleitner (Vizebürgermeisterin Ried).  | Foto: Linz AG/Fotokerschi

Europäische Mobilitätswoche
Ried im Innkreis gewinnt OÖ. Gemeindepreis

Das Mobilitätsressort des Landes OÖ vergab kürzlich den Oö. Gemeindepreis zur Europäischen Mobilitätswoche, welche im vergangenen September stattfand. Die Stadt Ried im Innkreis konnte dabei den ersten Platz erzielen. RIED. Gemeinsam mit dem Regionalmanagement OÖ, der FH Steyr und regionalen Betrieben nahm die Stadt den ersten Platz entgegen. Ausschlaggebend für die Auszeichnung war das Projekt "Ried Rides"-Community. Fischer Sports, das Krankenhaus Ried, Löffler, Raiffeisen-Region Ried, Team...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Neue Mobilitätslösungen im Mühlviertel sind das Ziel von Regionalmanager Lukas Sattlegger (li.), Euregio-Obfrau Gabriele Lackner-Strauss und RMOÖ-Geschäftsstellenleiter Christoph Artner-Sulzer (r.). | Foto: RMOÖ

Lukas Sattlegger
Neuer regionaler Mobilitätsmanager für das Mühlviertel

Lukas Sattlegger hat die Mobilitätsagenden im Regionalmanagement OÖ (RMOÖ) für die Region Mühlviertel übernommen. Seit 2018 begleitet das Regionale Mobilitätsmanagement Gemeinden, Unternehmen und regionale Akteure dabei, Initiativen im Bereich der Alltagsnahmobilität umzusetzen. MÜHLVIERTEL. Lukas Sattlegger ist seit Kurzem der neue regionale Mobilitätsmanager im Mühlviertel. Er hat die Agenden von Hubert Zamut zur Unterstützung nachhaltiger Mobilitätsangebote übernommen. „Unser...

Mehr als hundert Gärtnerinnen und Gärtner pflegen in der Gemeinde Kremsmünster die verschiedenen Beete und Anlagen. | Foto: Christian Kiennast
4

Aktuelle Leader-Projekte
Vom Geotrail zur Essbaren Region

Mehr als 20 neue Leader-Projekte werden in den Bezirken Kirchdorf und Steyr-Land derzeit umgesetzt. REGION STEYR-KIRCHDORF. Immer mehr Menschen legen Wert auf eine nachhaltige und gesunde Ernährung. Viele träumen vom eigenen Anbau. Doch wie fängt man an? Die Leader-Region Traunviertler Alpenvorland unterstützt mit dem Projekt „Essbare Region“ den Aufbau von Gemeinschaftsgärten. Kremsmünster ist schon seit Jahren eine „Essbare Gemeinde“. „Über 100 Gärtnerinnen und Gärtner sind in Kremsmünster...

Im Lehrgang "Co-Design Zukunft" werden motivierte Menschen zur Mit-Gestaltung einer attraktiven Zukunft in Gemeinden und Regionen inspiriert und befähigt. | Foto: Kienberger
3

Agenda Zukunft
Mit „Wir-Gefühl“ zu mehr Lebensqualität

Gemeinden und Bürger packen Themen selber an und gestalten ihr „Übermorgen“ gemeinsam. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Zahlreiche Gemeinden im Bezirk Braunau sind Mitglied von „Agenda.Zukunft“. Bürgerbeteiligung steht hier ganz klar im Fokus. Gemeinsam werden lokale Zukunftsprojekte entwickelt und umgesetzt. Das Projekt Agenda.Zukunft bietet hierbei breite Unterstützung. Magdalena Schneiderbauer ist Regionalmanagerin für Zukunftsgestaltung. Sie berät Gemeinden und Vereine bei der Förderabwicklung und...

Das Projektteam von "Alltags-Radverkehrsnetz Innviertel-Hausruck". | Foto: KEM Mostlandl-Hausruck
2

Regionalmanagement OÖ
Startschuss für modernes Radverkehrsnetz in der Region

Um den Radverkehr im Inn- und Hausruckviertel einfacher zu gestalten, möchte das Regionalmanagement mit lokalen Initiativen und den Gemeinden ein neues Verkehrskonzept für Fahrräder erarbeiten. INNVIERTEL. Eine bessere, durchgängige Radinfrastruktur und mehr Anbindungen zu Wohngebieten, Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen und Freizeitzielen: Das sind die erklärten Ziele des Projektes "Alltags-Racdverkehrsnetz Innviertel-Hausruck". Damit soll der Radverkehr wieder attraktiver und eine...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Beim Grünburger Ortskern-Check (von links): Roland Gruber und Christof Isopp (beide nonconform), Vizebürgermeister Willibald Ebner, Regionalmanagerin Sabrina Popp und Felix Fößleitner (LEADER-Region Nationalpark Kalkalpen).
 | Foto: Leader-Region Nationalpark Kalkalpen
2

Ortskern-Check
Grünburg: zwei Zentren, eine Gemeinde

Ein Ortskern-Check führte jüngst in die Gemeinde Grünburg. Mit Untergrünburg und Leonstein weist die Steyrtal-Gemeinde gleich zwei Ortszentren auf – mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. GRÜNBURG. Der Grünburger Vizebürgermeister Willibald Ebner begrüßte Roland Gruber und Christof Isopp, die Experten von nonconform, sowie Felix Fößleitner von der Leader-Region Nationalpark Kalkalpen und Sabrina Popp vom Regionalmanagement Oberösterreich zum Ortskern-Check in der Gemeinde. Dieser bildete...

Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner (rechts) mit dem neuen Geschäftsführer der Regionalmanagement OÖ GmbH (RMOÖ), Stefan Heinisch. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Pettenbach
Stefan Heinisch neuer Geschäftsführer der Regionalmanagement OÖ GmbH

Mit Stefan Heinisch aus Pettenbach hat die Regionalmanagement OÖ GmbH (RMOÖ) einen neuen Geschäftsführer. Der Projektmanager ist Absolvent der Fachhochschule IMC-Krems im Fach Tourismus- und Freizeitwirtschaft und blickt auf langjährige Erfahrung im Regional- und Prozessmanagement zurück. PETTENBACH. Zuletzt war er für die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 tätig und begleitete den Prozess von der Bewerbungsphase bis zur Umsetzung, unter anderem als Teil des Programmteams...

Regionalmanagerin Sabrina Popp: „Insbesondere in ländlichen Regionen werden die Ortszentren wieder an Bedeutung gewinnen.“ | Foto: Regionalmanagement OÖ
3

Wegweisendes Projekt
Ortskerne als Herz ländlicher Gemeinden erhalten

Ortskerne sind das Herz ländlicher Gemeinden. Damit sie diese Funktion auch künftig erfüllen können, beschäftigte sich ein Projekt der Leader-Region Nationalpark Kalkalpen mit dem Themenfeld „Demografie und Ortskernentwicklung“. STEINBACH/STEYR, REGION. „Unsere Ortszentren sind das Gesicht unserer Gemeinden und prägen das Image unserer Region“, ist Leader-Obmann Landesrat Christian Dörfel überzeugt. „Sie dienen als Orte der Begegnung und sind dabei zugleich zentrale Schnittstelle für Leben und...

Braunaus Bürgermeister Johannes Waidbacher, Vorsitzender von Inn-Salzach-Euregio/Regionalmanagement Innviertel-Hausruck, mit Regionalmanagerin Magdalena Schneiderbauer, Leiterin der RMOÖ-Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck. | Foto: RMOÖ

Regionalmanagement
Neue Leitung für Region Innviertel-Hausruck

Magdalena Schneiderbauer übernimmt die Leitung der RMOÖ-Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck sowie den Fachbereich „Regionale Zukunftsgestaltung Innviertel-Hausruck“. INNVIERTEL, HAUSRUCK. Die gebürtige Innviertlerin Magdalena Schneiderbauer vertritt Sandra Schwarz in ihrer Elternzeit als Regionalmanagerin für Regionale Zukunftsgestaltung und RMOÖ-Geschäftsstellenleitung im Innviertel-Hausruck. Schneiderbauer hat zuvor den Agenda-Prozess „Zukunft Ried“ in Ried im Innkreis unter der Leitung von...

Johannes Waidbacher, Obmann der Inn-Salzach Euregio mit Magdalena Schneiderbauer. | Foto: RMOÖ

Regionalmanagement OÖ
Neuer Leiterin für die Geschäftsstelle "Innviertel-Hausruck"

Die gebürtige Innviertlerin Magdalena Schneiderbauer übernimmt die Regionalmanagement-Geschäftsstelle „Innviertel-Hausruck“ und den Fachbereich „Regionale Zukunftsgestaltung“. INNVIERTEL. Sie vertritt Sandra Schwarz während ihrer Elternzeit. Schneiderbauer hat zuvor den Agendaprozess "zukunft.RIED" in der Bezirkshauptstadt unter der Leitung von Regina Barth mitorganisiert. Ihre Aufgaben waren insbesondere die Einbindung der Bevölkerung, einem Kernanliegen der Agenda.Zukunft. "Ich freue mich,...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Elisabeth Hofer-Tinschert (Land OÖ), Helmut Posch (Neuhofen), Eva Frauscher, Bürgermeister Johann Augustin (Neuhofen), Regina Barth, Alfred Benesch (land.schafft), Bürgermeister Peter Kettl
(Aurolzmünster), Bürgermeister Bernhard Zwielehner (Ried), Peter Eckkrammer (Ried), Sandra Blabensteiner, Eva Schaller. | Foto: RMOÖ

Mehr Grün für Ried und Umgebung
Drei Gemeinden starten Grünraumkonzept

Die drei Gemeinden Aurolzmünster, Neuhofen und Ried im Innkreis arbeiten zusammen, um gemeinsam ein interkommunales Grünraumkonzept zu erarbeiten.  RIED IM INNKREIS. Ziel ist es, innerorts bestehende Freiflächen zu erhalten, in Naherholungsgebiete umzuwandeln sowie gemeinsame Klima-Standards für Gewerbegebiete festzulegen. Der Startschuss des Projekts fiel am 28. November mit den Experten des beauftragten Landesbüros "land.schafft". Zunächst wurden die Grenzgebiete der drei Gemeinden genauer...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Vertreter der Regionsgemeinden sowie RMOÖ und externe Planungsbüros beim Projektabschluss im Oktober 2024. | Foto: Gemeinde Katsdorf

Neues Konzept
Fünf Gusental-Gemeinen im Kampf gegen Leerstände

Altenberg, Alberndorf, Gallneukirchen, Katsdorf und Steyregg wollen bestehende Bausubstanz nutzen und Ortskerne attraktivieren. BEZIRK. Fünf Gemeinden in der Region Gusental haben ein gemeinsames Konzept für die Neunutzung von leer stehenden Gebäuden beschlossen. Das Konzept ist das Ergebnis eines Prozesses, in dem die leer stehenden Gebäude und Brachflächen von Experten begutachtet und gemeinsam mit den Eigentümern Ideen gefunden wurden, wie die Leerstände wieder mit neuem Leben gefüllt werden...

Im Oktober 2024 startet der Agenda Zukunft-Lehrgang Co-Design Zukunft erneut in der Region Steyr-Kirchdorf.  | Foto: RMOÖ

Start im Oktober 2024
Lehrgang „Co-Design Zukunft“ kommt wieder nach Steyr-Kirchdorf

Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf holt 2024 den Lehrgang „Co-Design Zukunft“ in die Region. STEYR-KIRCHDORF. Die Region mit eigenen Projekten und Ideen mitgestalten und dabei seine eigenen Potenziale nutzen und kreativ ausleben: Das ist das erklärte Ziel des Lehrgangs „Co-Design Zukunft“, der im Oktober 2024 vom Regionalforum Steyr-Kirchdorf angeboten und mit einer Agenda.Zukunft Förderung unterstützt wird. In fünf Modulen beschäftigen sich die Teilnehmer mit Themen wie globale und lokale...

Wie wird sich das Wohnen in unseren ländlichen Gemeinden verändern, um die Bedürfnisse nächster Generationen und jene in unterschiedlichen Lebensabschnitten decken zu können? | Foto: Kzenon/Panthermedia

Veranstaltungsreihe
Nachhaltige Ortsentwicklung und Wohnen am Land

Eine zukunftsgerichtete Raumordnung und Ortskernentwicklung sind wesentliche Aufgaben der Gemeinden. Darum legen die beiden Leader-Regionen Traunviertler Alpenvorland und Nationalpark Oö. Kalkalpen in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement OÖ mit der Veranstaltungsreihe „LebensRaum“ einen besonderen Schwerpunkt auf diese Themen. STEINBACH AN DER STEYR. Ende Mai bzw. Anfang Juni 2024 finden hierzu zwei Online-Vorträge mit dem Fokus auf „Wohnen am Land“ statt. Zum Thema „Wie ändert sich...

Romana Sadravetz (r.) ist die neue Regionalmanagerin für grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Mühlviertel. | Foto: Lackner-Strauss

Wechsel in der Grenzraumentwicklung
Johannes Miesenböck übergibt an Romana Sadravetz

Romana Sadravetz übernimmt von Johannes Miesenböck die grenzüberschreitenden Aufgaben im Regionalmanagement OÖ und in der Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald – Mühlviertel. MÜHLVIERTEL. Romana Sadravetz ist seit kurzem die neue Regionalmanagerin für grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Mühlviertel und übernimmt von Johannes Miesenböck die Grenzraumentwicklung zu Tschechien und Bayern. Sie war bereits 17 Jahre lang im Regionalmanagement OÖ und der Euregio für grenzüberschreitende Themen...

So soll das Mehrgenerationenhaus in Höhnhart aussehen. Die künftigen Bewohner planen ihr Zuhause aktiv mit. | Foto: HUBFOUR ARCHITECTURE ZT GMBH
3

Wohnprojekt
Gemeinschaftlich Wohnen im Innviertel: Bewohner gesucht

Gemeinschaftliches Wohnprojekt "Gemeinsam Dahoam" in Höhnhart nimmt Formen an. Weitere Bewohner werden gesucht: nächster Wohn-Stammtisch am 3. Juli. HÖHNHART. Ein moderner Holzbau mit 22 bis 25 Wohneinheiten für Singles, Paare und Familien soll auf einem 4.800 Quadratmeter großen Grundstück im Zentrum von Höhnhart entstehen. Das Besondere daran: In dem dreigeschossigen Bau soll nicht nebeneinander, sondern miteinander gewohnt werden.  Gemeinschaftlich Wohnen im Innviertel Ein gemeinschaftliches...

Schärding, Brunnenthal, Suben und St. Florian am Inn entwickeln gemeinsam mit Experten ein Konzept, in dem festgehalten wird, welche Leerstellen behoben werden sollen, wo eine Sanierung Sinn macht, wo ein Abriss besser wäre und wie das Ganze am besten anzugehen ist.  | Foto: Bichler/BRS
1 4

Projekt
Schärding und Umlandgemeinden machen gegen Leerstände mobil

Um brach liegende Gebäude zu revitalisieren und Ortskernen mehr Leben einzuhauchen, starten Schärding, St. Florian am Inn, Brunnenthal und Suben ein gemeinsames Projekt. SCHÄRDING. Initiiert wurde es unter dem Arbeitstitel "Leerstandsentwicklung" vom Regionalmanagement OÖ. "Das Land Oberösterreich hat hierfür ein großes Förderprogramm. Für eine Teilhabe müssen sich jedoch mindestens drei Gemeinden finden, die sich gemeinsam darüber Gedanken machen, welche Schritte es braucht und wo angesetzt...

Foto: RMOÖ
3

Co-Design Zukunft: Ein Lehrgang für DICH und DEIN PROJEKT

Im Jänner 2023 startet der Lehrgang „Co-Design Zukunft“ in der Region Mühlviertel. In fünf Modulen werden Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Projektmanagement, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden vermittelt. Co-Design Zukunft bietet eine tolle Chance, um sich persönlich und beruflich in einer kreativen und kooperativen Atmosphäre weiter zu bilden und dabei auch direkt ein eigenes Thema oder eine konkrete Projektidee voranzubringen. Die ersten Plätze für den Lehrgang sind bereits...

Julia Aistleitner ist seit 1. Mai als regionale Mobilitätsmanagerin für die Region Steyr-Kirchdorf tätig.  | Foto: Nik Hafner
2

Regionale Mobilitätsmanagerin
"Sehr viel Potential in der Region"

Julia Aistleitner ist seit 1. Mai 2022 regionale Mobilitätsmanagerin in der Region Steyr-Kirchdorf. BEZIRK KIRCHDORF/STEINBACH AN DER STEYR. Um Gemeinden und regionale Institutionen in Mobilitätsagenden zu unterstützen, hat das Infrastrukturressort des Landes gemeinsam mit der RMOÖ GmbH das Projekt "Regionales Mobilitätsmanagement" entwickelt. Der Fachbereich verfolgt das Ziel, bedarfsorientierte und kooperative Mobilitätslösungen in den Regionen zu finden und die Nahmobilität zu stärken....

Stefanie Moser und Sandra Schwarz vom Regionalmanagement OÖ. | Foto: Regionalmanagement OÖ
2

Gemeinsam Dahoam
IdeenWerkstatt für künftiges Wohnen in der Giesserei

Die Inn-Salzach-Euregio startet unter dem Motto „Gemeinsam Dahoam“ eine Initiative zum gemeinschaftlichen Wohnen. Auftakt ist am 12. Mai mit einer WohnWerkstatt in der Giesserei. RIED. Angesichts der massiv steigenden Baukosten, der deutlichen Abnahme von Boden-Ressourcen aber auch der zunehmenden Einsamkeit gibt es eine Reihe von interessanter Ideen, die sich unter dem Titel „Gemeinschaftliches Wohnen“ zusammenfassen lassen. Dank der Inn-Salzach-Euregio gibt es nun auch bei uns im Innviertel...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Johanna Treberspurg ist Architektin und Partnerin im Büro nonconform. Am 12. Mai ist sie zu Gast in der Giesserei. | Foto: RMOÖ GmbH

Info-Veranstaltung in der Giesserei
Gemeinschaftliches Wohnen - wie kann das funktionieren?

Wohnen ist kaum mehr leistbar – auch nicht am Land und Baugründe kaum mehr verfügbar.  Darum gibt es Projekt rundum gemeinschaftliche Wohnformen. Die Giesserei lädt zum Info-Gespräch. RIED. Das Projekt "Gemeinsam Dahoam" nimmt sich proaktiv dem Thema gemeinschaftliches Wohnen an und möchte Bewusstsein für alternative Wohnformen im Innviertel schaffen. Ziel ist es in Pilotgemeinden tatsächlich ein gemeinschaftliches Wohnmodell bis zur Realisierung zu begleiten. Eine erste...

  • Ried
  • Eva Berger
Erwin Diermayr (Tumeltsham), Georg Stieglmayr (Mehrnbach), Peter Kettl (Aurolzmünster), Bernhard Zwielehner (Ried), Sandra Schwarz (RMOÖ), Johann Augustin (Neuhofen) und Thomas Priewasser (Hohenzell). | Foto: Stadtgemeinde Ried

Stadt-Umland-Kooperation
Sechs Bürgermeister wollen noch mehr zusammenrücken

„Zusammen erreicht man mehr“ – diesem Leitsatz folgend haben sich 2017 die fünf Umlandgemeinden Aurolzmünster, Hohenzell, Mehrnbach, Neuhofen und Tumeltsham mit der Stadt Ried zusammengeschlossen und eine Stadt-Umland-Kooperation gegründet. In neuer Besetzung und mit neuem Sprecher wollen die sechs Bürgermeister nun noch näher zusammenrücken. BEZIRK RIED. Mit dem Generationenpark, dem Beschilderungssystem „Stadt trifft Land“ samt Freizeitkarte oder dem Ausbau des stadtregionalen Radwegnetzes...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Die Regionalmanagerinnen Sandra Schwarz (l.) und Stefanie Moser widmen sich gemeinsam mit Architekt Peter Wimmesberger dem Thema gemeinschaftliches Wohnen in der Region Innviertel-Hausruck. | Foto: RMOÖ

Inn-Salzach Euregio
Gemeinschaftliches Wohnen im Hausruckviertel

Die Regionalmanagerinnen Stefanie Moser und Sandra Schwarz initiieren gemeinsam mit Architekt Peter Wimmesberger ein Agenda 21 Impulsprojekt zum Thema gemeinschaftliches Wohnen. BEZIRK GRIESKIRCHEN. "Gemeinsam Dahoam" ist ein Pilotprojekt der Inn-Salzach Euregio, das sich dem Thema gemeinschaftliches Wohnen widmet. "Mit Architekt Peter Wimmesberger haben wir einen Projektpartner mit Expertise mit im Boot. Gemeinsam wollen wir das Bewusstsein und Interesse für neue Wohnformen am Land wecken und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.