Regionalmanagement OÖ

Beiträge zum Thema Regionalmanagement OÖ

Buchhaltung, Mode, Psychotherapie, Marketing oder Gastronomie – Frauen aus den unterschiedlichsten Branchen kamen zum Expertinnendialog. | Foto: Frauennetzwerk3

Frauennetzwerk3: Jungunternehmerinnen im Dialog

RIED. Zu einem Expertinnendialog mit Jungunternehmerinnen luden das Frauennetzwerk3, das Regionalmanagement OÖ und Unternehmensberaterin Andrea Brunner am 17. Juni. Frauen aus unterschiedlichen Branchen folgten der Einladung und informierten sich über die Herausforderungen und Chancen der Selbstständigkeit. Die ideale Marketingstrategie, Personalsuche, was tun im Krankheitsfall, Selbstmotivation, Fördermöglichkeiten oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf standen am "Diskussionsprogramm"....

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Sonja Hackl, Regionalmanagerin für Nachhaltigkeit und Umwelt | Foto: RMOÖ
1

Vom Weggehen und Zurückkommen

Modernes Landleben - Zukunftsperspektiven für junge Erwachsene in der Nationalpark Kalkalpen Region BEZIRK (wey). Das Wanderungs- und Bleibeverhalten junger Menschen wird für Gemeinden und Regionen in Zukunft von großer Relevanz sein. Ein Agenda 21-Projekt der Leader Region Nationalpark Kalkalpen will das Thema "Modernes Landleben" daher umfassend beleuchten. Die Basis dafür bilden die Erkenntnisse aus der Studie "Weggehen. Zurückkommen. Verbunden bleiben". Das Institut für Raumplanung und...

Urlauber im Mühlviertel lieben Wellness, Essen und Natur: Gästebefragung untermauert erfolgreiche Arbeit der Markendestination Mühlviertel | Foto: RMOÖ

Urlauber im Mühlviertel lieben Wellness, Essen und Natur

Gästebefragung untermauert erfolgreiche Arbeit der Markendestination Mühlviertel Der typische Urlaubsgast im Mühlviertel nutzt die Wellness- und Gesundheitsangebote, schätzt das gute Essen und die schöne Landschaft – und er kommt nicht alleine, sondern mit Partnerin oder Partner. Das ergab eine Befragung, die vom Tourismus Monitor Austria durchgeführt wurde. Die Befragung wurde von der EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald / Regionalmanagement Mühlviertel sowie von Oberösterreich Tourismus und...

Foto: Robert Kneschke/Fotolia
2

Nahversorgung: Ideen sammeln!

BEZIRK. Wie wichtig in den Gemeinden eine funktionierende Nahversorgung speziell für ältere und nicht mobile Menschen ist, zeigt sich oftmals erst, wenn das letzte Gasthaus oder das letzte „G'schäft“ im Ort seine Türen schließen. Neben der Möglichkeit für den lokalen Einkauf übernehmen die Nahversorger als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft auch eine wichtige soziale Funktion. Verschwinden die Nahversorger aus den Orten, hat dies dauerhafte negative Auswirkungen auf die gesamte Gemeinde....

Regionalmanagerin Brigitte Dieplinger und Albert Ortig, Vorsitzender der Inn-Salzach-Euregio. | Foto: RMOÖ

54,5 Millionen Euro für Grenzregion

EU-Fördertopf für grenzüberschreitende Projekte in Österreich-Bayern ist gut gefüllt. BEZIRK. Kooperationsprogramm wurde genehmigt: Unter dem Namen "Interreg V-A Österreich-Deutschland/Bayern" stehen EU-Fördermittel in Höhe von 54,5 Millionen Euro für grenzüberschreitende Projekte zur Verfügung. "Der Begriff Interreg steht für den Brückenbau zwischen den Mitgliedsstaaten und den Menschen beiderseits der Grenzen. Im Laufe der Jahre ist Interreg auch in unserer Grenzregion zum Markennamen für...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Regionalmanagerin Beate Windhager lädt zur Sichtbarmachung von nachhaltigen Aktionen. | Foto: privat

Gesucht: Nachhaltige Projekte im Innviertel

Bei den österreichweiten "Aktionstagen für Nachhaltigkeit" werden Aktionen, Projekte und Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit vor den Vorhang geholt. INNVIERTEL. Es braucht nicht immer eine große Idee, um innovative und kreative Projekte ins Leben zu rufen. Mit Engagement gelingt, was eine lebenswerte Zukunft in der Region, der Gemeinde oder der Nachbarschaft ausmacht. Bei den "Aktionstagen für Nachhaltigkeit" sollen Projekte, die sich für Umwelt, Gesellschaft und Nachhaltigkeit einsetzen,...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Foto: Werner Dedl, Land OÖ
2

Start des 3D-Schnupper- und Experimentier-Netzwerks

Neue Kooperation von regionalen Firmen-, Schul- und Forschungspartnern BEZIRK. Im Zukunftsraum Vöcklabruck.Gmunden starten gerade die inhaltlichen Aktivitäten des Projekts „3D-Schnupperlabor“. „Das Projektvorhaben eröffnet eine neue, zukunftsträchtige Begegnungsform zwischen Betrieben und Schülern im Kompetenzschwerpunkt 3D-Konstruktion und Entwicklung. Die facettenreichen Berufsbilder und Karrierepfade im Bereich 3D-Konstruktion und Entwicklung ‑ von der Erstellung von Kunstschmuck, Tisch- und...

Foto: Regionalmanagement

Neues Projekt: Die klugen Köpfe sollen zurückkommen

INNVIERTEL (kpr). In den zwei Pilotregionen Innviertel-Hausruck und Vöcklabruck-Gmunden starten gerade die ersten Aktivitäten des landesweiten Projektes "REWENIO". Die Bezeichnung steht für regionale wirtschafts- und arbeitsmarktbezogene Zu- und Rückwanderung. Ziel des Projektes ist, eine regionale Willkommens-Kultur für Fachkräfte zu entwickeln und so die Standorte in den Gemeinden zukunftssicherer zu machen – ein Willkommen soll in allen Lebensbereichen sicher gestellt und gefördert werden....

Foto: Foto: privat
1 2

Tschechen holten sich Impulse für Wirtschaft und Arbeit

BEZIRK. 50 Expertinnen und Experten der tschechischen Region Olomouc waren drei Tage zu Besuch in Oberösterreich, um lokale Beschäftigungsprojekte, Regionalentwicklung und die Arbeit in Partnerschaften zu erforschen. Das Regionalmanagement OÖ organisierte das Programm: Die umfangreiche Entwicklungsarbeit in Haslach wurde als gelungenes Beispiel präsentiert. Das Textil- und Kulturzentrum, der lebendige Marktplatz, die FAB-Werkstatt und die Manufaktur zeigten Wege zur Beschäftigung auf....

Der regionale Lenkungsausschuss Oberösterreich-Bayern bei seiner Tagung in Neuburg am Inn. | Foto: RMOÖ

18 grenzüberschreitende Projekte genehmigt

EU-Fördermittel in Höhe von 150.000 Euro für grenzüberschreitende Projekte in Innviertel und Bayern INNVIERTEL. Am 27. Mai tagte der Regionale Lenkungsausschuss Oberösterreich-Bayern in Neuburg am Inn. Auf der Beschlussliste standen 18 grenzüberschreitende Projekte. EU-Fördermittel in der Gesamthöhe von 151.700 Euro werden die Projektträger nach Realisierung ihrer Maßnahmen erhalten. „Im auslaufenden Interreg-Programm haben wir die Einreichfrist für kleinere grenzüberschreitende Projekte...

Ideengeber und Mentoren setzten beim ersten Umsetzungstag wichtige Schritte zur Projektrealisierung. | Foto: RMOÖ

Ideenkanal: Projekte in der Umsetzung

Für die geförderten Projekte werden noch weitere Mentoren und Unterstützer gesucht. INNVIERTEL. Seit etwa zwei Monaten stehen sie fest, die fünf geförderten Ideen des Ideenkanals Innviertel-Hausruck. Seitdem wurden bereits erste Maßnahmen getroffen, Gespräche mit Förderstellen geführt, Konzepte erstellt und Vereinsgründungen auf Schiene gebracht. So kochte beispielsweise die Gewinneridee "Zu gut für die Tonne" am Fest der Vielfalt groß auf. Oberste Priorität dabei war, dass die verwendeten...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Regionalmanagement

18 neue INTERREG-Projekte genehmigt

BEZIRK. Der regionale Lenkungsausschuss Oberösterreich-Bayern hat für 18 zusätzliche grenzüberschreitende Projekte aus der Inn-Salzach EUREGIO und der EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald-Unterer Inn Fördermittel genehmigt. So werden 151.700 Euro für die Projektträger nach Realisierung ihrer Maßnahmen zur Verfügung gestellt. Zudem gab es eine Fristverlängerung: Bis 23. September können in der Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck in Braunau noch Anträge eingereicht werden.

Foto: Regionalmanagement OÖ

Projekte im Ideenkanal: Mentoren und Unterstützer gesucht

INNVIERTEL. Seit noch nicht einmal zwei Monaten stehen die fünf geförderten Projekte des Ideenkanals Innviertel-Hausruck fest. Die ersten Maßnahmen wurden bereits getroffen, Konzepte erstellt und Vereinsgründungen auf Schiene gebracht. So auch beim Verein "Reaktionszeit". Dieser setzt sich zum Ziel, allen Menschen und vor allem Kindern gleiche Chancen zur Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen und Talente zu fördern. Dazu sollen sogenannte Mentoren gefunden werden, die sich persönlich um die...

Der Vorstand des Vereins Inn-Salzach-Euregio/Regionalmanagement Innviertel-Hausruck. | Foto: RMOÖ
2

Viel neues bei der Inn-Salzach-Euregio

Generalversammlung der Inn-Salzach-Eurgio: Neues Vorstandsmitglied und günstigere Mitgliedsbeiträge. REICHERSBERG. Bei der Generalversammlung der Inn-Salzach-Euregio am 26. März im Stift Reichersberg wurde Kirchdorfs Bürgermeister Josef Schöppl in den Vorstand gewählt. "Mich interessiert das Thema Regionalentwicklung und auch die Zusammenarbeit mit unseren bayerischen Nachbarn. Mit dem Team der Regionalmanagement-Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck haben wir schon einige Projekte in unserer...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Foto: Fotomontage: BRS, fotolia/apops

Warum sind Sie in Ried geblieben?

Eine groß angelegte Online-Umfrage soll die Bedürfnisse der Menschen in der Region aufzeigen. BEZIRK. Der demografische Wandel – eine Entwicklung, die vor allem im Bezirk Ried droht, zum Problem zu werden. Rund 59.000 Personen leben derzeit im Bezirk. Geburtenrückgang und Abwanderung führen dazu, das bis 2030 das Arbeitskräftepotenzial um etwa 3000 Personen abnimmt. Ein Mangel an Fachkräften für die Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung steht bevor. Um diesem entgegenzuwirken, riefen die...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Mitstreiter beim Projekt Kompass Demografie Ennstal: Alois Aigner, Erika Lottmann, Karl Zeilermayr, Peter Guttmann, Elisabeth Czachay (v. li.). | Foto: Thöne

„Arbeitsplätze besser sichtbar machen“

2030 wird das Arbeitskräftepotenzial im Ennstal um rund 14 Prozent geringer sein als heute. Mit dem Projekt „Kompass Demografie“ wollen die WKO und Firmen gegensteuern. STEYR-LAND. Es ist Gefahr im Verzug: Die Bevölkerungzahl sinkt, rund 1570 Arbeitskräfte werden in zwanzig Jahren im Ennstal fehlen. „Das Finden von geeigneten Fachkräften wird zur zentralen Herausforderung“, sagt Steyr-Lands WKO-Obmann Peter Guttmann. Kein Wunschkatalog Anstatt „einen Wunschkatalog an irgend jemanden zu...

Die Exkursionsteilnehmer vor dem EU-Projekt "HEi". | Foto: RMOÖ

Auf Exkursion im "Haus der Eigenarbeit"

Kennenlernen von Projekten an der Schnittstelle Schule-Beruf im Rahmen von EU-Projekt „Bridges to Future“ BEZIRK/MÜNCHEN. Gerade an der Schnittstelle Schule-Beruf gilt es wichtige Entscheidungen für das weitere Berufsleben im Leben jedes Jugendlichen zu treffen. Informationen und reale Erfahrungen sind hier besonders wichtig. Im Rahmen des ESF-Projektes „Bridges to Future“ (Projektträger Regionalmanagement OÖ und Partner aus Wirtschaft und Schule) wurde daher das „Haus der Eigenarbeit“ in...

Stehend v.l.: Manfred Spiesberger (Leiter WKO Wels), Michael Pecherstorfer (WKO-Obmann Eferding), Laurenz Pöttinger (WKO-Obmann Grieskirchen), Hans Moser (Leiter WKO Grieskirchen und Eferding)
Sitzend v.l.: Clemens Piffl (RM OÖ), Elisabeth Czachay (WKOÖ), LAbg. Jürgen Höckner (RM-Obmann) | Foto: WKOÖ

Über Herausforderungen des demografischen Wandels

BAD SCHALLERBACH. Die hochkarätige Kooperationsveranstaltung von WKO Oberösterreich (OÖ Förder-Lobby), den WKO Bezirksstellen Grieskirchen, Eferding, Wels-Land und Wels-Stadt, dem Regionalmanagement OÖ und dem Regionalforum Wels-Eferding konnte bei den Besuchern die hohen Erwartungshaltungen aufgrund eines sehr abwechslungsreichen Programmes, moderiert von Martin Burgholzer, voll erfüllen. Die Idee zur Veranstaltung Der demografische Wandel ist eine ganz große Herausforderung für die Wirtschaft...

Obmann Wolfgang Schirz stellte das Konzept des Wirtschaftsparks Oberes Mühlviertel vor. | Foto: Foto: privat

Mühlviertler Inkoba-Gebiete tauschen Erfahrung aus

MÜHLVIERTEL. Wolfgang Schirz, Obmann des Wirtschaftsparks Oberes Mühlviertel, stellte seinen Inkoba-Kollegen aus Freistadt und Perg bei einem Treffen des Regionalmanagements das Konzept des Parks vor. Mit Wilhelm Patri, Geschäftsführer des Regionalmangements, Klara Wagner von der TMG und Andreas Mandlbauer vom Land OÖ (überörtliche Raumordnung) wurden Erfahrungen ausgetauscht und Inkoba 2.0 vorgestellt. Themen wie Interkommunale Raumentwicklung, Chancen, Notwendigkeiten und Hemmnisse wurden...

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Regionalforum und der beiden Leader-Managements mit Landesrat Max Hiegelsberger und LAbg. Christian Dörfel vor dem Alten Pfarrhof in Steinbach an der Steyr. | Foto: OÖVP
2

Gemeinde-Landesrat zu Gast im „Haus der Region“

„Wir möchten den Alten Pfarrhof in Steinbach an der Steyr noch stärker als das Haus der Region positionieren“, beschreibt Steinbachs Bürgermeister LAbg. Christian Dörfel im Rahmen eines Besuchs von Landesrat Max Hiegelsberger das Ziel. STEINBACH/STEYR. „Wir möchten den Alten Pfarrhof in Steinbach an der Steyr noch stärker als das Haus der Region positionieren“, beschreibt Steinbachs Bürgermeister LAbg. Christian Dörfel im Rahmen eines Besuchs von Landesrat Max Hiegelsberger das Ziel. Das...

v.l.n.r.  Willi Ebner (Obmann Erlebnismarkt Molln-Leonstein), DI Alois Aigner (RMOÖ), Christine Stummer (Handel & Postpartner Molln), Karl Schwarz (Musikhaus Schwarz – Molln), Angelika Ebert (Trachtenmode – Steinbach/St.), Josef Winter (JOWI – Grünburg/Leonstein). | Foto: WKOÖ
1

Ein Tal rüstet sich für die Zukunft

Mit einer Marketing-Initiative sagen die Betriebe im Steyrtal der steinigen Zukunft den Kampf an. GRÜNBURG, MOLLN, STEINBACH/STEYR (wey). 2008 gab es in Molln und Grünburg insgesamt sieben Bäcker und einen Fleischhauer. Heute sind davon vier Bäcker übriggeblieben, den Fleischhauer gibt es nicht mehr. In anderen Branchen wie dem Lebensmittel-Einzelhandel oder der Gastronomie schaut es ähnlich aus. Mit der Marketing-Initiative „Nahversorgung Steyrtal“ sagen die drei Gemeinden Grünburg, Molln und...

HR DI Dr. Günther Knötig (Land OÖ),  Bgm.  Stefan Wiesinger (Obmann Mühlviertler Kernland), Bgm. Albert Stürmer (Obmann Hansbergland und Bioregion), Bgm. Wolfgang Haderer (Obmann Region Urfahr West), Johann Gradl (Obmann Mühlviertler Alm), LAbg. Georg Ecker (Obmann Donau-Böhmerwald), LAbg. Gabriele Lackner-Strauss (Obfrau Euregio bayerischer wald - böhmerwald), Andreas Eckerstorfer (GF Sterngartl/Gusental), Christian Reisinger (Obfrau Stv.- Euregio bayerischer wald - böhmerwald), Vzbgm. Gottlieb Lumesberger | Foto: Foto: RMOÖ Mühlviertel

Gemeinsamer Weg für neue Förderperiode

BEZIRK. Pilotprojekte wie der Mühlviertler Ressourcenplan, die Bioregion Mühlviertel oder der touristische Markenbildungsprozess Mühlviertel konnten nur gemeinsam angegangen werden, sind die Regionalentwickler überzeugt. „Wir gestalten die Region Mühlviertel gemeinsam – nur so können Großprojekte realisiert, Visionen angedacht und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt werden“, erklärt die Obfrau der Euregio bayerischer wald – böhmerwald Gabriele Lackner-Strauss. „Denken wir schon...

In Neukirchen an der Vöckla soll ein lokales "Wertpapier" zur Sicherung der Nahversorgung beitragen. | Foto: Regionalmanagement

Neukirchen arbeitet an eigener Währung

Kunden-Bewusstsein für das Waren- und Dienstleistungsangebot im Ort soll gestärkt werden. NEUKIRCHEN/VÖCKLA. Um für Betriebe und Bürger auch in Zukunft attraktiv zu bleiben, wird die Gemeinde Neukirchen eine eigene "Währung" einführen. Ab kommendem Frühjahr soll es eigene Scheine in Stückelungen von zwei, fünf, zehn, 20 und 50 Euro geben. Die können bei Abholstellen in Neukirchen gegen Euro gekauft und im Ort bei teilnehmenden Betrieben wieder ausgegeben werden. Haushalte und Personen, die ein...

Bewertet die Projekte: Der Regionale Lenkungsausschuss. | Foto: RMOÖ

Förderung für grenzüberschreitende Projekte

Kulturelle Abwechslung im Pramtal mit Sommeroperette "Wiener Blut" ZELL /PRAM. Acht grenzüberschreitende Kleinprojekte in der Grenzregion Oberösterreich-Bayern wurden im Oktober vom Regionalen Lenkungsausschuss zur Förderung aus dem EU-Kleinprojektefonds (KPF) genehmigt. Die Projekte bringen der Grenzregion eine Investitionssumme von rund 160.000 Euro, rund 90.000 Euro davon werden aus dem Kleinprojektefonds bezuschusst. Unter den genehmigten Projekten ist auch eines aus Zell an der Pram. Der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.