Regionalmanagement OÖ

Beiträge zum Thema Regionalmanagement OÖ

Regionalmanager Johannes Meinhart, Projektleiterin Ulrike Grubhofer und Thalheims Bürgermeister Andreas Stockinger in seiner Funktion als Obmann des Vereins Forum Wels-Eferding. | Foto: RMOÖ

Vorrang für Caterer aus der Region

Das Forum Wels-Eferding plant eine Broschüre, in der die Caterer in den Bezirken Wels, Wels-Land und Eferding aufgelistet sind. BEZIRK. Ob für Feiern oder Veranstaltungen in Firmen, Schulfeste, Gemeinde- und Kulturveranstaltungen oder der privaten Party – die Bestellung von Speisen und Getränken beim Caterer ist auch in unseren Breiten bereits gang und gäbe. Damit hier künftig verstärkt regionale Anbieter mit ihren saisonalen Produkten zum Zug kommen, plant das Forum Wels-Eferding eine...

Johannes Miesenböck, LAbg. Gabriele Lackner-Strauss und Heide Spiesmeyer (v. l). | Foto: Foto: RMOÖ, Gst. Mühlviertel

EU-Fördermittel für grenzübergreifende Kleinprojekte

BEZIRK. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region wird finanziell gefördert. Die Förderhöhe beträgt bis zu 75 Prozent. Es können Projekte ab 5.000 Euro und bis zu maximal 25.000 Euro laufend eingereicht werden. Antragsteller: Gemeinden, Vereine, Verbände, Schulen, NGOs, etc. in Verbindung mit einem bayerischen Partner. Bei Fragen zu den Voraussetzungen, Partnersuche, Projektentwicklung oder zur Antragstellung unterstützt Johannes Miesenböck vom Regionalmanagement OÖ/EUREGIO,...

Szilard Zimanyi (Personalverbund), Manfred Spiesberger (WK Wels), Sabine Morocutti und Anna Pucher (RM OÖ) und Bgm. Andreas Stockinger (Obmann Forum Wels-Eferding). | Foto: Regionalmanagement OÖ

Region will Schwerpunkt in der Berufsorientierung setzen

Zusammenschluss aus RMOÖ, WKO, AMS, Leaderregion Wels-Land, Forum Wels-Eferding und Verein „Personalverbund“ will Angebote ausweiten und bestehende verbessern. BEZIRK. Regionalisierte Berufsorientierung ist der Schwerpunkt im Regionalmanagement für Arbeit und Qualifizierung für die Region Wels/Wels-Land. Dazu gab es kürzlich ein erstes Arbeitsgespräch. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Wirtschaftskammer Wels, Forum Wels-Eferding und dem Verein „Personalverbund“ diskutierten Anna Pucher und...

Sitzend: S. Silberbauer (Personalchefin Trotec), I. Skrivanek (Donau-Uni Krems), M. Hellwagner (LEADER Region Wels), S. Morocutti (Projektmanagerin RMOÖ). Stehend:  S. Zimányi (Personalverbund), C. Spicker (Geschäftsführer Trotec Laser), O. Kraml (Leiter AMS Wels), S. Promper (Business Upper Austria), H. Schulze (Lebensraum Ennstal), C. Trübenbach (SMG Marchtrenk), A. Stockinger (Bgm. Thalheim) Josef Gruber (Bezirkshauptmann WL) und Paul Mahr (Bgm. Marchtrenk). | Foto: RMOÖ GmbH

Fachkräfteakquise: Arbeitsplatz ist nur ein Faktor

Mitentscheidend für den Fachkräftezuzug ist die Attraktivität der Region. MARCHTRENK. Wie kann es gelingen, die Region Wels als attraktiven Lebensmittelpunkt für Mensch und Arbeit zu positionieren und dadurch vermehrt Fachkräfte anzuziehen? Diese Frage stand im Fokus einer Veranstaltung, zu der die Regionalmanagement OÖ GmbH am 25. Jänner in die Firma Trotec Laser GmbH geladen hatte. Mitveranstalter des Abends war die im Rahmen des RMOÖ-Projektes „Willkommen Standort OÖ“ entstandene Plattform...

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region wird finanziell gefördert. | Foto: Foto: panthermedia_net/o0matze0o

EU-Fördermittel für grenzübergreifende Kleinprojekte

BEZIRK. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region wird finanziell gefördert. Die Förderhöhe beträgt bis zu 75 Prozent. Es können Projekte ab 5000 Euro und bis zu maximal 25.000 Euro eingereicht werden. Antragsteller: Gemeinden, Vereine, Verbände, Schulen, NGOs etc. in Verbindung mit einem bayerischen Partner. Fragen zu den Voraussetzungen, der Partnersuche, der Projektentwicklung oder zur Antragstellung können Sie an Johannes Miesenböck vom Regionalmanagement OÖ/EUREGIO richten:...

Foto: Euregio

Euregio unterstützt bei der Rückgewinnung von Fachkräften

Inn-Salzach-Euregio beschließt Unterstützung von Willkommens-Gemeinden bei der (Rück-) Gewinnung von Fach- und Schlüsselkräften. Mit dem Willkommens-Check wurde im Sommer vom Regionalmanagement OÖ und der Business Upper Austria Wirtschaftsagentur ein kostenloser Beratungsservice zur Standortsicherung für Gemeinden und Unternehmen ins Leben gerufen. Ziel des Checks ist es, den Zu- und Rückzug von Fach- und Schlüsselkräften in den Regionen OÖ durch Willkommensangebote zu fördern. In der Region...

RMOÖ-Projektmanagerin Michaela Hofmann (li.) mit der Großraminger Amtsleiterin Hermine Riegler. | Foto: RMOÖ
2

Großraming und Sierning machen den „Willkommens-Check“

Regionalmanagement OÖ begleitet Entwicklungsprozess: Was ist zu tun, um als Wohn- und Arbeitsort für zu- und rückgewanderte Fachkräfte attraktiv zu sein? GROSSRAMING/SIERNING. Die Gemeinden Großraming und Sierning im Bezirk Steyr-Land haben den „Willkommens-Check“, den das Regionalmanagement im Rahmen des Projekts „Willkommenskultur OÖ“ entwickelt hat, durchgeführt. Der Willkommens-Check ist ein Analyseinstrument, mit dem festgestellt wird, in welchen Bereichen eine Gemeinde oder ein...

Aurelia Tockner und Bürgermeister Aegidius Exenberger | Foto: Regionalmanagement OÖ

Spital am Pyhrn macht den „Willkommens-Check“

Regionalmanagement OÖ begleitet Entwicklungsprozess SPITAL/PYHRN. Die Gemeinde Spital am Pyhrn hat den „Willkommens-Check“, den das Regionalmanagement im Rahmen des Projekts „Willkommenskultur OÖ“ entwickelt hat, durchgeführt. Der Willkommens-Check ist ein Analyseinstrument, mit dem festgestellt wird, in welchen Bereichen eine Gemeinde oder ein Unternehmen bereits eine gute Willkommenskultur lebt und welche Bereiche noch ausbaufähig sind. Das Projekt „Willkommenskultur OÖ – ein Beitrag zur...

Die Absolventen mit Vertretern des Regionalforum Steyr-Kirchdorf und ihren Bürgermeistern. | Foto: Regionalmanagement OÖ

Erfolgreicher Abschluss des GEcKO-Lehrgang II

In der Nachhaltigkeitsschmiede Steinbach an der Steyr wurde kürzlich der zweite Agenda 21 „GEcKO-Lehrgang“ für regionale Gestaltungskompetenzen mit der offiziellen Zertifikatsverleihung abgeschlossen. STEINBACH/STEYR. In der Nachhaltigkeitsschmiede Steinbach an der Steyr wurde kürzlich der zweite Agenda 21 „GEcKO-Lehrgang“ für regionale Gestaltungskompetenzen mit der offiziellen Zertifikatsverleihung abgeschlossen. Die Lehrgangsteilnehmer präsentierten vor rund 80 Gästen ihre Aktivitäten und...

Foto: Stadtgemeinde

Steyregg macht den „Willkommens-Check“

STEYREGG. Die Gemeinde Steyregg führt seit Kurzem den „Willkommens-Check“ durch. Diesen hat das Regionalmanagement OÖ im Rahmen des Projekts „Willkommenskultur OÖ“ entwickelt. Auftraggeber war das Wirtschaftsressort des Landes OÖ. Der Willkommens-Check ist ein kostenloses Analyseinstrument, mit dem festgestellt wird, in welchen Bereichen eine Gemeinde oder ein Unternehmen bereits eine gute Willkommenskultur lebt und welche Bereiche noch ausbaufähig sind. Wirtschaftslandesrat Michael Strugl:...

Foto: Regionalmanagement

Mitfahrer suchen und Preis gewinnen

Mario Schönberg (l.) aus Vöcklabruck ist der dritte Gewinner der „Flinc“-Sommeraktion. Gerade erst bei der Online-Mitfahrplattform angemeldet, gewinnt er einen Vöcklabruck-Gutschein im Wert von 50 Euro. Den Preis überreichte Johannes Meinhart (Regionalmanagement Vöcklabruck-Gmunden). Unter allen Personen, die sich bis 8. September auf http://flinc.org/voecklabruck registrieren, eine Fahrt oder ein Mitfahrgesuch posten, werden Gutscheine der Stadt Vöcklabruck und der Kulinarium Wirte Attersee...

Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl (Bildmitte) mit Schülern im Schnupperlabor der Fachhochschule Wels. | Foto: Hollig

Mit Schnupperlaboren Begeisterung schaffen

Regionale Schnupperlabore sind das neue Rezept gegen den Fachkräftemangel in technischen Berufen. WELS. Unter anderem in der Region Wels-Eferding setzt die Regionalmanagement Oberösterreich GmbH derzeit das Projekt "Regionale Schnupperlabore" um. Dabei erhalten Schüler aus NMS, BHS, AHS und Polytechnischen Schulen die Möglichkeit, moderne Technologien im Labor kennenzulernen und regionale Unternehmen zu besuchen, welche diese Technologien praktisch anwenden. Damit soll dem Fachkräftemangel in...

Karl Schmalzer (li.) vom Spa Hotel Bründl und Willi Patri (OÖ. Regionalmanagement) mit dem neuen Mühlviertel-Buch. | Foto: Kurverband/beha

Mühlviertel-Buch im Bründl präsentiert

BAD LEONFELDEN. Ein ganz spezielles Mühlviertel-Buch wurde vor wenigen Tagen im Spa Hotel Bründl in Bad Leonfelden präsentiert. Unter dem Titel „Mühlviertler Schätze“ werden darin die Ergebnisse der Aktion „99 Sachen, die wir im Mühlviertel machen“ vorgestellt. Die „Schatzsuche“ wurde von der EUREGIO und dem OÖ. Regionalmanagement initiiert und mit einem Abend im Bad Leonfeldner Viersternehotel abgeschlossen. Viele Gäste freuten sich über das neue Buch, das gegen einen Druckkostenbeitrag im...

Konstruktive Diskussionen an den Thementischen. | Foto: RMOÖ
2

Innovative Ideen für nachhaltige Willkommenskultur

FREISTADT. Kürzlich fand in Freistadt ein Innovationsworkshop zum Thema "Willkommenskultur OÖ – ein Beitrag zur Standortsicherung in der Region Mühlviertel" statt. Die Regionalmanagement OÖ GmbH (RMOÖ) hatte Experten aus Gemeinden, Schulen, Betrieben, Servicestellen und der OÖ Wirtschaftsagentur Business Upper Austria dazu eingeladen. Standort noch attraktiver gestalten Ziel des Projektes ist es, die Willkommenskultur in Oberösterreich für zu- und rückgewanderte qualifizierte Fachkräfte...

Claudia Schönegger, Geschäftsführerin von "Terra Cognita" in Salzburg und gebürtige Kirchdorferin.
2

Wieder mehr Leben für die Ortszentren

Bürger und Gemeindefunktionäre aus der Region machten sich Gedanken über attraktive Ortskerne. STEINBACH/STEYR (wey). "Ein Ortszentrum ist wie der menschliche Körper: Die einzelnen Organe müssen optimal zusammenspielen, damit alles gut funktioniert", brachte es Regionalmanager Alois Aigner auf den Punkt. Beim Workshop in der Nachhaltigkeitsschmiede Steinbach/Steyr diskutierten Engagierte aus der Region Steyr-Kirchdorf über Möglichkeiten, den Ortszentren (wieder) mehr Leben einzuhauchen....

Die TeilnehmerInnen des Innovationsworkshops der Region Steyr-Kirchdorf. | Foto: RMOÖ
3

Innovative Ideen für nachhaltige Willkommenskultur in Steyr-Kirchdorf

Regionalmanagement OÖ GmbH bringt Gemeinden, Servicestellen und Betriebe an einen Tisch BEZIRK. Vergangene Woche fand in Steinbach an der Steyr der regionale Innovationsworkshop zum Projekt „Willkommenskultur OÖ – ein Beitrag zur Standortsicherung in der Region Steyr/Kirchdorf“ statt. Die Regionalmanagement OÖ GmbH (RMOÖ) hatte Expertinnen und Experten aus Gemeinden, Betrieben, Freizeiteinrichtungen, Servicestellen wie dem AMS und der WKO dazu eingeladen. Außerdem nahmen einige der Zu- und...

Die Teilnehmer der Fokusgruppe Freizeit- und Tourismuseinrichtungen mit RMOÖ-Regionalmanager Alois Aigner (li).
3

Willkommenskultur in der Region Steyr-Kirchdorf

Potenzial von zu- und rückgewanderten Fachkräften besser nutzen STEINBACH/STEYR. Das Regionalmanagement Steyr-Kirchdorf hat im Rahmen des Projekts „Willkommenskultur OÖ – ein Beitrag zur Standortsicherung“ Interviews mit Zu- und Rückwanderern geführt und Fokusgruppen für Mitarbeiter von Service- und Verwaltungsstellen und Mitarbeiter von Freizeit-, Kultur- und Tourismuseinrichtungen sowie zwei Fokusgruppen für Personalisten abgehalten. Als nächster Schritt im Projekt folgt ein...

Experten aus Gemeinden, Schulen, Betrieben, Wohninitiativen und Servicestellen
wie dem AMS, der WKO, dem BFI und der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria diskutierten über die Willkommenskultur. | Foto: RMOÖ

„Willkommenskultur OÖ: Standortsicherung in der Region Linz-Land“

BEZIRK (red). Vergangene Woche fand in Leonding der regionale Innovationsworkshop zum Projekt „Willkommenskultur OÖ – ein Beitrag zur Standortsicherung in der Region Linz/Linz-Land“ statt. Die Regionalmanagement OÖ GmbH (RMOÖ) hatte Experten aus Gemeinden, Schulen, Betrieben, Wohninitiativen und Servicestellen wie dem AMS, der WKO, dem BFI und der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria dazu eingeladen. Außerdem nahmen einige der Zu- und Rückwanderer, die im Vorfeld über ihre...

3

Gemeinden und Betriebe erproben den „Welcome Check“

Projekt „Willkommenskultur OÖ – ein Beitrag zur Standortsicherung“ ist eines der 13 Impulsprojekte für „Standort“ und „Arbeit“ der OÖ. Wachstumsstrategie BEZIRK. Das Projekt „Willkommenskultur OÖ – ein Beitrag zur Standortsicherung“, das von der Regionalmanagement OÖ GmbH (RMOÖ) und der oö. Wirtschaftsagentur Business Upper Austria als Partner umgesetzt wird, ist eines der 13 Impulsprojekte für „Standort“ und „Arbeit“ der OÖ. Wachstumsstrategie. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung...

Regionalmanagerin Sonja Hackl freut sich mit ihren Kollegen auf interessante Impulsveranstaltungen | Foto: Regionalforum Steyr-Kirchdorf

GEcKO Impulsveranstaltungen zur Weiterbildung für Menschen mit Zukunftsideen

STEINBACH/STEYR, BEZIRK. Kürzlich startete in der Region Steyr-Kirchdorf der 2. Lehrgang zur Erweiterung und Entfaltung der GEstaltungsKOmpetenzen für freiwillig Engagierte. 17 motivierte Frauen und Männer nehmen am Lehrgang teil, der vom Regionalforum Steyr-Kirchdorf angeboten wird. Neben den sechs Basismodulen gibt es erstmals auch „Wahlmodule“ für die Teilnehmer des Lehrgangs. Diese GEcKO-Impulsveranstaltungen, die zu verschiedensten Themen der Nachhaltigkeit, des sozialen Lebens und zu...

"Grenzenlose" Projekte jetzt einreichen

INNVIERTEL. Ab sofort können wieder grenzüberschreitende Kleinprojekte mit Projektkosten von bis zu 25.000 Euro eingereicht werden – es winkt ein Fördersatz von 75 Prozent. Einreichstelle ist die Geschäftsstelle der Inn-Salzach-EUREGIO beziehungsweise des Regionalmanagements Innviertel-Hausruck in Braunau. Antragsteller können Gemeinden, Vereine, Verbände, Organisationen aus dem Bildungs-, Sozial-, Pflege-, Verkehrs-, Rettungs- oder Katastrophenschutzbereich oder auch Interessensvertretungen...

Radfahren im Europareservat Unterer Inn | Foto: Tourismusverband s'Innviertel
4

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit seit 20 Jahren

Seit dem EU-Beitritt 1995 ist die Inn-Salzach-Euregio Anlaufstelle für grenzüberschreitende Anliegen. BEZIRK. Der Verein Inn-Salzach-Euregio wurde mit dem EU-Beitritt vor 20 Jahren gegründet, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der Region Innviertel-Hausruck und Bayern zu fördern. Unterstützt durch Fördermittel der Europäischen Union wurde schon damals eine regionale Anlauf- und Beratungsstelle für grenzüberschreitende Anliegen und die Entwicklung von gemeinsamen Projekten in...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Brigitte Dieplinger (2. v. r.) ist Ansprechpartnerin für die Region Innviertel-Hausruck und Oberösterreich. | Foto: RMOÖ

51 Millionen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit

BEZIRK. Die Regionalmanagement OÖ GmbH (RMOÖ) hat den Auftrag, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der oö. Regionen mit europäischen Partnerregionen zu unterstützen und zu forcieren. Ziel des Projektes "Governance OÖ-Bayern" ist es, das EU-Förderprogramm "Interreg Österreich-Bayern" für die Grenzregion bestmöglich auszuschöpfen. Als Anlaufstelle für Gemeinden, Verbände und regionale Organisationen steht Brigitte Dieplinger in der RMOÖ-Geschäftsstelle in Braunau bereit...

Die Arbeitsgruppe soll Maßnahmen zur Standortsicherung von Oberösterreichs Regionen erarbeiten. | Foto: Regionalmanagement OÖ

Regionale Arbeitsgruppe hilft bei Standortsicherung

WELS. Die Regionalmanagement OÖ GmbH setzt in Kooperation mit der Business Upper Austria das Projekt „Willkommenskultur OÖ – ein Beitrag zur Standortsicherung“ um. Experten aus der Region Wels-Eferding haben sich zu ersten Gesprächen getroffen. Ziel ist es, gemeinsam mit Gemeinden, Betrieben und Institutionen vor Ort eine Willkommenskultur zu entwickeln, mit der Zu- und Rückwanderern ein bestmöglicher Start geboten werden kann. Diese sollen dazu beitragen, den Fortbestand regionaler Betriebe zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.