Regionalforum Steyr-Kirchdorf

Beiträge zum Thema Regionalforum Steyr-Kirchdorf

Bei der Feier stellten die 14 Teilnehmer ihre Aktivitäten und Projekte den zahlreichen Besuchern vor. Die Lehrgangszertifikate wurden von Markus Vogl, Regionalforum Steyr-Kirchdorf, und Johann Lefenda, oö. Zukunftsakademie, überreicht. | Foto: RMOÖ

Co-Design Zukunft
Zertifikatsverleihung im Theater am Tötenhengst in Kremsmünster

Der Lehrgang "Co-Design Zukunft" in der Region Steyr-Kirchdorf wurde am 1. April 2025 mit der Zertifikatsverleihung an die erfolgreichen Teilnehmer feierlich abgeschlossen. KREMSMÜNSTER, REGION STEYR-KIRCHDORF. Bei der Feier stellten die 14 Teilnehmer ihre Aktivitäten und Projekte den zahlreichen Besuchern vor. Die Lehrgangszertifikate wurden von Markus Vogl, Regionalforum Steyr-Kirchdorf, und Johann Lefenda, oö. Zukunftsakademie, überreicht. Die Inhalte – und auch die Projekte – des Lehrgangs...

Im Oktober 2024 startet der Agenda Zukunft-Lehrgang Co-Design Zukunft erneut in der Region Steyr-Kirchdorf.  | Foto: RMOÖ

Start im Oktober 2024
Lehrgang „Co-Design Zukunft“ kommt wieder nach Steyr-Kirchdorf

Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf holt 2024 den Lehrgang „Co-Design Zukunft“ in die Region. STEYR-KIRCHDORF. Die Region mit eigenen Projekten und Ideen mitgestalten und dabei seine eigenen Potenziale nutzen und kreativ ausleben: Das ist das erklärte Ziel des Lehrgangs „Co-Design Zukunft“, der im Oktober 2024 vom Regionalforum Steyr-Kirchdorf angeboten und mit einer Agenda.Zukunft Förderung unterstützt wird. In fünf Modulen beschäftigen sich die Teilnehmer mit Themen wie globale und lokale...

Am 19.Juni findet in der Nachhaltigkeitsschmiede Steinbach an der Steyr die Abschlussveranstaltung des Projekts "Energieautarke Landwirtschaft" statt.  | Foto: Steinmayr

Regionalforum Steyr-Kirchdorf
Abschlussveranstaltung Projekt "Energieautarke Landwirtschaft" am 19. Juni

Am 19. Juni 2023, ab 19.30 Uhr findet in der Nachhaltigkeitsschmiede Steinbach an der Steyr  die Abschlussveranstaltung zum Projekt "Energieautarke Landwirtschaft" vom Regionalforum Steyr-Kirchdorf statt. STEINBACH/STEYR. Präsentiert werden die Ergebnisse, wie die zehn Musterbetriebe der Region energieautark werden können. Die Landwirtschaftskammer OÖ berichtet über das Förderprogramm und Energieeffizienz in der Landwirtschaft. Zum Abschluss schildert ein Landwirt über die Erfahrungen mit...

Regina Aspalter, August Pfaffenhuemer, Christian Schmirl (von rechts) | Foto: Weymayer
18

Arch-e Archiv Eisenwurzen
"Hier sind unsere Wurzeln und Grundlagen"

"Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten", sagte Helmut Kohl. So sieht man das auch beim Regionalforum Steyr-Kirchdorf mit Sitz in Steinbach/Steyr. Es sieht sich als "Begleiter und Mutmacher" für neue Impulse und Projekte und unterstützt unter anderem das arch-e Archiv Eisenwurzen. STEINBACH/STEYR. Beim Besuch im Regionalarchiv, das sich im Alten Pfarrhof in Steinbach an der Steyr befindet, bekräftigte die Obfrau des Regionalforums,...

Regina Aspalter, Christian Dörfel, Franz Schillhuber, Markus Brandstetter, Gerda Weichsler-Hauer (von links). | Foto: Kaiser

Regionalforum Steyr-Kirchdorf
„Auf dem richtigen Weg – Zukunftsregion Steyr-Kirchdorf“

Seit 1995 ist Österreich Mitglied der EU und genau so lange gibt es das Regionalforum Steyr-Kirchdorf. BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND, STADT STEYR. Im gesamten Bundesgebiet bildeten sich neue Kooperations- und Wirtschaftsräume, in denen die gemeinsame Regionalentwicklung über Gemeindegrenzen hinweg im Mittelpunkt stand. „Auch in der Region haben wir erkannt, dass wir die Herausforderungen der Zeit nur gemeinsam bewältigen können", erklärt Christian Dörfel, Obfrau-Stellvertreter des...

Zusammentreffen im Kongress- und Theatherhaus Bad Ischl: Das Regionalforum für Salzkammergut2024 wurde gegründet. | Foto: Reinhard Hörmandinger/Salzkammergut 2024

Regionalforum gegründet
Salzkammergut 2024 voll handlungsfähig

Der 30-köpfige regionale Beirat, der am 16. Oktober 2020 in Bad Ischl konstituiert wurde, wird fortan auch die Umsetzung der Kulturvision Salzkammergut 2030 begleiten. BAD ISCHL. Vertreter aus den Bereichen kommunale Kulturpolitik, Bildung, Kreativwirtschaft, Regionalentwicklung, Tourismus und Kulturschaffende aus dem Salzkammergut haben sich am Freitag, 16. Oktober 2020 im Kongress- und Theaterhaus Bad Ischl zusammengefunden, um mit dem Regionalforum SKGT24 das letzte Organ der...

Die vielfältige Lehrgangsgruppe vom „Co-Design Zukunft“-Lehrgang.
 | Foto: RMOÖ

Neuer Lehrgang
Erfolgreicher Start für „Co-Design Zukunft“

Mitte Jänner 2020 konnte der neue Lehrgang „Co-Design Zukunft“ erfolgreich starten. 20 Teilnehmer aus der Region Steyr-Kirchdorf wollen aktiv die Zukunft mitgestalten und bekommen im Lehrgang das entsprechende Rüstzeug dazu. STEINBACH/STEYR. In der Nachhaltigkeitsschmiede in Steinbach an der Steyr fand das erste Modul des neuen Lehrgangs statt. Neben spannenden inhaltlichen Impulsen erwartet die Teilnehmer auch ein reger Austausch innerhalb der Lehrgangsgruppe. Die Teilnehmer kommen aus...

Am 10. September 2019 fiel der Startschuss für das Projekt "modernes digitales Landleben" in der Nachhaltigkeitsschmiede in Steinbach an der Steyr.  | Foto: RMOÖ GmbH

Digitalisierung als Chance
Projekt "modernes digitales Landleben" in der Region Steyr-Kirchdorf

Aktuelles Projekt in der Region Steyr-Kirchdorf widmet sich dem "modernen digitalen Landleben". BEZIRKE KIRCHDORF, STEYR-LAND. "Wenn wir ein modernes Landleben ermöglichen wollen, dann müssen wir uns neuen Themen stellen und sie gemeinsam bearbeiten", ist Christina Hofmann vom Regionalmanagement OÖ sicher. Dem Megatrend Digitalisierung widmet sich seit dem Sommer 2019 ein entsprechendes Projekt in der Region Steyr-Kirchdorf. Gemeinsam mit engagierten Menschen nehmen die oö. Zukunftsakademie,...

Die Referenten freuen sich bereits auf einen spannenden Lehrgang.
 | Foto: RMOÖ

Lehrgang überarbeitet
Aus Gecko wird Co-Design Zukunft

Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf startet im Jänner 2020 den neu überarbeiteten Lehrgang „Co-Design Zukunft“. STEINBACH/STEYR. Kreative, gestaltungsbereite Menschen mit unterschiedlichen Talenten werden dabei unterstützt, die positive Zukunft in der Gemeinde oder der Region mitzugestalten. Sie werden sich in dem halbjährigen Lehrgang in fünf Modulen mit Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation oder der Kreativitäts- und Innovationsmethode Design Thinking beschäftigen. Die Oö....

Mario Pramberger, Günther Humer, Gerda Weichsler-Hauer, Karlheinz Roth, Johann Lefenda und Christina Hofmann (v. li.).
 
 | Foto: RMOÖ

Gelungener Auftakt
Modernes digitales Landleben

Mit vielen engagierten und interessierten Menschen aus der Region hat am 10. September der Auftakt für das Projekt „Modernes digitales Landleben“ in der Nachhaltigkeitsschmiede in Steinbach/Steyr stattgefunden. STEINBACH/STEYR. Bürgermeister Roth von der Gemeinde Spiegelau (D) hat in einem spannenden Vortrag berichtet, wie seine Gemeinde digitale Anwendungen umsetzt und einen Mehrwert für Jung und Alt generiert. Das Metathema „Digitalisierung“ ist allgegenwärtig und bietet viele neue Chancen...

Die Projektpartner freuen sich auf die Zusammenarbeit am Thema Digitalisierung: Günther Humer, Johann Lefenda, Regina Aspalter, Alois Aigner, Gerda Weichsler-Hauer, Christian Dörfel, Sylvia Aistleitner, Christina Hofmann (v.li.). | Foto: RMOÖ

Chance für Gemeinden
Modernes digitales Landleben

BEZIRK KIRCHDORF/STEYR (red). Digitalisierung ist ein zentraler Zukunftsfaktor, der neue Zugänge zu Lebensqualität und Wertschöpfung eröffnen kann. Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf möchte dieses Thema gemeinsam mit den Gemeinden und Bürgern in Angriff nehmen. Obfrau 3. LT-Präs. Gerda Weichsler-Hauer lädt alle Gemeinden und interessierten Personen der Region Steyr-Kirchdorf zum Projektstart am 10. September 2019 ab 18 Uhr in die Nachhaltigkeitsschmiede in Steinbach/Steyr ein. Anmeldung bitte...

Die Impulsgeber und Verantwortlichen des Z`sammkema 2018 mit der neuen Wohnbroschüre von links: Sickinger, Dörfel, Hackl, Überwimmer, Steger, Lefenda, Aigner
2

Attraktiver WohnRaum für junge Erwachsene

Zehn Gemeinden präsentierten beim „Z´sammkema“ am 6. Juli 2018 ihre neuen Wohnmodelle, die sie im Agenda 21-Projekt „Attraktiver Lebens- und WohnRaum für junge Erwachsene“ entwickelt haben. STEINBACH/STEYR, BEZIRK. Zu dieser Netzwerkveranstaltung lud das Regionalforum Steyr-Kirchdorf Gemeindeverantwortliche und freiwillig Engagierte aus der Region Steyr-Kirchdorf in den Alten Pfarrhof nach Steinbach an der Steyr. Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf ist seit seiner Gründung im Jahr 1995 die...

Die Bürgermeister der Gemeinden des Stadtregionalen Forums Kremsmünster (von links): Herbert Plaimer (Pfarrkirchen), Gerhard Obernberger (Kremsmünster), Bernhard Ruf (Bad Hall) und Ulrich Flotzinger (Rohr im Kremstal) (v. li.). | Foto: Aigner/RMOÖ GmbH

Vier Gemeinden arbeiten enger zusammen

Anfang November trafen sich Vertreter der Gemeinden Kremsmünster, Bad Hall, Pfarrkirchen und Rohr um in einem Workshop gemeindeübergreifende Ansätze und zukunftsweisende Projekte für den Gesamtraum zu erarbeiten. BEZIRK. In diesem Workshop präsentierte das Planungsteam ÖIR - Inforelais eine erste Analyse der Region und Thesen für die Stadtregion Kremsmünster 2030. Die  Vertreter der vier Gemeinden waren anschließend aufgerufen, ihre Bilder einer erfolgreichen Entwicklung bis 2030 aufzuzeigen...

Christian Dörfel, Sonja Hackl, Karlo Hujber (von links) | Foto: RMOÖ

Anmeldungen für den GEcKO-Lehrgang sind noch möglich!

Der GEcKO-Lehrgang III startet am 17. November in Steinbach/Steyr. STEINBACH/STEYR.  „Aufgrund der Vorbereitungen zur Nationalratswahl müssen wir den Start des Lehrgangs am Wahl-Wochenende leider verschieben, weil einige Teilnehmer verhindert gewesen wären. Wir hatten unsere Termine schon vor der Bekanntgabe von Neuwahlen angesetzt. Jetzt starten wir im November und holen das erste Modul nach, alle weiteren Termine bleiben gleich. Somit können noch weitere freiwillige Engagierte mitmachen. Wir...

Machten für Roßleithen den Willkommens-Check (v.l.n.r.): RMOÖ-Regionalmanagerin Doris Hagspiel, Manuela Klinser vom Bürgerservice der Gemeinde, Bürgermeisterin Gabriele Dittersdorfer, RMOÖ-Projektmanagerin Michaela Hofmann und RMOÖ-Regionalmanager Alois Aigner. | Foto: RMOÖ

Roßleithen macht den „Willkommens-Check“

ROSSLEITHEN (sta). Die Gemeinde will sich künftig als noch attraktiverer Wohn- und Arbeitsort für zu- und rückgewanderte Fachkräfte präsentieren. Begleitet wird dieser Entwicklungsprozess vom Regionalmanagement OÖ. „Wir haben ein buntes und vielfältiges Vereinsleben und sind auch bei den Freizeitmöglichkeiten gut aufgestellt. Handlungsbedarf hingegen besteht zweifelsohne in den Bereichen Wohnen und Infrastruktur“, fasst Gabriele Dittersdorfer zusammen. Die Bürgermeisterin von Roßleithen hat...

Karlo Hujber (links, am Foto mit Christian Dörfel) leitet den dritten Gecko-Lehrgang. | Foto: RMOÖ

Karlo Hujber: "Weitblick und Mut zu neuen Wegen haben"

Im Herbst startet der dritte "Gecko"-Lehrgang. Die BezirksRundschau sprach mit Lehrgangsleiter Karlo M. Hujber. BEZIRK (wey). BezirksRundschau: Herr Hujber, das Lehrgangs-Motto lautet "ich will mitgestalten". Beim Mitgestalten sind Sie selbst ein gutes Vorbild. Geben Sie uns einen Einblick? Hujber: Ich war bereits in sehr jungen Jahren führend in der Verbandsjugendarbeit in OÖ, Salzburg und Wien tätig. Später habe ich mich der Familienarbeit verschrieben, baute zahlreiche Eltern-Kind-Zentren...

Sonja Hackl, Expertin für nachhaltige Regionalentwicklung | Foto: RMOÖ

"Heute schon den Bedarf von morgen erkennen"

Vermitteln, vernetzen, Impulse geben: Sonja Hackl wappnet Gemeinden mit dem Rüstzeug für die Zukunft. STEINBACH/STEYR. Die BezirksRundschau sprach mit der Regionalmanagerin für Nachhaltigkeit & Umwelt im Regionalmanagement OÖ in Steinbach/Steyr. Frau Hackl, welche Aufgaben haben Sie als Regionalmanagerin für Nachhaltigkeit? Ich betreue das Programm Agenda 21 in den Regionen Steyr-Kirchdorf sowie in Linz-Land. Agenda 21 will Antworten geben auf die Frage: Was ist zu tun für ein lebenswertes 21....

Verena Musikar aus Behamberg hat den Gecko-Lehrgang bereits erfolgreich absolviert. | Foto: Verena Musikar

Gecko - Lehrgang für engagierte Menschen

Für Menschen denen ihre Region am Herzen liegt. Gecko möchte Regionalität in den Vordergrund stellen und mit Nachhaltigkeit punkten. Verena Musikar hat den Lehrgang bereits absolviert und teilt ihre Erfahrung mit. STEYR/KIRCHDORF. Der Gecko Lehrgang, organisiert vom Regionalforum Steyr-Kirchdorf, geht in die dritte Runde. Start ist am 19. September in Steinbach/St. Ziel ist es interessierte Menschen aus der Region anzusprechen. Von Personen aus der Gemeindepolitik, Leuten die im Agenda 21...

Christian Dörfel, Obmann des Regionalforums Steyr-Kirchdorf. | Foto: RMOÖ

Menschen wollen mitgestalten: Regionale Entwicklung durch engagierte Bürger

Interview mit Landtagsabgeordnetem Bürgermeister Christian Dörfel, Obmann des Regionalforums Steyr-Kirchdorf BEZIRK (wey). Im Herbst startet der dritte "Ge(c)ko"-Lehrgang im Bezirk. Wir baten Christian Dörfel zum Gespräch. Herr Dörfel, Sie sind Obmann des Regionalforums Steyr-Kirchdorf. Wie viele Gemeinden sind daran beteiligt und hat sich deren Kooperation bewährt? Dörfel: 44 Gemeinden und die Stadt Steyr haben sich 1995 freiwillig als Regionalforum Steyr-Kirchdorf zusammen gefunden, um die...

Johann Lefenda (OÖ Zukunftsakademie), Richard Steger, Sonja Hackl, Christian Dörfel, Johannes Brandl (v.li.). | Foto: Staudinger

Neues Wohnen am Prüfstand

Zukunftsorientierte Wohnmodelle im ländlichen Raum sollen auf Landflucht entgegenwirken. BEZIRK (sta). Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf beschäftigt sich gemeinsam mit der OÖ Zukunftsakademie und der Kunstuniversität Linz seit einem Jahr mit der Frage, wie sich junge Erwachsene ein modernes Leben und Wohnen am Land vorstellen. Damit die Gemeinden der "Landflucht" junger Menschen entgegenwirken können, wurde das Handbuch "Modernes Leben und Wohnen" erarbeitet, das am 15. Mai (18 Uhr,...

Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf bietet in Form der "Gecko-Impulsveranstaltungen" ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm an. | Foto: Thöne

Attraktives Weiterbildungsprogramm für den Raum Steyr-Kirchdorf

Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf bietet in Form der "Gecko-Impulsveranstaltungen" ein vielfältiges Weiterbildungsprogramm an. BEZIRK (wey). Der nächste Workshop findet am Freitag, 5. Februar, von 14 bis 18 Uhr in der Nachhaltigkeitsschmiede Steinbach an der Steyr statt. Antonia Illecker und Christian Schilcher stellen in diesem Workshop das Leader-Projekt "Wohnen mit Service" vor, welches in der Region zwischen 2012 und 2014 umgesetzt wurde. Das Projekt beschäftigt sich mit der Schaffung...

v.l.n.r.: Regionalmanager DI Alois Aigner, Obmann-Stellv. LAbg. Dr. Christian Do?rfel, Obmann-Stellv. 3. LT-Pra?s. Gerda Weichsler-Hauer, Bgm. a. D. Josef Mathis, Regionalmanagerin Mag. Sonja Hackl, Obmann Franz Schillhuber | Foto: Regionalforum Steyr-Kirchdorf

Regionalforum Steyr-Kirchdorf feiert 20-jähriges Bestehen

Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf feierte am Dienstag, 24. November 2015, im Rahmen der Generalversammlung sein 20-jähriges Bestehen im Hotel der Freunde der Natur in Spital am Pyhrn. BEZIRK. Bei der Festveranstaltung wurde der Imagefilm „20 Jahre Regionalforum Steyr- Kirchdorf = 20 Jahre lebendige Regionalentwicklung“ präsentiert. In ansprechender Weise wurde ein Querschnitt der Aktivitäten und Projektumsetzungen in den 2 Bezirken Steyr-Land und Kirchdorf und der Stadt Steyr gezeigt. Ein...

Regionalmanager Alois Aigner, Obmann-Stellv. Landtagsabgeordneter Christian Do?rfel, Obmann-Stellv. 3. LT-Pra?s. Gerda Weichsler-Hauer, Bgm. a. D. Josef Mathis, Regionalmanagerin Sonja Hackl, Obmann Franz Schillhuber (v. l.). | Foto: Regionalforum Steyr-Kirchdorf

20 Jahre Regionalforum Steyr-Kirchdorf

Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf feierte am Dienstag, 24. November 2015, im Rahmen der Generalversammlung sein 20-jähriges Bestehen im Hotel der Freunde der Natur in Spital am Pyhrn. BEZIRK. Bei der Festveranstaltung wurde der Imagefilm „20 Jahre Regionalforum Steyr- Kirchdorf = 20 Jahre lebendige Regionalentwicklung“ präsentiert. In ansprechender Weise wurde ein Querschnitt der Aktivitäten und Projektumsetzungen in den 2 Bezirken Steyr-Land und Kirchdorf und der Stadt Steyr gezeigt. Ein...

Foto: Leader Region
1

Gewinner heben ab!

Drei Glückliche Gewinner dürfen die Nationalparkregion aus der Vogelperspektive erleben BEZIRK. Ende Oktober fand im TDZ Ennstal die Preisverleihung zum Gewinnspiel rund um das Projekt „Unser liabstes Platzerl“ statt. Dabei durften die 3 glücklichen Gewinner Riegler Mathias, Kronsteiner Werner und Kirchner Fritz ihre tollen Preise in Empfang nehmen. Die Preise – Rundflüge für insgesamt 6 Personen über die Nationalparkregion – wurden von der Firma Raum und Energetik von Helmut Kothgassner aus...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.