Reha

Beiträge zum Thema Reha

Bei der Therapie mit recoveriX werden Elektroden auf der betroffenen Extremität platziert. Auf einem Bildschirm wird eine Bewegung dargestellt und die Elektroden lösen anfangs exakt die gleiche Muskelaktivität aus – etwa „rechte Hand hochheben“.  | Foto: Klinikum Austria Gesundheitsgruppe
3

Medizin der Zukunft
Innovative Schlaganfalltherapie mit recoverIX

Nach einem Schlaganfall können viele Betroffene ihre Arme oder Beine nicht mehr richtig kontrollieren. Mit der „Gehirn-Computer-Schnittstelle“ recoveriX lässt sich selbst bei lange zurückliegenden Schlaganfällen die Motorik wieder deutlich verbessern. OÖ/BAD HALL. Lähmungserscheinungen der Extremitäten zählen zu den häufigsten Folgen eines Schlaganfalls. Sie können durch intensives physio- und ergotherapeutisches Training wieder gebessert werden. Dabei verknüpfen sich die Nervenzellen im Gehirn...

Während der stationären Reha entwickeln die Kinder gemeinsam mit den Spezialisten auf sehr spielerische Weise, individuell und altersgerecht einen positiven Umgang mit Essen und Trinken. | Foto: kokon
2

Frühkindliche Essstörungen
Spielerisch lernen, mit Freude zu essen

Wenn das eigene Kind die Nahrungsaufnahme verweigert, abwehrt oder wenn es nur selektiv isst, kann das Eltern zur Verzweiflung bringen. Die Experten und Expertinnen der Kinder- und Jugendreha kokon wissen ganz genau, welchen Leidensweg viele Familien bereits hinter sich haben, wenn sie zur Reha nach Rohrbach-Berg kommen. OÖ. Rehabilitation bei frühkindlichen Ess- und Fütterstörungen zählt zu den ausgewiesenen Kompetenz-Schwerpunkten der Kinder- und Jugendreha kokon in Rohrbach-Berg. Das...

Mit den Galileo- und Tyromotion-Geräten können die Kinder und Jugendlichen spielerisch und effizient Kraft, Gleichgewicht und Koordination trainieren sowie ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten verbessern. | Foto: kokon

Kinder-Reha
Long Covid: Sogar Schulbesuch unmöglich

Geschätzt zehn Prozent aller an Corona Erkrankten leiden an den Langzeitfolgen der Infektion. Auch Kinder und Jugendliche sind betroffen. In der Kinder- und Jugendreha kokon in Rohrbach-Berg werden sie von einem interdisziplinären Team und maßgeschneiderten Therapien auf ihrem oft langwierigen Weg zur Genesung begleitet. OÖ/ROHRBACH. Müdigkeit, eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit, gestörte Konzentration, Atemnot, Kopfschmerzen, Schlafstörungen: Kinder und Jugendliche erkranken...

Auf Österreichs Skipisten verletzten sich etwa 23.000 Personen pro Jahr (Symbolbild).  | Foto: Ulrike Plank
3

Klinikum Kirchdorf
Reha bei Skiunfällen: Wichtig ist die Behandlung danach

Auf Österreichs Skipisten verletzten sich etwa 23.000 Personen pro Jahr. Das klingt nach nicht viel. Aber wenn einmal eine Verletzung auftritt, dann ist sie ernsthafter Natur und bedarf einer „Reha“. Wird diese nicht gemacht, hat das negative Effekte. KIRCHDORF. Jeder 1.000. Skifahrer und Snowboarder erleidet statistisch gesehen einen Unfall. Sprich: Wenn an einem Tag 5.000 Menschen die Pisten in Hinterstoder befahren, dann verletzen sich fünf Personen. Sie erleiden zumeist...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Corona-Experte Bernd Lamprecht hat als wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation an der Rehaklinik Enns mit Long Covid-Patienten zu tun. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Long-Covid
Langzeitfolgen bei 10 bis 20 Prozent der Corona-Kranken

Die Zahl der Corona-Patienten in Krankenhäusern und auf Intensivstationen ist stabil. Immer mehr Menschen haben aber mit Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung, genannt Long Covid, zu kämpfen. Im Interview mit der BezirksRundschau erklärt Corona-Experte Primar Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, mit welcher Zahl an Betroffenen zu rechnen ist und wie die Chancen für eine Erholung sind. Lamprecht ist auch wissenschaftlicher...

"Empfehlenswert ist täglich eine halbe Stunde Bewegung, aber auch drei Mal wöchentlich schnelles Gehen oder Walking zeigt schon entsprechende Wirkungen", weiß Primar Josef Aichinger.  | Foto: panthermedia/blasbike
2

Weltherztag am 29. September
Bewegung als Schlüssel für ein gesundes Herz

Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind mit fast 40 Prozent die häufigste Todesursache in Österreich. OÖ. Der Herzinfarkt stellt hierbei eine der gefährlichsten Erkrankungen dar. Wie das Herzinfarktrisiko gesenkt werden kann, und welche Möglichkeiten zur Nachsorge es gibt, weiß Primar Josef Aichinger, Abteilungsvorstand der Kardiologie am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. Risikofaktoren: Cholesterin, Bluthochdruck, ... Risikofaktoren für einen Herzinfarkt sind in erster Linie Cholesterin,...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bürgermeister Franz Hieslmayr (li.) mit Wolfgang Rührlinger, der seit 2009 als Vizebürgermeister tätig ist. | Foto: Privat

Bürgermeisterwahl in Adlwang verschoben

Designierter Bürgermeister Wolfgang Rührlinger tritt nach Herzinfarkt demnächst die gesundheitliche Rehabilitation an. ADLWANG. Schock für die kleine Wallfahrtsgemeinde im Kurbezirk: Vizebürgermeister Wolfgang Rührlinger (VP) hat völlig unerwartet einen Herzinfarkt erlitten. Ende Juni 2014 hätte der 47-Jährige das Bürgermeisteramt von Franz Hieslmayr übernehmen sollen. Die Wahl wurde verschoben. Das gleiche Schicksal erlitten Der tragische Vorfall ereignete sich bereits am 20. Juni. Rührlinger...

Familie Klausegger machte seit September bereits viel durch. | Foto: Privat

Goldhaubengruppe Ternberg unterstützt junge Familie

TERNBERG. Die Goldhaubengruppe Ternberg überreichte in ihrem Heimatort einen Geldbetrag von 700 Euro an Familie Klausegger. Günther Klausegger ist seit einer Gehirnblutung im September 2013 in stationärer Behandlung im Wagner-Jauregg-Krankenhaus in Linz. Viele bange Stunden musste die junge Familie bereits bewältigen. Günther Klausegger wünscht sich nichts sehnlicher, als so schnell wie möglich wieder zu Hause bei seiner Frau und seinen Kindern Laura und Cora leben zu können. Kleine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.