Reizdarm

Beiträge zum Thema Reizdarm

Elisabeth Schartner ist Fachärztin für Innere Medizin. Auch sie selbst ist eine ehemalige Betroffene von chronischen Bauchbeschwerden. | Foto: amriphoto
7

Gesundheit in Liesing
Der Ursache von Darm-Beschwerden auf der Spur

Die Liesinger Ärztin Elisabeth Schartner hat ein Ratgeber-Buch über Reizdarm und Co. geschrieben.  WIEN/LIESING. Über Magen-Darm-Probleme redet man generell nicht gerne. Doch so peinlich diese Beschwerden auch sind, viele Menschen leider darunter. Bei nicht wenigen Magen-Darm-Erkrankungen bleibt die genaue Ursache auch nach vielen Arztbesuchen ungeklärt. Dann spricht man von sogenannten funktionellen Verdauungsstörungen, wozu auch das Reizdarmsyndrom zählt. Elisabeth Schartner ist auf die...

Reizdarmsyndrom | Foto: © Shutterstock / Ton Photographer 4289

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndrom: Wege zur Diagnose und wie man am besten damit umgeht. Krämpfe, Bauchschmerzen und Verdauungsprobleme wie Blähungen, Verstopfungen oder überfallsartiger Durchfall zeichnen das Krankheitsbild Reizdarmsyndrom. Die Beschwerden unterscheiden sich, was Diagnose und Behandlung erschwert. Weltweit sind schätzungsweise 11 Prozent der Bevölkerung betroffen, Frauen deutlich häufiger als Männer. Die Aussichten auf eine vollständige Heilung sind jedoch in den meisten Fällen gering....

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner

Psychologie / Körpertherapie / Psychosomatik
Psychosomatik und somatoforme Störungen am Beispiel des Reizdarmes

Bei somatoformen Störungen handelt es sich um langanhaltende körperliche Beschwerden, bei denen keine organische Ursache gefunden werden kann. Allerdings entsteht jede somatoforme Störung durch physiologische Prozesse, die jedoch von psychologischen Prozessen beeinflusst werden (etwa von negativen Stimmungslagen, zu viel Schonung oder Vermeidung). Diese psychologischen Prozesse sind durch Psychotherapie behandelbar. Es handelt sich um medizinisch unerklärte Körperbeschwerden. Dazu zählen: -...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Wenn es im Bauch ständig rumort, kann Hypnose hilfreich sein. | Foto: Emily frost/Shutterstock.com
1

Reizdarmsyndrom
Köpfchen zeigen bei Darmbeschwerden

Bei einem Reizdarmsyndrom reichen die Symptome von Durchfall über Verstopfung bis hin zu Bauchschmerzen und Blähungen. Oft haben Betroffene bereits einen langen Leidensweg hinter sich, bevor sie Klarheit erhalten. „Die Diagnose Reizdarmsyndrom wird erst gestellt, wenn die Beschwerden über drei bis sechs Monate anhalten“, erklärt Gabriele Moser, Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, MedUni Wien, und Psychotherapeutin. Zuvor muss noch eine Vielzahl...

r. Friedrich A. Weiser, Facharzt für Chirurgie, Autor zahlreicher Ratgeberbücher für den interessierten med. Laien  | Foto: privat
1 2

Buch-Neuerscheinung
Reizdarm oder doch nicht?

Neuer Ratgeber warnt vor vorschnellen „Eigendiagnosen“ und liefert ganzheitlichen Behandlungsansatz. LIESING. Nur allzu gerne tippt man bei anhaltend diffusen Bauchschmerzen oder Krämpfen, Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Völlegefühl, oder einer Mischung daraus auf „Reizdarm“. Kann stimmen, muss aber nicht. Und da die Erkrankungen, die sich hinter ähnlichen Symptomen verbergen, oft weit folgenschwerer sind, ist eines angesagt: exakte Diagnose statt Eigendiagnose aus dem Internet! Und – die...

Das Reizdarmsyndrom verursacht unangenehme Beschwerden. | Foto: ryanking999 / Fotolia
1 4

Reizdarmsyndrom: Wenn der Bauch rebelliert

Das Reizdarmsyndrom ist ein Sammelbegriff für Beschwerden des Verdauungstraktes, denen keine feststellbaren, krankhaften Organveränderungen zugrunde liegen. Betroffene haben dennoch einen sehr hohen Leidensdruck: Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfälle mindern die Lebensqualität. Die Darmerkrankung kann den oberen Verdauungstrakt, Dickdarm oder Dünndarm betreffen. Beim Arzt können durch einen H2-Atemtest Fructos- und Laktoseintoleranz und durch eine Darmspiegelung Morbus Crohn...

  • Elisabeth Schön
Bauchschmerzen sind für Reizdarm typisch. | Foto: gstockstudio - Fotolia.com

Er hat wenig Charme, der Reizdarm!

Als Reizdarm werden Verdauungsbeschwerden bezeichnet, denen keine Krankheit zugrunde liegt. Einen Reizdarm zu erkennen ist meistens eine langwierige Angelegenheit. Denn die Anzeichen sind ähnlich jener von vielen, teils schwerwiegenden Krankheiten des Verdauungstraktes. Daher müssen unter anderem Fructoseintoleranz und Morbus Crohn ausgeschlossen werden. Ist man erstmal mit der Diagnose konfrontiert, braucht man sich allerdings nicht alleine zu fühlen. Jeder zweite Mensch mit...

  • Michael Leitner
4

Vortrag: Darmgesundheit - Reizdarm - Untersuchungsmethoden

Vortragende: Frau Dr. med. Maria Michalski und Herr Prim. em. Dr. Marcus Franz, MSc. Der Darm hat einen sehr wichtigen Stellenwert für die gesamte Gesundheit des Menschen. Er ist das Organ, das erkennt, wenn uns etwas stresst oder für uns nicht stimmig ist. Er hat eine zentrale Funktion in unserem Abwehrsystem. In unserer schnelllebigen Zeit werden seine Signale jedoch oft nicht wahrgenommen - viele Menschen entwickeln ein Reizdarmsyndrom. Frau Dr. Maria Michalski informiert Sie in ihrem...

Nahezu jeder vierte Österreicher leidet an einem Reizdarmsyndrom. | Foto: Andrey Popov - Fotolia.com

Reizdarm: Kein Tabuthema!

Ständig auftretende Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung, Durchfall, Blähungen oder Völlegefühl sprechen für ein sogenanntes Reizdarmsyndrom. Betroffene schämen sich häufig aufgrund der Symptome. Aufklärung der Öffentlichkeit ist daher besonders wichtig: Immerhin leidet fast jeder Vierte hierzulande an einem Reizdarmsyndrom. Der Reizdarm, auch als Colon irritabilie oder irritables Darmsyndrom bezeichnet, kann die Lebensqualität von Betroffenen stark einschränken. Zu den unangenehmen Symptomen...

  • Julia Wild

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.