Restaurierung

Beiträge zum Thema Restaurierung

Pfarrer Johann Leitner freut sich über die Fertigstellung der neu restaurierten Pfarrkirche vor Weihnachten. | Foto: WOCHE
4

Baureportage Pfarrkirche Puch
Pfarrkirche erstrahlt in neuem Glanz

Das Innenleben der Pfarrkirche Puch wurde komplett restauriert und auf den neuesten Stand gebracht. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Pfarrkirche Puch bei Weiz zu St. Oswald im Jahr 1386. Im 17. Jahrhundert wurde sie dann zu der Kirche umgebaut, wie wir sie heute kennen. Nun wurde das Innenleben des Pucher Wahrzeichens renoviert. Würdevolle Renovierung Grund für die Innenrenovierung waren die großen Schäden, die durch die Feuchtigkeit im Mauerwerk bereits Überhand nahmen. Vor einigen Jahren...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Pfarrer Johann Leitner segnete die Orgel in der Ulrichskirche am Külml | Foto: WOCHE
7

Anger
Ein Segen für die Orgel am Külml

Die aus dem Jahre 1680 stammende Orgel in der Ulrichskirche am Külml gilt als die älteste erhaltene Orgel im Feistritztal. Leider war die Orgel durch mehrere unglückliche Umbauten, die letzte erfolgte 1959, seit über 20 Jahren nicht mehr spielbar. Im Zuge des Leaderprojektes "Sakrale Kunst im Apfelland" konnte die Orgel nun mit Beihilfe der Pfarre Anger und dem Ulrichsverein restauriert werden. Am 7. Juli wurde die Orgel im Laufe eines feierlichen Gottesdienstes eingeweiht und von Prof. Josef...

  • Stmk
  • Weiz
  • Petra Schwarz
Ich mit meinem Arpeggione - eine Mischung aus Cello und Gitarre | Foto: Felix Gautsch
1 1 11

Die Instrumentenbauerin in Ihrer Region – ich bringe Ihr Instrument wieder „zum Schwingen“.

Alles was Ihr Herz, besser gesagt ihr Instrument, „begehrt“. Mit viel Liebe restauriere, repariere und baue ich Ihr Streich- oder Saiteninstrument. Bereits als kleines Kind habe ich meinem „Urli“ und Opa in der Werkstatt geholfen - auch die Liebe zur Musik, die Musikalität sowie die handwerkliche Geschicklichkeit liegt in der Familie. Ich gehöre wohl zu den wenigen Menschen, die Ihre Begeisterung zum Beruf machen konnten. Die Liebe hat mich nach St. Martin im Sulmtal verschlagen. Seit nunmehr...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Stephanie Marx
Vizebgm. Ewald Schantl und Gerlinde Duh freuen sich über die gelungene Restaurierung der Weihnachtskrippe.  | Foto: Günter Simmerl
1

Weihnachtskrippe der Michaeliskirche in Spielfeld wurde restauriert

Seit dem frühen 20. Jahrhundert ziert eine Weihnachtskrippe in der Weihnachtszeit den Seitenaltar des Hl. Florian der Pfarrkirche Spielfeld. Das genaue alte des orientalischen Krippenstalls mit 25 Figuren ist nicht mehr nachvollziehbar. Im Laufe der Jahrzehnte entstanden Schäden und Abnützungserscheinungen an den Figuren. Den Krippenfiguren fehlten teilweise Körperteile und die Farbgebung war verblasst. Jedes Jahr zur Christmette besucht Vizebgm. Ewald Schantl mit seiner Familie die Krippe,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Johann Stering mit "seinem" Wegkreuz

Neues Wegkreuz in Ettendorf

Johann Stering gestaltete den Blickfang neu. Meist aus Dankbarkeit für abgewendetes Unheil oder ein gefühltes Zeichen von oben wurden Marterl, Wegkreuze oder Kapellen errichtet. Beim Oberrappl-Kreuz (Oberrappl ist der Vulgoname der Besitzerfamilie Stering) war das nicht anders: Es wurde im Gedenken an einen Knecht errichtet, der bei einem Unglück mit einem Holzfuhrwerk ums Leben kam. Nunmehr ist Johann Stering Eigentümer der Ackerliegenschaft, die sich an der Verbindungsstraße von Ettendorf...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Elfriede Spörk und Johann Haupt mit Pfarrer Mario Brandstätter, der die Kreuzweihe vornahm.
3

Kreuzsegnung in Wagerberg bei Bad Waltersdorf

Das Wegkreuz von Elfriede Spörk und Johann Haupt hat nun einen neuen Anstrich. WAGERBERG. Zur Einweihung ihres frisch restaurierten Wegkreuzes luden Elfriede Spörk und Johann Haupt in Wagerberg bei Bad Waltersdorf. Im Beisein von Freunden, Nachbarn und Bekannten nahm Pfarrer Mario Brandstätter die Segnung des 1839 errichteten Kreuzes vor. "Uns war es wichtig, dass es nicht weiter verfällt und erhalten bleibt", betonte Spörk, dass das Kreuz bereits zum vierten Mal saniert wurde. Nach der Segnung...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Freunde von Mariahilf: Pater Tomasz Zegan, Gertraud Hopferwieser, Hans Sünkel und Pater Petru Farcas (v. l.) setzen sich für Sanierung ein. | Foto: KK
8

Kuratorium "Freunde von Mariahilf": Minoritensaal braucht Sanierung

Kuratorium will Kreuzgang und Minoritensaal von Mariahilf retten. Es ist fünf vor zwölf: Der Kreuzgang im Hof der Kirche Mariahilf und der Minoritensaal sind in stark renovierungsbedürftigem Zustand. Um dieses geschichtsträchtige Kulturerbe zu sanieren, hat sich das Kuratorium "Freunde von Mariahilf" gegründet, um eine Finanzierung für die Renovierung auf die Beine zu stellen. Der ehemalige Rektor der Technischen Universität Graz, Hans Sünkel, ist Vorsitzender des Kuratoriums und meint: "Eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
V.l.: Josef Hierz, Eduard Soran, Christoph Winkler, Heinz Zorn, Gottfried Purkarthofer, Harald Macher
6

HTL-Schüler restaurierten ELIN-E-Motor von 1920

Aus Alt mach Neu – Unter dieses Motto stellten die Schüler HTBLA Weiz Eduard Soran und Christoph Winkler ihre Abschlussarbeit, die einen 1920 in der ELIN produzierten, von da an auf einem Bauernhof in der Gegend betriebenen und 2017 von Harald Polt für das Stadtmuseum angekauften Elektromotor von Grund auf restaurierten. „Der Motor befand sich in einem unglaublich schlechten Zustand“, so Eduard Soran anlässlich der Präsentation im Weizer Stadtmuseum. „Fettablagerungen, Rost, Schlamm und sogar...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas P. Tauser
Bgm. Martin Wratschko ist stolz, dass die Statue restauriert wurde. | Foto: KK

Herrgottstatue in Aflenz wurde restauriert

Aufgrund der Initiative von Bgm. Martin Wratschko und der guten Zusammenarbeit mit  Werksleiter DI Günter Kohlmayr wurde der Platz für die Herrgottstatue in der Aflenzerstraße neu angelegt. Die Arbeiten wurden von den Gemeindearbeitern, Florian Trunk und Siegfried Krenn, in hervorragender Weise ausgeführt. Die Restaurierung der Herrgottstatue hat Dr. Bernhard Schrettle vom Museumsverein „Musis“ übernommen. Rechtzeitig vor Allerheiligen konnten die Arbeiten abgeschlossen werden und der neu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Das Team Schaunigg an der Arbeit
1

Altarraum der Pfarrkirche Stainz wird restauriert

Vorauer Betrieb Valentin Schaunigg wurde mit dem Auftrag betraut. „Man muss es rechtzeitig angehen“, spricht Pfarrer Franz Neumüller die laufenden Reinigungs- und Restaurierungsarbeiten am Hauptaltar und den Seitenaltären in der Pfarrkirche an. Rechtzeitig heißt, vor einer dauerhaften Schädigung der Flächen, Figuren und Schnitzarbeiten. „Ist die Staubschicht zu dick, kann es zu ernsthaften Schäden kommen“, ist der Pfarrherr besorgt um die prächtige Ausstattung. In Fachkreisen geht man von einem...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Ehrenbürgerschaft Schwarz auf Weiß

Ehrengrab von Franz Michael Hangi restauriert

Er war der Nachfolger von Erzherzog Johann als Stainzer Bürgermeister. Durch die Franz-Michael-Hangi-Straße ist die namensgebende Persönlichkeit einer Vielzahl von Stainzern bekannt. Er war Nachfolger von Erzherzog Johann, der in Stainz als erster frei gewählter Bürgermeister von 1850 bis 1859 die Geschicke (als Amtsleiter stand ihm der Kaufmann Georg Ensbrunner zur Seite) des damaligen 700-Seelen-Ortes lenkte. Der gebürtige Halleiner (* 3.12.1812) sah es als seine Aufgabe an, den von Erzherzog...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Das Ambrosi Quartett aus Stallhofen ist beim Benefizabend natürlich auch dabei. | Foto: KK

Volkstümlicher Benefizabend im Ambrosi-Haus

Nachdem das Ambrosi-Musem in Folge eines Schimmelbefalls Entwarnung geben konnte, steht einem Volksmusik- und Volkskulturabend nichts mehr im Weg. Stallhofens Bürgermeister Franz Feier begrüßt heute um 19 Uhr die Gäste im Ambrosi-Haus. Danach spielen das Altsteirertrio Max Rosenzopf und das Ambrosi Quartett, Pepi Hohl liest Kloepfer-Gedichte und der Historiker Ernst Lasnik hält dazwischen kleinere Vorträge. Gäste haben auch die Möglichkeit bei einem Bazar Erinnerungsstücke aus dem Besitz des...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Simon Michl
Ein Viadukt als Paradies für Architekturinteressierte: Am 25. September werden die bautechnischen Besonderheiten der Badlwandgalerie in Peggau bei einer Führung erläutert. | Foto: Ruml
3

Ein Tag, der Geschichte(n) erzählt

Vorhang auf für die steirischen Denkmäler: Am 25. September lockt ein Streifzug durch die steirische Bau- und Kulturgeschichte. Was das ganze Jahr über – meist unbemerkt von der Öffentlichkeit gehegt und gepflegt wird – präsentiert sich alljährlich am letzten Sonntag im September: Die steirischen Denkmäler werden heuer unter dem Motto "Gemeinsam unterwegs" ins Rampenlicht gerückt. An mehr als 30 Veranstaltungsorten quer durch die Steiermark können die Besucher am "Tag des Denkmals" den Hauch...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Der vorsitzende Pfarrgemeinderat Alois Hofer, Pfarrer Boguslaw Świderski und Gemeinderat Manfred Sapper.
1

"Gefahr ist in Verzug"

Pfarrkirche Riegersburg zerbröselt. Wer die Sanierung zahlt, weiß derzeit nur der Himmel. 500 Jahre hielt die Pfarrkirche im Ortszentrum Riegersburg durch, jetzt lässt sich eine umfassende Sanierung nicht mehr hinauszögern. Aber die kostet, und zwar – wie sich nun herausstellte – bis zu eine Million Euro. "Es ist Gefahr in Verzug. Wir können nicht mehr warten, weil die Kirche von allen Seiten zerbröckelt." Pfarrer Boguslaw Świderski weiß aber auch, dass eine Sanierung in diesem speziellen Fall...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Christoph Reicht
V.l.n.r.: Bgm. aD Franz Klammler, LH, BM Franz Reisinger und Vzbgm. aD Ing. Franz Troger. | Foto: Land Steiermark/Streibl

Gutenberg: Landeshauptmann Schützenhöfer bedankt sich für Engagement

Für das große Engagement bei der Restaurierung der Loretokapelle in Gutenberg wurde drei Einwohnern eine Urkunde überreicht. In der Gemeinde Gutenberg-Stenzengreith liegt die Loreto-Kapelle, welche durch eine Allee mit dem Schloss Gutenberg verbunden ist. Die ist ein einschiffiger Bau mit einem Altar im Rokokostil. 1661 wurde sie von Sigmund von Stubenberg als Zeichen des Katholizismus erbaut. Den Namen erhielt die Kapelle von dem italienischen Wallfahrtsort. In der Region ist sie etwas ganz...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Kahr
Die Orgel wird mit dem Reinerlös des Pfarrfestes und einer Unterstützung des Denkmalamtes restauriert. | Foto: Röxeis

Ein Fest für die Orgel in St. Jakob

Die Pfarre St. Jakob im Freiland stellt ihr heuriges Pfarrfest ganz in das Zeichen der Kirchenorgel. Der Reinerlös wird für die Restaurierung des Instruments verwendet. Es stammt aus dem Jahr 1757 und gilt als wertvolles historisches Kulturgut. Am 27. Juli findet das Pfarrfest statt und beginnt mit einem Festgottesdienst mit Pfarrer Istvan Holló. Auf der Orgel wird Martin Trummer die Messe begleiten, danach folgt die Sakramentsprozession mit der Blasmusikkapelle Kloster. Im Anschluss wird beim...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
In Übersbach ist man stolz auf die restaurierte Orgel, die nunmehr das einzige, zur Gänze erhaltende Instrument des Orgelbaumeisters Johann Deutschmann ist. | Foto: KK

Eine wahre Königin der Instrumente

Auf Initiative von Pfarrer Alois Schlemmer und nach einer Expertise von Orgelexperten Professor Josef Hofer wurde die Übersbacher „Deutschmann-Orgel“ restauriert. Ein Orgelkomitee mit Obmann Hans Kahr und Stellvertreter Franz Jost senior begleitete diese finanzielle Kraftanstrengung überaus erfolgreich. Durch den Einbau von Orgelpfeifen einer abgebauten „Schwesternorgel“ aus Parndorf wird die Übersbacher Orgel die einzige noch zur Gänze erhaltene Orgel des Orgelbaumeisters Johann Deutschmann...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann
Die Sandsteinfiguren wurden restauriert, in der Grotte steht nun eine neue Marienstatue. | Foto: KK

Rachling in neuem Glanz

Rund um den Höllerhansl ist fleißig saniert worden. Aufgeputzt für die Sommersaison zeigt sich derzeit das Ortszentrum von Rachling. Eine neue Lourdes-Marienstatue ziert die Höllerhansl-Grotte. Die Sandsteinfiguren neben der Grotte hat Ernst Kohlbacher liebevoll restauriert. "Er macht das als Hobby, aber vom Feinsten", schwärmt Bürgermeister Herbert Wiedner. Kohlbacher hält auch alle Marterl und Wegkreuze der Gemeinde in Schuss. Parkplätze vor der Kirche Neu gestaltet wurden außerdem die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Restaurierungswerkstatt Zottmann in Judendorf-Straßengel öffnet für den Tag des Denkmals seine Tore.
5

JUDENDORF-STRAßENGEL ORF Dreh TAG DES DENKMALS

STEIERMARK HEUTE" SCHAUEN: toller Einstieg für den TAG DES DENKMALS!! Unter dem Titel "Abenteuer Stein" hat schon heute die Restaurierungswerkstatt Zottmann in Judendorf-Straßengel seine Tore für eine vierte Klasse Volkschule aus Graz geöffnet. Zustande gekommen ist diese kreative Möglichkeit über die Kooperation mit der Kinderuni Graz. Wenn Sie sehen möchten, was Vorort los war, dann schauen Sie heute ab 19 Uhr das Wetter mit Gisi Hafner auf "Steiermark Heute" an. Wo: Zottmann, Gewerbepark 8,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Mina Kerstein
Kapelle des Hl.Nepomuk

Volkskunst in der Gaal

Auf einem Spaziergang durch den Ortsteil Bischoffeld kommt man beim Schloss Wasserberg vorbei, welches erst vor kurzem seine 100-jährigen Zugehörigkeit zum Stift Heiligenkreuz feierte. Zu diesem Anlass wurden das Schloss und die davorstehende Kapelle einer Renovierung unterzogen. Da die Renovierung der Kapelle noch nicht abgeschlossen ist, kann man im Vorbeigehen miterleben, wie aufwendig eine Restaurierung sein kann! Meist geht man ja an der Kapelle vorbei und achtet nicht auf die Malerei und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
1 84

Österreichweit einzigartig: Rumänisch-Orthodoxe Kirche in Knittelfeld bald ein wahres Prunkstück

Fotos: Heinz Waldhuber - Ein einzigartiges kirchliches Prunkstück ist im Entstehen: Die von der Rumänisch-Orthodoxen Kirche vor Jahren von den Knittelfelder Kapuzinern übernommene gleichnamige Kirche im Herzen der Eisenbahnerstadt erfährt gegenwärtig ihre neue Ausgestaltung. Über 1.300 Quadratmeter an Wandfläche wurden in den vergangenen beiden Jahren in traditionell ikonografischer Malweise mit religiösen Themen aus der rumänischen Orthodoxie prunkvoll und farbenprächtig ausgestaltet; in den...

  • Stmk
  • Murau
  • Heinz Waldhuber
Die Öblarner Kirche wird neu ausgemalt. | Foto: Tritscher

Kirchen-Restaurierung in Öblarn

Nach 26 Jahren wird die Pfarrkirche in Öblarn wieder restauriert, neu ausgemalt und die Altäre werden gereinigt. Durch die intensive Verrußung und Verschmutzung in der Pfarrkirche Öblarn beschloss die Pfarre, gemeinsam mit der Gemeinde und dem Stift Admont, die Kirche im Ortskern nach 26 Jahren wieder zu renovieren. Die Bauarbeiten werden laut Lambert Gahbauer, Leiter der Bauabteilung des Benediktinerstifts Admont, von Anfang September bis Ende Oktober durchgeführt. Im Wesentlichen werden die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Redaktion Liezen
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.