Restaurierung

Beiträge zum Thema Restaurierung

Landmark und wichtiges Kulturgut: Die bereits teilweise einsturzgefährdete Kronburg in der Gemeinde Zams wird generalüberholt.  | Foto: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster
2

Kulturgut erhalten
Die Kronburg bei Zams wird mit 450.000 Euro restauriert

Die Förderung des Landes Tirol und der Landesgedächtnisstiftung in Höhe von 300.000 Euro für die Sanierung der Kronburg in der Gemeinde Zams wurde beschlossen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 450.000 Euro. Die Arbeiten sollen bis Ende 2028 abgeschlossen sein. ZAMS, KRONBURG. Die bereits teilweise einsturzgefährdete Kronburg im oberen Inntal in der Gemeinde Zams wird generalüberholt. Das Land Tirol (Abteilung Kultur) und die Landesgedächtnisstiftung stellen dafür 300.000 Euro bereit, die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Spenden erbeten: Die Gesamtkosten für die Restaurierung der Burschlkirche in Landeck belaufen sich auf rund 337.000 Euro.   | Foto: Siegele
5

Spenden erbeten
Sanierung der Burschlkirche in Landeck läuft auf Hochtouren

LANDECK. In der Burschlkirche werden derzeit die Altäre und Heiligenfiguren restauriert. Der Holzwurm, der sich im bedeutenden kulturellen Kleinod breit gemacht hatte, konnte erfolgreich bekämpft werden. Die Gesamtkosten für die Sanierung belaufen sich auf 337.000 Euro. Spenden werden erbeten. Holzschädling erfolgreich bekämpft Die Burschlkirche in Landeck-Bruggen gehört zu den bedeutendsten kulturellen kirchlichen Highlights im Tiroler Oberland. Nachdem in den letzten Jahren der Innenraum von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Archivbild: v.li. LH Günther Platter, der Vorsitzende des Kuratoriums, Herwig van Staa, und Kulturlandesrätin Beate Palfrader. | Foto: © Land Tirol

Kultur
2,6 Millionen für Tiroler Kulturdenkmäler

TIROL. Rund 2,6 Millionen Euro wird das Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung für den Erhalt wertvoller Tiroler Kulturdenkmäler zur Verfügung stellen. Im Vordergrund steht dabei der Erhalt von Bauwerken und Kulturbauten, wie es LH Platter erläutert.  Welche Kulturdenkmäler werden gefördert?Von der Förderung wir unter anderem das Canisianum Innsbruck profitieren, das mit seiner Generalsanierung ein Großprojekt darstellt. Hier werden Fördermittel im Ausmaß von 450.000 Euro für den Bereich der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dank einem virtuellen Rundgang kann die Burschlkirche auch während der Restaurierungsarbeiten besucht werden. | Foto: VirtRegio GmbH
3

Besuch auch während Restauration
Burschlkirche ist ab sofort virtuell begehbar

LANDECK. Aktuell wird die Burschlkirche in Landeck restauriert. Um die Kirche trotzdem begehbar zu machen, entschied sich das Landecker Start-Up VirtRegio gemeinsam mit dem Team des Restaurierungsausschusses die Digitalisierung der Kirche umzusetzen. Besuch auch während Restaurierung„Aufgrund der aktuell anstehenden Restaurierungsarbeiten kann die Burschlkirche derzeit nicht besucht werden, deshalb haben wir uns dazu entschieden, gemeinsam mit dem Team des Restaurierungsausschusses die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Für die Burschlkirche ist eine größere Sanierung und Restaurierung in den kommenden drei Jahren geplant - Gestartet wird mit der Begasung gegen den Holzwurmbefall. | Foto: Siegele
10

Burschlkirche Landeck
Startschuss für Burschl-Sanierung

LANDECK (sica). Das bekannte Problem, der Holzwurmbefall in der Burschlkirche, wird nun im Zuge einer größeren Restaurierung der Kirche bekämpft. Der arge Schädlingsbefall war Anlass für die Arbeiten, mit dessen Planung Architekt Friedrich Falch betraut wurde. Er sei ein Kenner der Kirche, da er auch schon die letzte große Restaurierung vor knapp 35 Jahren mit Hilfe der damaligen Pfadfinder, der Pfarre und Freiwilligen geleitet habe, betont Dekan Martin Komarek. Zuletzt wurde bei der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Blick auf das Haupttor der Stadtmauern von Aguntum | Foto: Museum Aguntum

Neue Fördermaßnahmen für Tiroler Kulturdenkmäler

Die Erhaltung von wertvollen Kulturdenkmälern soll weiterhin gefördert werden. Mit 1,2 Millionen Euro, stellt das Land einen wichtigen Betrag zur Verfügung, um die denkmalgeschützten Bauten in Tirol zu erhalten. Dringende Restaurierungsmaßnahmen und Sanierungen stehen im Vordergrund der Förderung. TIROL. Die Gelder werden zudem in die Sanierung des "Kirchendaches der Pfarrkirche Pradl, in die Restaurierung der Pfarrkirche Thierbach, die Sanierung und Revitalisierung der Handwerksmühle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gemeinde Flirsch investiert rund 420.000 Euro in die Sanierung der Gemeindevilla.
3

Flirsch: Gemeindevilla wird saniert

Rund 420.000 Euro werden investiert, um die Villa wieder in ihrem originaltreuen Erscheinungsbild erstrahlen zu lassen. FLIRSCH (otko). Die Flirscher Gemeindevilla zählt zu den Schmuckstücken unter den Gemeindehäusern im Bezirk. In den 1960er Jahren wurde die um 1900 erbaute Villa von der Firma Draxl gekauft. Seither ist dort das Gemeindeamt untergebracht. Im September wurde mit der Sanierung des Gebäudes begonnen. "Unter anderem wurde ein neues Dach gemacht sowie die Fassade erneuert und neue...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Anton Mattle: "Für den Bezirk Landeck wurden 28.000 Euro genehmigt." | Foto: DieFotografen Frischauf

28.000 aus der Landesgedächtnisstiftung

Die Landesgedächtnisstiftung schüttet Mittel für Restaurierung von kirchlichen Objekten aus. BEZIRK LANDECK. Bei ihrer letzten Sitzung hat die Landesgedächtnisstiftung Mittel für die Restaurierung und Adaptierung von vier kulturell erhaltenswerten Objekten bewilligt. Die Stiftung fördert neben SchülerInnen und StudentInnen insbesondere die Erhaltung unseres baukulturellen Erbes. "Für den Bezirk Landeck wurden Insgesamt 28.000 Euro genehmigt", berichtet Landtagsvizepräsident und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Ögg Höfe im Kaunertal sollen vom Bundesdenkmalamt geschützt werden. | Foto: Thomas Hechenberger
2

Denkmalschutz und Renovierung für Kaunertaler Ögg Höfe

In Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt möchte Georg Praxmarer seinen Hof renovieren und als Seminarhof zur Verfügung stellen, um den Erhalt dieses kulturellen Erbes zu gewährleisten. KAUNERTAL (joli). Im Jahr 1440 wurden die Ögg Höfe – ein alleinstehendes Ensemble historischer Bergbauernhöfe auf 1.444 Meter Höhe und einzigartig in dieser Form in Tirol – erstmals erwähnt und zählt neben der Wahlfahrtskirche Kaltenbrunn zu den beiden kulturellen Wahrzeichen des Kaunertals. Die drei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.