Rettungshubschrauber

Beiträge zum Thema Rettungshubschrauber

Links ist die ARA-Flugrettung und rechts ÖAMTC-Flugrettung abgebildet.  | Foto: ARA/Kika | ÖAMTC/Helge Bauer

Jahresbilanz 2023
ARA und ÖAMTC hoben insgesamt 3.530 mal zu Einsätzen ab

Insgesamt absolvierten die ARA Flugrettungs-Profis in Fresach, am Nassfeld und in Reutte 2.364 Einsätze. Gegenüber dem Jahr 2022 bedeutet diese Bilanz einen Rückgang der Einsätze um rund acht Prozent. 2023 hob der in Klagenfurt stationierte ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 11 zu 1.166 lebensrettenden Einsätzen ab. KÄRNTEN. Die gemeinnützige ARA Flugrettung ist im Jahr 2023 mit ihren drei Notarzthubschraubern zu 2.364 Einsätzen abgehoben. Das bedeutet gegenüber dem Jahr davor ein Minus...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl

Auch in Fresach
Deutlicher Rückgang bei den Hubschraubereinsätzen

Die drei Notarzthubschrauber der ARA-Flugrettung hoben im ersten Halbjahr 2023 exakt 1.191-mal ab. Im Vergleich zum Jahr davor bedeutet dies einen Rückgang um 13 Prozent. Eine Bilanz. FRESACH, KÄRNTEN. Für Andreas Grießer, den stellvertretenden Geschäftsführer der ARA-Flugrettung, liegt der Grund, warum es im ersten Halbjahr zu einem substanziellen Rückgang bei den Rettungsflügen gekommen ist, auf der Hand: "Speziell in den Monaten März, April und Mai hat schlechtes Wetter dafür gesorgt, dass...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Die Packer Straße musste heute aufgrund der Landung des Rettungshubschraubers C17 kurzfristig gesperrt werden. | Foto: Pixabay/Silberfuchs

Preitenegg
Motorradfahrer verunfallte nach rasantem Überholmanöver

Heute Vormittag kam ein Steirer vor einer scharfen Kurve zu Sturz und landete in einem Waldstück. PREITENEGG. Am Sonntag, 11. Juli 2021, war ein 62-jähriger Steirer mit seinem Motorrad auf der Packer Straße (B70) vom Packsattel in Richtung Preitenegg unterwegs. Im Bereich Oberpreitenegg geriet er ins Schleudern: Er hatte zuvor eine Gruppe anderer Motorradlenker mit hoher Geschwindigkeit überholt und kam durch ein Bremsmanöver vor einer scharfen Linkskurve ins Schleudern. Der Steirer stürzte...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Flugretter Mario Trieb, gemeinsam mit Franz Fantic (rechts), der seinen 5.000 Einsatz bei der ARA Flugrettung absolviert hat | Foto: ARA/KK

Notarzthubschrauber
Windenoperator Franz Fantic absolviert seinen 5.000 Einsatz

Als sogenannter HEMS-TC ist Fantic nicht nur für das Handling der Rettungswinde im Notarzthubschrauber zuständig, er fungiert auch als Navi für den Piloten. STEIN IM JAUNTAL. Der Jauntaler Franz Fantic gilt als echtes „Urgestein“ der ARA Flugrettung. Heute hat der 56-jährige seinen 5.000 Einsatz absolviert. Im Notarzthubschrauber im Einsatz Die H145 von Airbus ist der derzeit weltweit modernste Notarzthubschrauber. Abgesehen von der Nachtflugtauglichkeit ist die fix angebaute Rettungswinde...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Der Kärntner ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 11 wurde im Sommer zu 441 Notfällen gerufen | Foto: KK/ÖAMTC

Kärnten
441 Einsätze des ÖAMTC Notarzthubschrauber im Sommer

Von Ende Juni bis Anfang September wurde der ÖAMTC Notarzthubschrauber Christophorus 11 zu 441 Einsätzen gerufen. KÄRNTEN. Wir dürfen auf einen warmen Sommer und eine lange Urlaubszeit zurückblicken. Diese bescherte den Einsatz-Crews der ÖAMTC Christophorus-Hubschrauber jedoch auch einige Einsätze. Insgesamt wurden von Ende Juni bis Anfang September 4.997 Flugeinsätze geflogen. "Die hohe Einsatzzahl zeigt, wie wichtig die ÖAMTC-Notarzthubschrauber für die notärztliche Versorgung Österreichs...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die neue ARA-Führung: Thomas Jank, Peter Huber und Andreas Griesser (von links) | Foto: ARA-Flugrettung/KK

Notfall-Hilfe
ARA-Flugrettung nun mit Führungstrio

Thomas Jank ergänzt das Führungsteam der ARA-Flugrettung. Er soll sich auch stärker um Marketing und Kommunikation kümmern. KÄRNTEN. Die ARA-Flugrettung wird - vorbehaltlich der Zustimmung durch die zuständigen Gremien - um eine Führungspersönlichkeit reicher. Thomas Jank (45), bisher zehn Jahre lang Arbö-Geschäftsführer, soll Geschäftsführer Peter Huber bei der Neuausrichtung der ARA unterstützen.  Nachfrage wächstDie Nachfrage nach der Notfall-Hilfe aus der Luft steigt vor allem im alpinen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Vanessa Pichler
Auch nach Eröffnung der neuen Rettungsleitstelle funktioniere die Direktalarmierung noch immer nicht | Foto: KK/ÖAMTC
1

Heftige Kritik an C7-Alarmierung

Nach Eröffnung von neuer Rotkreuz-Leitstelle würde Funk auch nicht funktionieren. SPITTAL (ven). Unmut äußern Landtagsabgeordneter Christoph Staudacher und - wie man hört - auch Flugretter vom ÖAMTC-Rettungshubschrauber Christophorus 7 (C7) im Osttiroler Nikolsdorf. Nachdem vom Land Kärnten eine Zusammenarbeit mit Tirol in punkto Direkt-Alarmierung versprochen wurde (die WOCHE berichtete), hat sich noch immer nichts in der Hinsicht getan. Der Hubschrauber betreut einen Großteil Oberkärntens im...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Heliport des Krankenhauses Spittal wurde um 851.000 Euro modernisiert und für neueste Anforderungen adaptiert | Foto: KH Spittal
1 2

Großinvestition in Hubschrauber-Landeplatz am Krankenhaus

Insgesamt 851.000 Euro wurden in Modernisierung investiert. SPITTAL (ven). Rund einen Monat hat es gedauert, nun entspricht der Hubschrauberlandeplatz des Krankenhauses Spittal wieder neuesten technischen Anforderungen. Insgesamt 851.000 Euro wurden investiert, mit einer großen Einsatzübung wurde er am 1. August wiedereröffnet und für den Ernstfall geprobt. Budgets freigemacht Obwohl für 2016 ein Investitionsstopp angekündigt wurde (wir berichteten), konnte der Umbau durchgeführt werden. "Als...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Pilot Michael Umschaden im Cockpit. Der 49-Jährige ist auch Stützpunkleiter
2

Schnelle Hilfe aus der Luft

Christophorus 11 hob 2015 zu 1.134 Einsätzen ab. Forstunfälle sind größte Herausforderung. KLAGENFURT. 1.134 Mal wurde der Notarzthubschrauber Christophorus 11 im vergangenen Jahr angefordert. In dem 2012 am Klagenfurter Flughafen errichteten Stützpunkt sind drei Piloten, sieben Flugretter und 26 Notärzte stationiert. Die Notärzte kommen aus den Krankenhäusern in Klagenfurt und St. Veit. "Jedes Mal, wenn ich mit dem Helikopter abhebe, weiß ich, dass ich Menschen helfe. Das ist das Höchste, was...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.