Riesengasse

Beiträge zum Thema Riesengasse

Die Betriebe der Pfarrgasse rollen den „roten Teppich“ aus und feiern am 3.8. ab 17 Uhr. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
4

Die Straßenfeste kommen wieder
Das Pfarrgassenfest macht den Auftakt

Drei Straßenfeste und das Weinfest. In der Innsbrucker Altstadt wird wieder gefeiert. Am 3. August geht es los. Um 17 Uhr startet das Pfarrgassenfest. INNSBRUCK. Die Betriebe der Pfarrgasse rollen den „roten Teppich“ aus und feiern Innsbruck´s kleine, feine Gasse freut sich auf Ihren Besuch. Live Musik mit Fritto Misto, coole Drinks, spannende Kulinarik, sommerliche Mode und vieles mehr. Gratis Führungen zu den Schönheiten und verborgenen Innenhöfen dieser neuen-alten Gasse im Herzen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Rapoldiparkbrücke: die Brücke wird für circa zwei Wochen komplett gesperrt. Die Fußgängerinnen und Fußgänger werden lokal umgeleitet. Die Kosten dafür betragen rund 41.000 Euro. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Polit-Ticker
Altstadtpflasterung, Leerstandsabgabe, Rapoldiparkbrücke

Zahlreiche Beschlüsse fasst der Stadtsenat in seiner Sitzung. So wurde die bereits bestehende Freizeitwohnsitzabgabe an die neuen Abgabensätze angepasst sowie die Höhe der erstmalig verordneten Leerstandsabgabe mit dem Höchsatz festgelegt. INNSBRUCK. Der landwirtschaftliche Güterweg, genannt Grasingerweg, erschließt östlich von Arzl die unterhalb der Landesstraße nach Rum liegenden Freiflächen. Der Weg führt steil bergab durch kleinteilige, landwirtschaftliche Besitzflächen bis zum Gehrnweg und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kommunizieren, flanieren, konsumieren, die Riesengasse erleben. Das Sommerfest war ein Erfolg. | Foto: artdepot/FB
2

Brot, Salz, Kunst, Zauberei und Eis-Sommerfest
Roter Teppich für die Riesengasse

Brot, Salz, Kunst, Zauberei, Eis und Musik: Das Sommerfest in der Riesengasse in der Altstadt war ein gelungener und schöner Abend. "Kleine Gasse ganz groß. Unser Sommerfest in der Riesengasse war ein voller Erfolg", freuen sich die Organisatorinnen und Organisatoren über den großen Zuspruch. INSBRUCK. Die Riesengasse verdankt ihren Namen nicht legendären Riesengestalten, sondern einer Innsbrucker Bürger- und Kaufmannsfamilie mit dem Namen Riß (Ries). Die Namensnennung geht bis in die Mitte des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sommerfest in der Riesengasse am 2.8. ab 17 Uhr. | Foto: Innsbruck Zentrum
2

Riesengasse
Sommerfest mit Brot, Salz, Kunst, Zauberei und Eis

Die Riesengasse verdankt ihren Namen nicht legendären Riesengestalten, sondern einer Innsbrucker Bürger- und Kaufmannsfamilie mit dem Namen Riß (Ries). Die Namensnennung geht bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück, während die Gasse zuvor als "Judengasse" bekannt war. INNSBRUCK. Heute beherbergt die Gasse unterschiedlichste Betriebe aus den Sparten Gastronomie, Brot, Spiele, Mode, Optik oder Kunst. Am 2.8. ab 17 Uhr laden die Unternehmen und die Riesengasse zum Sommerfest. ProgrammEs...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach den umfassenden Arbeiten an den alten Leitungen in der Innsbrucker Altstadt wird heuer die Oberflächengestaltung in Angriff genommen. | Foto: IKM/Grünzweig

Altstadt
Pflasterung soll in zwei Etappen durchgeführt werden

INNSBRUCK. Ursprünglich war die Oberflächengestaltung ein dreistufiges Konzept mit einem Zeitrahmen bis 2026. Im Gemeinderat wurde nun eine neue Vorgangsweise beschlossen. Der zeitliche Rahmen wurde verkürz, die Oberflächengestaltung Domplatz aus dem Programm genommen. FahrplanNachdem die Großbaustelle in der Innsbrucker Altstadt im Juli 2021 abgeschlossen werden konnte, steht nun auch der Fahrplan für die dortige Oberflächengestaltung fest. „Die Oberflächen der Straßen und Gassen sind für das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Neugestaltung der Herzog-Friedrich-Straße soll 2023 starten. | Foto: privat

Altstadt
Pflasterung wird ein Millionen-Projekt

INNSBRUCK. Seit Beendigung der Altbaustelle steht die Oberflächengestaltung im Mittelpunkt. Die Kosten für die über 13.000 m2 liegen bei vier Millionen Euro. Start 2022 In der Schlossergasse, Seilergasse Ost, Stiftgasse, Badgasse und Riesengasse soll 2022 die erste Stufe der Wiederherstellung der Pflasterungen in der Altstadt beginnen. Politisch muss dafür im Stadtsenat ein Beschluss über die grundsätzliche Vorgangsweise und Projektstruktur inklusive der Kosten gefasst werden. Mit drei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein Blick auf die Altstadtbaustelle, Nachtarbeiten führen zu Lärmbelästigungen. | Foto: IKB
Video

Altstadt
Nachtarbeiten führen zu Lärmbelästigungen - Videos

INNSBRUCK. Weiterhin herrscht Hochbetrieb auf Innsbrucks Megebaustelle in der Altstadt. Die Trinkwasserleitungen im historischen Zentrum von Innsbruck sind 130 Jahre alt und müssen erneuert werden. Im Zuge dieser notwendigen Sanierungsarbeiten bietet sich die Gelegenheit, auch andere Infrastruktureinrichtungen wie Strom, Internet, Erdgas, die Kanal-Hausanschlüsse und die Straßenentwässerung zu modernisieren und zusätzlich die öffentliche Beleuchtung auf LED umzustellen. AbschlussarbeitenFür die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
6 22 5

„Die Frau Hitt“ in der Innsbrucker Riesengasse.

Die Frau Hitt Als noch niemand den Verlauf der Geschichte nieder-schrieb, begab es sich das ein Riesengeschlecht das Inntal beherrschte. Im Raum wo heute Innsbruck liegt und nördlich davon herrschte die Riesenkönigin Frau Hitt. Sie gebot über ein blühendes und fruchtbares Land. Sie hatte auch einen etwas unartigen Sohn den (sie) über alles liebte und verhätschelte. Eines Tages betrat der Junge den, von der Bevölkerung als heilig und unverletzlich geltenden Bannwald. Und trotz der Warnung des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Vidoni
8 33 5

„Der Riese vom Gnadenwald“ in der Innsbrucker Riesengasse.

Der Riese vom Gnadenwald Im Gnadenwald lebte einst ein steinalter Riese. Er hörte das Zwitschern der Vögel nicht mehr und auch seine Augen waren schon so schwach, dass er seine Lieblingsspeise, frische Moosbeeren, kaum mehr sehen konnte. Aber zum Glück hatte er noch seine empfindliche Nase auf die er sich verlassen konnte. Und so schnupperte sich der alte Riese, eines Abends, durch den Wald. Es war schon spät und der Riese wurde bald sehr müde. Ganz nach seiner Art suchte er sich den nächsten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Vidoni
7 26 4

„Der Riese Haymon“ in der Innsbrucker Riesengasse.

Der Riese Haymon In uralten Zeiten kam ein Riese aus dem schweizerischen Rheintal nach Innsbruck. Sein Name war Haymon. Und da Riesen bekanntlich nicht immer nur freundlich waren, gab es bald einen fürchterlichen Streit mit seinem Nachbarn, dem Riesen Thyrsus, der in der Gegend von Zirl in einer Höhe wohnte. Als sich die Beiden eines Tages an einem Bach trafen, entstand ein fürchterlicher Zweikampf, bei dem Thyrsus tödlich verletzt wurde. Haymon erkannte was geschehen war und ihn ergriff tiefe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Vidoni
9 31 5

„Der Riese vom Glungezer“ in der Innsbrucker Riesengasse.

Beim Spaziergang durch die historische Altstadt Innsbrucks begegnet man zur Weihnachtszeit in der Riesengasse vier eindrucksvollen Riesen. Es scheint, als würden sie über den Innsbrucker Christkindlmarkt wachen. Bei den überlebensgroßen Figuren aus der Tiroler Sagenwelt hängen große Tafeln. Diese erzählen die Geschichte zum jeweiligen Riesen. Natürlich nutzen viele Besucher der Innsbrucker Bergweihnacht die Gelegenheit zu einem Fotoshooting. Der Riese vom Glungezer Vor langer Zeit lebte ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Vidoni
Ein Name, der täuscht – die Straße wurde nicht nach einem sagenumworbenen Riesen benannt, sondern nach der Kaufmannfamilie Riß, die im Mittelalter in dieser Gasse ein Haus besaß.
3

Straßen als Zeitzeugen – Könnten Straßen sprechen, was würden sie uns wohl erzählen?

Die Innsbrucker Altstadt wurde 1180 gegründet, 150 Jahre später wurden die ersten Straßennamen festgelegt. Innsbruck umfasste damals die „Altstadt“ sowie die heutigen Stadtteile „St. Nikolaus“ und „Mariahilf“. Die Bezeichnung der Straßen und Gassen wies damals vor allem auf die Lage in der Stadt oder auf bedeutende Einrichtungen an der Straße hin. Die „Schlossergasse“ und die „Seilergasse“ gehören wohl zu den ältesten Zeitzeugen. Diese Straßennamen dürften auf die damals ansässigen Handwerker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.