Sölk

Beiträge zum Thema Sölk

Berggottesdienst auf der Hornfeldspitze

Am Sonntag, 31. August findet um 11:00 Uhr ein Berggottesdienst auf der Hornfeldspitze statt. Abmarsch ist um 09:45 Uhr bei der Sölkpasskapelle.  Im Anschluss Zeltbetrieb bei der Bergrettungshütte. Bei Schlechtwetter findet der Gottesdienst bei der Bergrettungshütte statt.

  • Stmk
  • Liezen
  • Seelsorgeraum Oberes Ennstal

ökumenischer Gottesdienst am Sölkpass

Am Sonntag, 03. August 2025 findet um 13:30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst am Sölkpass statt. Musikalische mitgestaltet wird der Gottesdienst vom Musikverein St. Nikolai. Bei Schlechtwetter wird der Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Nikolai gefeiert

  • Stmk
  • Liezen
  • Seelsorgeraum Oberes Ennstal
Am Pürcherhof in der Gemeinde Mitterberg-Sankt Martin wurde das Projekt vorgestellt. | Foto: Martin Huber
3

Im oberen Ennstal
Sechs Plätze zum "Sternderlschauen" errichtet

Der Naturpark Sölktäler engagiert sich für den Schutz des Nachthimmels. Um diesen auch in Zukunft zu gewährleisten und den Menschen gleichzeitig Wissen zu diesem Thema vermitteln zu können, wurden sechs Sternenplätze – auch außerhalb der Gemeinde – errichtet. MITTERBERG/SÖLK. Im Naturpark Sölktäler wird seit einem Jahr daran gearbeitet, die Zertifizierung als "internationaler Sternenpark" zu erhalten, um den Himmel vor Lichtverschmutzung zu schützen. Denn die Sölk gilt als eine der dunkelsten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Sie packten für die Bevölkerung im Ort an: An zwei Tagen wurde ein kritischer Wildbachabschnitt auf einer Länge von rund 270 Metern von potenziellen Verklausungs-Gefahren befreit. | Foto: Klar! Ennstal/Natalie Prüggler
3

Hochwasserschutz
Wildbach-Ausschneidaktion mit der Feuerwehr Fleiß

In der Gemeinde Sölk, Ortsteil Fleiß, fand kürzlich eine zweitägige Wildbach-Ausschneidaktion statt. Organisiert von der "Klar! Zukunftsregion Ennstal" und unterstützt von der Freiwilligen Feuerwehr Fleiß sowie engagierten Gemeindemitgliedern, wurde zum mittlerweile sechsten Mal ein kritischer Wildbachabschnitt auf einer Länge von rund 270 Metern von Verklausungs-Gefahren befreit. SÖLK. Gemäß Forstgesetz ist es nach der Schneeschmelze erforderlich, alle Wildbäche zu begehen, um potenzielle...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
In Moosheim fand am Wochenende eine Wildbach-Ausschneidaktion statt. Unter dem Motto "Unser Dörfl lassen wir nicht überfluten!" beteiligten sich Anrainer und Feuerwehrleute daran. | Foto: Klar Ennstal/Natalie Prüggler
4

Wildbachpflege in Moosheim
"Unser Dörfl lassen wir nicht überfluten!"

Wildbachpflege kann Katastrophen verhindern: Auch in der neuen dreijährigen Projektphase der Modellregion "Klar! Zukunftsregion Ennstal" werden wieder gemeinschaftliche Wildbach-Ausschneidaktionen in allen drei "Klar! Gemeinden" zum Schutz der Siedlungsgebiete vor Hochwasser und Verklausungen veranstaltet. MOOSHEIM. Kürzlich hieß es wieder "Unser Dörfl lassen wir nicht überfluten!" Unter diesem Motto wurden im Ortsteil Moosheim der Gemeinde Michaelerberg-Pruggern 500 Meter Wildbach...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Stefan Pieberl, Johannes Zeiler, Stefan Maderebner und Egon Hierzegger beleuchteten die Vorteile und wirtschaftliche Bedeutung von Holz für die Region. | Foto: Schneeberger
4

Tag der Regionalität
"Holz ist unschlagbar auf vielen Ebenen"

Mit dem "Tag der Regionalität" machten Wirtschaftskammer und Landwirtschaftskammer auf den Rohstoff Holz aufmerksam. Mit einem geschätzten Anteil von 70 Prozent der Gesamtfläche zählt der Bezirk Liezen zu den waldreichsten Regionen Österreichs. SÖLK/GRÖBMING. Holz ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Bezirk Liezen. Deswegen riefen Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer den "Tag der Regionalität" aus und stellten dabei den Wert des Rohstoffes in den Vordergrund. Der nachhaltige Umgang mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Sölk gilt als eine der dunkelsten Regionen Europas. Daher ist der Sternenhimmel, wie hier bei der Kapelle am Sölkpass, gut sichtbar. | Foto: Pixabay
3

Naturpark Sölktäler
Projekt für den Schutz des Sternenhimmels gestartet

Die Lichtverschmutzung durch starke, unnatürliche Beleuchtung nimmt immer mehr zu und beeinträchtigt Mensch und Umwelt negativ. Der Naturpark Sölktäler widmet sich nun in zwei Leader-Projekten dem Schutz des Nachthimmels. SÖLK. Einer aktuellen internationalen Studie zufolge nimmt die Lichtverschmutzung in Europa mit etwa sechs Prozent pro Jahr zu. Dieser Umstand lässt natürliche Nachthimmel immer weiter und schneller verschwinden. Während Sterne somit weniger sichtbar sind, stellt das Phänomen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das Team vom E-Werk Gröbming erlebte einen arbeitsintensiven Ostermontag. | Foto: E-Werk Gröbming
3

Strommasten beschädigt
E-Werk Gröbming war am Ostermontag im Dauereinsatz

Durch den heftigen Sturm am Ostermontag enstanden massive Schäden am Stromnetz. Das Team des E-Werk Gröbming war besonders gefordert, schließlich wurden Windböen mit fast 190 km/h gemessen. STEIN/SÖLK/MICHAELERBERG. Am Ostermontag ging die erste Störungsmeldung beim E-Werk Gröbming um 10 Uhr ein. Ein Radfahrer bemerkte am Radweg in Stein an der Enns im Bereich der Ortseinfahrt einen umgeknickten Strommasten. In den weiteren Stunden kamen zusätzliche und immer größere Störungsmeldungen hinzu:...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Tauschen sich einmal im Quartal aus: Franz Zach (Öblarn), Thomas Reingruber (Gröbming), Fritz Zefferer (Mitterberg-Sankt Martin), Dieter Stangl (Michaelerberg-Pruggern) und Werner Schwab (Sölk) | Foto: KK
2

Treffen der Ortschefs
Gröbmingerland-Bürgermeister tauschten sich aus

Einmal im Quartal treffen sich die Gröbmingerland-Bürgermeister zu einer Konferenz, in welcher gemeinsame Projekte besprochen und regionsübergreifende Entscheidungen getroffen werden. MITTERBERG-SANKT MARTIN. Diesmal begrüßte Friedrich Zefferer seine Amtskollegen im Gemeindeamt Mitterberg-Sankt Martin zur gemeinsamen Besprechung. Zefferer berichtete zu Beginn über die Notwendigkeit der Erstellung eines Kriterienkataloges betreffend Positionierung und Vorgaben zur Errichtung von größeren...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Vortragede und Veranstaltungsteam: Veronika Grünschachner-Berger (Wildökologiebüro), Klaus Tiefnig (Land Steiermark), Bürgermeister Werner Schwab (Gemeinde Sölk), Klaus Pietersteiner (Land Tirol), Alexander Maringer (Nationalpark Gesäuse), Bezirksjägermeister Johann Trinker, Bezirkshauptmann Christian Sulzbacher (BH Liezen), Johannes Zeiler (Landwirtschaftskammer Steiermark), Gabriele Trinker (Naturpark Sölktäler), Andreas Keinprecht (TVB Schladming-Dachstein), Natalie Prüggler (KLAR! Zukunftsregion Ennstal), Maximilian Handlos (Waldverband Steiermark), Bezirkssprecher Manfred Lindtner (ÖAV) | Foto: Eva Huber
4

Schutzwald und Tourismus
Experten sind sich einig – es geht nur gemeinsam

Die "Klar! Zukunftsregion Ennstal" veranstaltete kürzlich den zweiten Teil der Schutzwald-Wild-Dialoge in der Gemeinde Sölk. An beiden Abenden, die in Kooperation mit dem Naturpark Sölktäler, dem Waldverband Steiermark, der Ennstaler Jägerschaft und dem Land Steiermark durchgeführt wurden, konnten insgesamt rund 190 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnet werden. SÖLK. Rund 42 Prozent oder 1,6 Millionen Hektar der gesamten Waldfläche in Österreich ist als Schutzwald ausgewiesen, aber nur auf...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Besuch in der Volksschule Pruggern mit den Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse: Stefanie Greiter (Klimabündnis Steiermark), Lehrerin Anna Trummer (sitzend), Natalie Prüggler (Klar! Ennstal) und Bürgermeister Dieter Stangl | Foto: Denise Lerchegger/Gemeinde Sölk
3

Anpassung leicht gemacht
"Klimafitte" Kinder schützen unsere Umwelt

Im Rahmen der Bildungsoffensive der "Klar! Zukunftsregion Ennstal" werden in Kindergärten und Schulen Workshops zum Thema Klimaerhitzung und Anpassung angeboten. Das Projekt wird vom Klima- und Energiefonds mit 11.000 Euro finanziert. ÖBLARN/SÖLK/MICHAELERBERG-PRUGGERN. Ein Schwerpunkt der Modellregion „Klar! Zukunftsregion Ennstal“ der Gemeinden Öblarn, Sölk und Michaelerberg-Pruggern liegt auf der Bildung und Bewusstseinsbildung für alle Altersstufen. Klar!-Managerin Natalie Prüggler zeigt...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Waren in Öblarn dabei: Martin Greiner (Landentwicklung Steiermark), Werner Schwab (Bgm. Sölk), Franz Zach (Bgm. Öblarn), Dieter Stangl (Bgm. Michaelerberg-Pruggern), Wolfgang Löser (Vortragender) und Birgit Geieregger (Landentwicklung Steiermark) | Foto: Landentwicklung Steiermark
4

Bürgerbeteiligung
Abschlussveranstaltung zur "Lokalen Agenda 21"

Im "Öblarner Haus für Alle" fand kürzlich die Abschlussveranstaltung des einjährigen "Lokalen Agenda-21-Prozesses" der drei Gemeinden Michaelerberg-Pruggern, Öblarn und Sölk statt. ÖBLARN. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Michaelerberg-Pruggern, Öblarn und Sölk haben im Frühjahr ihre Ideen zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Entwicklung der Gemeinden abgegeben. Auftrag an Experten erteilt Im Zuge dieser Ideensammlung wurden Expertinnen und Experten, bestehend aus den...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Umgefallene Bäume, Altholz, Wurzelstöcke, zurückgelassene Stämme, im Bachbett wachsende Sträucher oder nachrutschende Böschungen können auch bei kleinen Bächen und Zubringern zu Verklausungen und Hochwasser führen und Siedlungsgebiete gefährden. | Foto: Umwelterkundung.at
4

Appell für gemeinsames Handeln
Wildbachpflege kann Katastrophen verhindern

Im Frühjahr und Sommer steigt die Gefahr vor Starkniederschlägen. Mit zahlreichen Wildbächen sind viele Ennstaler Gemeinden besonders betroffen. Die Gemeinden sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Wildbäche regelmäßig begehen und kontrollieren zu lassen. Eine kostenlose Veranstaltungsreihe der "Klar! Zukunftsregion Ennstal" informiert über die Rechtslage und vermittelt Praxistipps. Der Startschuss erfolgte in Michaelerberg-Pruggern. MICHAELERBERG-PRUGGERN. In Zeiten des Klimawandels und mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Baustelle wird am Montag entlang der L 704 Sölkpassstraße eingerichtet. Von den Sanierungsarbeiten ist auch die Schwarzlechnerbrücke (Bild) betroffen. | Foto: Land Steiermark
2

L 704 plus Brücke
Sanierungsarbeiten in der Sölk für 1,6 Millionen Euro

Der Abschnitt der L 704 (Sölkpassstraße) von Kilometer 17,100 bis 21,600 ist gekennzeichnet von lokalen Ausbrüchen der Deckschicht, starken Netzrissen und Spurrinnen, die Mittelnaht ist großteils offen. Aus diesem Grund finden hier ab Montag, 9. Mai, Sanierungsarbeiten statt. SÖLK. Dieser Abschnitt im Bereich der Gemeinde Sölk beziehungsweise im Bereich der Ortschaft St. Nikolai ist dringend sanierungsbedürftig. "Deshalb investieren wir in die Fahrbahn und in die Sanierung der in der Nähe...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Diskutierten über Bürger:innenbeteiligung und Blackout-Vorsorge: Ernst Trummer (E-Werk Gröbming), Natalie Prüggler (Klar! Zukunftsregion Ennstal), Martin Greiner (Landentwicklung-Steiermark), Bgm. Hannes Huber (Michaelerberg-Pruggern), Sandra Höbel (Landentwicklung-Steiermark), Bgm. Franz Zach (Öblarn), Vbgm. Karl Brandner (Sölk) und Anna Schaunitzer (Zivilschutzverband Steiermark) | Foto: Schneeberger
4

Klimaschutz
Drei Gemeinden lassen jetzt Bürger:innen zu Wort kommen

Die Gemeinden Michaelerberg-Pruggern, Öblarn und Sölk führen einen Bürger:innenbeteiligungsprozess zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch. Im Pruggerer Dorfsaal fand die Auftaktveranstaltung mit Blackout-Vorträgen von Anna Schaunitzer und Ernst Trummer statt. MICHAELERBERG-PRUGGERN. Mit dem Programm der "Lokalen Agenda 21" wird Gemeinden der Handlungsauftrag erteilt, gemeinsam mit der Bevölkerung einen Beteiligungsprozess für die Zukunft zu gestalten. Dabei werden die Bürger:innen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

In drei Gemeinden
Bürger:innen können ihre Ideen zum Klimaschutz einbringen

Im Rahmen der "Lokalen Agenda 21" führen die Gemeinden Michaelerberg-Pruggern, Öblarn und Sölk einen Beteiligungsprozess zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch. MICHAELERBERG/PRUGGERN. Wesentlich ist dabei die Beteiligung der Bevölkerung, denn im Zuge mehrerer Veranstaltungen in den kommenden Monaten gibt es die Möglichkeit, Ideen für eine klimaschonende Zukunft einzubringen und konkrete Projekte zu entwickeln. Im Zentrum stehen dabei die Entwicklung von Strategien für eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Sölk
11-Jähriger verstarb bei Unfall mit Quad-ähnlichem Fahrzeug

Ein 11-Jähriger erlitt Samstagmittag, 2. April 2022, in Sölk bei einem Unfall mit einem Kraftfahrzeug schwere Verletzungen. Der Bub verstarb an der Unfallstelle. LIEZEN. Gegen Mittag fuhr ein 11-jähriger Bub allein mit einem vierrädrigen Kraftfahrzeug mit kurzer Ladefläche und Kabine (ähnlich einem Quad) auf dem Anwesen der elterlichen Landwirtschaft. "Dabei lenkte er das Fahrzeug auf einer leicht ansteigenden und mit wenigen Zentimetern Schnee bedeckten Wiese bergwärts. Als der Bub am Ende der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Martina Schweiggl

In der Kleinsölk
Nun ist auch der Schutzengel-Kirchtag abgesagt

Schweren Herzens hat sich das Organisations-Team um den Schutzengel-Kirchtag in der Kleinsölk darauf geeinigt, dass auch im Jahr 2021 von der Durchführung Abstand genommen wird. Bis vor kurzem war man noch sehr zuversichtlich, dass im Herbst den zahlreichen Besuchern ein unvergesslicher Tag mit guter Stimmung geboten werden kann. Die Planungen waren voll im Gang, als die ersten Vorzeichen erkennen ließen, dass sich die Lage wieder etwas anspannt. In der Gesamtsicht auf die Situation entschloss...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Alexandra Perner (l.), im Bild mit Verkostungschefin Eva Lipp, heimste bei der steirischen Brotprämierung eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille ein. (Archivbild) | Foto: LK-Stmk/Fischer
2

Landesprämierung Brot
Alexandra Perner aus der Gemeinde Sölk räumt groß ab

Mit je einmal Gold, Silber und Bronze zeigte Alexandra Perner bei der Landesbrotprämierung groß auf. Mit Natursauerteig, Originalrezepten und nur wenigen Zutaten aus der Region gegen den internationalen Einheitsgeschmack. „Brotbacken ist eine besondere Passion. Mit nur wenigen Zutaten aus der Region – Mehl, Wasser, Salz sowie Natursauerteig – stellen die Bäuerinnen nach Original-Hausrezepten besonders geschmackvolle, langhaltende und vor allem bekömmliche Brote her“, freut sich Landesbäuerin...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Vor allem die Kinder freuten sich über die Erlebnis- und Experimentierstationen zur Klimawandelanpassung. | Foto: Klar! Zukunftsregion Ennstal/Prüggler
5

Neue Ausstellung über unser Klima im Schloss Großsölk

Klimagewinner! Klimaverlierer? – Nach der Corona-Pause wurde die neue Ausstellung im Schloss Großsölk feierlich eröffnet. Das Naturparkhaus Schloss Großsölk ist um eine Attraktion reicher: Die Ausstellung „Klimagewinner! Klimaverlierer? Wie geht’s unseren Tieren und Pflanzen im Klimawandel?“ wurde gemeinsam mit dem Finanzierungspartner "Klar! Zukunftsregion Ennstal" neu gestaltet. Vor kurzem wurde sie vom Vizebürgermeister der Gemeinde Sölk, Karl Brandner, feierlich eröffnet. Zahlreiche...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Schloss Großsölk
Wiedereröffnung mit Ausstellung über unser Klima

Das Schloss Großsölk öffnet wieder seine Pforten und lockt Klein und Groß mit der neuen Ausstellung „Klimagewinner! Klimaverlierer? Wie geht’s unseren Tieren und Pflanzen im Klimawandel?“ Gemeinsam mit dem Finanzierungspartner "Klar! Zukunftsregion Ennstal" wird am Freitag, 4. Juni, zur feierlichen Eröffnung mit kostenlosen Führungen und Kinder-Experimentier-Stationen geladen. Im Naturparkhaus der Sölktäler im Schloss Großsölk wurde eine Ausstellung zum Thema Biodiversität in der heimischen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Viktoria Brandner
Neue steirische Landesbäuerin kommt aus der Kleinsölk

Einstimmig gewählt: Viktoria Brandner folgt Auguste Maier. Die Berg- und Almbäuerin aus der Kleinsölk will Mutmacherin für innovative (junge) Bäuerinnen sein. Die Ennstaler Berg- und Almbäuerin Viktoria Brandner wurde von den zwölf Bezirksbäuerinnen und den Landeskammerrätinnen zur neuen steirischen Landesbäuerin gewählt. Sie folgt in dieser Funktion Auguste Maier, die zehn Jahre mit großem Einsatz und Engagement die Anliegen der steirischen Bäuerinnen vertrat. Viktoria Brandner ist damit in...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

"KLAR! Ennstal": TV-Auftritt und neue Förderung

Das Ennstal ist im ORF-Schwerpunkt „Mutter Erde“ stark vertreten. Von 12. bis 20. September läuft der ORF-Schwerpunkt "Mutter Erde". Die Barbara-Karlich-Show „Global denken, lokal handeln: So schonen wir Umwelt und Klima“ steht ganz im Zeichen von Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Die Sölkerin Agnes Lemmerer lässt die klimaschonende Kochkiste wiederaufleben. Natalie Prüggler ist als Expertin für Klimawandelanpassung geladen und berichtet über ihre Arbeit als Modellregionsmanagerin der drei...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: Wanek
4

19 freiwillige Helfer setzten sich für den Erhalt der Almen ein

19 Freiwillige fanden sich in St. Nikolai im Sölktal zusammen, um Schwendarbeit und somit einen wichtigen Beitrag zur heimischen Landwirtschaft zu leisten. Im Rahmen dieses Projektes tauschten die Helfer einen einwöchigen Urlaub gegen einen Freiwilligeneinsatz. Die Personen kamen sowohl aus den verschiedenen Bundesländern als auch aus Deutschland, wobei die jüngsten Teilnehmerinnen gerade einmal acht Jahre alt waren. Im Laufe dieser Woche hatten die Freiwilligen zusätzlich die Möglichkeit,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.