Urlaub
Urlaub daheim in Wien
Wir kennen oft fremde Orte viel genauer als unsere Heimatstadt. Für Hotellerie und Tourismus wäre es eine Möglichkeit, dies zu ändern. Einige Tage Aufenthalt in einem Hotel oder einer Pension und Führungen zu mehr oder weniger bekannten Plätzen mit verschiedenen Mottos wie zum Beispiel auf den Spuren der Wiener Sagen, u.v.a.m. Immer wieder wird mir bewusst, wie klein mein Wissen über die Geschichte dieser schönen Stadt ist und wie viele sicher interessante Plätze zu erkunden wären. Ein wenig...
Denkmäler
Franz Marschner Denkmal
Das Denkmal von Franz Marschner vom Bildhauer Andreas Harsch, ist im Türkenschanzpark zu sehen. Um mehr über das Wirken dieses Tondichters und philosophischen Schriftstellers zu erfahren, wurde ich im Netz fündig. Besonders überrascht war ich, dass eine Seite im Netz der Zeit voraus ist. Es wurde in der Zukunft aktualisiert. Der Betreiber der angeführten Seite ist im Burgenland daheim. Wissen Burgenländer mehr als alle anderen? grübel grübel grübel ... lachen über den Irrtum beim...
Gebäude in Wien
Gründerzeithaus in der Josefstadt
Viele der schönen alten Häuser sind auch im Inneren bestaunenswert und sehr gepflegt, wie zum Beispiel ein Gründerzeithaus in der Alserstraße in der Josefstadt. Das Haustor und die Fenster im Stiegenhaus weisen das gleiche Muster auf. Ein besonderes Schmuckstück ist der Aufzug, und die Hängelampen verfollständigen den besonderen Eindruck von Schönheit und Gepflegtheit.
Adventspaziergang in Wien
Palais Kinsky
Palais Kinsky ist auch als Palais Kinsky-Daun bekannt. Der Standort dieses Palais ist auf der Freyung. Das Palais wurde von Lucas von Hildebrandt für Feldmarschall Graf Daun erbaut. Dieses Gebäude ist nicht nur außen ein sehr schöner Anblick, sondern auch im besuchbaren Innenbereich wunderschön. Dieses Mal zeige ich nur das Innere. Das Stiegenhaus begeistert mit seiner Schönheit. Ich denke, dass es an den Fotos erkennbar ist. Wer Näheres über die Geschichte dieses Palais erfahren will, der ist...
Der Wasserpark ist auch im Herbst einen Besuch wert!
Ein sonniger Herbsttag im Floridsdorfer Wasserpark
Da ich Euch den Floridsdorfer Wasserpark, den ich schon in meiner Kindheit gern besucht hatte, mehrmals vorgestellt habe, beschränke ich mich heute darauf, Euch zu einem Rundgang durch die schöne Parkanlage einzuladen. Bald nach dem Betreten des Parks entdeckten wir "unsere" Schwanenfamilie, die wir seit Monaten beobachten; sie besteht aus einem Elternpaar und drei Jungtieren, die nach dem Fressen ihr Gefieder pflegten und dann langsam müde wurden. Die drei "Kleinen" sind schon fast so groß wie...
Ein kleines Rätsel zum Wochenende
Was ist hier abgebildet?
Ich fürchte, Rätsel das ist zu leicht für Euch Regionauten! Dennnoch frage ich Euch: Was ist auf diesem Foto zu sehen? Schönes Wochenende für Euch! Elisabeth/ Sissy
Wiener Parkanlagen
Donaupark
Da wir am Sonntag unsere zweite Coronaimpfung hatten, nutzten wir dies gleich zum Besuch des Donauparks, der sich in nächster Nähe der Impfstraße befindet. Der Donaupark ist eine knapp 604 000 Quadratmeter große Parkanlage im zweiundzwanzigsten Wiener Gemeindebezirk ( Donaustadt ), der 1964 im Zuge der Wiener Internationalen Gartenschau ( WIG ) von einer Mülldeponie in einen großen Park umgestaltet wurde. Sein Markenzeichen, der Donauturm, wurde als Symbol für das moderne Wien erbaut und ist...
Zieräpfel
Pensionistenwohnheim Liebhartstal
Heute bei einem kleinen Spaziergang am sonnigen Nachmittag sah ich im Garten des Pensionistenwohnheimes Liebhartstal diesen Zierapfelbaum. Die roten Früchte leuchten herrlich.
Dachaufbau
Bauliche Veränderungen
Sehr beliebt sind Dachausbauten bei Wohnhäusern. Bei manchen architektonischen Veränderungen denke ich oft, wie unpassend sie sich in das Ensemble einfügen. Aber es gibt auch bauliche Veränderungen, die kaum zu erkennen sind. Diese finde ich perfekt. So wie an diesem Gründerzeithaus. Es steht Ecke Rankgasse/Enenkelstraße in Ottakring
Palais in Wien
Palais Batthyany
Vergangene Woche lud ich hier Fotos des Palais Batthyany in den Beitragsentwurf und vergaß total darauf, also zeige ich sie jetzt. Nähere Informationen zu diesem Palais in der Herrengasse kann bei Wikipedia nachgelesen werden.
Lebenswertes Ottakring
1. Wiener Zahnradfabrik
Gebäude Wattgasse/Wilhelminenstraße Die Ottakringer Eisengießerei u. Maschinenfabrik entstand 1892 nach Plänen von Georg Demski, der die langgestreckte Fabriksanlage auf trapezförmigen Grundriss mittels Rohziegellisenen akzentuierte. Die basilikale Maschinenhalle entstand um 1900 an der Ecke Wilhelminenstraße Quelle: Wikipedia Hinter der denkmalgeschützten Hülle sind Wohnungen entstanden.
Regionautenwanderung
Wilhelminenberg
Während sich ein Teil der Regionautenfamilie in den Blumengärten traf, erkundeten einige Andere unter Führung von Heinz Moser Ottakring. Unter anderem war eine Etappe der Wilhelminenberg mit dem gleichnamigen Schloss und herrlichem Blick auf Wien.
Calle libre
Austrian Street Art Festival
Zum 7. Mal findet dieses Festival in Wien statt. In diesem Jahr ist das Motto: "Future Perfect". Der italienische Künstler Fabio Petani bemalte die Feuermauer des Betriebsgebäudes der Busgarage in der Paltaufgasse in Ottakring. Ich konnte vor zwei Tagen den Künstler bei der Arbeit bewundern und fotografieren. Mir gefällt dieses Motiv und die Ausführung sehr gut. Hier kann das Programm von Calle Libre nachgelesen werden.
Café Central
Nicht nur für Wien-Besucher
Dieses Mal gelang es uns, ohne anstellen einen Platz im Cafe zu finden. In "normalen" Zeiten sind die Gäste die Wien besuchen, hier angestellt. Ein Foto vom vergangenen Herbst beweist es. Die Angestellten waren sehr freundlich. Nachdem wir aufgestanden waren, wurde der Platz sehr sorgfältig desinfiziert.
Begrünte Häuser
Ottakring zeigt viel Grün
Dass die Ottakringer das Grün lieben und auch gerne auf dem Balkon garteln, fiel mir bei einem kurzen Spaziergang auf.
Schönes Wien
Ein Feiertag-Morgen in Ottakring
Wegen eines Treffens war ich am vergangenen Feiertag sehr zeitig unterwegs. Die Straßen und Plätze beinahe menschenleer, die Sonne zeigte sich und der Wind war kaum zu spüren. Wieder einmal wurde mir bewusst, welch wunderbarer Ort zum Leben meine Stadt und Ottakring ist..
Tiergarten
Tiergarten Schönbrunn
Bevor der Tiergarten wegen der Pandemie geschlossen wurde, besuchte ich ihn mit unserem Enkel und seinem kleinen Bruder. Die Beiden freuen sich schon jetzt auf unseren nächsten Ausflug zum Zoo.
Schönbrunn
Kaiserpavillon
Im Tiergarten war ich schon sehr viele Male, aber im Kaiserpavillon war ich vorher noch nie. Die Toiletten sind über eine Wendeltreppe im Unteren zu erreichen. Wohin Menschen, die nicht mobil genug sind, aufs WC können, weiß ich nicht.
Wien von oben
Baustelle Parlament von oben
Heute nahm ich mir die Zeit, Fotos von der Kamera herunter zu laden. Bisher "arbeitete" ich nur über das Handy. Einige Schmuckstücke habe ich dabei entdeckt, die ich nach und nach hier zeigen will. Mitte Februar waren Christa Posch, Heinz Moser und ich im Justizpalast auf Fototour. Hier sind einige Aufnahmen von der Terrasse des Cafes, hier mit Blick auf die Baustelle Parlament.
Museen in Wien
Technisches Museum 2
Das Thema dieser Fotos ist "Fahrzeuge". Der Beitrag über Fluggeräte (Technisches Museum 1) kann hier angesehen werden. Es war ein sehr interessanter Besuch in diesem Museum. Wenn sich das Leben wieder normalisiert, werden ich mit den Beiden weitere Museen besuchen. Es macht Freude zu erleben, wie sich die Jugend begeistern kann.
Museen in Wien
Technisches Museum - 1. Teil Fluggeräte
Vergangenen Woche war ich mit unserem jüngsten Enkel und seinem kleinen Bruder im Technischen Museum. Ursprünglich wollte ich mit den Beiden in den Osterferien dieses Museum besuchen, doch ergab es sich kurzfristig, dass wir den vorigen Samstag dafür auswählten. Glück gehabt, denn es ist fraglich, ob das Museum in den Osterferien wieder offen hat. Der kleine Bruder (5 Jahre) Kevins war aufgeregt und wollte alles gleichzeitig ansehen. Die Fotos zeige ich in zwei Teilen. Hier zeige ich die Fotos...
Wien-Geschichte
Wo die Kuh am Brett spielt
Dieses teilweise erhaltene Fresko befindet sich in der Bäckerstraße 12. Das Fassadenfresko war vermutlich von 16. bis zum 18. Jahrhundert zu sehen, danach wurde es mit Fassadenputz übertüncht und erst wieder bei Renovierungsarbeiten im Jahre 1987 sichtbar. In der Zeit als das Fresko zu sehen war, wurde es von den Wienern „allwo die Kuh am Brett spielt“ genannt, das Hauszeichen zeigt eine bebrillte Kuh die mit einem Wolf am Brett spielt, durch denn später angebauten Vorbau ist leider der Wolf...
Im Kongressbad
Wie es einmal war
Auf den Umkleidekabinen im Kongressbad sind Szenen zu sehen, wie das Schwimmbad früher ausgesehen hat. Das Bad ist im 16. Wiener Gemeindebezirk an der Grenze zum 17. Bezirk. Fotos des Kongressbades noch in der Winterpause sind hier zu sehen.