Schadenersatz

Beiträge zum Thema Schadenersatz

Zwei 19-Jährige richteten Schaden an | Foto: Symbolfoto AdobeStock/ zorandim75

Klagenfurt/Völkermarkt
"Nervenkitzel" verursachte 1000 Euro Schaden

Wie erst jetzt bekannt wurde, konnten bereits Ende Jänner 2022 zwei 19-jährige Männer aus Klagenfurt ausgeforscht werden, die zwischen dem 17.10. und dem 29.01.2022 in den Bezirken Völkermarkt und Klagenfurt aus Langeweile und zum Zwecke des „Nervenkitzelns“ öffentliche Objekte beschädigten.  VÖLKERMARKT/KLAGENFURT. Zwei 19- Jährige Täter besprühten unzählige öffentliche Objekte mit schwarzem Sprühlack. Als Spraymotive dienten Smileys, die Zahlencodes eines Computerspieles,  oder Schriftzüge....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sofia Grabuschnig
Auch fünf Jahre nach dem Bekanntwerden des VW-Dieselskandals herrscht für österreichische Verbraucher keine Rechtssicherheit in der Sache und nur ein Bruchteil der betroffenen Fahrzeughalter setzt Schadensersatzansprüche durch.  | Foto: VW

VW-Abgasskandal
Österreichern entgehen jährlich 500 Millionen Euro

Österreichische Halter von manipulierten VW-Fahrzeugen verlieren jedes Jahr rund 468 Millionen Euro, weil sie keine Schadensersatzansprüche durchsetzen. Dabei hätten sie Anspruch in der Höhe von mehr als 7 Milliarden Euro. Das hat eine Analyse der Rechtsanwaltskanzlei Goldenstein & Partner festgestellt, die unter anderem 2.000 Mandanten in Österreich im Abgasskandal vertritt. Österreichische betroffene VW-Halter können auch in Deutschland ihr Recht auf Schadenersatz einfordern. ÖSTERREICH....

  • Adrian Langer
Oft sieht der Strand in der Realität anders aus als in den Prospekten der Reiseveranstalter. | Foto: Pixabay
1

Urlaubshotel
Was Konsumenten bei Mängel tun können

Oft offenbart sich der feine Sandstrand als zugemüllte Felsenbucht, ständige Bauarbeiten in der Hotelanlage verhindern Regeneration im Urlaub. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) gibt Auskunft, welche Möglichkeiten Konsumenten zur Verfügung stehen. ÖSTERREICH. Pauschalreisende können sich an den Reiseveranstalter wenden, denn dieser ist für das gesamte Reisepaket der Vertragspartner. Er muss in der Regel "unabhängig ob ihn ein Verschulden an Mängeln trifft oder nicht für die versprochenen...

  • Adrian Langer

Trinkwasserversorgung in der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee und viele offen Fragen.
Brunnenanlage Rain seit 2014 wegen HCB-D Belastung nicht mehr am Netz und wie hoch ist der Schaden für die Landeshauptstadt?

Am 20.09.2016 wurde in der Klagenfurter Gemeinderatssitzung berichtet, dass bei der Trinkwassergewinnungsanlage „Brunnen Rain“ eine Belastung mit HCB-D festgestellt und daher dieser Trinkwasserbrunnen bereits 2014 stillgelegt werden musste. Auszug dem GR-Sitzungsprotokoll - „Was also diesen Brunnen betrifft, haben wir festgestellt, dass die HCB-D Werte dort ständig steigen. Man muss auch heute davon ausgehen, dass man den Brunnen nicht weiter verwenden wird können. Der Vorstand der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ha MO
Vor allem junge Bären plündern Bienenstöcke | Foto: MEV Verlag GmbH

Jungbären richten die meisten Schäden an

Bienenstöcke werden vor allem von jungen Bären geplündert. Ein Zaun soll gegen Angriffe schützen. EISENKAPPEL-VELLACH. In den vergangenen Monaten hat ein Bär in der Gemeinde Eisenkappel-Vellach mehrere Bienenstöcke geplündert und somit bei einigen Imkern große Schäden angerichtet. Vor allem in Zauchen und in Ebriach hat der Bär des Öfteren zugeschlagen. Acht Bären in Kärnten Da sich viele Imker fragen, wie sie ihre Bienenstöcke vor dem Bären schützen können, fand kürzlich im Imkerzentrum in...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Für Kinder mit dem Fahrrad, wie hier Jana aus Kraig, können Straßenlöcher zur Gefahr werden.
2

Löchrige Straßen werden zum Problem

Nach der kalten Jahreszeit hat das Straßennetz oft eine Sanierung nötig. ST. VEIT (rl). Wer kennt sie nicht, die Löcher in den Straßen nach der Wintersaison? Die Frostaufbrüche haben auch vor dem Bezirk St. Veit nicht Halt gemacht. Aber was passiert, wenn etwas passiert? "Es gibt eine sogenannte Wegeerhalterhaftung", so Rechtsanwalt Arthur Berger von der Kanzlei Suppan/Berger, "wenn dem Straßenerhalter eine grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann, kann er haftbar gemacht werden." Doch was...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner
Obwohl ab Anfang nächsten Jahres Geschäftsräume und Lokale frei von baulichen Barrieren sein müssen, gibt es diese noch | Foto: KK
2

Wirtschaft unter Zugzwang

Es wird sehr schwierig für die Wirtschaft im Bezirk bis zum 1. Jänner 2016 barrierefrei zu werden. VÖLKERMARKT. Ab dem 1. Jänner 2016 tritt das Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in vollem Umfang in Kraft. Nach einer zehnjährigen Übergangsfrist gilt ab diesem Zeitpunkt, dass alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein müssen. Barrierefreiheit für Kunden Waren und Dienstleistungen, die öffentlich verkauft werden, müssen ab Anfang nächsten Jahres barrierefrei...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Patrick M. Sadjak
Martin Ladstätter: "Es ist recht typisch für Österreich, dass hier die Durchsetzung von Menschenrechten kein besonders Anliegen ist." | Foto: BIZEPS
1 3 2

Martin Ladstätter: "Barrierefreiheit ist mit einer Klage nicht erreichbar"

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich behinderte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Online-Redakteurin Sabine Miesgang hat deshalb mit Martin Ladstätter, Gründungsmitglied des BIZEPS – Behindertenberatungszentrums, gesprochen. Rechnen Sie mit einer Klagsflut, wenn Betroffene die Barrierefreiheit in allen öffentlich zugänglichen Gebäuden einklagen können? Martin Ladstätter: Wir rechnen damit, dass Barrierefreiheit einen größeren Stellenwert erfahren...

  • Wolfgang Unterhuber
Ab 1. Jänner 2016 ist es soweit. Dann müssen alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein. | Foto: Getty Images
5

Barrierefreiheit: Wann eine Klage droht und was jetzt ein Aufzug können muss

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich beeinträchtigte Menschen ohne Hindernis in alle öffentlich zugänglichen Gebäude gelangen können. Betroffen sind davon in Österreich laut Statistik Austria rund 630.000 Personen, die dauerhaft (oder durch einen Unfall vorübergehend) körperlich behindert sind. Beschlossen wurde das Gesetz schon 2006, damit genug Zeit für den Umbau von beispielsweise Amtsgebäuden, Bahnhöfen, Schwimmbädern, Museen oder Restaurants bleibt. Für Bundesgebäude und Gebäude in Wien...

  • Wolfgang Unterhuber
Der verletzte Patient zog vor das Zivilgericht. Er fordert von der Kabeg Schmerzensgeld
2

Sesselsturz landet vor dem Richter

Verletzter Patient fordert 135.000 Euro. Kabeg-Anwalt bestreitet Fixierungs-Fehler. Verhandlung vertagt. INNENSTADT (mv). Ein Sturz eines Patienten im Klinikum Klagenfurt beschäftigt derzeit Richter Thomas Liensberger am Landesgericht Klagenfurt. Ein Niederösterreicher war im September 2010 aus einen Krankensessel gefallen und hatte sich eine schwere Kopfverletzung zugezogen. Der Mann fordert nun rund 135.000 Euro als Schmerzensgeld und Behandlungskosten. Nach der Einvernahme mehrerer Zeugen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.