Schemenlaufen

Beiträge zum Thema Schemenlaufen

Der Ablauf im Detail

Alle drei bis fünf Jahre gehen die Imster in die Fasnacht und das mit ungebrochener Begeisterung. Zwischen zwei Fasnachten dann noch die Fasnacht der Buben - genau dieselbe wie die der Männer, farbenprächtig, quirlig, voll Bewegung und nach einem alten Ritual, genau geregelt. Ein Umzug Maskierter durch die Stadt, tradiertes Tanzen, Springen, überschäumende Lebensfreude, aber auch ernstes Bewusstsein, in eine uralte Tradition eingebunden zu sein. Das Programm 06.30 Uhr Fasnachtsmesse 07.30 Uhr...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Die Labera sorgt für viele Lacher

Ein unverzichtbarer Bestandteil des Schemenlaufens ist die Labera. Die Sänger dichten und proben schon im Vorfeld des Geschehensintensiv und zeigen sich äußerst kreativ, wenn es darum geht, den einen oder anderen Imster kräftig auf die Schaufel zu nehmen. Der Deklamator erzählt die Blamage in Reimform, die Sängergruppe vertont das Geschehen höchst vergnüglich.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Alte Dokumente sind eine Fundgrube

Natürlich wird rund um das Schemenlaufen eifrig geforscht. Zahlreiche Dokumente aus früheren Zeiten sind erhalten und geben Auskunft über die Zeit und natürlich auch die Bedingungen, unter denen der Umzug mitunter stattgefunden hat. Hier ein Auszug aus der Chronik vom Schemenlaufen 1903.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Eigene Messe für die Fasnacht geschrieben

"Es war schon etwas überraschend, als mich der Obmann des Imster Liederkranzes, der Walter Zangerle, vor etwa vier Jahren ansprach: „Unser Chorleiter Viktor Schellhorn hat gemeint, es wäre etwas Besonderes, wenn zur Fasnacht eine eigene, für die Fasnacht geschaffene, Messe aufgeführt werden könnte. Die sollte unbedingt in Mundart sein", erzählt Franz Treffner. Und damit begannen die Überlegungen, wie man die Fasnacht in die Kirche bringt, bzw. wie die Kirche mit der Fasnacht zu verbinden wäre....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Offizielle Stelle gab die Erlaubnis

Am 13. Jänner besuchte eine kleine Abordnung des Komitees Bürgermeister Stefan Weirather im Gemeindeamt. Es wurde offiziell bei der Gemeinde angefragt, ob den Imster Fasnachtlern die Stadt zur Verfügung gestellt wird. Christian Scheiber hat hierzu ein Gedicht verfasst. Nicht all zu überraschend stimmte Bürgermeistern Stefan Weirather dem Wunsch zu. Somit steht einem schönen Schemenlaufen am 31.01.2016 nichts mehr im Wege.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2

Schemenlaufen ist pure Emotion

Rund 900 Imster wirken aktiv am Schemenlaufen mit, das sind etwa zehn Prozent der Bevölkerung. Am Sonntag wird früh am Morgen die Fasnachtsmesse in der Pfarrkirche gelesen. Man gedenkt der Verstorbenen, an deren Gräbern man auch Kerzen entzündet. Danach vor der Kirche das „Figatter“: Mit verteilten Rollen wird das Missgeschick oder die Blamage eines Mitbürgers aufgeführt - zum Gaudium der zahlreichen Zuschauer. Anschließend reiten die Ausrufer in Begleitung von Fanfarenbläsern durch die Stadt...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1 8

Kaum isch`s olte Johr vorbei siechsch d`Fosnochtler beinonder schtiah

Zahlreiche Imsterinnen und Imster kamen am Samstag Abend in das Pflegezentrum Gurgltal und das dort beheimatete Cafe Rosengartl um bei zwei Ausstellungseröffnungen über das Imster Schemenlaufen dabei zu sein. In der Aula des Pflegezentrums zeigt die Imster Fasnacht Figuren vom Schemenlaufen und im Cafe Rosengartl die Hobbyfotografin Andrea Neuner eindrucksvolle Bilder von der letzten Fasnacht. Musikalisch wurde die Eröffnung beider Ausstellungen von den Schwetz-Sisters. Beide Ausstellungen sind...

  • Tirol
  • Imst
  • Markus Trenkwalder

Haus der Fasnacht

Eines der zentralen Punkte des Imster Schemenlaufens ist das Haus der Fasnacht. Es dient nicht nur als Archiv und Lagerstätte, sondern ist auch ein vielbesuchtes Museum, das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Lange Zeit im Besitz der Familie Lechleitner („Glaserhaus“), kam das Haus 1993 in den Besitz der Gemeinde, welche es an „die“ Fasnacht weitergab. Mit viel privater Initiative (mehr als 6.000 freiwillige Arbeitsstunden!), öffentlicher Förderung durch Gemeinde, Land und Bund...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
13

Startschuss für die Buabe-Fasnacht

Am Dreikönigstag stellte Fasnachtsobmann Uli Gstrein die entscheidende Frage: "Selle miar huire in'd Fåsnåcht giah?" Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten und ließ den Stadtsaal erbeben. Ein Ja aus hunderten Kehlen war die Antwort. Somit werden die Imster Buben am 9. Feber wieder beim Schemenlaufen in den Mittelpunkt gerückt. Die Vorbereitungen sind bereits im Gange, hinter den Kulissen wird genäht, gebastelt, Wagen werden gebaut und die Labera probt natürlich auch. Bei der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
22

Imster Schemenlaufen - Weltkulturerbe der UNESCO

Seit Mittwoch sind die Imster Fasnachter ganz besonders stolz, sie wurden als erster Brauchtumverein aus Österreich in die "Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO" aufgenommen. Am Donnerstag gratulierte Kulturlandesrätin Beate Palfrader als Vertretung der Tiroler Landesregierung den Imstern für die großartige Pflege und Erhaltung dieses Kulturgutes. Alle Imster Fasnachter, ob Männer oder Frauen zeigen sich begeisterte darüber, dass ihre "Imster Fasnacht" mit der lange gelebten Tradition...

  • Tirol
  • Imst
  • Hans Rimml
50

"Carnivalking of Europe" zu Gast in Imst

Volkskundler aus ganz Europa besuchten vergangenen Freitag das Imster Fasnachtshaus. Sogar Brauchtumsforscher aus Japan waren anwesend. Als Begleitprogramm zum Imster Schemenlaufen 2012, lud man Cesare Poppi von der Universität Bologna zu einem Vortrag über das Projekt „Carnivalking of Europe“ ein. Dieses Projekt vergleicht seit mehreren Jahren verschiedenste Maskenbräuche in Europa. Gleichzeitig fand die Eröffnung der gemeinsamen Ausstellung von Katja Duftner und dem bekannten tiroler...

  • Tirol
  • Imst
  • Michael Eiterer
14

Südtiroler Fasnachtshochburg Tramin zu Gast in Imst

Eine lange Freundschaft verbindet die südtiroler Fasnachtshochburg Tramin mit der Stadtgemeinde Imst und dem Imster Schemenlaufen. Anlässlich ihres Betriebsausfluges am letzten Freitag, stattete die Gemeinde Tramin dem Fasnachtshaus Imst einen Besuch ab. Rund 30 Mitarbeiter der Gemeinde, darunter Mitglieder des Gemeinderates, sowie Bürgermeister Werner Dissertori und Fasnachtsobmann Günter Bologna, reisten für einen Tagesausflug nach Imst. Nach einem Zwischenstopp im neuen Tirol Panorama in...

  • Tirol
  • Imst
  • Michael Eiterer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.